Gesundheitsamt

Beiträge zum Thema Gesundheitsamt

Ratgeber
Das Ostbad bleibt weiterhin geschlossen. | Foto: Stadt Bochum

Hallenfreibad Langendreer bleibt geschlossen

Das Hallenfreibad Langendreer, Eschweg 50, bleibt wegen der festgestellten Legionellenbelastung und den damit verbundenen notwendigen technischen Maßnahmen sowie weiteren Kontrolluntersuchungen zunächst bis Montag, 26. September, geschlossen. Das Gesundheitsamt der Stadt Bochum weist aufgrund von Rückfragen aus der Bevölkerung darauf hin, dass Personen, die innerhalb von zehn Tagen nach dem letzten Besuch des Hallenfreibades Langendreer erkältungsähnliche Atemwegsbeschwerden entwickeln, ihren...

Politik
4 Bilder

Kommt die Stadt Herten ihre Sorgfaltspflicht nicht mehr nach?

X-Mal im Rat und in den Fachausschüssen wurde der alte Bahnhof diskutiert, was funktioniert und was nicht ? ! ? Oder warum hat der alte Hauptbahnhof - Westerholt einen neuen Mieter? Warum gibt es derartige Missstände? Ist kein Geld für betroffene Menschen über? Wie Arm muss eine Kommune sein, dass Menschen so abgeschottet werden? Was meint Ihr zu diesem Thema?

Politik
6 Bilder

Teil 2 „Schimmelpilzbefall im Kindergarten Sternschnuppe“

„Offener Brief“ Anfrage nach § 15 der GeschO. des Rates der Stadt Herten Betreff: „Schimmelpilzbefall im Kindergarten Sternschnuppe“ Sehr geehrter Herr Bürgermeister, aufgrund meines Antrags „evtl. Schimmelpilzbefall in der Kita - Sternschnuppe“ vom 02.05.2016 sagten sie mir in der Ratssitzung am 06.07.2016 eine Besichtigung dieser Kita mit Ihnen zu. Die Hertener Allgemeine berichtete am 06.08.2016 über den Abriss des o.g. Gebäudes. Auf folgende Fragen hätte ich gern eine schriftliche...

Ratgeber

Viele Kinder erkrankt: Ellinghorster Grundschule bleibt vorübergehend geschlossen

Ellinghorst. Die "Albert-Schweitzer-Schule", Teilstandort der Wihelmschule am Weuster Weg in Ellinghorst, bleibt ab sofort für zwei Tage - inklusive 30. Juni - geschlossen. Grund für die Schließung: Etwa die Hälfte der Kinder, die den Grundschulstandort besuchen, sind an Fieber, Durchfall und Erbrechen erkrankt. Das Gesundheitsamt Recklinghausen hat gemeinsam mit dem Veterinäramt einen Ortstermin durchgeführt. Als Sofortmaßnahme wurde eine Grundreinigung durchgeführt. Die Ursache für die...

Politik
Was wird aus dem Alten Gebäude des Gesundheitsamtes?
2 Bilder

Gebäude auf dem Prüfstand

Bei einem Immobilienrundgang hat sich die SPD-Ratsfraktion über den Zustand der Bürostandorte des Gesundheitsamtes, des Sozialamtes und des Jugendamtes und der Situation der Mitarbeiter vor Ort informiert. Alle drei Gebäude sind in einem schlechten Bauzustand, so dass es bald zu Lösungen für die einzelnen Ämter kommen muss. Heinz-Dieter Düdder, finanz- und liegenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion meint dazu: „Uns als SPD-Fraktion ist an einer schnellen, aber trotzdem soliden...

Politik
Den denkmalgeschützten Komplex an der Hövelstraße will die Stadt verkaufen. | Foto: Schwalbert
5 Bilder

Stadt will Gesundheitsamt zum Hohen Wall ziehen

Das denkmalgeschützte Gebäude des Gesundheitsamtes soll leer gezogen werden. Nach Plänen der Verwaltung sollen die Mitarbeiter von der Hövelstraße zukünftig zusammen mit dem Drogenkonsumraum und dem Café Kick am Hohen Wall im alten Postgiroamt eine neue Bleibe finden. Konzept für Bürostandort heißt das neue Konzept, welches der Verwaltungsvorstand heute vorstellte.Hierbei geht es um die Zukunft der Bürostandorte des Gesundheits-, des Sozial- und des Jugendamtes. Alle drei Gebäude in der...

Politik
Was wird aus dem Gesundheitsamt und den angegliederten  Stellen?
2 Bilder

Verkauf geplant?

Nach der Ankündigung der Verwaltung, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Gesundheitsamtes schnell verkaufen zu wollen, drängen die Grünen im Rat auf weitere Informationen. Fraktionssprecher Ulrich Langhorst: „Der Verkauf des Gebäudes ist ja eine Never-Ending-Story und hätte weitreichende Folgen. Denn schließlich befinden sich in ihm auch der Drogenkonsumraum sowie das Cafe Kick, die von der AIDS-Hilfe betrieben werden. Das sind sensible Einrichtungen, die man nicht einfach an einen...

Ratgeber

Gesundheitsamt warnt vor "Q-Fieber"

Das Gesundheitsamt Düsseldorf warnt vor "Q-Fieber". Möglicherweise, so heißt es in einer Pressemitteilung, haben sich zwei Pferdehalter auf einem Hof in Düsseldorf angesteckt. Für Tiere ist das "Q-Fieber" eher harmlos. Meist fällt gar nicht auf, dass die Vierbeiner sich angesteckt haben. Für den Menschen kann die zu den sogenannten Zoonosen gehörende Krankheit aber unangenehm werden. Nun besteht der Verdacht, dass sich zwei Pferdehalter auf einem Hof in Düsseldorf angesteckt haben. Es dauert...

Ratgeber

Preis für Dienst des Gesundheitsamts

Alle zwei Jahre zeichnet die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf erfolgreiche Qualitätsverbessernde Projekte aus. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes mit seinem Konzept zum Umgang mit unbewohnbar gewordenen Wohnungen ist einer von zwei Preisträgern, die jetzt in Düsseldorf ausgezeichnet wurden. Die Gesundheitskonferenz NRW hat das Jahr unter den Schwerpunkt „Für ein solidarisches Gesundheitswesen in NRW – Gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären...

Ratgeber
Foto: Hans-Jürgen Köhler

Am Freitag Warnstreik im Sozial- und Erziehungsdienst

Die Gewerkschaften rufen für den morgigen Freitag Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst zum Warnstreik auf. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung werden daran teilnehmen.   Beim Kreis bleiben deshalb die Außenstelle des Gesundheitsamts in Bergkamen, die Außenstellen des Allgemeinen Sozialdienstes in Bönen und Fröndenberg sowie das Jugendzentrum „GO IN“ in Bönen geschlossen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin.

Ratgeber

Bezirksstelle Marl des Gesundheitsamt und Medienzentrum ziehen um

Die Bezirksstelle Marl des Gesundheitsamts und das Medienzentrum beziehen einen neuen Standort. Ab Montag (15. Dezember) bis zum 19. Dezember 2014 ziehen die beiden Einrichtungen des Kreises Recklinghausen vom Lehmbecker Pfad 31 zum Lehmbecker Pfad 35-37. Der neue Standort liegt direkt neben dem alten. Anfragen über die Nummer 9350 Während des Umzugs ist das Gesundheitsamt vor Ort nicht zu erreichen. Telefonische Anfragen können am 15., 18. und 19. Dezember über die Telefonnummer (02365) 9350...

Ratgeber
Legionellen in der Turnhalle der Jahn-Grundschule. Foto: Winkler

Turnhalle geschlossen: Gefährliche Bakterien in der Dusche

Bei den regelmäßig stattfindenden Wasseruntersuchungen ist in der Turnhalle an der Jahn-Grundschule in Oberaden eine erhöhte Legionellenkonzentration festgestellt worden. Die Turnhalle ist unverzüglich nach Bekanntwerden dieser Werte gesperrt worden. In enger Absprache mit dem Gesundheitsamt des Kreises Unna werden die weiteren Maßnahmen eingeleitet. Neben einer technischen Prüfung der Anlage sollen insbesondere mehrere thermische Desinfektionen des gesamten Wassersystems in der Turnhalle...

Ratgeber
In Dortmund sorgen sich Bürger um Ebola, doch das Geschundheitsamt entwarnt. | Foto: Archiv/ Magalski

Ärzte entwarnen: Keine Gefahr durch Ebola

Nach den Nachrichten der letzten Tage über Ebola häufen sich in Dortmund Anfragen besorgter Bürger im Zusammenhang mit der gefährlichen Viruserkrankung beim Gesundheitsamt. Doch die Experten können beruhigen: Aus ihrer Sicht existiert für die Dortmunder keinerlei Gefährdung. Gesundheitsamts-Leiterin, Dr. Annette Düsterhaus, bringt die Einschätzung deutlich auf den Punkt: „Es ist völlig unwahrscheinlich, dass sich in Dortmund jemand ansteckt. Es besteht überhaupt kein Grund zur Sorge!“. Eine...

Ratgeber

Hilfe für Frauen und Kinder ohne Krankenversicherung

Das Gesundheitsamt bietet zum Teil schon seit Jahren eine Sprechstunde für nicht krankenversicherte Kinder und ein gynäkologischen Sprechstunde für Frauen ohne Krankenversicherung an. Dieses Angebot soll nun ausgeweitet werden. „Die Angebote richteten wir im Zuge der verstärkten Armutszuwanderung ein. Sie können nur medizinische Basisversorgung leisten. Dennoch sprengt die Nachfrage unsere personellen Grenzen“, erläutert Sozial- und Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner. Die Sprechstunde für...

Überregionales
Sie arbeiten gemeinsam an einer besseren medizinischen Versorgung von wohnungslosen Menschen: Sozialdezernentin Birgit Zoerner (v. l.), Jens Uwe Feigel, Martin Müller, und Ulrike Ulrichs vom sozialpsychiatrischen Dienst. | Foto: Schmitz

Ein Arzt für die Obdachlosen

Normalerweise kommt der Patient zum Doktor in die Sprechstunde - bei Martin Müller ist es umgekehrt. Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen beschlossen das NRW-Gesundheitsministerium, die Krankenkassen, die Kassenärztliche Vereinigung, der Städtetag und die Ärztekammern 2006 ein Umsetzungskonzept. 2007 trat die Stadt Dortmund bei, am 1. März 2008 nahm Martin Müller, Facharzt für Chirurgie, seine Arbeit im Rahmen des Mobilen Medizinischen...

Ratgeber
Vor dem Betreten des Zimmers sind Mundschutz und Handschuhe Pflicht. Foto: Jörg Terbrüggen

Kampf gegen die Keime

„Für dieses Zimmer gelten besondere Hygieneanforderungen.“ Dieses Schild hing an der Türklinke eines Zimmers im Willibrord-Spital. Vor der Türe steht ein sogenanntes Hygienecenter mit Handschuhen und Mundschutz. Besucher müssen sich beim Pflegepersonal informieren. Die Pflegerin, die dieses Zimmer gerade betreten möchte, hält sich genau an die vorgeschriebenen und auf einem Blatt am Hygienecenter dokumentierten Vorschriften. Ob gerade hier einer der verschwindend geringen „Risikopatienten“ mit...

Überregionales
Foto: Stada

Krätze-Epidemie nimmt kein Ende

Die Krätze Epidemie ist nach rund 30 Vorfällen in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen noch nicht überstanden. Nach einem erneuten Ausbruch in einer Schule Mitte November gibt es nun eine weitere Infektionen in einem Seniorenheim. Das Gesundheitsamt und Dr. Dieter Weber, Amtsarzt für Infektionsschutz und Umweltmedizin der Stadt, sieht noch viel Arbeit auf sich zukommen: „Viele Ärzte erkennen die Krätzeerkrankung leider nicht sofort und verwechseln sie mit einer allergieschen Hautreaktion ....

Ratgeber
V.l.: Marc Peine und  Marco Rühmann überreichten  Dr.Annette Düsterhaus und Renate Breidenbach vom Gesundheitsamt die Babyschlafsäcke | Foto: Schmitz

Praktische Spende

100 kuschelige Baby-Schlafsäcke haben die BVB-Stiftung "leuchte auf" und der Dortmunder Verein Kinderlachen jetzt an die aufsuchende Elternberatung des Gesundheitsamtes übergeben. Die gemeinsame Aktion wurde durch eine Spende des vereins "Kinder kicken für Kinder" möglich. Die benötigte Summen stammt aus den Erlösen des Internationalen Pfingstturniers der U-14-Junioren, das im Mai zum zehnten Mal im Aplerbecker Waldstadion stattfand. Die aufsuchende Elternberatung unterstützt Familien mit...

Ratgeber
Kaum hat sich Mirick im neuen Tragetuch an seine Mama Michele Fossi gekuschelt, ist das Baby auch schon eingeschlafen. Die Familienhebammen Sabine Janowski (l.), Pilar Wulff und Renate Breidenbach verleihen ab sofort Babytragetücher und Schlafsäcke. | Foto: Günter Schmitz

Mütter leihen sich Tragetücher

Die Familienhebammen im Gesundheitsamt können ab sofort Eltern ein neues Angebot machen: Jeweils 20 Babytragtücher und –schlafsäcke stehen zum Verleih zur Verfügung. Im Rahmen Bundeskinderschutzgesetzes verstärken seit Oktober drei Familienhebammen die Kinderkrankenschwestern und sozialmedizinischen Assistentinnen vom Team der Aufsuchenden Elternberatung des Gesundheitsamtes. Die Familienhebammen finanziert das Jugendamt als frühe Hilfen. Hebammen helfen daheim Das Ziel der Elternberatung...

Ratgeber
Prima Partner für Familien (v. li.): Stadträtin Gudrun Thierhoff, Rudolf Pinkal (Stadt Herne, Fachbereichsleiter Gesundheit), Simone Serowy (Ansprechpartnerin im St. Anna Hospital), Theo Freitag (Geschäftsführer St. Vincenz Gruppe Ruhr), Holger Närrlich (Stadt Herne, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie), Ingolf Rascher (IMO-Institut). Foto: St. Vincenz Gruppe Ruhr | Foto: St. Vincenz Gruppe Ruhr

Damit das Baby glücklich wird

„Wir wollen Familien in die Lage versetzen, kompetent und glücklich zu starten“, betont Stadträtin Gudrun Thierhoff. „Wir nutzen die Phase des stationären Aufenthalts, um Hilfsangebote darzustellen und zu beraten“, sagt Theo Freitag, Geschäftsführer der St. Vincenz Gruppe Ruhr. Beide sprechen vom Modell „KinderZUKUNFT NRW“, an dem sich das St. Anna Hospital und die Stadt Herne beteiligen. Ein Netzwerk aus zahlreichen lokalen Partnern soll den Eltern im ersten Lebensjahr des Kindes den Rücken...

Politik

Hemer: Weitere Trinkwasser-Probe ohne Befund

Nachstehend eine aktuelle Presseerklärung der Stadtwerke Hemer: "Die Stadtwerke Hemer kommen bei der Untersuchung des Trinkwassernetzes gut voran. Bereits am Samstagabend werden die Begehung der Hausinstallationen sowie die Dichtheitsprüfung in Landhausen und Becke abgeschlossen sein. Nur in Einzelfällen war ein Zutritt nicht möglich. In diesen Fällen wird die Besichtigung nach Terminabsprache mit den Kunden nachgeholt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt fährt der heimische Versorger am...

Politik
20 Bilder

Trinkwasser Hemer - Staatsanwaltschaft ermittelt

Die Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und/oder der Gewässerverunreinigung eingeleitet und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Dies wurde uns von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hagen mitgeteilt. Staatsanwaltschaft Dr. Pauli: „Solche Gewässerverunreinigungsvorfälle in diesem Umfang, wie es sich jetzt in Hemer darstellen könnte, sind in unserem Bezirk relativ selten.“ Diese Aktualität zu dem in...

Ratgeber

Scharlach-Krankheitswelle an Essener Grundschule

Scharlach-Krankheitswelle an Essener GrundschuleWas den Kindern vielleicht noch ein Lächeln ins Gesicht zaubert – weil sie nicht zur Schule müssen bzw. dürfen - lässt der Schulleitung und den Eltern jener Kinder der Grundschule Gerschede die Sorgenfalten im Gesicht wachsen. Auch wenn zu dieser Jahreszeit immer mit einem erhöhten Kranheitsaufkommen gerechnet werden muss, so ist das, was momentan in der Schule an der Ackerstrasse abläuft, doch schon sehr außergewöhnlich. Eine Welle von...

Überregionales
Foto: Christoph Schulte

Gesundheitsamt zur Trinkwasserverunreinigung

Im Zusammenhang mit der Trinkwasserverunreinigung in den Ortsteilen Stübecken, Landhausen und Wernshagen in Hemer bemüht sich der Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin des Märkischen Kreises um Aufklärung und beantwortet Fragen zur Untersuchung des Trinkwassers und zur Art der Verkeimung. Info zu Clostridium perfringens: Der in den Wasseruntersuchungen im betroffenen Stadtteil Hemers nachgewiesene Keim „Clostridium perfringens“ ist ein üblicher Indikatorkeim zum Nachweis einer...