Warum wehen heute auf allen Dienstgebäuden Flaggen?
Gedenken an das missglückte Hitler-Attentat am 20. Juli 1944
![Die Flaggen auf dem Hagener Finanzamt. | Foto: Stephan Faber](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/07/20/0/11313480_L.jpg?1595247297)
- Die Flaggen auf dem Hagener Finanzamt.
- Foto: Stephan Faber
- hochgeladen von Stephan Faber
Vor den meisten Dienstgebäuden in Deutschland stehen Flaggenmaste. Diese sind zu bestimmten Anlässen mit Flaggen versehen. Warum wird am 20. Juli beflaggt?
Der 20. Juli gehört seit 1964 zu den regelmäßigen allgemeinen Beflaggungstagen. An diesem Tag wird an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gedacht. Das Attentat war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Voraussetzung für einen Machtwechsel, auch unter dem Gesichtspunkt des „Eides auf den Führer“, galt den Verschwörern die Tötung Adolf Hitlers. Hitler überlebte jedoch die Explosion der am 20. Juli 1944 im Führerhauptquartier Wolfsschanze von Claus Schenk Graf von Stauffenberg deponierten Sprengladung mit leichten Verletzungen.
Autor:Stephan Faber aus Iserlohn |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.