Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Politik

Aus alten Standpunkten
AfD in Duisburg

Duisburg, den 3.04.2025 aus alten Standpunkten kann nichts Neues entstehen. Deshalb ist es unerträglich dass man eine Partei diskriminiert die von einer großen Anzahl von Bürgern gewählt wurde. Denn damit straft man diese Bürger ab. Die AfD hat sich in vielen Bereichen zum Vorteil verändert. Aber das was jetzt passiert hat mit Demokratie nicht viel zu tun. Haben die anderen Parteien etwas Angst davor dass die AfD die Scheinheiligkeit aufdecken könnte die dort vorherrscht? Denn in diesen...

Politik

Tag der Befreiung am 8. Mai
Gedenkfeier in Haltern-Lippramsdorf am 8 Mai: Kriegsende - Befreiung - Wege in die Demokratie

HALTERN AM SEE. Vor 80 jahren, am 8.5.1945 endete der zweite Weltkrieg – ein Tag der Befreiung, weil es ein Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bedeutete. Aus diesem Anlass wird am 8. Mai 2025 um 18.45 Uhr wieder eine kleine Erinnerungs- und Gedenkfeier am Denkmal in Lippramsdorf stattfinden. Bürgerinnen und Bürger aus Haltern und den umliegenden Ortschaften sind herzlich eingeladen. Die Feier wird von der „AG Denk.Mal“ abgehalten, die durch das Halterner „Forum für Demokratie,...

Politik

Verhandlung vor Verfassungsgerichtshof
Demokratische Teilhabe in Bochumer Kommunalpolitik beschnitten

Zwei Gesetzesänderungen drohen die demokratische Teilhabe von kleineren Parteien und Wählergruppen in der Kommunalpolitik zu beschneiden. Das bereits 2024 durch CDU, Grüne und SPD im Landtag NRW beschlossene neue Verfahren (Rock-Verfahren) zur Sitzzuteilung wird kleinen Parteien systematisch weniger und größeren Parteien mehr Mandate zuschlagen als aktuell. Ein vorgelegter Referentenentwurf soll darüber hinaus die Mindestanzahl an Mandaten für eine Fraktionsbildung in den Räten dynamisch...

Politik
47 Bilder

Kiel,Matrosenaufstand,Weg,Veränderungen,
Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand von 1918 gehört zu den weniger beachteten Ereignissen in der deutschen Geschichte. Dabei hatten es die Folgen durchaus in sich- und sie sind heute noch spürbar. Aus dem Matrosenaufstand entwickelte sich die Novemberrevolution und anschließend folgte die Ausrufung der Weimarer Republik- der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Aus den Matrosen, die den Befehl verweigerten und zunächst Verbesserungen in der Marine erstreiten wollten, wurden Vorkämpfer...

LK-Gemeinschaft
Wer gut zuhören, klar argumentieren und fair diskutieren kann, hat nicht nur in der Schule, sondern auch im Leben einen Vorteil. | Foto: Sascha Busse

Jugend debattiert
Packende Wortgefechte an der Leibniz-Gesamtschule

Demokratie lebt vom Austausch – und der will gelernt sein! Genau das haben die Leibniz-SchülerInnen des 9. Jahrgangs in der Unterrichtsreihe „Jugend debattiert“ erfahren. Denn wer gut zuhören, klar argumentieren und fair diskutieren kann, hat nicht nur in der Schule, sondern auch im Leben einen Vorteil. In den letzten Wochen haben sich die Leibniz-SchülerInnen intensiv mit der Kunst des Debattierens auseinandergesetzt. Sie haben gelernt, wie man überzeugende Argumente entwickelt, eine...

Politik
Oberbürgermeister Daniel Schranz hat die vier fünften Klassen – hier die Klassen 5a und 5c - der Knappenschule im Ratssaal empfangen.  | Foto: Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Bildung
Oberbürgermeister empfängt fünfte Klassen der Gesamtschule an der Knappenstraße

Setzt sich Oberbürgermeister Daniel Schranz für Schwertwale ein? Wie ist es um die Kinderrechte in der Kommunalpolitik bestellt? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Oberbürgermeisters aus? Und warum dauert es so lang, bis eine neue Schule gebaut werden kann? All das interessierte die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule an der Knappenstraße bei ihrem Besuch im Ratssaal der Stadt Oberhausen brennend, denn während sie jetzt im Gebäude des ehemaligen Niederrheinkollegs an der Wehrstraße...

Politik
Landtag NRW 
Hier wird hoffentlich einstimmig für den Gesetzesentwurf eines digitalen Bürgerbegehrens gestimmt mit Unterstützung der FDP Fraktion NRW .
7 Bilder

Was Sie als Bürger bewegen können
So funktioniert Demokratie

Wie oft hörte ich schon in den vergangenen Jahren von Bürgern, dass diese eh nichts bewirken und verändern könnten und reduzierten ihren Aktivismus auf das Kritisieren und Schimpfen in der Öffentlichkeit oder in sozialen Netzwerken der digitalen Welt. Mit dieser „Einstellung“ konnte ich mich als politisch, sozial engagierter Bürger nie abfinden. Im Laufe der letzten Jahre entdeckte ich einige gute Möglichkeiten, wie ich als Bürger auf kommunaler und Landesebene erfolgreich Veränderungen...

Politik

Gemeinsam für Demokratie
Volt Essen tritt dem Bündnis „Essen stellt sich quer“ bei

Essen, 20.03.2025 - Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss verteidigt, geschützt und weiterentwickelt werden - gerade in einem gesellschaftlichen Klima, in dem rechtsextreme Strömungen und menschenfeindliche Ideologien immer mehr Raum gewinnen. Wir freuen uns daher, dass Volt Essen gemeinsam mit den „Omas gegen Rechts" und dem Verein „Kontaktfeld" als neue Mitglieder in das breite Bündnis „Essen stellt sich quer" (ESSQ) aufgenommen wurde. ESSQ ist ein Zusammenschluss von...

LK-Gemeinschaft

Plattformen und ich
Hurra, ich lebe noch - ansonsten ein Hallo in die Runde!

In der Vergangenheit war es eine lieb gewordene Gewohnheit, sich auf Plattformen wie Lokalkompass oder Myheimat mit anderen Menschen über Themen auszutauschen bzw. auseinanderzusetzen, vornehmlich im politischen Bereich. Das hat mir nicht nur Spaß gemacht, nein, ich halte das auch für zielführend in einer lebendigen Demokratie, wenn nicht gar für eine demokratische Notwendigkeit.  Die angesprochenen Plattformen, so stelle ich aufgrund objektiver Gegebenheiten, wer oder was auch immer dafür...

Politik

Gegendemo
#Wir sind mehr! Aufstehen für ein buntes und vielfältiges Wesel!

Wir unterstützen den Aufruf des Vereins Wesel für Demokratie und Vielfalt zu einer Gegendemo am 18.03. um 16 Uhr an der Stadtbücherei in Wesel. Zeitgleich findet eine AFD Veranstaltung vor dem Rathaus statt, die das Thema Flüchtlingsunterkünfte in Wesel zum Thema hat. Der Verein WDV lädt Alle dazu ein, entschlossen zu zeigen das Hass und Hetze keinen Platz in Wesel haben! - Lassen wir Nicht zu, dass Ängste geschürt und Vorurteile verbreitet werden. - Lasst uns solidarisch sein mit all jenen,...

Politik
Umschlaggestaltung Buchgut Berlin  Chomsky und Mujica im VW-Käfer | Foto: ISBN 978-3-86489-476-3

Buchbesprechung "Chomsky & Mujica"
Überleben im 21. Jahrhundert

Gibt es eine Zukunft für die heutige Jugend?Was macht die Demokratie aus? Reicht es weiterhin Repräsentanten zu wählen, die (vorher) versprechen, den Wählerwillen umzusetzen. Ein Buch zur richtigen Zeit. Die Frage nach der Zukunft treibt den in Mexiko 1988 geboren Saúl Alvídrez um. Er gründete, durch Julian Assange inspiriert, 2012 die Studentenbewegung #Yo Soy 132. Als Aktivist wurde er verfolgt. In Lateinamerika, auf der Suche nach der Zukunft, dokumentierte er mehrere Begegnungen mit dem...

Politik

Aktivwettbewerb
Ziemiak: Chance nutzen beim Wettbewerb für Demokratie

In Kürze endet die Bewerbungsfrist für den diesjährigen renommierten Demokratiewettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch im Märkischen Kreis sind noch bis zum 1. April Einzelpersonen und Gruppen aufgerufen, ihre Projekte zum Thema „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ bei der Bundeszentrale einzureichen. Darauf weist jetzt der heimische Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak hin. „Mit ihrem alljährlichen Wettbewerb sucht die Bundeszentrale für politische Bildung bundesweit...

Politik

Diskussionskultur
Demokratische, sachliche und respektvolle Auseinandersetzungen scheinen aus der Mode zu geraten, in einer Zeit, in der sie wichtiger denn je sind

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Und aus deutscher Sicht: Vieles ist innen- wie außenpolitisch alles andere als in ruhigem Fahrwasser. Zahlreiche Probleme harren ihrer Lösung. Wie reagieren wir Menschen in einer Demokratie darauf? Engagieren wir uns meinungsbildend und ergreifen das Wort? Eine Minderheit sicherlich, manche dieser Minderheit aber nur schulterklopfend Gleichmeinenden gegenüber. Das ist aber keine Auseinandersetzung, das ist nur eine Befriedigung des Wunsches eines...

Politik
Foto: Pixabay

Glaskugeln - soll man was drauf geben?
Politische, weitgehend pessimistische Thesen - die Menschheit lebt in bedrohlichen Zeiten

Eine spontane und subjektive Zusammenstellung politischer Thesen: 1. Wenn auch nicht im Kleinen, so doch im Großen umso mehr: Homo homini lupus. 2. Das Zusammenrücken der Staaten dieser Erde hat seinen Höhepunkt überschritten. 3. Isolationismus und Autokratie werden Bündnispolitik und Demokratie sukzessive zurückdrängen. 4. Abrüstung, Vertrauen und Annäherung weichen Aufrüstung, Argwohn und Ablehnung. 5. Die Vorstellung geschlossener Gesellschaften ist dabei, die Vorstellung offener...

LK-Gemeinschaft
Freie Zufahrt auf die Kettwiger | Foto: umbehaue
2 Bilder

Sicherheit in Essen gegeben?
Amokfahrt durch die City

Amokfahrt in der Stadt, was für eine Nachricht. Zum „Glück“ nicht bei uns, sondern in Mannheim. Aber was tun wir um so etwas zu vermeiden? Bei Veranstaltungen werden Poller und Sperren errichtet und danach wieder entfernt, aber reicht das aus? Was gibt es für ein Sicherheitskonzept? Was ist zum Beispiel bei verkaufsoffenen Sonntagen, bei denen sich die Menschen über die Kettwiger Straße schieben? Ein leichtes Spiel für gestörte, oder vernebelte Menschen. Freie Fahrt vom Hauptbahnhof, über die...

Politik

Duisburger Demokratieprojekt
Frischer Wind im Rat durch junge Leute

Zum dritten Mal in Folge hat die grüne Ratsfraktion bei „Jugend im Rat“ der Jugendbotschaft Duisburg mitgemacht. Dabei werden Interessierte im Alter von 16 bis 21 eingeladen, an den Sitzungen und Gremien ihrer favorisierten Fraktion teilzunehmen. Marika Brunotte war fleißig. Die junge Frau hat mehrere Ratssitzungen besucht, den Ausschuss für Umwelt, Klima und Naturschutz, den Schulausschuss und den Integrationsrat. Außerdem hat sie an internen Arbeitskreisen und Fraktionssitzungen teilgenommen....

Politik
Das Foto wurde bei einem früheren leckeren Beisammensein der Gemeinde Obermeiderich aufgenommen.
Foto: www.obermeiderich.de

Gemeindezentrum Obermeiderich ist Wahllokal
Snack, Getränke und Mittagstisch

Beim monatlichen kostenfreien Mittagstisch der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich gibt es im Februar eine Sonderausgabe. Am Sonntag, 23. Februar, kommen die Menschen nach dem 11-Uhr-Gottesdienst in der Kirche an der Emilstraße 27 um 12 Uhr wie gewohnt zur gemeinsamen Mahlzeit zusammen. Diesmal gibt es Hackfleisch mit Wirsing und Kartoffeln und natürlich wieder einen leckeren Nachtisch.  Da das Gemeindezentrum jedoch auch offizielles Wahllokal ist, bieten Leute aus der Gemeinde allen...

Politik
Das Foto/Screenshot zeigt Dr. Christoph Urban in seinem Videostatement zur Bundestagswahl.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Video-Botschaft von Duisburgs Superintendent
"Wählen gehen"!

Kurz vor der Bundestagswahl ruft Pfarrer Dr. Christoph Urban zur Stimmabgabe auf. Er bittet in seinem Videostatement: „Gehen Sie wählen – wählen Sie demokratisch und setzen Sie sich mit ihrer Stimme gegen Ausgrenzung und für ein respektvolles Miteinander ein.“ Der  Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg benennt in seinem Beitrag, was Gläubige bei der Wahl, aber auch generell im Leben leitet und hält: „Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt sind uns als Kirche wichtig....

Kultur
Foto: Daniel Häker
2 Bilder

Lesung-Musik-Performance
80 Jahre Befreiung

Roman Knizka und das Bläserquintett OPUS45 kehren nach Oberhausen zurück. Aufgrund des sehr großen Erfolges im letzten Jahr während der Demokratiewoche in Oberhausen zum Thema "75 Jahre Grundgesetz" hat das Demokratiebüro sowie das Theater und die AWO den bekannten Schauspieler Roman Knizka und das Bläserquintett OPUS45 erneut nach Oberhausen eingeladen. Sie präsentieren am 5. April 2025 das Programm "Dass ein gutes Deutschland blühe ... Leben nach Kriegsende '45-'49" in der Evangelischen...

Politik

Politische Bildung
Ziemiak: Mitmachen beim Demokratiewettbewerb

Auch im Märkischen Kreis sind Einzelpersonen und Gruppen wieder aufgerufen zur Teilnahme am Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“. Darauf weist jetzt der heimische Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak hin. „Mit ihrem alljährlichen, bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb sucht die Bundeszentrale für politische Bildung erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft“, erläutert Ziemiak. Grundsätzlich steht die Teilnahme allen Einzelpersonen...

Politik
Foto: Egemen Semih Köse

Duisburg Marxloh
Schüler erleben Demokratie hautnah

Am 17. Februar findet am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg die Juniorwahl statt. In der Zeit von 08:30 bis 13:10 Uhr haben alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen mit demokratischen Wahlen ermöglicht. Dabei durchlaufen sie den gesamten Wahlprozess – von der Stimmabgabe bis hin zur Auszählung der Stimmen. Am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium wird die...

Politik
Dieses Foto und weiteren Fotos stammen vom Friedensgebet in der Salvatorkirche. Es bildete den Auftakt zum „Lichtermeer für Demokratie und gegen den Rechtsruck“
Foto: Bartosz Galus
3 Bilder

Zeichen gesetzt beim Friedensgebet in Salvator
Lichtermeer am Innenhafen Duisburg

Am Freitagabend kamen Duisburgerinnen und Duisburger um 17.30 Uhr in der Salvatorkirche zusammen und waren erwartungsvoll, eine halbe Stunde später am nahen Innenhafen mit Handys und Kerzen und weiteren Bürgerinnen und Bürgern, die gleiches in den Händen hielten, bei der Demonstration des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage als Menschenkette für ein Lichtermeer zu sorgen. In der Salvatorkirche erklang die Orgel und führte zum „Ökumenischen Friedensgebet für Demokratie und Vielfalt“, zu dem...

Politik

Demo am 14. 02. für Demokratie und Zusammenhalt
Eindrucksvolle Kundgebung: In Haltern stehen die Demokraten tausendfach zusammen

HALTERN AM SEE: Trotz frostiger Kälte kamen am Freitagabend geschätzte 2.500 bis 3.000 Halterner Bürgerinnen und Bürger zu einer eindrucksvollen Kundgebung für Zusammenhalt und Demokratie auf den zentralen Marktplatz vor der Sixtuskirche. Damit brachten die Initiatoren des zivilgesellschaftlichen Aktionsbündnisses mit den 80 unterstützenden Organisationen in der kleinen Stadt Haltern fast ebenso viele Demokraten auf die Beine wie bei ähnlichen Veranstaltungen zuvor in der Großstadt Dortmund...