Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ratgeber
Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
3 Bilder

„Nanotechnologie live“ in Moers: Der nanoTruck des Bundesforschungsministeriums informiert am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers über die neuesten Trends aus der Nanowelt

Moers – Auch wenn den Begriff „nano“ fast jeder schon einmal gehört hat – was sich wirklich dahinter verbirgt wissen in Wirklichkeit nur wenige. Um dieser Schlüsseltechnologie im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spur zu kommen, bietet der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag und Freitag, 17. und 18. Januar 2013, in Moers spannende Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen und Strukturen. Alle Neu- und Wissbegierigen finden das doppelstöckige...

  • Moers
  • 15.01.13
Ratgeber

Das ändert sich im neuen Jahr

Zum Jahreswechsel treten viele neue Gesetze in Kraft, werden geändert oder aufgehoben. Ab 2013 entfällt die Praxisgebühr beim Arztbesuch. Die Beiträge zur Rentenversicherung sinken. Das sind die bekanntesten Änderungen, die zum Jahreswechsel in Kraft treten. Aber es sind bei weitem nicht die einzigen. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, erhalten mehr Leistungen aus der Pflegeversicherung. Wer privat für die Pflege vorsorgt, kann staatliche Unterstützung bekommen. Bei Abschluss eines neuen...

  • Gladbeck
  • 31.12.12
  • 4
Kultur

Masterplan für die Wissenschaft

Dortmund ist mit seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein hervorragender Wissenschaftsstandort und mit rund 40.000 Studierenden einer der großen Hochschulstandorte in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Die Umsatzeffekte belaufen sich nach Schätzungen auf mindestens 1,2 Milliarden Euro. Der Wissenschaftssektor ist in Dortmund zwischen 2008 und 2010 um 13 Prozent gewachsen. Das gilt gleichermaßen für die Studierendenzahlen, die Beschäftigten sowie die Ausgaben. Um die Bedeutung der...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Kultur
Wissenschaft mal anders: beim Science Slam geht es darum, Forschungsarbeiten unterhaltsam vorzutragen. Hier steht der Slammer Simon Harrison auf der Bühne. | Foto: Archiv

Science Slam bei der „Klugen Nacht“

Gemeinsam mit WDR 5 startet die Science Slam-Wintersaison in Dortmund. Unter dem Motto „Kluge Nacht“ werden am 12. November Jungwissenschaftler die Bühne im domicil rocken. Auch beim siebten Science Slam im Domicil heißt es am 12. November wieder: Bühne frei für die Wissenschaft. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten. Nichts für langweilige Stunden in der Uni, sondern unterhaltsam und kurzweilig als Abendunterhaltung, und das jeweils in zehn Minuten. Die Slammer...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Natur + Garten
Dr. Martin Kreuels im Pulk der Nachwuchs-Wissenschaftler. | Foto: Helga Westerhuis
4 Bilder

Wissenschaftsnacht für Kinder am Naturschutzzentrum

Am Niederrhein ist was los: Spinnen greifen Menschen aus dem Hinterhalt an und blutsaugende Fledermäuse warten in der Dämmerung auf ahnungslose Opfer... Dem ist natürlich nicht so - aber leider hegen immer noch viele Menschen Ängste vor Spinnen, und Fledermäusen. Dass diese unbegründet sind, erklärten zwei Fachleute während der NABU-Veranstaltung „Lange Wissenschaftsnacht“ in Wesel. Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren hatten auf Einladung des NABU die Möglichkeit, den Dingen auf den Grund zu...

  • Wesel
  • 07.10.12
Kultur

Fraunhofer Institut feiert Geburtstag

Anfang September feiert das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik seinen 20. Geburtstag. Das Forschungsinstitut hat zahlreiche große Entwicklungen der IT begleitet.So konzipierte das Fraunhofer ISST schon 2006 die „elektronische Fallakte“, einen IT-Standard für den Austausch von Behandlungsdaten zwischen Ärzten verschiedener Einrichtungen. Auch beim Aufbau der ersten Cloud-Computing-Lösung für die Logistikbranche, des ersten deutschlandweiten SMS-basierten...

  • Dortmund-City
  • 04.09.12
Kultur
Die Monsterjäger sind auch schon in der Stadt. | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Ruhrzilla: Die Monster sind los

Sie sind in der Stadt und lauern überall in der Innenstadt und am Ufer der Ruhr: Monster. Die Stadt hat die Beseitigung dieser Gefahr in die Hände der Ringlokschuppen-Mitarbeiter gelegt, die zusammen mit der UOMA die Mülheimer Monster erforschen und gegebenenfalls bekämpfen sollen. „Wir sind froh, dass wir von den Forschern der Unabhängigen Organisation für Monsterangelegenheiten (UOMA) bei der Jagd nach den Monstern unterstützt werden.“ Das sagte Thomas Fritsche, Leiter der Kommunikation des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.08.12
LK-Gemeinschaft
Foto: Wolfgang Huppertz
2 Bilder

"Römische Regatta" - Eine wissenschaftliche Wettfahrt auf dem Halterner Stausee

Moderne Ruderer auf alten Schiffen: Zwei Teams von Ruderern aus der Region und Teilnehmern des Hochschulsports der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) legen sich am 6. September im Rahmen der "Expedition Münsterland" auf dem Halterner Stausee in die Riemen. Auf den nachgebauten römischen Flusskriegsschiffen "Victoria" und "Lusoria Rhenana" treten sie bei einem Wettrennen gegeneinander an. Das Rennen dient als Generalprobe für eine besondere sportliche Herausforderung: Die Sportler...

  • Haltern
  • 30.08.12
Überregionales
Diese zwei Mädels haben sichtlich Spaß beim Experimentieren mit der neuen Pumpanlage.                                                                                                                                Fotos: Lukas
5 Bilder

Pitsch, patsch, selbstgemacht! - Kindertagesstätte Suitbert eröffnet selbstgebauten Wasserspielplatz

Innerhalb von nur vier Wochenenden haben fleißige Eltern und Kita-Kinder etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt: Ein in Eigenregie gebauter Wasserspielplatz dient fortan als Spiel- und Experimentierstation. Es wurde mit Spitzhacke und Schaufel hantiert, fachkundige Anleitung eingeholt und dem Wetter getrotzt. Pünktlich zum Sommerfest der Kita St. Suitbert in Überruhr wurde auch der Wasserspielplatz eingeweiht. Das freute nicht nur Eltern und Kinder, auch Kita-Leiterin Marliese Kaminski...

  • Essen-Ruhr
  • 29.06.12
  • 1
Kultur
Hintergründig, aktuell und spannend: Michael Crichtons "Micro" | Foto: Blessing Verlag / Random House

BÜCHERKOMPASS: Kritiker gesucht – Buch frei Haus

Ab sofort verschenken wir hier auf lokalkompass.de regelmäßig Bücher bekannter Autoren – allerdings nur an denjenigen, der als Gegenleistung dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Das erste Buch ist der neue Thriller von Michael Crichton! Michael Crichtons neues Werk: "Micro" Crichton erlangte durch seine Bestseller Weltruhm. Seine Romane wurden in über 36 Sprachen übersetzt und verkauften sich mehr als 200 Millionen Mal. das könnte daran liegen, das Crichtons Thriller...

  • Düsseldorf
  • 02.04.12
  • 66
Politik

Masterplan Wissenschaft

Hochschulen, Wissenschaftliche Institute, das Technologie Zentrum, die Kammern, Gewerkschaften, Kultureinrichtungen und die Stadt arbeiten im Masterplan Wissenschaft gemeinsam an einer weiteren Profilierung des Wissenschaftsstandortes Dortmund und seiner Entwicklung zur Wissenschaftsstadt. Für die Gesamtmoderation des Prozesses konnte Prof. Detlef Müller-Böling, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Dortmund, gewonnen werden. Nach der konstituierenden Sitzung des Lenkungskreises hat für...

  • Dortmund-City
  • 22.03.12
Überregionales

Elf Teams im Innovationslabor

„Personalplanung, Unternehmensführung und Internationalisierung gewinnen für uns an Bedeutung. Hier hat uns das ‚Innovationslabor‘ effektiv unterstützt“, resümiert Dr. Michael Gerhard vom Team „GeoMobile“. Elf Teams und ihre Mentoren wurden ende Februar nach Abschluss des ersten „Innovationslabors“ im Erich-Brost-Haus der Technischen Universität Dortmund von den Projektpartnern und dem Netzwerk „Der Innovationsstandort“ für ihre Projektideen ausgezeichnet. Neun Monate lang haben die Teilnehmer...

  • Dortmund-City
  • 01.03.12
Kultur

Land der Ideen: Dortmunder Projekte nehmen teil

Mit 16 wegweisenden Zukunftsideen beteiligt sich die Metropole Ruhr am diesjährigen Projekt „Deutschland - Land der Ideen“. Die Bandbreite der Ruhrgebietsprojekte reicht vom Mülheimer Modelabel Red Botó, das für jedes verkaufte Produkt eine Schuluniform in Ghana und Tansania sponsert, über die Dortmunder Aktion „Return“ gegen Jugendalkoholismus bis zum Projekt „Sprache durch Kunst“ am Museum Folkwang in Essen. Zwei Beiträge gehen zudem ins Rennen um den Bundessieg in den Kategorien...

  • Dortmund-City
  • 02.02.12
Überregionales

Auszeichnung für Professor

Das österreichische Wissenschaftsministerium hat den Dortmunder Wissenschaftsjournalisten Prof. Holger Wormer ausgzeichnet. Sein Buch "Endlich Mitwisser!" wurde im Nachbarland zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2012" gekürt. Wormer hat in seinem Buch Antworten auf die Fragen des Alltags zusammengetragen: Wo steckt die Socke, die ich nach dem Waschen nicht mehr in der Maschine finden kann? Warum kommt uns der Rückweg kürzer vor als der Hinweg? Als Experte beantwortet der Professor der TU Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 26.01.12
Kultur
Erste Einblicke in den Universitätsalltag und seine Möglichkeiten erhalten Schüler in der Kinder-Uni des Kreises Unna. | Foto: Kreis Unna

Wieso, weshalb, warum? - Kinder-Uni im Kreis Unna

Gibt es Leben auf dem Mond? Wie funktioniert das Gehör? Und was haben Rot, Gelb und Grün mit gesunder Pizza zu tun? Interesse an Wissenschaft wecken und Spaß an Wissen zu vermitteln - das sind die Ziele, die die Kinder-Uni im Kreis Unna erreichen will. Um verstärkt Kinder mit Migrationshintergrund zu erreichen, steigt nun das Rucksack-Projekt ein. „Wir möchten, dass auch Kinder aus Zuwandererfamilien an der Kinder-Uni teilnehmen“, erklärt Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und...

  • Bergkamen
  • 20.09.11
Politik
Werden wir es schaffen, dieses Wunder zu zerstören? | Foto: Quelle wikipedia.Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“.
3 Bilder

Auf welchem Stern leben wir eigentlich?

Bei der morgendlichen Zeitungslektüre, beim gelegentlichen Konsum (wirklich nur noch gelegentlich bei dem Murks - wie ich es empfinde- auf fast allen Kanälen, der da zur Benebelung, Verdummung, zum Einlullen angeboten wird) von Sendungen zu Wissenschaft und Kultur oder auch interessantem Allgemeinwissen kommt diese Frage bei uns zu Hause immer wieder auf. Da wird berichtet über einen Rechtsstreit, ob auf einem Ortseingangsschild Begriffe wie "Fernuniversitätsstadt" oder was auch immer...

  • Goch
  • 19.07.11
  • 16
Überregionales
Die Physikanten. | Foto: Die Physikanten

Wissenschaftstage in der Realschule Broich

Von Mülheim & Business Wie viel Physik steckt im Alltag? Warum brauchen wir zwei Augen? Können Maschinen denken lernen? Auf diese Fragen geben die ersten „Mülheimer Wissenschaftstage“ Antwort, die vom 22. bis zum 26. November in der Realschule Broich stattfinden. Offiziell eröffnet werden die 1. Mülheimer Wissenschaftstage am Montag, 22. November, um 19 Uhr. Anschließend tritt Deutschlands größte Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Die Physikanten“, auf. Das breit angelegte Kooperationsprojekt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.11.10
Kultur

MS Wissenschaft - Planet Energie

Vom 18. Mai bis zum 7. Oktober ist es wieder auf Fahrt: das MS Wissenschaft, alias MS Jenny. Im Auftrag von "Wissenschaft im Dialog" fahren Eignerehepaar Karin und Albrecht Scheubner auf dem Weg von Berlin nach Würzburg insgesamt 34 Städt in Deutschland - und erstmals auch in Österreich an. Die Aussstellung zeigt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wissenswertes und spannendes über die Energieversorgung von heute und morgen, weclhe Ressourcen zur Verfügung stehen und wie wir Energie sparsam...

  • Xanten
  • 14.05.10