Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Ratgeber
Renommierte Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland informierten im Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe rund um das Thema „Aktuelle Krankenhaushygiene“. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Was gibt es Neues zur Hygiene im Gesundheitswesen? – Expertenaustausch im St. Anna Hospital Herne

Am Mittwoch, dem 09.04.2025, fanden sich Fachexperten der St. Elisabeth Gruppe sowie weiterer Kliniken und Institutionen im Rahmen der Fachveranstaltung „Aktuelle Krankenhaushygiene“ im Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne zusammen. Gemeinsam tauschten sie sich zu aktuellen Maßnahmen, Regelungen und Neuerungen im Bereich der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen aus. „Auch in diesem Jahr wartete wieder ein buntes Programm auf die...

Ratgeber
Bündeln ab sofort Ihre Kompetenz in der ambulanten Palliativversorgung: Das Team der e.Vita SAPV des Gesundheitscampus Wesel mit Geschäftsführer Heino ten Brink (mi.) und Geschäftsbereichsleitung Andreas Polack (2. vo.re.) kooperiert mit den Kollegen des ambulanten Pflegedienstes Herzenssache NRW aus Dinslaken mit den beiden Geschäftsführinnen Monika Schmitz-Schäfer(li.) und  Rena Leschinsky (3. vo. li.). | Foto: @Gesundheitscampus Wesel

Gesundheit
e.Vita SAPV erweitert palliative Versorgung in Dinslaken – Kooperation mit Pflegedienst Herzenssache

07.04.2025 – Die Nachfrage nach spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) wächst auch im Dinslakener Raum stetig. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben sich die e.Vita SAPV des Gesundheitscampus Wesel und der Pflegedienst Herzenssache NRW aus Dinslaken entschieden, ihre langjährige Expertise zu bündeln. Ziel der Kooperation ist es, ab sofort Patienten in Dinslaken und Umgebung eine umfassende und qualitativ hochwertige palliative Versorgung anzubieten – gemäß den...

Ratgeber

Vorsorge nicht erst ab 40
Chefärzte des Prostatazentrums informieren im Fitnessstudio

Medizin aktiv: So lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe des Marien-Hospitals, die Mediziner und Sportler zusammenbringt. Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses kommen ins Fitnessstudio clever fit nach Wesel (Schepersweg) und informieren zwischen Laufband, Hantelbank und Schulterpresse über gesundheitliche Themen. Am Dienstag, 8. April, 18 Uhr, lautet das Thema: „Was Männer wissen sollten!“ Dr. Miguel Garcia-Schürmann und Dr. Patrick Follmann, Chefärzte der Klinik für Urologie und des...

Ratgeber
Simone Lauer (l.), Geschäftsführerin der St. Elisabeth Gruppe und Prof. Dr. Ulrich Frey (r.), Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne, weihten gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Erdmann (m.), Forschungsdekan der Ruhr-Universität Bochum, das modernisierte Forschungslabor ein. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Größer, moderner, effizienter – Marien Hospital Herne weiht neue Laborflächen ein

Forschung ist in der Medizin essenziell, um neue Behandlungsmethoden zu finden und Bestehende zu verbessern. Auch im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum spielt sie eine wichtige Rolle. Für bestmögliche Forschungsbedingungen wurde nun das Forschungslabor an der Düngelstraße in Herne umfassend modernisiert: Neuste Geräte und größere Flächen ermöglichen wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau. Die Gesamtinvestition der Ruhr-Universität Bochum beträgt...

Ratgeber
Dr. Viktor Rempel (3. v. r.), Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital Herne und Nurettin Albayrak (3. v. l.), Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne, begrüßten gemeinsam mit weiteren renommierten Experten aus ganz Deutschland die Teilnehmenden zum 29. Gastroenterologischen Aschermittwoch. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Von Reflux bis Fettleber – Experten des St. Anna Hospital Herne informierten über häufige gastroenterologische Erkrankungen

Am Mittwoch, dem 05.03.2025, informierten Experten des St. Anna Hospital Herne gemeinsam mit weiteren renommierten Fachmedizinern im Rahmen der Fachveranstaltung „29. Gastroenterologischer Aschermittwoch“ über häufige gastroenterologische und viszeralmedizinische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Erkrankungen im Verdauungstrakt sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Allein von der Refluxkrankheit, die sich durch Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre äußert, sind Schätzungen zufolge...

Ratgeber
Telefonsprechstunde am EvK Herne mit Dr. Jens Verbeek, Prof. Dr. Emile Rijcken und Dr. Matthias Hinz.

Telefonsprechstunde am EvK Herne
Darmkrebsmonat März: Experten geben Auskunft

Darmkrebs steht in Deutschland noch immer ganz oben auf der Liste der bösartigen Tumorerkrankungen. Anlass genug, um im Darmkrebsmonat März das Thema Vorsorge mit einer Telefonsprechstunde in den Fokus zu rücken. Am Mittwoch, 19. März, wird Dr. Jens Verbeek, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am EvK Herne, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr, gemeinsam mit Prof. Dr. Emile Rijcken, Standortleiter am EvK Herne für Viszeralchirurgie, sowie den Gastroenterologen Dr. Matthias Hinz, für Fragen und...

Ratgeber
5 Bilder

Tag der Seltenen Erkrankungen
Ich bin das Zebra!

Seltene Erkrankungen sind die „Zebras“ der Medizin: Es sind die Krankheiten, die aus dem Raster fallen, (zu) spät diagnostiziert und behandelt werden. Falls überhaupt schon Forschung - mangels Geld - stattfinden und eine Therapie gefunden werden konnte. Keiner sucht sich eine solche Krankheit aus. Denn in Zweidrittel der Fälle ist sie genetisch angelegt, vererbt, geerbt, entstanden ohne eigenes Zutun. Plötzlich da. Und es sind oft die Kleinsten, die von Anfang an betroffen sind. Und mit Ihnen...

Reisen + Entdecken
Video

Wo ist Cannabis willkommen?
CanTime, mit Sicherheit wohlfühlen

In einer Zeit, in der die Nutzung von Cannabinoide immer noch von Stigmatisierung und Vorurteilen geprägt ist, gibt es eine Plattform, die sich für eine offene und inklusive Gemeinschaft einsetzt: CanTime. Diese Plattform ist ein Guide, der Menschen, die Cannabinoide nutzen, eine Möglichkeit bietet, sich im täglichen Leben sicher und willkommen zu fühlen. CanTime wurde gegründet, um die Unsicherheit und Isolation von Menschen zu beseitigen, die Cannabinoide nutzen. Seit der Teillegalisierung...

Ratgeber
Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns beim mediTALK im vergangenen Jahr. Im März widmen er und Prof. Dr. Maximilian Schmeding sich dem Thema Darmkrebs. | Foto: Klinikum Dortmund

Kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund
„Diagnose Darmkrebs": MediTALK zu neuen Therapien und OP-Techniken

Gleich zwei Experten gestalten den kommenden mediTALK-Abend des Klinikums Dortmund am Mittwoch (12.3.). Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns, Klinikdirektor Gastroenterologie und Leiter des Westfälischen Krebszentrums, und Prof. Dr. Maximilian Schmeding, Direktor der Klinik für Chirurgie, widmen sich gemeinsam dem Thema „Diagnose Darmkrebs – neue Therapien“. Die Vorträge der öffentlichen Veranstaltung in der Magistrale des Klinikums informieren über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von...

Ratgeber
Für den Ernstfall gewappnet: Modernes Simulationstraining im SkillsLab des Klinikums Dortmund. | Foto: Klinikum Dortmund

Fehler machen erlaubt – und erwünscht!
Realitätsnahe Übung, mehr Sicherheit: Das SkillsLab des Klinikums Dortmund

Das Klinikum Dortmund als Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke bietet seinen Studierenden und Mitarbeitenden mit dem neuen SkillsLab eine hochmoderne Trainingsumgebung, in der praxisnahe Aus- und Fortbildung im Mittelpunkt steht. In speziell ausgestatteten Räumen können medizinische Fertigkeiten intensiv geübt und realitätsnahe Notfallsituationen simuliert werden. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen und den Klinikalltag für die Mitarbeitenden sicherer und effizienter zu...

Ratgeber
Infoveranstaltung im Kupferdreher Krankenhaus: Leben mit dem Bruch - Moderne Hernienchirurgie" | Foto: Illustration: ©Design Praxis - stock.adobe.com

Veranstaltung Medizinischer Mittwoch
Moderne Hernienchirurgie

Essen - Kupferdreh, 10.02.25 Das St. Josef-Krankenhaus in Kupferdreh lädt am Mittwoch, den 26. Februar 2025, zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Hernien ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über moderne Behandlungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen in der Hernienchirurgie zu informieren. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Aula des Krankenhauses. Referent des Abends ist Dr. Richard Klatt, der neue leitende Oberarzt der Klinik für Allgemein- und...

Ratgeber

Kostenlose Veranstaltungsreihe
Zehnmal „Medizin konkret“ im EvK Witten

Das Evangelische Krankenhaus Witten setzt seine beliebte Vortragsreihe „Medizin konkret“ fort. Bei den kostenlosen Veranstaltungen informiert das EvK mit Ausnahme der Sommerpause jeden Monat über ein aktuelles Thema aus dem Bereich Medizin, Pflege und Therapie. Nach dem Auftakt mit Dr. Peter Koch von der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Centrovital zum Thema Rückenschmerz im Januar folgt nun im Februar Prof. Dr. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Klinik für Urologie. Am Mittwoch, 19. Februar,...

Ratgeber
Ein starkes Team gegen Krebs: Die Vertreter des OKZN unter der Leitung von Dr. med. Wolfram Kalitschke (mi.). | Foto: @Gesundheitscampus Wesel

Gesundheit
OKZN: Spitzenmedizin erneut erfolgreich qualitätsüberprüft

22.01.2025 – Das-zertifizierte Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN) am Evangelischen Krankenhaus Wesel startet mit einem großen Erfolg ins neue Jahr: Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) unterzog die Weseler Krebsexperten und deren Behandlungsangebote erneut einer Qualitätsprüfung und zeichnete sie für ihre herausragende Behandlungsexpertise aus. Auch die zugehörigen Einzelzentren konnten die Überprüfung mit großem Erfolg abschließen. Während das Brust- und Brustkrebszentrum sowie...

Ratgeber
Prof. Dr. Clemens Tempfer, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, mit dem CO2-Lasergerät, das nun im Marien Hospital Herne zur Behandlung von Lichen sclerosus zum Einsatz kommt. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Lasertherapie bei Lichen sclerosus – Experten des Marien Hospital Herne führen weltweit größte Studie zu neuer Behandlung durch

Experten der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben in einer neuen Studie die CO2-Soft-Touch-Lasertherapie im Vergleich zur Kortisontherapie zur Behandlung der Hauterkrankung Lichen sclerosus getestet. Das Ergebnis: Lasern ist effektiver als Kortison. Besonders wirksam ist die Kombination aus beiden Methoden. Die Studie ist die weltweit größte, die bisher zu diesem Thema durchgeführt wurde. Die Lasertherapie...

Ratgeber
Informierten Patienten über urologische Krebserkrankungen (v. l. n. r.): Priv.-Doz. Dr. Karl Tully, Oberarzt der Klinik für Urologie, Prof. Dr. Lars Schimmöller, Direktor des Instituts für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Burkhard Schadomsky, Leiter der Selbsthilfegruppe Bochum / Herne, Prof. Dr. Joachim Noldus, Direktor der Klinik für Urologie, Dr. Peter Bach, Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie und Priv.-Doz. Dr. Rein-Jueri Palisaar, Leitender Arzt der Abteilung für roboterassistierte Urologie der Klinik für Urologie des Marien Hospital Herne. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Von Niere bis Prostata – Experten des Marien Hospital Herne informierten Patienten über urologische Krebserkrankungen

Am vergangenen Mittwoch, dem 15. Januar 2025, informierten Experten des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Patientenveranstaltung „Prostata, Blase und Co. – Urologische Krebserkrankungen im Fokus“ Betroffene, Angehörige und Interessierte über moderne Diagnose und Therapiemethoden von Prostata-, Nieren-, Blasen- sowie Hodenkrebs. Urologische Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. „Allein an Prostatakrebs...

LK-Gemeinschaft
Hightech der 60er
Entspannen und wohlfühlen | Foto: umbehaue
5 Bilder

Schock Trigger Punkt
Schreckliche Erinnerungen aus Kindertagen

Die Kindheit prägt mehr oder weniger unbewusst unser Leben. Ab und zu werden durch Trigger Punkte, verdrängte Ereignisse aus der Kindheit wieder aktiviert und ins Bewusstsein gerufen. Ängste, die man tief im inneren vergraben hatte, sind wieder da. So ein Erlebnis aus meiner Kindheit. Ich hatte nun wieder einen Arbeitsplatz eines Zahnarzt in den 60er gesehen. Ich muss so um die 6 Jahre alt gewesen sein. Mit meinem Vater musste ich immer zum Zahnarzt gehen. Wie heute auch mache ich es nicht...

Ratgeber

Kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund
MediTALK im Januar zum Thema Diabetes: Innovation und Mythen

Am Mittwoch, den 8. Januar 2025, geht die erfolgreiche Reihe „mediTALK – Medizin bürgernah erklärt“ im Klinikum Dortmund mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Volkskrankheit Diabetes – Innovation und Mythen“ weiter. Ab 18 Uhr wird Dr. Marcus Altmeier, Direktor der Klinik für Diabetologie, Interessierten die neuesten Entwicklungen in der Diabetesbehandlung näherbringen und gängige Missverständnisse rund um diese weitverbreitete Erkrankung aufklären. Mit mehr als 8 Millionen betroffenen...

Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos (u. l.), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, informierte mit weiteren Fachkollegen rund um die Erkrankung Spondyloarthritis. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Experten des Rheumazentrum Ruhrgebiet informieren Fachpublikum über Spondyloarthritis

Das Team des Rheumazentrum Ruhrgebiet informierte am Samstag, dem 14. Dezember 2024, gemeinsam mit anderen medizinischen Experten im Rahmen eines digitalen Symposiums rund um die Erkrankung und Diagnose von Spondyloarthriden. Spondyloarthritiden sind eine der größten Gruppen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Die Veranstaltung richtete sich an medizinisches Fachpublikum. Der Begriff Spondyloarthritis (axSpA) fasst mehrere rheumatische Erkrankungen zusammen, die zumeist die Wirbelsäule –...

Ratgeber
21 Auszubildende zur Pflegefachassistenz starten in die Ausbildung | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Herzlich Willkommen: St. Elisabeth Gruppe startet Ausbildung für 21 neue Pflegefachassistenten

Am 2. Dezember 2024 begannen 21 Auszubildende ihre einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Campus der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr. Während des nächsten Jahres werden die Auszubildenden in verschiedenen Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe intensiv auf ihre zukünftige Tätigkeit als Pflegefachassistenten vorbereitet. In der Ausbildung erwerben die angehenden Pflegefachassistenten grundlegende Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen aller...

Politik
Im Dezember 2024 wird ein sechster Hochseecontainer der Humanitären Cuba Hilfe (HCH) mit medizinischen Hilfsgütern verschifft. | Foto: HCH

Solidarität mit Kuba in Deutschland

Als deutsche Vertretung von mediCuba-Europe war die Humanitäre Cuba Hilfe e.V. -HCH- aus Bochum von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Kampagne "Eine Hand aufs Herz" und hat aktiv an deren Umsetzung mitgewirkt. Dank ihres Anstoßes haben sich alle deutschen Kuba-Solidaritätsorganisationen in Deutschland mit Begeisterung der Kampagne angeschlossen. Im zweiten und dritten Quartal 2024 hat die HCH 140.000 Euro an mediCuba-Europe überwiesen, wovon 95.000 Euro von der Freundschaftsgesellschaft...

Blaulicht
Foto: Francis Bee
3 Bilder

Ist Bio wirklich immer Bio?
Die Bio-Revolution

26.11.2024, ARTE TV Ich kaufe seit vielen Jahren Bio-Lebensmittel. Mir bekommen diese pestizidfreien Lebensmittel besser. Mein Darm spielt nicht mehr verrückt, meine allgemeine Gesundheit hat sich verbessert. Der Markt bot vor 40 Jahren so gut wie keine Biolebensmittel mehr an. Ich erinnere mich an einen Ausspruch meines Großvaters, der sich in den 60er Jahren über die unkontrollierte Feldspritzerei aufregte. Er sagte: "Bei so viel Gift auf dem Feld, kann das nicht ohne Folgen bleiben." Er...

Ratgeber

Informationen des Marienhospitals Bottrop
Eltern-Info-Abend mit Kreißsaalführung

Montag, 06. Januar 2025 - um 18.30 Uhr - Treffpunkt: Cafeteria Marienhospital Bottrop Einmal im Monat - immer montags - findet ein Geburtsinformationsabend der Frauenklinik statt. Hebammen und Ärzte stellen die Geburtshilfe am Marienhospital vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Mit der Schwangerschaft, der Geburt, dem Wochenbett und der Stillzeit beginnen spannende und emotionale Zeiten für werdende Eltern. Eine perfekte Möglichkeit, sich auf diesen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten,...

Wirtschaft
Prof. Tienush Rassaf bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde. | Foto:  Semmelweis Universität

Ehrung für Essener Prof. Tienush Rassaf
Doctor Honoris Causa

Ein Ehrendoktor für herausragende wissenschaftliche Leistungen und enge Kooperation: Prof. Tienush Rassaf wurde von der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität in Budapest geehrt. Der 50jährige ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrums. Von 2020 bis 2024 war er Prodekan für Forschung, vor kurzem wurde er zum Prodekan für...

Ratgeber
Prof. Dr. Dr. Heiko Sorg, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Marien Hospital Witten schlug den Mitarbeiter und Adipositas Patienten Lars Bätz für die Auszeichnung „Der besondere Patient“ vor | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Patient und Mitarbeiter des Marien Hospital Witten als „Der besondere Patient“ von Fachgesellschaft ausgezeichnet

Anderen Patienten Mut machen, das tut Lars Bätz, Mitarbeiter und Adipositas Patient des Marien Hospital Witten, jeden Tag. Für sein Engagement erhielt er nun eine Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie als „Der besondere Patient“. Adipositas ist eine chronische Krankheit, die sich durch starkes Übergewicht äußert. Diese Erkrankung ist mit vielen Vorurteilen verbunden, ähnlich wie die Behandlungsmöglichkeiten der Plastischen Chirurgie...