Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wirtschaft
Foto: Bochumer Jahrestreff im O-Werk (Quelle: Stadt Bochum)

Stadt Bochum
Bochums Erfolgsgeschichten: 22 Persönlichkeiten als Botschafterinnen und Botschafter des Wandels und der Innovation

Zu einem erfolgreichen Wandel gehören Gestaltungswille und Innovationskraft. Gemeinsam mit 22 Botschafterinnen und Botschaftern macht Bochum die Erfolgsgeschichten von Unternehmen und Projekten aus der Stadt sichtbar. In den Sparten Start-up, IT-Security, Wissenschaft und Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Sport zeigen sie, wie erfolgreich und nachhaltig Wandel gelingt. Bochum, zentral im Ruhrgebiet gelegen, hat den Strukturwandel als Chance ergriffen, um eine zukunftsweisende Stadt- und...

  • Bochum
  • 21.03.24
  • 2
  • 4
Politik

Förderungen für kleinere und mittlere Unternehmen
Düsseldorf bietet Vieles an

Düsseldorfer Unternehmer, insbesondere Soloselbständige, kleinste und kleine Unternehmen ist es eine zum Teil sehr hohe Herausforderung, Informationen und Zugang zu den unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten (Stadt, Land, Bund, EU) zu erhalten und dann, wenn die Fördervoraussetzungen erfüllt sind, auch die entsprechenden Anträge frist- und formgerecht stellen zu können. „Zu unserer diesbezüglichen Anfrage im Fachausschuss wurde von der Verwaltung folgendes mitgeteilt,“ erklärt Torsten Lemmer,...

  • Düsseldorf
  • 29.03.23
Politik
Präsentation des Masterplans Wissenschaft 2.0 in der Ratssitzung am 20.Mai 2021. | Foto:  Dortmund Agentur/Roland Gorecki
2 Bilder

Präsentation in Dortmunder Ratsitzung
Masterplan Wissenschaft beschlossen

Der Rat der Stadt Dortmund hat den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den...

  • Dortmund-City
  • 04.06.21
Wirtschaft
Auf dem Technologiecampus wird die Ruhr-Universität mit ihren Partnern künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. ZESS markiert den Auftakt auf dem zukünftigen Wissenschafts-, Technologie- und Gründerquartier an der Wittener Straße, einem Teil des ehemaligen Opel-Geländes Mark 51°7 in Bochum. Dort wird die RUB eine zentrale Rolle einnehmen. Die Rohbauarbeiten des Forschungsbaus ZESS sind abgeschlossen, das gesamte Projekt läuft nach Plan. | Foto: Molatta
5 Bilder

"ZESS"-Bau feiert Richtfest auf Mark 51°7 in Bochum
Etappenziel für den Technologiecampus

Ein Richtfest unter Corona-Bedingungen feierte am Montag, 24. August, der Rohbau des Zentrums für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz "ZESS", der Ruhr-Universität Bochum und markiert damit ein wichtiges Etappenziel auf dem knapp sieben Hektar großen Areal des künftigen Technologiecampus Mark 51°7, Teil des ehemaligen Opel-Geländes, an der Wittener Straße. 28 Mio. Euro teurer Forschungsbau Die Rohbauarbeiten des Forschungsbaus sind abgeschlossen, das gesamte Projekt läuft nach...

  • Bochum
  • 24.08.20
  • 1
  • 1
Politik
Video

Öffentlicher Brief an die Bundesregierung in Deutschland zum gescheiterten Cannabis als Medizin Gesetz und Regulierung von Nutzhanfprodukten im Jahr 2020

Sehr geehrte Frau Merkel (MdB, angela.merkel@bundestag.de ), sehr geehrter Herr Spahn (MdB, jens.spahn@bundestag.de ), sehr geehrte Frau Ludwig (MdB, daniela.ludwig@bundestag.de ), sehr geehrter Herr Movassat (MdB, niema.movassat@bundestag.de ), in den letzten Jahren wurden zahlreiche Politiker kontaktiert, um auf den Umstand aufmerksam zu machen, das immer noch viele Schmerz-Patienten keinen Zugang zu Cannabis als Medizin erhalten. Einiges konnten wir damit verbessern. Doch es reicht nicht...

  • Bergkamen
  • 09.02.20
  • 2
Politik
 Voller Zuversicht schaut der Oberbürgermeister voraus in das letzte Jahr seiner Amtszeit und die weitere Zukunft seiner Stadt und ist sicher: Dortmund wird weiter wachsen.  | Foto: Stadt DO
4 Bilder

Oberbürgermeister Ullrich Sierau stimmen die Stärken seiner Stadt optimistisch
"Gesamtpaket stimmt"

"In Dortmund stimmt das Gesamtpaket", sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zum Start ins Neue Jahr, in dem er nicht noch einmal als Kandidat für den Chefposten im Rathaus antritt. Wenn er zurückblickt, erfreut ihn vor allem, "dass wir nun schon viele Jahre in Folge eine erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Stadt erleben. Wir konnten 2019 wieder zahlreiche gute Nachrichten vermelden – von den weiterhin steigenden Einwohnerzahlen über positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt bis hin zu...

  • Dortmund-City
  • 03.01.20
Wirtschaft
Die neuen Preisträger (v.l.): Universitäts-Rektor Prof. Ulrich Radtke, Dr. Michael Bucksteeg, Dr. Anna Rosendahl, Dr. Meike Kaulfuß und Spakassen-Vorstandsvorsitzender Helmut Schiffer. | Foto: Sparkasse Essen

Sparkasse und Universität loben Wissenschaftspreis seit 30 Jahren aus
Drei neue Preisträger

Prof. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, und Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Essen, überreichten am Montag die Wissenschaftspreise der Sparkasse. Seit 30 Jahren lobt das Geldinstitut gemeinsam mit der Hochschule diesen Preis für Spitzenleistungen in Medizin, Wirtschafts-, Bildungs- und Geisteswissenschaften aus. Die drei Preisträger Dr. Anna Rosendahl (Bildungswissenschaften), Dr. Meike Kaulfuß (Medizin) und Dr. Michael Bucksteeg (Wirtschaftswissenschaften)...

  • Essen-Süd
  • 25.10.19
Politik
Tsukuba mit Blick auf den Mount Tsukuba | Foto: On-chan, Wikipedia
2 Bilder

Bochum schaut nach Japan
Bochum - Tsukuba, Städtepartnerschaft der neuen Art

Tsukuba und Bochum wollen noch dieses Jahr eine Städtepartnerschaft vereinbaren. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft wird der Austausch auf den Gebieten Wissenschaft, Forschung und hochschulnahe Wirtschaft stehen. Sind die Zeiten der traditionellen Städtepartnerschaften, die auf dem kulturellen Austausch mit dem Ziel der Völkerverständigung basieren, vorbei? Traditionelle Städtepartnerschaften Bisher hat die Stadt Bochum vier Partnerstädte Sheffield (England), Oviedo (Spanien), Donezk...

  • Bochum
  • 26.05.19
Politik
Hans-Peter Schöneweiß (FDP)

FDP
Ende des Euref-Projekts als Startschuss für neue Ideen annehmen

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen bedauert, dass der innovative Euref-Campus auf dem Gelände der Zeche Zollverein nicht etabliert werden kann und fordert die beteiligten Akteure auf, neue Ideen für den Standort zu entwickeln. „Das Weltkulturerbe Zollverein ist ein Leuchtturm unserer Stadt und darf weder in seiner Einzigartigkeit noch in seiner Authentizität angetastet werden“, sagt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP. „Dennoch haben wir große Hoffnungen in den...

  • Essen
  • 28.02.19
Natur + Garten

MS Wissenschaft in Wesel

Wer noch nichts geplant hat hier mal etwas sehens- und wissenswertes. Die MS Wissenschaft liegt vom 17.08.-19.08.16 in Wesel an der Rheinpromenade. Das Thema heißt MEERE UND OZEANE. Das nette Team steht Euch in der Zeit, von 10:00 - 19:00, gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ihr erkennt sie an dem Rückenschriftzug " LOTSE " Ein sehr lohnenswerter Besuch, der mit freiem Eintritt belohnt wird. Auch gibt es Kaffee, Softdrinks und Kuchen zu nicht überzogenen Preisen.

  • Wesel
  • 17.08.16
  • 1
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Politik
Die Dortmunder Delegation mit dem Nachhaltigkeitspreis (v.l.) Christoph Struss (Agenda-Büro Bürgerinteressen und Zivilgesellschaft), Dr. Rainer Mackenbach (Leiter des Umweltamtes), Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Ludger Wilde (Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes). | Foto: Stadt DO/ Thomas Kampmann

Großes Lob für Dortmund

„Die Ruhrmetropole Dortmund arbeitet kontinuierlich daran, sich von den industriellen Altlasten zu befreien. Mit zahlreichen Maßnahmen zeigt die Stadt, dass dieser Kraftakt gelingen kann.“ Und weiter: „Dortmund begreift Nachhaltigkeit als wirksame Strategie zur Unterstützung des Strukturwandels“, heißt es in der Begründung. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm den diesjährigen Preis jetzt entgegen. Karlsruhe und Nürnberg hatten das Nachsehen. Als beispielhaft gilt u.a. das Projekt Phoenix....

  • Dortmund-City
  • 09.12.14
  • 1
  • 2
Politik
Auf einem Maisfeld von "Theos Biofarm" in Oer-Erkenschwick (NRW). Theo Schürmann war der erste Bauer im Kreis Recklinghausen, der seinen Hof auf Ökologie und Windkraft umgestellt hat.

Neu im Netz: Facebook »Ökologie am Wendepunkt«

Die Zukunft der Menschheit ist eine Frage der Ökologie, die jetzt beantwortet werden muss. Wir stehen an einem ökologischen Wendepunkt, denn bald wird sich zeigen, ob der Planet ERDE für uns Menschen, für alle Lebewesen in absehbarer Zeit unbewohnbar sein wird. Da wir durch unser Verhalten, durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise für die Ausplünderung und Zerstörung des Planeten mit verantwortlich sind, ist es, unabhängig davon, wie wir unsere eigenen Überlebenschancen einschätzen, eine Frage...

  • Recklinghausen
  • 01.07.14
Überregionales

Winteruniversität 2014: "Etwas, das die Weltwirtschaft verändern könnte"

Zum 24. Mal findet die Iserlohner Winteruniversität statt. Vom 20. bis 23. Januar steht in der BiTS in Iserlohn alles unter dem Motto "Brücken in der Zukunft: Antworten auf Fragen unserer Zeit zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft". Veranstalter sind die Stadt Iserlohn, die BiTS, das Institut für Bildung und die Evangelische Akademie Villigst. Darunter sind Themen, die, so Dr. Peter Markus (Ev. Akademie) die "Weltwirtschaft verändern können". Die Rede ist hier von der Vorlesung über...

  • Hemer
  • 08.12.13
Politik

Stadtgesellschaft würdigt die Verdienste von Prof.Dr.Ursula Gather

Offener Brief zur unberechtigten Kritik an TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather - Akteure des öffentlichen Lebens unterstreichen Bedeutung der TU Dortmund für die Region: Verdienst der Hochschulleitung gewürdigt Akteure des öffentlichen Lebens in Dortmund sind sich einig, dass die Technische Universität Dortmund in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung für den Standort hinzugewonnen hat. Das ist ein auch ein hoher Verdienst der amtierenden Hochschulleitung, insbesondere von TU-Rektorin Prof....

  • Dortmund-City
  • 15.03.13
Überregionales

Elf Teams im Innovationslabor

„Personalplanung, Unternehmensführung und Internationalisierung gewinnen für uns an Bedeutung. Hier hat uns das ‚Innovationslabor‘ effektiv unterstützt“, resümiert Dr. Michael Gerhard vom Team „GeoMobile“. Elf Teams und ihre Mentoren wurden ende Februar nach Abschluss des ersten „Innovationslabors“ im Erich-Brost-Haus der Technischen Universität Dortmund von den Projektpartnern und dem Netzwerk „Der Innovationsstandort“ für ihre Projektideen ausgezeichnet. Neun Monate lang haben die Teilnehmer...

  • Dortmund-City
  • 01.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.