Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wirtschaft
"Ich will mal Wissenschaftlerin werden!" – Bei so einem Wunsch unterstützt die Junior-Uni Ruhr. Symbol-Foto: YY TEOH/unsplash.com

Crowdfunding-Projekt der Junior-Uni Ruhr
Kinder sollen ihre Fähigkeiten entdecken

Die Junior-Uni Ruhr zeigt Mülheimer Kindern, wie vielfältig die Welt ist und was sie Absatz der "Standard-Berufe" später einmal werden können. Dafür braucht es aber Geld und Unterstützer. Wenn Kinder gefragt werden, was sie später einmal werden möchten, sind die Antworten seit Generationen unverändert: Polizist, Lehrerin, Feuerwehrmann oder Tierärztin rangierte auch bei einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2021 noch auf den ersten Plätzen. Die Berufe, die aktuell händeringend...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.11.22
  • 1
Kultur
Der Mitherausgeber Karsten Rudolph stellt sein Bochum-Buch vor. Mit dabei Carina Gödecke (MdL) sowie Sarah Lichtenberger (Leiterin web-individualschule) | Foto: Thea Struchtemeier
2 Bilder

Metamorphose einer Metropole
"Blume des Reviers" im Wandel - Neue Buchveröffentlichung zu Bochum

„Bochum. Von hier aus“ ist der Titel eines neuen Sammelbandes, der pünktlich zum 700-jährigen Stadtjubiläum im Aschendorff Verlag erschienen ist. Die dort versammelten Beiträge fußen auf  einer wissenschaftlichen Tagung, die im Herbst 2019 im Haus der Geschichte des Ruhrgebietes stattgefunden hatte. Bochum, so die einhellige Meinung, hat sich zu einem bedeutenden Wissenschaftsstandort entwickelt. Die Zechen sind Vergangenheit, der „Pulsschlag aus Stahl“ ist schwächer geworden. Zur neuen...

  • Bochum
  • 24.06.21
LK-Gemeinschaft
Na...
Ob sie dabei ist ...

Infektionsrisiko gesenkt?
Corona : Neue Forschungsergebnisse-Mundspülung mildert Infektionsrisiko

Forscher gehen der Frage nach, ob sich das Risiko einer Corona-Infektion durch eine handelsübliche Mundspülung senken kann. Quelle: Andrey Popov/ Getty Images Deutsche Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass einfache Mundspülungen das Infektionsrisiko senken und im Labor - Experiment befinden sich acht Produkte.  Nach nur 30 Sekunden soll der SARS - CoV-2 teils vollständig verschwinden. Die Virologen der Uni Bochum im Forscherbund Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen bestätigen...

  • Bochum
  • 16.08.20
  • 17
  • 4
Politik
15 Professoren untersuchten die Auswirkungen der Klimasteuer für Autofahrer. | Foto: Andreas Meier

Verkehrsplaner an der TU Dortmund haben gerechnet
Nur gering durch CO2-Steuer belastet

Die geplante CO2-Steuer wird die Autofahrer finanziell nicht so stark belasten wie angenommen. Das haben 15 Verkehrsplaner von Hochschulen unter Federführung der TU Dortmund errechnet.  In einer gemeinsamen Stellungnahme rechnen sie vor, dass sich die neue CO2-Abgabe und die Inflationsverluste der Energiesteuer weitgehend aufheben. Demnach liege die tatsächliche Mehrbelastung der Autofahrer nicht, wie behauptet, bei knapp 10 Cent pro Liter, sondern deutlich unter 1 Cent pro Liter, verteilt auf...

  • Dortmund-City
  • 15.11.19
Ratgeber
Er ist der neue Mann an der UDE: Molekularbiologe Professor Bánk Beszteri, der die Evolution von Algen erforscht. | Foto: UDE/Bettina Engel-Albustin

Universität Duisburg-Essen
Neu eingestellter Professor untersucht Evolution von Algen

Algen werden massiv unterschätzt: „Sie produzieren fast so viel Sauerstoff wie überirdisch wachsende Pflanzen und nehmen genauso Kohlenstoff auf“, sagt Dr. Bánk Beszteri. Der neue Professor für Phykologie (Algenkunde) untersucht an der Fakultät für Biologie an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ihre Evolution. Dazu nutzt er unter anderem die Algensammlung CCAC, die mit über 7.500 lebenden Algenkulturen eine der größten ihrer Art ist. Mit dem Team der UDE-Wasserforschung wird der 43-Jährige...

  • Essen
  • 12.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Tsukuba mit Blick auf den Mount Tsukuba | Foto: On-chan, Wikipedia
2 Bilder

Bochum schaut nach Japan
Bochum - Tsukuba, Städtepartnerschaft der neuen Art

Tsukuba und Bochum wollen noch dieses Jahr eine Städtepartnerschaft vereinbaren. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft wird der Austausch auf den Gebieten Wissenschaft, Forschung und hochschulnahe Wirtschaft stehen. Sind die Zeiten der traditionellen Städtepartnerschaften, die auf dem kulturellen Austausch mit dem Ziel der Völkerverständigung basieren, vorbei? Traditionelle Städtepartnerschaften Bisher hat die Stadt Bochum vier Partnerstädte Sheffield (England), Oviedo (Spanien), Donezk...

  • Bochum
  • 26.05.19
Politik
In weltweit über einhundert Städten fand 2019 der March of Science statt.

"Bekämpft die Angst mit den Fakten!"
March for Science 2019 in Köln

Die Demonstration "March for Science" fand dieses Jahr mit über 400 Teilnehmenden in Köln als Teil einer weltweiten Bewegung für die Bedeutung der Wissenschaft im Zeitalter von "alternativen Fakten" statt. In mehr als zwölf weiteren deutschen und weltweit in über einhundert Städten wurde ebenfalls protestiert. Am 4. Mai 2019 gingen zum dritten Jahr in Folge weltweit Menschen auf die Straße, um für den Wert der freien Wissenschaft und des kritisch hinterfragenden Denkens zu demonstrieren....

  • Dortmund
  • 06.05.19
LK-Gemeinschaft
Foto: Rowohlt
2 Bilder

Bücherkompass: Das Studentenleben beginnt - Unis starten ins Semester

Es ist wieder soweit! Das neue Semester fängt in diesen Tagen an den Unis und Hochschulen an. Tausende von "Erstis" werden in den kommenden Wochen und vielleicht sogar Monaten damit beschäftigt sein, sich auf dem riesig erscheinenden Campus, mit den vielen fremden Gesichtern der anderen Kommilitonen, zurecht zu finden. Unsere beiden Buchvorstellungen helfen zum einen beim Semesterstart und zeigen zum anderen die unterschiedlichen Denkweisen verschiedener Wissenschaften in einem spannenden...

  • Oberhausen
  • 08.10.18
  • 9
  • 4
Kultur
Bei der Programmvorstellung der WissensNacht Ruhr sorgte Physiker Dr. Nicolas Wöhrl (r.) für so manchen Aha-Effekt, der die Teilnehmer verblüffte.
   Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Lange Nacht für schlaue Köpfe: Entdeckertour für große und kleine Forscher – WissensNacht Ruhr lockt mit spannenden Angeboten

Wissen schafft Macht, und als „mächtige“ Wissenschafts-Region präsentiert sich jetzt wieder das gesamte Ruhrgebiet. Duisburg spielt mit der Universität und weiteren viel beachteten Einrichtungen und Instituten keine unbedeutende Rolle. Hier wird auf hohem Level geforscht und experimentiert. Große und kleine Forscher aus unserer Stadt sind mit von der Partie, wenn am Freitag, 28. September, die nächste WissensNacht Ruhr von 16 bis 24 Uhr einen imposanten Einblick in die faszinierende...

  • Duisburg
  • 21.09.18
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Politik
Die Studienplätze an der TU gehören zu den begehrtesten des Landes - und manchmal auch darüber hinaus. | Foto: Stadt Dortmund

„Wir bekommen das hin“ - TU Dortmund zeigt sich gelassen in der Diskussion um Studienplatzvergabe

Auch wenn es anfangs der Semester nötig ist Vorlesungen auf dem Vorplatz im Zelt abzuhalten, bleibt man auf dem Campus von Seiten der TU gelassen. “Wir sind notorisch überbelegt“, weiß der Uni-Sprecher. Kein Grund für Martin Rothenberg hektisch zu werden. Vielmehr freut er sich, dass „die Uni einen super Ruf hat und so begehrt ist“. Anfang Oktober startet das neue Semester. Die Anmeldeverfahren laufen. 32 801 Einschreibungen sind bis jetzt bei der Dortmunder Universität eingegangen. Platz haben...

  • Dortmund-Süd
  • 02.03.15
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Politik

Wissenschaft live erleben

Was hat Dortmund in wissenschaftlicher Hinsicht zu bieten? Die Stationen des Wissenschaftsstandort lernen Gäste ganz praktisch kennen. Am 5. November machen sich die Gäste des 13. Dortmunder Wissenschaftstages auf den Weg zu Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen in Dortmund und Umgebung. Die zehn Touren mit mehr als 300 Teilnehmern sind ausgebucht. Darunter sind einige Gäste der am Vormittag stattfindenden „1. Dortmunder Wissenschaftskonferenz: Masterplan...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Politik

Stadtgesellschaft würdigt die Verdienste von Prof.Dr.Ursula Gather

Offener Brief zur unberechtigten Kritik an TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather - Akteure des öffentlichen Lebens unterstreichen Bedeutung der TU Dortmund für die Region: Verdienst der Hochschulleitung gewürdigt Akteure des öffentlichen Lebens in Dortmund sind sich einig, dass die Technische Universität Dortmund in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung für den Standort hinzugewonnen hat. Das ist ein auch ein hoher Verdienst der amtierenden Hochschulleitung, insbesondere von TU-Rektorin Prof....

  • Dortmund-City
  • 15.03.13
Politik

Rektorin der TU - Offener Brief zum DHV-Ranking 2013 der Gremienvorsitzenden der TU

Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Gremienvorsitzende der TU Dortmund bestätigen Prof. Dr. Gather hervorragende Arbeit Die Vorsitzenden der wichtigsten Gremien der Technischen Universität Dortmund stellen sich geschlossen hinter die Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather. Der Vorsitzende des Senats, der Vorsitzende der Fakultätskonferenz stellvertretend für die Dekaninnen und Dekane sowie der Vorsitzende des Hochschulrats betonen gemeinsam, dass Ursula Gather als...

  • Dortmund-City
  • 14.03.13
Kultur

Masterplan für die Wissenschaft

Dortmund ist mit seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein hervorragender Wissenschaftsstandort und mit rund 40.000 Studierenden einer der großen Hochschulstandorte in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Die Umsatzeffekte belaufen sich nach Schätzungen auf mindestens 1,2 Milliarden Euro. Der Wissenschaftssektor ist in Dortmund zwischen 2008 und 2010 um 13 Prozent gewachsen. Das gilt gleichermaßen für die Studierendenzahlen, die Beschäftigten sowie die Ausgaben. Um die Bedeutung der...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.