Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Politik
Um den geplanten Containerterminal gibt‘s weiter Streit.

SPD fordert Gesamtplan für den Hafen

Der neue Containerterminal am Hafen schlägt weiter hohe Wellen. Die SPD will die Verwaltung auffordern, einen Gesamtplan für das Hafenareal aufzustellen. Die Grünen raten Bürgern zum Einspruch. Für die Sitzung des Umweltausschusses hat die SPD-Fraktion einen Antrag zur geplanten „Anlage für Kombinierten Verkehr“ eingereicht. In ihm wird die Verwaltung aufgefordert, zusammen mit der DSW 21 einen Gesamtplan für das Hafengebiet aufzustellen und dabei die Anregungen aus Bezirksvertretungen und...

Politik

Die "Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen -BOB - fordert die kleine Umgehung, bleibt aber der ortsfernen Umgehung "treu"

Stadt Hamminkeln Der Bürgermeister Rathaus Brüner Str. 46499 Hamminkeln Ortsumgehung Brünen Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schlierf ! Ohne die ganz große und für das Dorf Brünen beste Lösung einer weiträumigen Nordumfahrung als Ideallösung aus dem Auge zu verlieren, will jetzt die Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen ein eher erreichbares Teilziel als Übergangslösung anstreben. Die zurzeit unsicheren Chancen zur Aufnahme der weiträumigen Nordumfahrung in die überörtliche Verkehrswegeplanung...

Überregionales
Foto: PR-Foto Köhring/AK

Wie habt ihr den Streiktag erlebt?

Gähnende Leere an den Haltestellen, volle Straßen zum Berufsverkehr, geschlossene Türen bei Kindergärten, Bürgeramt und Kunstmuseum, ausgefallene Vorstellung von Wodo-Puppenspiel - die Auswirkungen des Streiks sind überall zu spüren. Gottseidank fahre ich sowieso mit dem Auto zur Arbeit und habe deshalb keine großen Probleme heute. Für den Schulweg der Tochter wurden im Vorfeld Fahrgemeinschaften organisiert, und so werde ich diesen Streiktag gut überstehen. Wie habt ihr den Streiktag erlebt?...

Politik
Deutlich zu erkennen: das linksabbiegende Fahrzeug behindert den Verkehrsfluss

GFL regt Verkehsverbesserung vor der Unterführung Preußenstraße an

Staus vor der Unterführung auf der Preußenstraße sind immer wieder ein Ärgernis, obwohl das gar nicht sein müsste. Da sind sich Ratsherr Wolfgang Manns und Reinhard Zeiger, sachkundiger Bürger der GFL, sicher. Fahrzeuge, die aus Richtung Horstmar kommend, von der Preußenstraße links in die Kurler Straße abbiegen und sich nicht mittig einordnen sind die Verursacher. Vor allen Dingen zu Hauptverkehrszeiten kann der Abbiegevorgang, wegen des starken Gegenverkehrs, lange dau-ern. Dann staut sich...

Überregionales
Runter mit dem Tempo - jetzt wird abkassiert! Foto: Winkler

Als Fußgänger lebt es sich gefährlich

Verkehrssünder müssen sich zukünftig auf härtere Konsequenzen einstellen. Mit der Reform der Flensburger Punktekartei geht es Autofahrern an den Kragen, aber auch auf Fahradfahrer und Fußgänger legt die Polizei nun ein erhöhtes Augenmerk und bittet Sünder streng zur Kasse. Denn die Zahlen aus dem vergangenen Jahr zeigen Handlungsbedarf: Allein in Essen und Mülheim verstarben 2011 fünfzehn Menschen im Straßenverkehr, davon elf Fußgänger und drei Radfahrer. „Und zwar oft durch eigenes...

Ratgeber

2011 keine Verkehrstoten

Die positive Nachricht vorweg: Im Jahr 2011 ist in Oberhausen niemand bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. „Das ist natürlich eine sehr erfreuliche Nachricht“, so Peter Sterner, Direktionsleiter Gefahrenabwehr/Einsatz bei der Polizei Oberhausen. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle ist im Vergleich zum Jahr 2010 in Oberhausen gesunken - von 7.447 auf 7.222. Zu den Unfallursachen zählen in erster Linie die Geschwindigkeit und die Fahrt unter Einfluss von Alkohol oder Drogen, aber auch...

Ratgeber
Die Stücke der Puppenbühne sollen nicht nur Spaß machen und zum Lachen bringen, sondern die Kinder auf Gefahren im Verkehr, wie das Fahren ohne Helm,  hinweisen. | Foto: sCHMITZ
3 Bilder

Polizei lässt im Park die Puppen tanzen

Morgen feiert die Polizei groß mit dem Stück „Das Geschenk“ groß in der Puppenbühne im Westfalenpark. Denn seit 50 Jahren lässt die Polizei für Kinder die Puppen tanzen, morgen für Fünftklässler. 40 Jahre lang war die Puppenbühne mobil in Kindergärten und Schulen unterwegs, seit zehn Jahren ist sie stationär im Westfalenpark Buschmühle tätig. Mit großem Engagement und viel Freude betreuen hier die Verkehrssicherheitsberater aus der Verkehrsinspektion 1 die Bühne am Buschmühlenteich. Mit der...

Ratgeber

Tagesbruch an der Rotthauser Straße in Kray!

Als wäre Kray mit der Großbaustelle am Korthover Weg nicht schon gebeutelt genug, kommt nun an der Rotthauser Straße eine weitere hinzu. In der Vorwoche kam es zu einem Tagesbruch in Höhe der Unterführung (Kellinghausstraße). Ursache ist der Bruch eines Hauptentwässerungskanals. Der Hohlraum wird seit Freitagmorgen verfüllt. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Mit der Füllung allein ist es aber nicht getan, da auch das betroffene Kanalstück repariert werden muss. Voraussichtlich dauern die...

Überregionales
Fahrradfahrer und Fußgänger nimmt die Polizei ins Visier. | Foto: Magalski

Kommentar: Verkehrsregeln sind für alle da

Die Autofahrer haben den Blitzermarathon hinter sich, jetzt nimmt die Polizei Fußgänger und Radfahrer stärker ins Visier. Nötig ist das offensichtlich, denn viele scheinen zu glauben, dass sich alle Verkehrsregeln in Luft auflösen, wenn man nicht mit dem Auto unterwegs ist. Rote Ampeln werden ignoriert, auf dem Rad wird telefoniert. Warum auch nicht? Laufen und Radfahren ist doch ganz einfach. Da kann man nebenbei das ein oder andere erledigen. Bis ein Unfall passiert, jemand schwer verletzt...

Ratgeber
Radfahren im Winter - besser als im Stau zu stehen! | Foto: www.adfc.de

Mit dem Rad durch Eis und Schnee - ADFC gibt Tipps zum Radfahren im Winter

Auch bei Kälte, Schnee und Eis ist das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel für kurze Strecken. Wer sich den Wetterverhältnissen anpasst, hat auch im Winter viel Spaß beim Radfahren. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat einige Tipps zum Radfahren im Winter zusammengestellt. Wer im Winter Rad fährt, muss sich gegen die Kälte wappnen. Vor allem Hände und Füße werden schnell gefühllos. Zwei Paar Socken helfen nur, wenn der Schuh nicht zu eng sitzt, denn die Luft zwischen Fuß und Schuh...

Ratgeber

Drei Fragen an: Rainer Wienke, Stellv. Fachbereichsleiter beim Amt für Straßen und Verkehr

Thema: Brücken-Baustelle in Werden 1. Zur Zeit kann auf der Brücke nicht weitergearbeitet werden - was bedeutet das für Ihren Zeitplan? Wie Sie sich sicher vorstellen können, liegen wir ein bisschen zurück. Wegen des Frostes können wir momentan nicht arbeiten. Gerade eine Brücke friert schnell durch - schneller als normaler Boden. Ich denke realistisch ist es, Ende April oder Anfang Mai fertigzuwerden. 2. Bereits ausgeführte Arbeiten sind aber nicht gefährdet? Nein - das denke ich nicht. Alle...

Politik

Radwegnutzung ja oder nein?

Es war schon etwas verwirrend, was am 8. Februar im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr des Rates der Stadt Wesel in punkto Radwege diskutiert wurde. Wäre die Beschlussempfehlung der Verwaltung im Ausschuss durchgegangen, hätte jeder Radfahrer vor dem Rätsel gestanden: muss oder darf ich den Radweg benutzten oder darf ich auch auf der Fahrbahn fahren? Jeder auf Sicherheit bedachte Fahrradfahrer wird selbstverständlich auf einen vorhandenen Radweg fahren. So brachte es Ludger...

Ratgeber
Samstag wird's eng rund ums Stadion und die Westfalenhallen. | Foto: Schütze

Samstag staut sich alles

Samstag ( 28. Januar) ist in der City mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen: Die Sauerlandlinie A45 bleibt in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt, die Ausweichrouten B1, B54 und B236 sind verstopft. Der BVB startet mit dem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim zuhause in die Rückrunde der Fußball-Bundesliga, in den Westfalenhallen bespaßen Bülent Ceylan und Duran Duran das Publikum. Und somit ist absehbar, dass sehr schnell keine freien Parkplätze mehr rund um das Veranstaltungszentrum...

Politik
Viele Fragen hatten die Bürgerinnen und Bürger. Ortsvorsteher Jürgen Hecking (stehend) moderierte.
4 Bilder

Energiehof Röhrtal: Bürgerversammlung in Stemel sorgt für mehr Transparenz

Die Neuansiedlung eines Energiehofes auf dem ehemaligen Gelände der Fa. Schmacke in Stemel hatte in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. Grund genug für Bürgermeister Detlef Lins und Ortsvorsteher Jürgen Hecking, zu einer Bürgerversammlung einzuladen. Neben Vertretern der Stadt waren auch der Investor Heinz Vollmer-Lentmann sowie Georg Schmitter, Unternehmensberater für abfallwirtschaftliche Betriebe aus Köln, in die Schützenhalle gekommen, um ausführlich über das Projekt zu informieren....

Überregionales

Schlaglöcher adé! Baumaßnahmen für Mülheimer Straßen

Auch in diesem Jahr will das Amt für Verkehrswesen und Tiefbau die teils desaströsen Straßenverhältnisse in Mülheim verbessern. dafür verfügt es über einen Etat von rund zwei Millionen Euro, der in die Sanierung der Straßen fließen soll. Der am 15. Dezember des letzten Jahres beschlossene Haushalt sieht auch für dieses Jahr Straßensanierungsarbeiten für die Mülheimer Stadtteile vor. „Durch eine Prüfung der vorhanden Straßenverhältnisse mit einem patentierten Lasermessverfahren konnte der...

Politik
Weniger Verkehrslärm für Bilk und Wersten: Eine neue Fahrbahndecke auf der A 46 soll den Anfang machen. | Foto: rei

Ruhe über dem „Werstener Trog“?

Der „Werstener Trog“ der Autobahn 46 ist eine ungeliebte Lärmquelle für die benachbarten Stadtteile. Bald soll „Flüsterasphalt“ Abhilfe schaffen. Die Landesregierung macht den ersten Schritt im Sinne lärmgeplagter Anwohner der Autobahn-46 in Wersten und Bilk. Im sogenannten „Werstener Trog“ zwischen dem „Werstener Tunnel“ und dem „Universitätstunnel“ ist eine eine neue, lärmarme Deckschicht für die Autobahnfahrbahn geplant. Dieser „Flüsterasphalt“ soll das dortige Lärmniveau deutlich...

Überregionales
Der Radarwagen der Stadt ist nun silber. | Foto: Magalski

Lünen blitzt nicht mehr in Rot

Der rote Caddy der Stadt Lünen - viele Autofahrer haben damit schon unfreiwillig Bekanntschaft gemacht. Nun hat der Radarwagen, das wohl bekannteste Auto Lünens, die Farbe gewechselt. Und so war es oft schon zu spät, als Autofahrer den "Blitzer" am Straßenrand bemerkten und ihnen im negativem Sinne ein Licht aufging. Des Rätsels Lösung ist einfach: Nach einem Unfall und der anschließenden Reparatur, hat der ehemals rote Caddy nun eine neue Farbe bekommen. "Das Fahrzeug ist nach der Reparatur...

Politik
Montag, 9. Januar 2012, 16 Uhr - Hörder Straße (B236) kurz vor der Einmündung Sonnenstraße. Der Stau zwischen Freischütz und Talweg liegt hinter den Autofahrern, ab Talweg gilt zu allen Tageszeiten: einfach rollen lassen!

Schritt für Schritt zur besseren Wohnqualität.

Mitte Januar wird der nächste Schritt des Gesamtverkehrskonzepts Schwerte-Nord umgesetzt. Nach der Sperrung des Wohnquartiers westlich der B236 für LKW über 7,5 t, der Änderung der Park- und Ausweichmöglichkeiten im Talweg und der Begrenzung der Bergstraße auf 30 km/h, folgt nun die Einrichtung des Verkehrsversuchs Klusenweg. Die Auswertung der Verkehrszählung (Juni 2010) und die daraus resultierenden Prognosen der Verkehrsexperten lassen auf eine fairere Verteilung der Anwohnerverkehr und...

Überregionales

Alkohol und ohne Führerschein! - Schlechter Start ins neue Jahr!

Ein 41-jähriger Mann aus Goch bog mit seinem roten Ford Escort von der Baustraße in Goch nach rechts auf die Weezer Straße ab. Eine Polizeistreife, die dem Mann entgegen kam, stellte fest, dass an dem Fahrzeug ein abgelaufenes Kurzeitkennzeichen angebracht war. Als die Streifenwagenbesatzung den Ford anhalten wollte, beschleunigte der 41-Jährige das Auto. Nach kurzer Verfolgung konnte der Gocher auf der Baustraße angehalten werden. Die Kontrolle ergab, dass der Fordfahrer nicht im Besitz einer...

Politik

Gefährliche Stelle für Abbieger

Wenn Autofahrer vom Berthold-Beitz-Boulevard, aus Richtung Altendorfer Str kommend, rechts in die Pferdebahnstr. abbiegen, achten diese natürlich auf den von links kommenden Verkehr. Kaum jemand bemerkt von rechts kommende Radfahrer die über einen kleinen abschüssigen Radweg, (ehemaliger Bahndamm) meist schnell angeflitzt kommen. Sie werden von den Autofahrern nicht, oder erst im letzten Moment, bemerkt. Dort sind schwere Unfälle vorprogrammiert. Vor der Radsaison im Frühjahr, muss an der...

Ratgeber
Die Stücke der Puppenbühne sollen nicht nur Spaß machen und zum Lachen bringen, sondern die Kinder auf Gefahren im Verkehr, wie das Fahren ohne Helm,  hinweisen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Polizei lässt im Park die Puppen tanzen

„Das Geschenk“ heißt das neue Stück der Polizei-Puppenbühne. 40 Jahre lang war die Puppenbühne mobil in Kindergärten und Schulen unterwegs, seit einigen Jahren ist sie stationär im Westfalenpark Dortmund Buschmühle tätig. Mit großem Engagement und viel Freude betreuen dort die Verkehrssicherheitsberater aus der Verkehrsinspektion 1 die Bühne am Buschmühlenteich. Mit der Eröffnung des Theaters im Westfalenpark wurden auch andere Spielweisen mit neuen Puppen erprobt. Es stellte sich schnell...

Natur + Garten
Eine "Straßenbahn" im Gevelsberger Kirmeszug (Juni 2006, Darstellung "KG Börkey") wird vom Trecker gezogen. Braucht der ÖPNV im Ennepe-Ruhr-Kreis demnächst auch Schlepphilfe?
2 Bilder

"Ist die VER demnächst Pleite?"

"Ist die VER in zwei Jahren Pleite?" so wurde in der "Westfälischen Rundschau"/WR und der "Westfalenpost"/WP am Mittwoch, 14.12.2011 im Ennepe-Ruhr-Kreis (EN) gefragt. Die 1907 gegründete VER mbH ist die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) mit Sitz in Ennepetal und das kommunale Verkehrsunternehmen im Kreisgebiet und auch mit Linien nach Wuppertal, Bochum und Hagen. "Ennepe-Ruhr. Dem Öffentlichen Nahverkehr im Ennepe-Ruhr-Kreis, also der VER, droht die Überschuldung. Der Ennepe-Ruhr-Kreis...

Politik
Gefahrenstelle - Auffahrt A31- Kirchhellen - Nord, Münsterstraße
6 Bilder

Gefahrenstelle - Auffahrt A31- Kirchhellen - Nord, Münsterstraße

Gerade bei Regen ist die Auffahrt zur A 31 bei Kirchhellen Nord eine Riskante Angelegenheit. Aus Dorsten kommend über die Kirchhellener Allee (225) befindet sich in höhe vom Bioladen Rotthoffs Hof (Münsterstraße) mitten auf der Fahrbahn eine von zwei Gefahrenstellen in Form von Bodenwellen. Hat man die erste Bodenwelle hinter sich gelassen, folg die zweite Bodenwelle genau vor der direkten Auffahrt zur A 31. Wer das vorgeschriebene Tempolimit von 50 Km/h einhält, hat gerade bei Nässe ernsthafte...

Politik
Ob Flugzeuge, LKW Stau oder Baustellen, Lärm belastet. Daher muss die Stadt nach der Sammlung von Daten zum Lärm nun einen Aktionsplan erarbeiten. | Foto: Collage: Schütze

Kampf dem Krach

Wo ist es in Dortmund am lautesten und warum? Das soll eine „Lärmkarte“ zeigen. Die Bürger sind zur Beteiligung an der Übersicht aufgerufen. Zunächst muss der vorgesehene Plan noch die politischen Gremien durchlaufen. Die EG-Umgebungslärmrichtlinie und das Bundesimmissionsschutzgesetz verpflichten die Kommunen, sogenannte „strategische Lärmkarten“ aufzustellen, aus denen sich ein umfassendes objektives Bild über die Lärmbelastung in der Stadt ergibt. Aufbauend auf der flächendeckenden...