innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Politik
2 Bilder

Urbaner Mini-Strand
Die PARTEI Dinslaken plant „StadtBucht“ am Rotbach

Die Partei Die PARTEI Dinslaken hat einen Antrag zur Einrichtung einer innerstädtischen Naherholungszone am Rotbach eingereicht. Ziel ist die Schaffung einer sogenannten StadtBucht – ein urbaner Mini-Strand mitten in Dinslaken. Auf dem Areal, das im Dreieck Gartenstraße/Kreuzstraße/In den Gärten liegt, könnten künftig Sitzmöbel stehen, Eisfahrräder klingeln und Besucherinnen und Besucher ihre Füße zur Abkühlung ins Wasser halten – ein zentraler, naturnaher und kostenloser Freizeitort für alle...

Politik
So sieht es nach der Sperrmüllabholung am 09.04.25 auf der Leineweberstraße aus.
3 Bilder

Nachgehakt
2. Teil - Müll entlang der Leineweberstraße

Das hat mit Sperrmüll leider nichts mehr zu tun. Anscheinend hat ein gewisses Klientel kein Interesse den Restmüll entlang der Leineweberstraße nach der Sperrmüllabholung am 09.04.25 zu fegen und einzusammeln. An weiteren Stellen liegt ebenfalls Müll. Siehe auch: www.lokalkompass.de/muelheim/c-lk-gemeinschaft/sperrmuell-sondermuell-abfallsaecke_a2042623

Politik
Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

Beck: "Planungen gefährden den Einzelhandel."
FDP-Fraktion kritisiert Parkplatzabbau in der Bochumer Innenstadt!

Im Rahmen der geplanten Umgestaltung der Brückstraße und der Unteren Marktstraße beabsichtigt die Stadtverwaltung, zahlreiche Parkplätze zugunsten von Radverkehrsanlagen und Begrünungselementen abzubauen. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum äußert sich jedoch kritisch zu diesen Plänen, insbesondere mit Blick auf die Auswirkungen auf die ansässigen Gewerbetreibenden. "Die Innenstadt benötigt sowohl sichere Radwege als auch eine gut erreichbare, lebendige Geschäftswelt", betont Léon Beck,...

Politik
7 Bilder

Blamage
“Radkreuz” wird zur Lachnummer

Das “Radkreuz”, von der Stadt vollmundig als innerstädtischer Verteiler für den gesamtstädtischen Radverkehr angekündigt, erweist sich als Rohrkrepierer. Statt den versprochenen, schnellen, direkten Wegen durch die Innenstadt müssen Radfahrerinnen und Radfahrer jetzt sogar absteigen. Nach Aussagen der Stadt Bochum war die Idee des Radkreuzes (Vorlage 20231682), für den Radverkehr direkte, schnelle Radverbindungen durch die Innenstadt zu schaffen und so die Cityradialen auf dem kürzesten Weg zu...

Kultur
Foto: Rolf Schotsch

Runder Tisch der Religionen und VHS
Schein und Sein des Fastens

Juden, Christen und Muslime fasten. Der Verzicht soll dabei helfen, sich auf das religiös Zentrale zu konzentrieren und sich von allem Schein frei zu machen. Der Runde Tisch der Religionen in Duisburg lädt ein, am 6. April um 14 Uhr in der Duisburger VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, die unterschiedlichen Arten des Fastens kennenzulernen und auch das Verständnis davon nahegebracht zu bekommen. Gesprächspartner sind Erzpriester Michail Chalkiadakis (Griechisch-Orthodoxe Kirche),...

Ratgeber

Die warme Jahreszeit
Wer kann steigt wieder aufs Fahrrad

Auch in Wesel bleiben viele Automobile in der warmen Jahreszeit in der Garage. Schließlich ist Wesel eine fahrradfreundliche Stadt und hat ein 180 km langes Radwegenetz. Auch für kürzere Fahrten von den Sozialräumen zur Innenstadt sind Fahrräder, ob für Lasten oder mehreren Personen ideal. In der Innenstadt gibt es zahlreiche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Immer mal wieder Klagen Fahrradfahrer das ihr Fahrrad fahruntüchtig gemacht wurde. Deshalb führen sie ihr Fahrrad lieber durch die...

Politik
Das jetzt vorgelegte Integriertes Entwicklungskonzept "Zukunft.Essen.Innenstadt" umfasst viele Maßnahmen, wie beispielsweise Pflanzkübel und Wasserläufe, die die Aufenthaltsqualität verbessern sollen. Für die FDP-Fraktion klafft dabei zwischen Theorie und Praxis eine zu große Lücke. Hier wurden Prioritäten falsch gesetzt. | Foto: Grafik - Innenstadtkonzept Stadt Essen

Falsche Prioritäten gesetzt
FDP-Fraktion: Attraktivere Innenstadt braucht zunächst Sicherheit und Sauberkeit

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen unterstützt grundsätzlich die Idee, die Innenstadt attraktiver und auch klimaresilienter zu gestalten und ein langfristiges Konzept für ihre Weiterentwicklung zu verfolgen. Das jetzt vorgestellte Integrierte Innenstadtkonzept setzt jedoch aus Sicht der FDP die falschen Prioritäten und bleibt weit entfernt von der realen Umsetzungspraxis. „Es ist unbestritten, dass unsere Innenstadt eine Aufwertung benötigt. Allerdings hilft es wenig, wenn die Schwerpunkte...

Kultur
In der im Jahr 2021 renovierten Marienkirche findet am Sonntag ein „Ravel-Konzert“ statt.
Foto: Ulrich Sorbe

Konzert in der Marienkirche Duisburg
Ravel zum 150. Geburtstag

Dem vor 150 Jahren geborenen Maurice Ravel widmet sich das Konzert am Sonntag, 9. März, um 17 Uhr in der Marienkirche Duisburg, Josef-Kiefer-Straße 10, mit Kammermusik. Im Mittelpunkt steht das Klaviertrio, das Ravel unter dem Eindruck des Kriegsausbruchs 1914 komponierte. In einem Brief erzählt er auch von einem Besuch der Gießerei in Hamborn, die ihn nachdrücklich zu seiner Musik inspiriert hat: „Überall ein roter, düsterer, brennender Himmel. Wie musikalisch dies alles ist. Ich habe die...

Kultur
Die Duisburger Salvatorkirche hat eine  bewegte und bewegende Geschichte.
Foto: Rolf Schotsch

Duisburgs Citykirche kennenlernen
Kostenfreie Führung durch Salvator

Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern mit einer bewegten und bewegenden Geschichte. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am morgigen Sonntag, 2. März, um 15 Uhr macht Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu...

Politik

Parkplätze in der Innenstadt
In den Autos fährt viel Kaufkraft. Sollte man sie weiter herausdrängen?

Für Mülheims Straßen sehen die maßgebenden Parteien hauptsächlich Maßnahmen vor, die die Autos zurückdrängen und den Verkehr herunterregulieren - jüngst beim unerklärlichen "Lärmschutz"-Tempo-30 auf der B1 am Kloster Saarn. In der Innenstadt sollen Autos kaum noch parken können. Der ständig weiter beschnittene Parkraum für den Einkaufsverkehr und das breite Verteilen von Knöllchen an Falschparker machen eine Einkaufsfahrt oder einen Cafebesuch in der Stadtmitte weitgehend unmöglich. Denn extra...

Politik
Foto: Blue Bird von Pexels

BÜRGERVERSAMMLUNG AM 06.03.2025
RADVERKEHRSKONZEPT FÜR RHEINBERG-MITTE

Am Donnerstag, 6. März, findet die öffentliche Beteiligung zum Radverkehrskonzept für Rheinberg-Mitte um 19:00 Uhr in der Stadthalle statt. Ziel der Planungen ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes Radverkehrskonzept, um eine Stärkung des Umweltverbunds und hier insbesondere des Radverkehrs für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu erreichen. In der Innenstadt sind Fahrradzonen sowie eine Fahrradstraße über die Rheinstraße und Orsoyer Straße geplant. Die Gelderstraße soll jenseits der...

Ratgeber
Düsseldorf: Wer mit dem Auto zum Karneval will, parkt ganz entspannt auf dem Parkplatz P13 am Düsseldorfer Flughafen. | Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese

Düsseldorf: Party statt Parkfrust
Jeckes Parken am Airport

Das bewährte Park & Ride-KombiTicket von der Rheinbahn und dem Flughafen Düsseldorf führt Jecken entspannt, schnell und günstig zum Düsseldorfer Karneval und Rosenmontagszug. Auf ins närrische Treiben geht‘s am Airport-Parkplatz P13 nur vier Gehminuten von der U-Bahn-Haltestelle „Lohausen“ entfernt. Von dort aus sind es in enger Taktung 14 Minuten Fahrzeit mit der Linie U79 bis zur zentralen Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“. Das unter dus.com/parkandride buchbare Park & Ride-KombiTicket...

Ratgeber
Die Arkaden in der Duisburger Innenstadt erhalten eine neue und moderne Überdachung. Das bisherige Dach der markanten Arkaden, die sich über die Königstraße, die Kuhstraße und die Düsseldorfer Straße erstrecken, wird durch eine UV-beständigere Plexiglasvariante ersetzt. .Zur Zeit wird das Bauwerk von Mitarbeitern der WBD kontrolliert.
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg.

Arkaden in der Duisburger Innenstadt
Neue Überdachungen

Die Arkaden in der Duisburger Innenstadt erhalten eine neue und moderne Überdachung. Das bisherige Dach der markanten Arkaden, die sich über die Königstraße, die Kuhstraße und die Düsseldorfer Straße erstrecken, wird durch eine UV-beständigere Plexiglasvariante ersetzt. Erbaut wurden die Arkaden zwischen 1984 und 1987 und erstrecken sich über eine Länge von rund 570 Metern – verteilt auf vier Teilstücke mit circa 1.000 Scheiben. Mit einer Breite von 3,70 Metern bieten sie Schutz vor...

Vereine + Ehrenamt
In neuen Bistro an der Rottstraße serviert ein gastfreundliches Team leckere Snacks und hausgemachten Kuchen. Bei der Eröffnung wurde auf die Zukunft angestoßen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
4 Bilder

Diakonie
Gutes essen, Gutes tun im neuen Bistro an der Rottstraße

Gutes essen, Gutes tun: Seit Mittwoch (12.02.) gibt es in der Essener City einen neuen gastfreundlichen Ort für die Pause zwischendurch. Im "Bistro an der Rottstraße" serviert ein nettes Team den Gästen ein stärkendes Frühstück und wechselnde Mittagsgerichte, frisch zubereitete Snacks, Kaffeespezialitäten und leckeren hausgemachten Kuchen. Das Bistro ist Teil des großen Diakonieladens der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen an der Rottstraße 24, die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.30...

Kultur
Die Duisburger Marienkirche wird am Sonntag zum Wiener Kaffeehaus.
Foto: Ulrich Sorbe

Marienkirche Duisburg wird zum Wiener Kaffeehaus
Violine, Piano und Torten

Mit seinem warmen, unverwechselbaren Geigenton hat der Wundergeiger Fritz Kreisler Generationen von Musikliebhabern in seinen Bann gezogen. Kompositionen wie „Liebesfreud“. „Liebesleid“ sowie „Caprice viennoise“ machten ihn berühmt. Seine Musik macht die Duisburger Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, am Sonntag, 16. Februar. um 17 Uhr zu einem Wiener Kaffeehaus, bei der auch Torte und Kaffee gereicht wird. Außerdem sind Werke von Beethoven, Tartini, Brahms u.a. zu hören. Gastgeberin und...

Kultur
Am Freitag, 14. Februar, um 13.30 Uhr wird in der Duisburger Innenstadt vor dem Forum Duisburg ein Tanzprotest als Symbol weltweiter Frauensolidarität stattfinden.
Archivfoto: Hannes Kirchner
2 Bilder

Tanzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
"One Billion Rising" in Duisburg

One Billion Rising ist einer der weltweit größten Kampagnen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und für Gleichberechtigung. Unter dem Motto „Rise For Empathy“ beteiligt sich Duisburg auch in diesem Jahr wieder an der Aktion. Am Freitag, 14. Februar, um 13.30 Uhr wird daher in der Innenstadt vor dem Bereich des Forums Duisburg erneut einen Tanzprotest als Symbol weltweiter Frauensolidarität stattfinden. Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn wird die vom Runden Tisch „Gewaltschutz für Duisburg“...

Politik

Kein Grund zum Feiern
Wattenscheider Trauma - 5 Jahrzehnte Eingemeindung

Vor 50 Jahren wurde Wattenscheid ein Teil Bochums. Seitdem ging es mit der ehemaligen Stadt nur bergab. Die “Eingemeindung” scheiterte und wurde zum Trauma. Wie lässt sich dieses Trauma überwinden? Zum 01.01.1975 wurden die Städte Bochum und Wattenscheid im Rahmen der Gebietsreform zu einer neuen Stadt mit dem Namen „Bochum“ zusammengeschlossen (§3 Ruhrgebiet-Gesetz). Was nach einem Zusammenschluss gleichberechtigter Partner klingen sollte, war defacto eine Eingemeindung von Wattenscheid in die...

Ratgeber
Unser Foto entstand bei der Übergabe des Signets; u.a. mit Sandra Neuwaldt (pädagogische Fachberatung des VKJ – 3.v.li.), Birgit Ruoff (Vorsitzende der Mitarbeitendenvertretung des Kirchenkreises Essen (4.v.re.), Marion Greve (Superintendentin des Kirchenkreises Essen (3.v.re.), Daniela Keil (Geschäftsführerin der Menschenstadt Essen (2.v.re.), Anna Hayh (Projektleitung der Menschenstadt Essen). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
9 Bilder

Stadtmitte
Zwei neue Notinseln für Kinder und Jugendliche eingeweiht

Unter dem Motto „Wo wir sind, bist du sicher“ bietet das Projekt Notinsel in ganz Deutschland jungen Menschen klar erkennbare Zufluchtsorte in schwierigen Situationen. Ab sofort sind auch das Haus der Evangelischen Kirche am III. Hagen 39, Sitz des Kirchenkreises Essen, und die Menschenstadt Essen, Logenstraße 6, solche sicheren Orte. Das von der Stiftung Hänsel & Gretel initiierte bundesweite Projekt „Notinsel“ steht für Sicherheit und Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not. Der Verein für...

Wirtschaft
Stefanie Strauch (Stadt Oberhausen), Nikolina Atanasova (Bulgarische Spezialitäten Bei Ivan), Dustin Abendroth (Stadtteilmanagement Brückenschlag) und Hauseigentümer Serdar Soylu.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Innenstadt
Förderprogramm zur Vermietung von Ladenlokalen

Wer ein Ladenlokal in Alt-Oberhausen mieten oder vermieten möchte, kann wieder auf eine Förderung durch das Land NRW hoffen: Das Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ läuft noch bis zum 31. Dezember 2027. Es unterstützt einerseits potentielle Mieterinnen und Mieter durch eine stark reduzierte Ladenmiete und hilft andererseits Eigentümerinnen und Eigentümern, den Leerstand einer Immobilie zu beenden. Vom klassischen Einzelhandel über Dienstleistungen und...

Kultur
Das Foto - ausführliche Erläuterung im Text - zeigt Horst Lucas und Edith Herz.
Foto: Ruth Lucas Finegold (USA)

Museumsführung gegen das Vergessen
Tatort Duisburg 1933 bis 1945

Der 27. Januar ist als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ein bundesweit gesetzlich verankerter Gedenktag. Zu diesem Anlass lädt das Zentrum für Erinnerungskultur am Sonntag, 26. Januar, um 15 Uhr zu einer Museumsführung ein. Der Historiker Robin Richterich beleuchtet zentrale Aspekte der Duisburger NS-Vergangenheit und verknüpft historische Ereignisse mit konkreten Orten und persönlichen Lebensgeschichten, die die Vergangenheit lebendig und greifbar machen. Da dieser...

Ratgeber
Die Duisburger Kinder.- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse bietet jetzt einen Schachkurs für Kinder mit Vorkenntnissen an.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Angebot der Kinder- und Jugendbibliothek Duisburg
Schach für Kinder mit Vorkenntnissen

Die Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster Duisburg lädt Kinder ab sieben Jahren ab Mitte Januar an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt zu einem Schachkurs für Fortgeschrittene ein. Wer mitmachen möchte, sollte entweder den Schachkurs I besucht haben, oder die Gangart aller Figuren und Bauern und den Unterschied zwischen Schach und Matt kennen. In dem Kurs erklärt Ronald Schneider die Rochade, das Schlagen en passant und Patt. Außerdem lernen die Teilnehmenden erste...

Politik
Luxemburg: geordnetes Parken und Zebrastreifen, Innenstadtring als Einbahnstraße, moderne Straßenbahn, versenkbare Poller zur Zufahrtskontrolle der Innenstadt (von links oben nach rechts unten)
3 Bilder

Stadtentwicklung
Bochum vs. Luxemburg – ein beispielhafter Stadtvergleich

Die Städte des Ruhrgebiets weisen in vielen Bereichen erhebliche Verbesserungspotentiale auf. Die Defizite fallen besonders auf, wenn man sich moderne Städte in Deutschland und Europa im Vergleich anschaut. Warum ist das Image der Städte des Ruhgebiets so schlecht? Warum verlieren sie so viele Einwohner und Einwohnerinnen (Einwohnerverlust seit 1960 kostet Bochum 237 Mio. Euro im Jahr)? Schaut man sich das Erscheinungsbild wirtschaftlich erfolgreicher, fortschrittlich Städte in Deutschland an...

Politik
Foto: Stadt Bochum, André Grabowski

Zu hohe Verluste
Finanznotlage bei Bochum-Marketing ist Symptom des Niedergangs der Innenstadt

Überstürzt musste die Stadt noch kurz vor Weihnachten die Tourismus-Gesellschaft retten. Es drohte Zahlungsunfähigkeit. Die privaten Gesellschafter fallen aus, der Geschäftsführer geht, die Stadt musste kurzfristig mit 1,77 Mio. Euro einspringen. Konnte im Jahr 2021 die Bochum Marketing GmbH noch einen Gewinn von 236.000 Euro erwirtschaften wurden schon die Geschäftsjahre 2022 und 2023 mit Verlusten in Höhe von 157.000 bzw. 208.000 Euro abgeschlossen. Für 2024 droht insgesamt ein weiterer...

LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Slogan auf dem Dach des Handelshofs abgebaut
Essen- eine Stadt auf der Suche nach ihrer Identität ?

So seltsam hat die Stadt Essen ihre Gäste in den letzten Jahrzehnten noch nie begrüßt. Seit dem 3. Dezember 1950 leuchtete den in- und auswärtigen Besucher*innen 72 Jahre lang vom Hotel Handelshof der Schriftzug " Essen-  Die Einkaufsstadt" entgegen, wenn sie aus dem Hauptbahnhof kamen. Er war  quasi das beleuchtete Tor zur Innenstadt. Dann wurde die Bezeichnung Einkaufsstadt anlässlich des 100 jährigen Bestehens  des Folkwangmuseums     durch Folkwangstadt ersetzt. Doch seit der letzten Woche...