Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Ratgeber
Die Gruppe trifft sich im Krankenhaus in Brackel.

Diabetes-Selbsthilfegruppe hat Treffen im Knappschaftskrankenhaus in Brackel

Die Diabetes-Selbsthilfegruppe am Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am Mittwoch, 15. August, um 16 Uhr zu einem offenen Gesprächskreis. Besprochen werden alle Fragen rund um den Diabetes mellitus. Die Gruppe kommt im Vortragssaal Ost (Ebene 1), Am Knappschaftskrankenhaus 1 (ehemals Wieckesweg 27). Die Teilnahme ist für Interessierte, Betroffene und Angehörige kostenlos.

Vereine + Ehrenamt
von links nach rechts: Dr. Scharafinski, Hr. Brücker, Hr.Lobert

Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe, Kontaktkreis Moers 30jähriges Jubiläum

30-jähriges Bestehen der Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Zum 30 jährigen Bestehen des Kontaktkreises Moers der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) trafen sich die Mitglieder der Gruppe im Restaurant Haus Niederrhein, Moers zu einer Feierstunde. Herr Lobert, Jurist des Landesverbandes der Deutschen-Multiple- Sklerose-Gesellschaft NRW e.V. überreichte Herrn Brücker (seit nunmehr 11 Jahren ehrenamtlicher Leiter der Gruppe) eine Urkunde zu diesem Jubiläum. Verbunden mit den besten...

Vereine + Ehrenamt

Einladung zur Selbsthilfegruppe

Ich möchte zu meiner Selbsthilfegruppe in den Räumen des Viadukt e.V. einladen. Eingeladen sind alle Menschen die unter Ängsten, Paniken oder anderen psychischen Erkrankungen mit auftretenden Ängsten leiden. In der Gruppe soll es darum gehen, sich auszutauschen, Tipps und Ratschläge zu geben oder sich einfach mal etwas von der Seele reden zu können. Ebenso sind Angehörige, Partner etc. von psychisch erkrankten Menschen eingeladen. Die Gruppe wird jeweils Dienstag in der Zeit von 12:00-14:30 Uhr...

Ratgeber

Neue Selbsthilfegruppe - Burn out (Mobbing)

Kommt nach dem Burn das Out? Rund vier Millionen Bundesbürger leiden unter behandlungsbedürftigen Depressionen. Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen nahmen von 1998 – 2009 um sagenhafte 76% zu. 38% der Frühverrentungen in 2009 wurden, bedingt durch seelische Krankheiten, bewilligt (Quellen: Robert Koch Institut, AOK, Deutsche Rentenversicherung, Der Spiegel 4/2011). Zahlen die jeden aufhorchen lassen sollten. Was passiert hier und vor allem warum? Nicht selten ist ein Burnout auch mit...

Ratgeber
Rolf Kalweit

Morbus crohn und Colitis ulcerosa: Linderung ja - Heilung nein

Chronische Darmentzündung ist ein Thema, über das oftmals lieber geschwiegen wird. Dabei sind bundesweit etwa 300.000 Menschen von der Krankheit betroffen. Lokalkompass.de sprach mit Rolf Kalweit, Leiter der Selbsthilfegruppe Morbus crohn, Colitis ulcerosa Essen-Ruhrhalbinsel. „Morbus crohn“ und „Colitis ulcerosa“ lauten die medizinischen Fachbegriffe für die entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstraktes. Was verbirgt sich hinter dieser Terminologie? Unter dem Oberbegriff der chronisch...

Ratgeber

Selbsthilfegruppe "Frauen nach Krebs"

Inge Gang ist 59 Jahre alt. Inge Gang ist Krankenschwester und sie hat ihren Beruf, den sie an der Klinik in Blankenstein ausübte geliebt. Inge Gang war leidenschaftlich gern Krankenschwester, bis sie im Alter von 25 Jahren den ersten MS-Schub bekam. Mit 48 Jahren erkrankte sie an Brustkrebs. Jetzt will sie eine Selbsthilfegruppe gründen. „Eigentlich könnte ich zwei Selbsthilfegruppen gründen, eine für MS-Kranke und eine für Krebserkrankungen“ lacht sie. Denn das Lachen hat die tapfere Frau...

Ratgeber
Mit diesem Bild macht die Sucht-Selbsthilfegruppe „Hoffnung“ auf sich aufmerksam.               Foto: privat | Foto: privat

Hoffnung für Suchtkranke

Im November wurde ein neuer Verein unter dem Namen „Sucht – Selbsthilfegruppe – Hoffnung“ gegründet. Der Verein ist eine Selbsthilfeorganisation, die ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke verfolgt. Sie ist eine Sucht –Selbsthilfegruppe für Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Gleichzeitig ist sie aber offen für alle. Die Mitglieder sind entweder selbst Betroffene, die aber jetzt abstinent leben oder Angehörige, die sich, so die Vorsitzende Christa...

Überregionales
Der Erlös der Waffelbäckerei kommt den Selbsthilfegruppen zu Gute.

Niederberger Tür 4: Süße Verlockung im Klinikum Niederberg - Selbsthilfegruppen und Mitarbeiter verkaufen Waffeln im Foyer

Ein süßer Waffelduft zieht in der Vorweihnachtszeit jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.30 Uhr durch das Foyer des Klinikum Niederberg. Denn die Mitglieder der Krankenhaushilfe des Klinikum Niederberg (KKN), der Selbsthilfegruppe „Starke Frauen gemeinsam gegen Brustkrebs", des Trauercafés sowie die Mitarbeiter der Palliativstation verwöhnen alle Patienten, Besucher und Mitarbeiter mit dem leckere Gebäck, das mit Puderzucker, Sahne oder heißen Kirschen serviert wird. Dazu gibt es Kaffee und...

Überregionales
3 Bilder

"BLAU" Ausstellung zum Thema Sucht

Vom 19. bis 22. September konnte man im Ricarda Huch-Gymnasium in Gelsenkirchen eine facettenreiche Ausstellung – „Heiter bis tödlich – Ansichten zum Umgang mit Alkohol“ - in der Schulaula besuchen. Ein Schüler des Gymnasiums, dessen Vater bei der DAK angestellt ist, initiierte diese Ausstellung der Krankenkasse, wie von der Schulleitung erklärt wurde. Und der Termin war günstig, denn in den 9.Klassen ist Suchtprävention ein Thema im Biologieunterricht. Doch auch bei Schülerinnen und Schülern...

Vereine + Ehrenamt
Kennen sich bestens mit dem Thema Schlafapnoe aus: Hans Hecker (von links), Uwe Krichel, Edith Schöps, Rudolf Rudolf, die die verschiedenen Therapiemasken präsentieren. | Foto: Uolrich Bangert

Schnarchen ist nicht gleich Schnarchen

Ein regelmäßiger, ruhiger Schlaf ist Grundlage für ein gesundes Leben. Wenn der Atem im Schlaf häufiger aussetzt, kann dies zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. Daher klärt die Selbsthilfegruppe Atemstillstand Velbert über die Krankheit Schlafapnoe auf. „Zwischen fünf und sechs Prozent der Bevölkerung leiden an Schlafapnoe“, so der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Hans Hecker. Doch die meisten Betroffenen erkennen die Apnoe nicht. „Oft ist es der Ehepartner, der durch das Schnarchen...

Vereine + Ehrenamt

Selbsthilfegruppe Lebensleicht hat Sommerferien.1.Gruppentrefffen am 07.09.2011

Auch wir haben uns die Sommerferien verdient. Nach erfolgreich verloren Kilos und regem Ausstausch pausieren wir bis zum 07.09.2011. Nach den Ferien werden wir mit einem interessantem Angebot wieder den Kilos an den Kragen gehen. Unsere Gruppe wird aktiver und nimmt zu dem theoretischen Teil nun auch ein gemeinsames Freizeitprogramm dazu. Geplant ist Walking und Schwimmen in gemütlicher XXL Gruppe. Da bleibt kein Kilo auf dem anderen :) Interessierte Übergewichtige können sich gerne melden bei:...

Ratgeber
Karin Weber (vorne links) macht mit ihrer positiven Ausstrahlung vielen Frauen Mut.

Im "Kaffee Spezial" machen sich Frauen Mut

Wenn sich zwanzig Frauen in einem Café treffen, dann geht es hoch her. Es wird gesabbelt, gekichert und gelacht. Nicht anders geht es zu im „Kaffee Spezial“. Auch hier amüsieren sich die Frauen, machen Witze, beraten sich gegenseitig in Dessous- und Frisurfragen – und doch gibt es einen Unterschied. Das „Kaffee Spezial“ ist ein Angebot des Brustzentrums am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln für an Brustkrebs erkrankte Frauen. Das „Kaffee Spezial“ findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat in der...

Ratgeber

Selbsthilfegruppe „Bipolare Störung“ in Wattenscheid

Die bipolare Störung (oder manisch-depressive Erkrankung) hat einen gravierenden Einfluss auf die Lebensperspektive und die Familien der Betroffenen. Austausch, gegenseitige Unterstützung und Informationen sind wichtig für Betroffene und Angehörige. Die Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig am zweiten und vierten Dienstag im Monat in Haus A (ehemalige Tagesklinik) des Martin-Luther-Krankenhauses Wattenscheid, Voedestraße 79 (großer Tagesraum im Untergeschoss). Betroffene und ihre Angehörigen...

Vereine + Ehrenamt

IBF BOCHUM e. V. - Eine Initiative die man kennen lernen sollte

Die Initiative Behinderte und Ihrer Freunde Bochum e. V., kurz IBF Bochum e.V., wurde am 26.02.1982 gegründet. Der Verein möchte zur Integration Behinderter beitragen und insbesondere die Eigeninitiative wecken und stärken, Der IBF bezweckt gegenseitige Hilfe seiner Mitglieder und Förderung des Verständnisses zwischen Behinderten und Nichtbehinderten. Derzeit hat der IBF rund 62 Mitglieder und 3 Fördermitglieder. Der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder und das erste Familienmitglied betragen...

Ratgeber
Die Selbsthilfegruppe aus Neukirchen-Vluyn will vor allem betroffenen Frauen helfen. Foto: Heike Cervellera

Der Griff zur Flasche

Er ist nicht nur die Volksdroge, sondern auch die Familienkrankheit Nr. 1: Alkohol. Besonders für Frauen ist die Abhängigkeit von Schnaps & Co. ein großes Problem. Frauen sind zwar prozentual seltener als Männer alkoholabhängig, als Partnerin oder Angehörige stecken sie aber oft mitten in der Problematik drin. Alkoholabhängigkeit betrifft immer die ganze Familie. Darum sind besonders die Frauen die Leidtragenden , wenn die Krankheit Ehen und Familien auseinanderbringt. Margret Oppitz aus...

Ratgeber
Schwerpunkt von Selbsthilfekonferenz und KISS ist 2011 das Thema Depression: Marianne Zetzsche, Sprecherin der Selbsthilfekonferenz, und Maria-Elisabeth Warnecke, Leiterin der Kontakt- und Informatinsstelle für Selbsthilfe (KISS). Foto: Pielorz

Depression, das ist wie Seelenkrebs

(von Dr. Anja Pielorz) Zum ersten Mal wollen die Selbsthilfekonferenz und die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) einen gemeinsamen Schwerpunkt in verschiedenen Veranstaltungen behandeln. Für 2011 ist das Thema Depression. Eine Selbsthilfegruppe zum Thema „Angst und Depression“ gibt es bereits. Sie trifft sich jeden Donnerstag in den Räumen der Freiwilligenagentur in der August-Bebel-Straße 20 von 17 bis 19 Uhr. Was aber bisher fehlte, ist eine Gruppe für Angehörige von...

Ratgeber

"KOMMUNIKATION" - Die Selbsthilfegruppe Recklinghäuser Nierenkranke e.V. lädt ein

Die Selbsthilfegruppe Recklinghäuser Nierenkranke e.V. (ReN e.V.),lädt alle Mitglieder,Betroffene und Interessierte zu ihrer ersten Veranstaltung in diesem Jahr in die Räumlichkeiten der Selbsthilfekontaktstelle am Oerweg 38 in Recklinghausen ein. Unter dem Titel "KOMMUNIKATION" - Hören und gehört werden... Verstehen und verstanden werden... referiert Frau Dipl.Sozialpädagogin Elisa Kister. TERMIN: Donnerstag,03.Februar 2011 um 18.30 Uhr. Um Anmeldung unter Tel.: 02361 / 89 26 62 oder...

Ratgeber
Gesund? Nicht für Menschen mit Fruchtzuckerunverträglichkeit.

Wenn gesundes Essen krank macht

Ein Pfund Gemüse am Tag bzw. Obst und Gemüse in fünf kleinen Portionen über den Tag verteilt, dazu Vollkornprodukte - wer bei diesem immer wieder von allen Seiten erteilten Ernährungsratschlag zornig wird, hat wahrscheinlich eine Fruchtzuckerunverträglichkeit. Und ist damit nicht allein, denn Forschern zufolge leidet bis zu ein Drittel der Erwachsenen hierzulande darunter. Leiden tun sie in der Tat. Blähungen, Schmerzen, Durchfälle, Stimmungstiefs, Reizdarmsymptome und mehr sind nicht spaßig,...

Überregionales

Gute Vorsätze für das neue Jahr

Weihnachten ist vorbei und der Jahreswechsel steht an. Jetzt ist die Zeit, wo man sich gerne Vorsätze für das neue Jahr nimmt. Man will abnehmen, wieder mal Sport treiben, öfter mal in die Sauna gehen, mit dem Rauchen aufhören oder etwas weniger Alkohol trinken. Doch gerade hier liegt des Pudels Kern. Wenn man im vergangenen Jahr gesund gelebt hat, braucht man sich darüber keine Gedanken zu machen, wie das im neuen Jahr aussehen wird. Meistens ist es so, dass doch die Verhaltensweisen, die im...

Überregionales
2 Bilder

Selbsthilfegruppe Seelenanker stellt sich vor

Die Selbsthilfegruppe existiert seit fast 10 Jahren und ist dennoch recht unbekannt. Dies wollen die Mitglieder ändern und aufmerksam machen auf den „Seelenanker“, wie die Gruppe sich inzwischen nennt, sowie einen Einblick hinter die Kulissen ihres Seelenankers geben. Zuallererst sind da Menschen, die Betroffenen, dann die verschiedenen Krankheiten, aber auch die Funktionsweise der Gruppe. Die Betroffenen sind zwischen 18 und 85 Jahren, gehören jeder Gesellschaftsschicht an. Sie wollen bewusst...

Ratgeber
7 Bilder

Adventsfeier der SHG Recklinghäuser Nierenkranke

Zu einem gemütlichen Beisammensein in vorweihnachtlicher Atmosphäre lud jetzt die Selbsthilfegruppe Recklinghäuser Nierenkranke e.V. in den Gruppenraum der Selbsthilfe-Kontaktstelle am Oerweg 38 ein. Unter dem Motto "Märchenhafte Lichtblicke mit Musik" hatte die erst in diesem Jahr gegründete Gruppe für alle Mitglieder und interessierte Gäste ein ansprechendes Programm auf die Beine gestellt,das auf die Vorweihnachtszeit einstimmen und gleichermaßen zum Nachdenken anregen sollte. Nach der...

Vereine + Ehrenamt

Parkinson-Selbsthilfegruppe in Duisburg

Bleib nicht hocken, mach die auf die Socken. "Bewegung ist bei der Parkinson-Erkrankung wichtig," berichtet Günter Brautschek. Er leitet die Regionalgruppe Duisburg der Deutschen Parkinson Vereinigung. Parkinson ist eine chronische neurologische Erkrankung, die 1814 erstmals von dem englischen Arzt James Parkinson klinisch beschrieben wurde. Die Verlangsamung der Bewegung, Gang- und Haltungsstörungen, Muskelsteifheit, Zittern, Gleichgewichgsstörungen sowie depressive Verstimmungen sind Symptome...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Schroeder

Neuer Raum für Selbsthilfegruppen

Zur Eröffnung des neu gestalteten Selbsthilferaumes am Klinikum Niederberg waren jetzt zahlreiche Gäste geladen. Darunter auch (von rechts) Ingrid Messerschmid von der Selbsthilfegruppe Brustkrebs, Sponsor Robert Korda mit Ehefrau Margret Korda und Gisela Laab, Betreuerin für Selbsthilfegruppen am Klinikum Niederberg. Gemeinsam freute man sich über die neuen Möglichkeiten, die sich mit der Öffnung des Raumes für die Selbsthilfegruppen, die sich regelmäßig hier treffen, bieten.

Ratgeber

Nottelefon-Sucht in ganz NRW erfolgreich angelaufen!

Nottelefon-Sucht für NRW (01803) 24 07 00 "Sprungtuch gegen den Absturz" Seit dem 01.11.2010 ist der neue Service "Nottelefon-Sucht" für Nordrhein-Westfalen am Start. Die einprägsame Nummer (01803) 24 07 00 steht für das Angebot: "24" (24 Stunden) "07"(7 Tage/Woche) "00" (alle Jahre). "Es ist ein Sprungtuch gegen den Absturz", sagt der Initiator und Feuerwehrmann Frank Cohnen gern über das Projekt. Denn jeder, der merkt, dass er mit Alkohol oder mit einer anderen Suchtabhängigkeit nicht zurecht...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. April 2025 um 19:00

Online-Treffs für pflegende Angehörige: Tipps und Unterstützung in Pflegesituationen

? Pflegende Angehörige: kraftvoll vernetzt ins neue Jahr! ? Pflegende Angehörige aufgepasst: Ab Januar starten wieder unsere monatlichen kostenlosen Online-Treffs! ?? Neue Teilnehmende jederzeit willkommen! Tauscht euch aus, teilt eure Erfahrungen und erhaltet wertvolle Tipps in einer geschützten Umgebung. Erster Termin: 15. Januar 2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr. ? ? Anmeldung bis zum Vortag bei Dr. Heike Elisabeth Philipp-Metzen unter 01590 - 18 17 957 oder per E-Mail an...

3 Bilder
  • 11. April 2025 um 16:00

Orientieren im Leistungsdschungel: Ansprüche auf Teilhabe- und Pflegeleistungen für Menschen mit frühzeitig einsetzender Demenz

🔍 JaDe WISSEN: Webinar am 11. April 2025! 💡 Du hast Fragen zu Teilhabe- und Pflegeleistungen bei früher Demenz? 🧩 Unsere Expertinnen Heidi Graf & Diana Pau helfen dir, den Leistungsdschungel zu durchblicken! 🌿💡 In diesem Webinar werden Ihnen die Expertinnen Frau Graf und Frau Pau wertvolle Einblicke und praktische Tipps an die Hand geben, um sich im komplexen Leistungsdschungel besser zurechtzufinden. Sie erfahren, welche Ansprüche auf Teilhabe und Pflege Ihnen zustehen und wie Sie diese...

Foto: Alzheimer NRW
  • 15. April 2025 um 18:00
  • HomeInstead Pflegebüro
  • Greven

Gemeinsam statt einsam - Gesprächskreis für pflegende Angehörige Greven & Umgebung lädt ein

Wann? jeden 3. Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr Wo? in den Räumlichkeiten am Köhlerweg 2, 48268 Greven Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Neue Teilnehmende sind jederzeit willkommen. Interessierte können sich bei Home Instead-Pflegedienstleiter Sebastian Theissen anmelden unter Telefon: (02571) 957 67 75 oder via E-Mail: Sebastian.Theissen@homeinstead.de