Rezession

Beiträge zum Thema Rezession

Politik

Monika Gruber "Man muss das Kind im Dorf lassen"

Die Akteurin ist die TV bekannte Kabarettistin Monika Gruber. Der Untertitel „Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land“erschließt sich in der Reflexion . Ein muss für den Preußen, der sich in die Bayrischen Gefilde begibt, ein Reiseführer in das ländliche Bayern. Wer den Hintergrund ihrer tagesaktuellen TV- und Bühnenauftritte ergründen will, kann dies nach der Lektüre des Buches besser. Redewendungen werden ins Hochdeutsche übersetzt. „Mei, schau amoi des!“ oder „Gell, Mama, wenn ich amal...

  • Oberhausen
  • 05.06.14
Politik

Neue rechtsradikale populistische Mehrheiten in Europa: Schlecht für Politiker, gut für Bürger

Hagen, 30. Mai 2014 400 Jahre hat es gedauert bis sich die Menschen in Europa von der Macht des Klerus und der Feudalherrschaft befreiten. Parallel zur Industrialisierung entwickelten sich, nach dem Vorbild der USA, Demokratien in Deutschland und Europa. Die Gründung der EU war der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung. Die Studentenunruhen der 60er Jahre waren das erste deutliche Signal, dass die Menschen mit der politischen Entwicklung nicht einverstanden waren. Von dieser Gesinnung ist bei...

  • Hagen
  • 30.05.14
Politik

Seehofer neuer Bundeskanzler?

Hagen, 20.9.2013 Wird endlich und zum ersten Mal ein Bayer Bundeskanzler? Es ist Horst Seehofer zuzutrauen, dass er die Macht in Berlin ergreift und er das Land mit harter Hand regieren kann. Schließlich hat er das Elterngeld eingeführt und den Hoteliers Steuervorteile von einer Milliarde Euro pro Jahr verschafft. Als nächsten Schritt wird er den Länder-Finanzausgleich stoppen und eine PKW-Maut für Ausländer einführen. Er ist beliebt bei den Lobbys, mit deren Dank er rechnen darf. Damit könnte...

  • Hagen
  • 20.09.13
  • 1
Politik

Überschuldung 14 Billionen Euro - USA Ende September zahlungsunfähig

Hagen, 30.8.2013 Es dauerte 300 Jahre bis der Feudalismus und 400 Jahre bis die Monarchie in Deutschland überwunden wurde. Es ist eine lange, blutige Spur die Kriege, Bürgerkriege, Terror und Gewalt hinterlassen hatte. Damit nicht genug, im Ersten und Zweiten Weltkrieg setzte sich die Grausamkeiten fort, dann hatten wir sie: Die Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Vorläufiger Höhepunkt war die Immobilienkrise 2008 in den USA, die folgende Wirtschafts-, Finanz-, Banker- und Vertrauenskrise....

  • Hagen
  • 30.08.13
Ratgeber
Ulrich Kanders ist Hauptgeschäftsführer des Essener Unternehmensverbandes. | Foto: EUV
2 Bilder

Unternehmen setzen auf Fachkräftesicherung

Serie: Mittelstand in Essen Essener Wirtschaft hat sich im HWWI-Städteranking unter die Top 10 katapultiert Verhalten optimistisch - so blickt die Essener Wirtschaft in die Zukunft. Dies ist das zentrale Ergebnis des aktuellen Konjunkturbarometers des Essener Unternehmerverbandes (EUV). Zugleich bescheinig­te das Hamburgerische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) kürzlich der Ruhrgebietsmetropole Essen eine gelungene „Transformation zur wissensbasierten Wirtschaft“. In der HWWI-Städterangliste hat...

  • Essen-West
  • 19.07.13
  • 1
Politik

Schiffe versenken und Ramschniveau

Hagen, 15. Juli 2013 Es ist ein altes einfach zu gestaltendes Kinderspiel und bei Schülern und Studenten beliebt, um Langeweile oder Freistunden zu überbrücken. Die moderne Variante scheint aber auch im Computer-Zeitalter Menschen, Banken und Staaten gleichermaßen zum Zocken anzuregen. Man nehme moderne Industriestaaten, eine Armada von Containerschiffen, verdoppelt in 10 Jahren ihre Menge auf den Weltmeeren und schon sprudeln die Gewinne. Die Reedereinen bauen nach politischen und angeblich...

  • Hagen
  • 15.07.13
Politik

USA, Japan, Europa vor der Zerreißprobe

Hagen, 3. März 2013 Nie zuvor stand die Staatengemeinschaft so dicht vor einer globalen Geldentwertung. In Folge der desaströsen Finanzlage in den USA, Japan und Europa gerät der Zahlmeister Deutschland immer stärker unter Druck. Experten warnen vor einer Hyperinflation. Einige Länder drucken wahnsinnig viel Geld und überschwemmen damit den Weltmarkt. Die Kaufkraft nimmt dramatisch ab. Kriminelle schädigen Deutschland systembedingt durch Wein-, Hühnerfleisch, Eier-, Dioxin-, Gammelfleisch-,...

  • Hagen
  • 03.03.13
  • 2
Politik

Obamas Sieg löst Börsenfeuerwerk aus

Hagen, 3.1.2013 Das Jahr 2013 wird als Fiskalklippen-Jahr in die Geschichte eingehen. Die Schuldenobergrenze von 16.300 Milliarden Dollar wurde „nicht“ übersprungen, eine Pleite der USA wurde verhindert, die Staatsdiener werden im Januar 2013 pünktlich ihr nächstes Gehalt erhalten. Von den zwei Prozent der US-Amerikaner, die über 95 Prozent des Volkvermögens von 38,693 Billionen Dollar besitzen, zahlen nunmehr Ledige, ab einem Einkommen von 400.000 Dollar und Paare ab 450.00 Dollar Einkommen,...

  • Hagen
  • 03.01.13
Politik

Agenda News – die Knaller der Woche

Hagen, 23. 11. 2012 Vor drei Jahren sorgten die Kavallerie Vergleiche von Peer Steinbrück für eine Verstimmung der Schweizer Politik. Im Februar 2012 legte er noch eine Schüppe drauf. Nachdem Deutschland dem 130 Milliarden-Paket zur Rettung Griechenlands zustimmte, wetterte Steinbrück erneut gegen die Schweiz, weil reiche Griechen angeblich Millionengelder auf Schweizer Banken verstecken. Steuerbetrug und Steuerhinterziehung sollte hart bestraft werden.“ Im November berichtet ARD über einen...

  • Hagen
  • 23.11.12
  • 2
Politik

Agenda News: Moloch Bundeswehr – ein Rückblick

Hagen, 19.11.20112 Die Bundeswehr soll laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" auf 165.000 Soldaten schrumpfen. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will demnach die Wehrpflicht praktisch aussetzen - und seine Pläne Ende August 2011 in Bundestagsausschüssen erläutern. Nach 55 Jahren ist die Wehrpflicht ausgesetzt und wird von „Freiwilligen“ abgelöst. Trotz einer Hierarchie von Verteidigungsministern, Wehrexperten, Generalitäten und Wehrbeauftragten entstanden keine in die...

  • Hagen
  • 19.11.12
  • 3
Politik

Agenda News: 3.400 Tonnen Gold für die Portokasse

Hagen, 29. 10. 2012 Der eine oder andere mag über so viel Gold ins Grübeln geraten, ist es verhältnismäßig viel oder wenig. Sieht man zum Beispiel, dass jährlich rund 165 Mrd. Euro an Subventionen die Staatskasse belasten, in 10 Jahren rund 1.650 Mrd. Euro, so ist das lediglich ein Sümmchen. Der Staat hat 2.071 Mrd. Euro Schulden, Billionen für Banken, deren Schrottpapiere, Rettungsschirme und den ESM verbürgt, Billionen-Einnahmeverluste in den 40 Jahren, dann sind 150 Milliarden in...

  • Hagen
  • 29.10.12
  • 3
Politik

Clement Rente mit 80 – Schröder Rente mit 70

Hagen, 20. August 2012 Für die SPD war der Austritt von Wolfgang Clemens ein Segen. „Im Sommer 2005 löste Clement eine Welle der Entrüstung aus, als er in der Talkshow Sabine Christiansen für Hartz IV eine Missbrauchsquote von zehn, später sogar zwanzig Prozent behauptete und Hartz-IV-Empfänger wiederum indirekt mit Parasiten verglich. Eine wissenschaftliche Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wies im weiteren Verlauf dann den tatsächlichen Missbrauch bei 2 bis 3 Prozent aller...

  • Hagen
  • 20.08.12
  • 1
Politik

Billionen Schulden – Billionen Bürgschaften – Billionen Einnahmeverluste

Hagen, 10. Juli 2012 Mit deutlichen Worten hat der Bundespräsident Joachim Gauck Bundeskanzlerin Angela Merkel gemahnt, die Maßnahmen zur Euro-Rettung den Bürgern zu erklären. „Sie hat nun die Verpflichtung, sehr detailliert zu beschreiben, was das bedeutet, auch fiskalisch“, sagte Gauck im ZDF-Sommerinterviev. Er sei froh über die Klagen gegen den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM und den europäischen Fiskalpakt. Terget2, BaFin, ESM, ESFS, Fiskalpakt usw. sind für viele Menschen höhere...

  • Hagen
  • 11.07.12
Überregionales
Präsident H.W Sinn | Foto: HWWI
5 Bilder

Bauwirtschaft wird zum Retter in der Not

Bauwirtschaft und privater Konsum dürften die deutsche Wirtschaft 2012 vor der Rezession bewahren. Insbesondere die starke Exportorientierung erweist sich hingegen als Achillesferse. Die Euro-Schuldenkrise und die Abkühlung der Weltkonjunktur führen zu einem noch drastischeren Abschwung der deutschen Konjunktur als bislang erwartet. Das sagen das Münchner ifo Institut und das Hamburger HWWI voraus. Sie senkten ihre Prognosen am Mittwoch für 2012 drastisch. Nur noch 0,4 Prozent Wachstum nach...

  • Düsseldorf
  • 08.01.12
  • 3
Politik
DAS HANDWERK - DIE WIRTSCHAFTSMACHT.VON NEBENAN. | Foto: Imagekampagne Handwerk
4 Bilder

Zentralverband des Handwerks: Keine Kreditklemme absehbar

Die Gefahr einer Kreditklemme sieht ZDH-Präsident Otto Kentzler derzeit nicht. Bedingung: Die Staatsschuldenkrise muss geordnet überwunden werden. Gegenüber der DHZ warnt Kentzler auch vor Schwarzmalerei: „Die Umfragen zeigen einen fundierten Optimismus.“ Thema Konjunktur: „Gerade auch und besonders im Handwerk zeigen alle aktuellen Umfragen nicht nur ein weiterhin gutes Geschäft, sondern auch einen fundierten Optimismus teilweise weit in das kommende Jahr hinein. Diejenigen, die die Gefahr...

  • Düsseldorf
  • 23.12.11
Politik

"Europa droht zu explodieren"

Die Überschrift auf der Titelseite der heutigen Tageszeitung. Ich bin normalerweise kein Mensch der schnell in Panik, Angst und Schrecken verfällt, doch was unsere Regierenden seit Monaten von sich geben macht mich doch langsam nachdenklich.- Denn Die sollten doch richtig Ahnung haben was momentan auf Europas Finanzmärkten los ist und was das für die Zukunft bedeutet. Ich nehme diese Nachrichten auf kann sie aber nicht deuten. "Banken fallen beim Stresstest durch", "S&P drohen Deutschland...

  • Iserlohn
  • 09.12.11
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.