Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Politik
"Das agrarindustrielle System wälzt seine wahren Kosten auf die Gesellschaft ab. Eine bäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft ist der gemeinwohlorientierte Gegenentwurf.", erklärt das Bündnis "Wir haben es satt!".

"Wir haben es satt!"-Bündnis fordert: "Gemeinwohl vor Konzerninteressen in der Agrarpolitik!"

Unter der Leitfrage "Wer profitiert hier eigentlich?" rufen im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zur "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar 2025 auf. Verbraucherinnen und Verbraucher leiden unter hohen Lebensmittelpreisen und Bäuerinnen  und Bauern kämpfen um ihre Existenz: Seit 2021 sind Lebensmittelpreise in Deutschland um rund 33 Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Gesamtinflation von 20 Prozent. Bei den Bäuerinnen...

Politik
Von den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sprechen sich lediglich die Partei Die Linke sowie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gegen das Mercosur-Freihandelsabkommen aus.
2 Bilder

AG Bäuerliche Landwirtschaft: Nein zum EU-Mercosur-Freihandelsabkommen

In Uruguay wurde sich nun auf EU-Mercosur-Freihandelsabkommen politisch geeinigt. Jetzt muss dem Vertrag noch im EU-Rat von ausreichend vielen, nämlich 15 Mitgliedsstaaten zugestimmt werden, die zugleich mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, damit es in Kraft tritt. Länder wie Österreich und Frankreich versuchen mittels Sperrminorität das Abkommen zu stoppen, auch Italien hat heute bereits seine Ablehnung bekundet. Die Bundesvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche...

Natur + Garten
Die heimischen Landwirte nutzten das Wetter der letzten Tage für die Aussaat des Winterweizens. Fotos: (wlv/Drees-Hagen)
2 Bilder

Ernte ist gelaufen: Landwirte säen Weizen aus
Brot fürs nächste Jahr

Wer derzeit durch die Landschaft fährt, kann geschäftiges Treiben auf den Feldern beobachten. Neben den Erntearbeiten von Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln oder Gemüse sind die Landwirte mit der Aussaat des Getreides für die Ernte des nächsten Jahres beschäftigt. „Während Raps schon Ende August und Gerste im September gesät wurden, ist nun die richtige Zeit, um den Winterweizen in den Boden zu bringen“, sagt Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe...

Politik
Werden zu viele Schweine geboren? - Alternative Landwirte sowie Umweltschützer fordern, dass weniger Fleisch produziert wird. Angebot und Nachfrage scheinen nicht in der Waage zu sein.
2 Bilder

Heimische Schweinepreise im freien Fall
Was ist ein Schweineleben noch wert?

Die schlimmste Krise für 154 Schweinehalter im Kreis Unna hält weiterhin an. Die Bauern fühlen sich alles andere als sauwohl und die Tiere schon mal gar nicht. „Für uns Schweinebauern wird die Lage immer verzweifelter, wir schreiben seit Monaten tiefrote Zahlen“, erklärt Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe. Er meint, dass einige Kollegen diese "Durststrecke" nicht mehr lange durchstehen. "Die ersten Ställe stehen bereits leer", sagt Wortmann....

Kultur
Dieter Lesemann (Bildmitte) hat in seinem Buch „Von Hof zu Hof“ einen spannenden Beitrag zur Aufarbeitung der Bauerngeschichte in unserer Stadt geleistet. Was da in „seinem“ Meiderich zusammenkam, ist spannend und lesenswert. Viel Lob bekam er von den Bürgerverens-Aktivposten Holger Fitzner (r.) und Helmut Willmeroth.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dieter Lesemanns Buch „Von Hof zu Hof“ lässt Geschichte lebendig werden
Neue Blicke auf das alte Meiderich

Duisburg ist den vergangenen Jahrzehnten von der Industrie oder auch vom Hafen geprägt worden, und ist es auch heute noch. Dabei vergessen Viele, dass die Stadt und die später hinzu gekommenen Ortschaften auch eine ganz andere „Blütezeit“ erlebt hatten. Bauernhöfe und Landwirtschaft bestimmten über viele Jahrhunderte das Leben. Im Stadtarchiv gibt viele Dokumente, Karten und Berichte zu Duisburgs „Bauernzeit“. Für den Bereich Meiderich hat Dieter Lesemann jetzt eine „Wanderung durch 1.000 Jahre...

Natur + Garten
Gestartet haben die Hommersumer Vereine wieder die Aktion „Hommersum blüht auf“. Wie schon im letzten Jahr haben sich wieder Landwirte und Vereine zusammengetan, um der Natur zu helfen. Initiator der Aktion ist der Hommersumer Heimatverschönerungsverein (HVV) in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein „Alte Schule Hommersum“. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Homepage (https://bluehwiese.jimdofree.com/)

Patenschaften verwandeln brachliegende Flächen in Hommersum zu Nahrungs-Quelle und Rückzugsgebiet für viele Tiere
Aktion „Hommersum blüht auf“ wieder gestartet

Gestartet haben die Hommersumer Vereine erneut ihre Aktion „Hommersum blüht auf“. Wie schon im letzten Jahr haben sich wieder Landwirte und Vereine zusammengetan, um der Natur zu helfen. Initiator der Aktion ist der Hommersumer Heimatverschönerungsverein (HVV) in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein „Alte Schule Hommersum“. "Die Blühwiese in Hommersum hat dank der zahlreichen Patenschaften eine stattliche Fläche von fast 10000 Quadratmetern, beziehungsweise 1 Hektar erreicht.", heißt es seitens...

Reisen + Entdecken
Von links: Georg Brambosch, Jens Buchmann, Johannes Leuchtenberg, Sabrina Fell, André Jordans und Rüdiger Neuenhoff vor der Strohpuppe am Forum Landwirtschaft. | Foto: Karl Nacke, Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Landwirte feiern Erntedank  mit Strohpuppen-Aktion auf der Laga
„Wir ackern für euch“

Das traditionelle Erntedankfest ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Jetzt haben die rheinischen Bauern im ganzen Rheinland große Strohpuppen aufgestellt. Auch am „Forum Landwirtschaft“ des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) auf der Landesgartenschau  Kamp-Lintfort stellten die Landwirte heute große Strohpuppen auf, die dort bis zum Ende der Gartenschau zu sehen seinwerden. Landwirte aus der Region standen Rede und Antwort. Johannes Leuchtenberg, Vorsitzender...

Natur + Garten

Übrigens
Hamster auf zwei Beinen

Hunger könne nicht der Grund sein, meint der Verband Rheinischer Bauern und macht damit auf eine „neue Masche“ aufmerksam, die allmählich zum Problem wird. Der „Feldraub“ nimmt überhand, kostet Geld und Nerven. Dass man mal ein paar Erdbeeren auf einem vollen Feld geklaut hat, kam schon mal vor. Aber wenn das jeder macht, nimmt der enstandene Schaden doch bislang nicht gekannte Ausmaße an. Dass gut organisierte Diebe bei einem Betrieb im Ruhrgebiet sogar in einen Erdbeertunnel vorgedrungen...

Wirtschaft
Landwirte und Politik versammelten sich zum Gruppenfoto vor dem Anhänger: Hendrik und Hermann Terjung, Nikolas Weber, Joachim vom Berg, Margarete Wietelmann, Hanno Terjung und Monika Griefahn (v.l.). | Foto: PR-Fotografie Köhring / TW

Land schafft Verbindung
"Danke" der Landwirte: Wunschliste der Bauern bleibt dennoch lang

Ein Anhänger geht auf große Fahrt. Mit einer deutschlandweiten Aktion wollen sich Landwirte dafür bedanken, dass in Zeiten der Corona-Pandemie zunehmend mehr regionale Produkte gekauft werden. Am Mittwoch machte der Wagen in Mülheim Station. Dabei wurde aber auch klar: Die Anliegenliste der Bauern bleibt lang. „Vielen Dank für Ihre Unterstützung“, steht auf dem siebeneinhalb Meter langen Anhänger, der seit dem 4. Mai von Traktoren quer durch die Republik gezogen wird. Noch am Mittwochmorgen...

Ratgeber
Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, freut sich über das schöne Frühjahrswetter, hat aber Sorge, dass in diesem Jahr die Erntehelfer in der Landwirtschaft ausbleiben. Fotos (2): wlv/Drees-Hagen
2 Bilder

Bald ist Spargelzeit
Sind Erntehelfer aus dem Ausland zu bekommen?

Die gute Nachricht vorweg: „Wir Bauern werden auch aktuell weiterhin die Bevölkerung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln versorgen können“, sagt Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe. Grundnahrungsmittel wie Getreide, Kartoffeln, Milch, Fleisch, Obst und Gemüse werde es auch in Zeiten der Corona-Krise in ausreichender Menge geben. Zu Engpässen könne es allerdings im Frühjahr bei Saisonprodukten wie beispielsweise Spargel oder Erdbeeren...

Natur + Garten
Früher kaum denkbar, doch die Wetterextreme sorgen fürs Umdenken: Bernd Hesseling (links), Agbegnon Tohoundjona und Tekin Ceylan (rechts) zeigen, dass künftig im März auch schon Spargel und Erdbeeren Saison haben dürften. Foto: Steve

Wetterextreme sorgen für Umdenken bei den Landwirten
Im Märzen der Bauer...

Lange trockene Sommer, milde Winter und dazwischen Gewitter mit Sturzregen. Die Wetterextreme haben längst den Niederrhein erreicht. Besonders betroffen sind die Landwirte. Der Klimawandel kann für sie aber auch eine Chance bedeuten. UEDEM/GOCH. "Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. Das war einmal", erklärt Bernd Hessling. Der Landwirt aus Uedem muss wie die meisten seiner Kollegen umdenken. Nach zwei trocknen und heißen Sommern mit Temperaturen über 40 Grad sieht es sich und seine Zunft...

Vereine + Ehrenamt
JHV der Landwirte Dortmund-Nord, im Bild (v.l.n.r.): 2. Vorsitzender Wilhelm Kuckelke, Kassierer Thorsten Westermann, 1. Vorsitzender Nils Frielinghaus, Wilhelm Büscher, Geschäftsführer Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband/Kreisverband Ruhr-Lippe (WLV), Henrik Plaas Beisemann, Kreislandwirt Ruhr-Lippe, Harald Lopotz, Geschäftsführer Landwirtschaftskammer (LWK)/Kreisstelle Unna, und Heinz-Dieter Kortenbruck, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe. | Foto: T. Westermann

Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Dortmund-Nord
Auslaufmodell Bauer?

Zur Jahreshauptversammlung haben sich die Mitglieder des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Dortmund-Nord getroffen. Themen wie "Der Bauer ein Auslaufmodell?", Blühflächen, Bienenschutzprojekte, die verbesserte Düngeverordnung und falsch interpretierte Nitratgehalte wurden besprochen. Wer Interesse hat, sich mit den Landwirten aus dem Dortmunder Norden auszutauschen, kann sich gerne bei Thorsten Westermann unter Tel. 0174/7486751 melden.

Natur + Garten

Bauern / Trecker / Umwelt/Landwirtschaft / Gespäche .
Bienen - Blumen - Mix

Bienen - Blumen – Mix Ja, auch bei uns in Emmerich auf den Kauflandparkplatz standen letzte Woche die Bauern, mit zwei Tracktoren und einen Stand und suchten das Gespräch mit den Leuten. Nein es war keine Demo  wie ich erst vermutete. Sie wollten ein offenes Gespräch mit den Verbrauchern führen. Ich habe mich dann auch mit einen der Bauern etwas ausführlicher unterhalten.Da erfuhr ich auch das man gern auf deren Höfen mal vorbei schauen könnte. Wie viele Kinder trinken Milch und wie viele von...

Natur + Garten
Die beiden Traktoren waren auf dem Parkplatz bei Kaufland nicht zu übersehen. | Foto: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Landwirte informierten bei Kaufland - Blühmischungen verteilt
Miteinander ins Gespräch gekommen

Die beiden großen Traktoren auf dem Parkplatz vor Kaufland in Emmerich waren nicht zu übersehen. Schon wieder eine Bauern-Demo? Mit nichten, denn die Landwirte aus Emmerich wollten einfach nur mit den Bürgern ins Gespräch kommen. Unter dem Motto "NRW blüht auf" verteilten sie insektenfreundliche Blühmischungen. Und das kam sehr gut an. Das Wetter hatten die Landwirte allerdings nicht so ganz auf ihrer Seite. Denn gegen Mittag fing es an zu regnen. Aufgeben wollten sie deswegen aber nicht. "Wir...

Politik
Foto: Bangert
10 Bilder

Landwirte setzen Warnsignal an die Politik
Trekker-Konvoi durch Essen

Landwirte aus ganz Deutschland machten sich am Montag auf den Weg nach Berlin – sei es per Schlepper, Bus oder Sonderzug. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in einer Pressemitteilung erklärte, wurden sie dabei begleitet von diversen Aktionen und Kundgebungen. Dass sich ein ganzer Berufsstand so mobilisiert, müsse für die Politik laut RLV ein deutliches Warnsignal sein. „Die Landwirte demonstrieren nicht gegen Umwelt- und Naturschutz, im Gegenteil. Sie demonstrieren dafür, in...

Ratgeber

500 bis 700 Trecker werden für Chaos in Essen sorgen Montag!
Landwirte fahren gen Berlin...der Konvoi wird ca 10 km lang Montag geht nichts mehr!

Ein befreundeter Landwirt war vorhin bei mir! Neue Verordnungen zwingen die deutschen Bauern zu einer drastischen Massnahme! 500 bis 700 Trecker werden sich durch die Essener Innenstadt bewegen Richtung Kray. Dort fahren sie die Wattenscheider Strasse entlang auf die Rodenseelstrasse, biegen dann an der Baustelle links ab auf die Bochumerlandstrasse und fahren gen Bochum ,Dortmund , Hamm. Gegen 13.30 Uhr werden sie wohl durch Freisenbruch fahren! Der Konvoi wird eine Länge von 10 Km haben. Hier...

Ratgeber
Traktorkonvois am Montag, 25. November, sorgen für vermehrte Verkehrsbehinderungen. | Foto: Archiv-Foto: Ulrich Bangert

Polizei rechnet mit erheblichen Verkehrsstörungen
Traktorkolonnen rollen am Montag zu Demos

Dorsten/Haltern. Am Montag, 25. November, finden im Zeitraum zwischen etwa 8 und 17 Uhr in Nordrhein-Westfalen  Staffelfahrten durch Traktorkonvois und Kundgebungen in verschiedenen NRW-Städten statt. Diese stehen in Zusammenhang mit der am26. November in Berlin geplanten Großkundgebung zur aktuellen Agrarpolitik der Bundesregierung. Auch der Zuständigkeitsbereich der Polizei Recklinghausen ist durch solche Staffelfahrten betroffen. Am Montagmorgen (25.11.) treffen sich eine Vielzahl Teilnehmer...

Politik
Mit Julia Klöckner haben Bauern aus dem Ruhrtal ein Hühnchen zu rupfen. Bei ihrer Protestfahrt zum Sitz des Landwirtschaftsministeriums in Bonn machten sie auf die Zukunftsgefahren für bäuerliche Familienbetriebe durch verschärfte Gesetze aufmerksam. | Foto: Bangert
3 Bilder

Traktoren-Konvoi von Kettwig nach Bonn
Landwirte sorgen sich um ihre Zukunft

Der heutige Dienstag war für die Landwirte im ganzen Land ein bedeutender Tag: Sie gingen gemeinsam auf die Straße, um Gehör zu finden und Aufmerksamkeit zu bekommen für ihre schwierige Situation. Insgesamt rund 10.000 Teilnehmer und 1.000 Traktore machten sich auf den Weg nach Bonn, darunter auch Thomas Leuchten (Werden), Wolfgang Berns (Mintard), Benedikt Kaschinski (Mühlenbergshof), Rainer Erbach (Schuir) und Einhard im Brahm (Kettwig). "Wir sind die Buhmänner der Nation. Ganz egal, ob wir...

LK-Gemeinschaft

Übrigens
Mega-Klau auf'm Feld

Der Bauernverband läuft wieder einmal Sturm. Nein, diesmal geht es nicht um zu niedrige Verbraucherpreise oder um zu wenig Unterstützung durch die Politik. Jetzt bringt „gezielter Ernteklau“ die Landwirte auf den Plan. Es komme in nahezu allen Gebieten und Bundesländern regelmäßig vor, dass vorwiegend in der Nacht nicht gerade kleine Menge erntereifer Feldfrüchte geklaut werden. Teilweise würde das Erbeutete mit Auto und Hänger abtransportiert. Nicht selten werden Nutztierhalter als Täter...

Natur + Garten

Kreisbauernschaft Wesel: "Maßloser Aktionismus gegen Landwirtschaft - das gefährdet unsere Existenz"
Alarmstimmung bei unseren Bauern

Die rheinischen Bauern sind in Alarmstimmung. Sie fordern: "Schluss mit immer neuen Auflagen!" Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Mainz bringen die Bauern im Rheinland ihre Empörung über das von der Bundesregierung beschlossene Agrarpaket zum Ausdruck. „Die Flut der Vorschriften, die durch das Agrarpaket auf die landwirtschaftlichen Familienbetriebe einprasselt, gefährdet unsere Existenz“, betont Johannes Leuchtenberg, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. "Grünes Kreuz" als Mahnmal...

Natur + Garten
Die Vertreter der Kreisbauernschaft Mettmann, rund um ihren Vorsitzenden Martin Dahlmann (vorne Mitte) und den stellvertretenden Vorsitzenden Josef Aschenbroich (vorne links), stellten nun gemeinsam mit Vertretern der Agrar-Abteilung der Raiffeisen Warengenossenschaft (RWG) Rheinland die Ernte-Ergebnisse der vergangenen Monate vor.
2 Bilder

Die Kreisbauernschaft Mettmann berichtet über die aktuelle Erntesituation
Hitze hat enorm geschadet

Die Bauern aus der Region müssen sich immer wieder verschiedensten Herausforderungen stellen. Nicht nur der Sommer mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag sowie die verschiedenen Bodenverhältnisse spielen dabei eine große Rolle. "Wir möchten nach bestem Wissen und Gewissen Nahrungsmittel erzeugen", so Josef Aschenbroich. "Das wird uns nicht leicht gemacht. Und wir möchten nicht die Buh-Männer sein, wenn es um Debatten rund um den Klimaschutz und andere Dinge geht." Der stellvertretende...

Natur + Garten
Es blüht in Weeze.

Weezer Landwirte zeigen herausragendes Engagement
Landwirtschaft blüht auf!

Auch die Weezer Landwirtschaft setzt im Rahmen der Initiative „Weeze blüht auf!“ in der niederrheinisch-ländlichen und grenznahen Gemeinde zur Förderung der natürlichen Artenvielfalt Zeichen für blühende Landschaften. WEEZE. Auf freiwilliger Basis und ohne zusätzliche finanzielle Förderung folgten im Sommer zwölf Landwirte dem Aufruf des Bürgermeisters zur Anlage von Blühstreifen in der Feldflur. Zusammen kam damit die für die spontane und erstmalig durchgeführte Aktion die erstaunliche Fläche...

Politik
Die Grünen in Weeze trafen sich mit Landwirten vor Ort, um sich  über die Themen "Lebensmittelerzeugung, Artenvielfalt oder regionale Vermarktung" auszutauschen.  Foto: privat

Die Grünen in Weeze starten eine Themenreihe "regionale Böden"
Treffen mit den Ortsbauern

Die Grünen in Weeze beschäftigen sich in diesem Frühjahr besonders mit dem Thema "Boden", der Grundlage für Lebensmittel und Artenvielfalt. Dafür trafen sie sich mit den Ortsbauern und besichtigen Weezer Betriebe. WEEZE. "Wir möchten uns mit den Fachleuten vor Ort austauschen", erklärt Torsten Kannenberg von den Grünen. "Wie werden in Weeze die Lebensmittel auf dem Acker oder in den Gärtnereien hergestellt? Wie wird mit Boden umgegangen? Was passiert zu Themen wie Artenvielfalt oder regionaler...

Überregionales
Auf dem Milchviehbetrieb von Rudolf Troost (links) und seinem Bruder Friedhelm (dritter von links) zog die Kreisbauernschaft Mettmann eine Bilanz der diesjährigen Ernte, die unter extremen Wetterbedingungen litt. | Foto: Ulrich Bangert

„In 80 Jahren gibt es keine Landwirtschaft mehr“

Bauern klagen über den Klimawandel und den Flächenverbrauch im Kreis Alle reden über das Wetter  – vor allem die Landwirtschaft, denn das war das große Thema in den vergangenen Monaten. „Bereits im vorigen Jahr hatten wir Probleme bei der Aussaat des Wintergetreides“, berichtete Josef Aschenbroich. Der stellvertretende Vorsitzende der Kreisbauernschaft Mettmann gab bei der Erntepressekonferenz auf dem Hof der Familie Troost einen detaillierten Überblick über den Witterungsverlauf: „Im August...