Haushalt

Beiträge zum Thema Haushalt

Ratgeber

KEFB
Gelungene Durchführung des KEFB-Haushaltsführerscheins in Gladbeck

In Kooperation mit der Gladbecker Integrationsagentur Internationales Mädchenzentrum konnte zum Jahresende 2024 der KEFB-Haushaltsführerschein erfolgreich durchgeführt werden. Angeleitet von Ökotrophologin Claudia Christochowitz absolvierten die Teilnehmerinnen des ausgebuchten Kursangebotes „Küchenmanagement 2.0 - Der interkulturelle Haushaltsführerschein“ verschiedene Module rund um die moderne Haushaltsführung: Vom Umgang mit Geld über den umweltbewussten Einkauf, die schonende Zubereitung,...

Politik

Dinslaken Leak
Sparliste Veröffentlicht

Dinslaken im Sparstress: Dennis Jegelka, Ratsherr der FDP, setzt sich für die Bürger ein Dinslaken steht vor einer großen Herausforderung: Die Stadt muss jährlich 56 Millionen Euro sparen, um den Haushaltsausgleich innerhalb von zehn Jahren zu erreichen. Die jüngste Veröffentlichung einer geheimen Sparliste hat bei vielen Bürgern Unmut und Angst ausgelöst. Steuererhöhungen, Kürzungen im Sport- und Bildungsbereich sowie die Aufgabe von Sportplätzen sind nur einige der vorgeschlagenen Maßnahmen....

Politik
Rathaus der Stadt Oberhausen. | Foto: Foto: Stadt Oberhausen

Kurs in Richtung Finanzstabilität
Haushaltssicherungskonzept 2025 der Stadt Oberhausen genehmigt

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat das Haushaltssicherungskonzept 2025 ff. der Stadt Oberhausen genehmigt. Damit kann die Stadt Oberhausen ihre Haushaltskonsolidierung fortsetzen und weiter auf den geplanten Haushaltsausgleich im Jahr 2031 hinarbeiten. „Wir sind der Bezirksregierung für die Genehmigung unseres Haushaltssicherungskonzeptes dankbar, da wir uns in unseren Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung bestätigt und unterstützt fühlen“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Dennoch...

Ratgeber

Haushalt
Schon mal eine Kühlschranklampe gewechselt?

Ich noch nicht! Unser Kühlschrank wird im nächsten Monat 21 Jahre alt. Seitdem leuchtet in ihm ein kleines aber feines Lämpchen. Die Lebensdauer einer Glühlampe im Kühlschrank hängt von der Art des Leuchtkörpers und seiner Nutzung ab. Üblicherweise sind Kühlschranklampen so ausgelegt, dass sie hohen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit standhalten. Standard-Glühlampen im Kühlschrank können etwa 1.000 bis 2.000 Stunden Brenndauer haben. Das entspricht mehreren Jahren, da die Glühlampe nur...

Politik

Dinslaken im Sparstress
Ein Ratsherr kämpft für die Bürger

Dinslaken steht vor einer großen finanziellen Herausforderung. Die Stadt muss jährlich 56 Millionen Euro sparen, um den Haushaltsausgleich innerhalb von zehn Jahren zu erreichen. Die jüngste Veröffentlichung einer geheimen Sparliste hat bei vielen Bürgern Unmut und Angst ausgelöst. Steuererhöhungen, Kürzungen im Sport- und Bildungsbereich sowie die Aufgabe von Sportplätzen sind nur einige der vorgeschlagenen Maßnahmen. Ein Vertrauensbruch mit weitreichenden Folgen Die Veröffentlichung dieser...

Politik
Dieses Symbolbild wurde mit KI generiert. | Foto: GRÜNE Dinslaken

Haushalt
Entlastung von Altschulden kommt auch für Dinslaken

Die GRÜNE Ratsfraktion bezieht Stellung zur Initiative der Landesregierung die Kommunen bei Ihren Altschulden zu entlasten. Mit dem Entwurf für ein Altschuldenentlastungsgesetz löst die Landesregierung ein zentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. Der Gesetzentwurf sieht die anteilige Übernahme von bis zu 50 Prozent der gesamten bereinigten kommunalen Liquiditätskredite zum Stichtag 31.12.2023 vor. Der Finanzausschussvorsitzende Jonas Wischermann macht deutlich: “Wir als GRÜNE...

Politik

Stadtentwicklung in Dinslaken
Zwischen Denkmalschutz und Klimaschutz

Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung am 17. Februar 2025 Am Montag, den 17. Februar 2025, fand die Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung statt. Das dominierende Thema war die Änderung der Gestaltungssatzung im Hinblick auf die unter Denkmalschutz stehende Zechensiedlung in Dinslaken-Lohberg. In der Vergangenheit hatte es Auseinandersetzungen mit Bewohnern des Stadtteils gegeben, die Veränderungen an den denkmalgeschützten Häusern vornahmen, die nicht mit...

Politik

Steuererhöhung
Faire Lösungen statt höherer Hundesteuer

FDP-Fraktion in Dinslaken lehnt Hundesteuererhöhung ab Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Dinslaken positioniert sich entschieden gegen die geplante Erhöhung der Hundesteuer. Seit 2020 haben die Liberalen wiederholt versucht, die zweithöchste Hundesteuer im Kreis Wesel zu senken, bisher jedoch ohne Erfolg aufgrund der Ablehnung durch andere Fraktionen. Argumente gegen die Steuererhöhung Die FDP argumentiert, dass trotz der vorläufigen Haushaltssicherung der Stadt Dinslaken, Einnahmen nicht auf...

Politik

Neuausrichtung
Benchmarking - Wie die Bochumer Verwaltung zum Vorbild für ganz Deutschland werden kann

Geht die Beantragung eines Anwohnerparkausweises in einer anderen Stadt schneller und effizienter, muss die Verwaltung in Bochum die Abläufe so ändern, dass das zukünftig auch in Bochum möglich ist. Der neue Anspruch der Verwaltung sollte nach Ansicht der STADTGESTALTER sein, in allen Bereichen immer zu den schnellsten und effizientesten Verwaltungen in Deutschland zu zählen. Gemäß der Bochum Strategie will die Stadt Bochum Vorreiterin modernen Stadtmanagements sein. “Immer noch besser werden....

Politik

Hundesteuer
Ratsherr Jegelka fordert Sparmaßnahmen statt Steuererhöhung

FDP-Ratsherr Dennis Jegelka: "Keine weitere Belastung der Bürger durch Hundesteuererhöhung" In einem Gespräch mit FDP-Ratsherr Dennis Jegelka äußerte dieser seine Besorgnis über die finanzielle Situation in Dinslaken und sprach sich entschieden gegen eine geplante Erhöhung der Hundesteuer aus. "Die Hundesteuer in Dinslaken gehört mit 120 Euro jährlich für den ersten Hund bereits zu den höchsten im Kreis. Eine weitere Erhöhung würde viele Bürger in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten...

Politik
Foto: Stadt Bochum
3 Bilder

Finanznotstand
Konzept zur Sanierung des Bochumer Stadthaushalts

Die Stadt Bochum gibt in diesem Jahr 88 Mio. Euro mehr aus als sie einnimmt, 2026 sind es 113 Mio. Euro. Eine erneute Haushaltssicherung droht. Ohne Sanierung des Haushaltes wird die Stadt ab 2027 handlungsunfähig sein. Die Politik ignoriert das Problem. Die STADTGESTALTER legen jetzt ein Sanierungskonzept vor. Seit diesem Jahr (2025) gibt die Stadt wie schon bis 2018 wieder deutlich mehr Geld aus, als sie einnimmt. Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse. Haushaltssicherung ab 2027 – Die Politik...

Politik
2 Bilder

Rekordverschuldung
Bochum - Über 4,5 Mrd. Euro hohe Schuldenlast erdrückt die Stadt

Die Stadt Bochum inkl. der städtischen Beteiligungen hat 4,54 Mrd. Schulden aufgehäuft, die Kinder und Enkel dereinst abzahlen müssen. Die Schulden pro Kopf belaufen sich auf 12.405 Euro pro Einwohner und Einwohnerin. Die Ausgaben der Stadt können nicht mehr durch die Einnahmen gedeckt werden. Was bedeutet das für die Zukunft der Stadt? Der Haushalt der Stadt weist für 2023 2,08 Mrd. Schulden und Verbindlichkeiten aus (Daten zum Haushalt 2025/26, Seite 19). Hinzu kommen die bisher isolierten...

Ratgeber

Das Haushaltsbuch
Gute Vorsätze: Kassensturz und Ausgabenplanung

„Das Haushaltsbuch“ hilft beim Umsetzen Ob die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung, die Spritpreise oder die Kosten fürs Deutschlandticket: Allen gemeinsam ist, dass sie seit Jahresbeginn gestiegen sind. Auch fürs Porto und den Personalausweis muss tiefer ins Portemonnaie gegriffen werden. Und die steigenden Preise bei vielen Lebensmitteln und Dienstleistungen tun ein Übriges, dass die Einnahmen- und Ausgabenplanung im neuen Jahr nachjustiert werden muss. Beim Kassensturz und dem...

Politik
Dr. Michael Wefelnberg, Vorsitzender der CDU Fraktion Hünxe | Foto: CDU

Vorfahrt für finanzielle Nachhaltigkeit

Unter Bezug auf den in der Presse erschienen Artikel zum Haushalt der Gemeinde Hünxe nimmt der CDU–Fraktionsvorsitzende Dr. Michael Wefelnberg Stellung: Bei dem Artikel geht es um ein hochpolitisches Thema: Sollen Haushaltsüberschüsse im nächsten Haushaltsjahr stets an die Bürger zurückgegeben werden und auf den Aufbau von Rücklagen und Ertüchtigung der Infrastruktur verzichtet werden?Oder soll mit dem Steuergeld sparsam umgegangen werden, um Rücklagen zu bilden und um damit für zukünftige...

Politik
Freude im Duisburger Rathaus: Jetzt ist es amtlich. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat keine Einwände gegen den Duisburger Haushalt.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Bezirksregierung hat keine Beanstandungen
Duisburger Haushalt genehmigt

Eigentlich noch ein „Weihnachtsgeschenk“: Die Bezirksregierung Düsseldorf informierte wenige Tage vor Heiligabend Oberbürgermeister Sören Link darüber, dass die am 25. November vom Rat der Stadt Duisburg beschlossene Haushaltssatzung öffentlich bekannt gemacht werden kann. Für den Doppelhaushalt 2025/2026 liegen keinerlei genehmigungspflichtige Tatbestände vor. „Mit einer guten Nachricht geht das Jahr 2024 zu Ende. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat an unserer Haushaltssatzung für 2025 und...

Politik

Haushaltssatzung 2025

Duisburger Haushaltssatzung 2025/26: Bezirksregierung Düsseldorf hat keine Beanstandungen Die Bezirksregierung Düsseldorf informierte heute, 19. Dezember 2024, Oberbürgermeister Sören Link darüber, dass die am 25. November vom Rat der Stadt Duisburg beschlossene Haushaltssatzung öffentlich bekannt gemacht werden kann. Für den Doppelhaushalt 2025/2026 liegen keinerlei genehmigungspflichtige Tatbestände vor. „Mit einer guten Nachricht geht das Jahr 2024 zu Ende. Die Bezirksregierung Düsseldorf...

Politik
Foto: Foto : LWL
3 Bilder

Landschaftsversammlung Westfalen Lippe beschließt geringere Umlage-Hebesätze als geplant

Das Westfalenparlament des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat  in Münster den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 verabschiedet. Mit den Kommunalwahlen im September 2025 werden sich in ganz Westfalen-Lippe die kommunalen Parlamente neu zusammensetzen. Um den Kommunen in dieser Zeit Planungssicherheit zu geben, hat der LWL abweichend vom üblichen Vorgehen einen Doppelhaushalt beschlossen. Die Abgeordneten sorgten nach ihren Beratungen bei der Landschaftsumlage, die die 27...

Politik
Foto: Bild: Stadt Marl
2 Bilder

Haushalt der Stadt Marl 2025 mit Defizit von 66,2 Mio. Euro

Nach langen Beratungen hat der Rat der Stadt Marl  den Haushaltsplan für das Jahr 2025 mit den Stimmen von SPD, WG Die Grünen, Grüne Fraktion Marl und Fokus Marl verabschiedet. CDU und FDP lehnten das Zahlenwerk ab. Insgesamt gab es 26 Stimmen dafür, bei 15 Gegenstimmen und keiner Enthaltung. Keine Genehmigung durch Aufsichtsbehörde Bürgermeister Werner Arndt betonte in der letzten Ratssitzung des Jahres, dass der Haushalt keine Genehmigung durch den Kreis Recklinghausen als Aufsichtsbehörde...

Politik
Foto: Bild: Stadt Marl

Rat der Stadt Marl soll Haushalt mit Millionen Defiziten und Schulden verabschieden

Der Haupt- und Finanzausschuss hat die Beschlussvorlagen zum Haushalt 2025 einstimmig in die Sitzung des Rates am Donnerstag (12.12.) vertagt. Dann sollen alle relevanten Punkte samt Satzung und Stellenplan diskutiert und eine Entscheidung über das Zahlenwerk getroffen werden. Das Zahlenwerk weist ein Defizit von circa 62 Millionen Euro aus Anfang November brachte Marls neuer Kämmerer Daniel Greb den Verwaltungsentwurf des Haushaltsplans für das Jahr 2025 in den Stadtrat ein. Das Zahlenwerk...

Politik
Das Oberhausener Rathaus | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Finanzen
Bürgerbeteiligung zum Haushalt 2025

Oberbürgermeister Daniel Schranz und Kämmerer Apostolos Tsalastras stellen interessierten Oberhausenerinnen und Oberhausenern den städtischen Haushalt 2025 am kommenden Dienstag, 10. Dezember 2024, vor. Die Infoveranstaltung mit dem Titel „Bürgerbeteiligung zum Haushalt 2025“ beginnt um 18 Uhr im Bert-Brecht-Haus, Raum 330 a/b, Langemarkstraße 19-21. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Schranz und Tsalastras stehen an dem Abend auch für Fragen seitens der Oberhausener Bürgerinnen und...

Politik

Duisburgs Haushalt 2025/26
SPD setzt klare Prioritäten für Duisburgs Zukunft: Verantwortungsvoller Haushalt 2025/26

Die SPD-Ratsfraktion setzt mit dem Doppelhaushalt 2025/26, der am Montag im Rat verabschiedet wurde, einen klaren Schwerpunkt auf die verantwortungsvolle Weiterentwicklung der Stadt Duisburg. Nach Jahren finanzieller Überschuldung ist es gelungen, die Stadt aus der Haushaltsnotlage zu führen und wieder finanziell selbstbestimmt zu machen – eine historische Leistung, die nicht gefährdet werden darf. Trotz der allgemein herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage – gekennzeichnet durch steigende...

Politik

Steuererhöhung nicht mit der FDP
Verwaltung muss endlich sparen!

„Steuer- und Gebührenerhöhungen belasten Bürger und Betriebe – Verwaltung muss endlich sparen!“ Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Dinslaken spricht sich entschieden gegen die geplanten Steuer- und Gebührenerhöhungen der Verwaltung aus. „Die geplante Erhöhung der Gewerbesteuer ist ein erneuter Schlag ins Gesicht für die Gewerbetreibenden in Dinslaken. Gerade einmal 40 Prozent der Unternehmen zahlen überhaupt Gewerbesteuer – und genau diese wenigen sollen jetzt noch mehr belastet werden. Das ist...

Politik

Kritik am Haushalt 2025/2026 in Bochum
UWG: Freie Bürger bemängelt unseriöse Finanzierung

Die Stadt Bochum hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2025/2026 verabschiedet. Während die rot-grüne Koalition das Papier als ausgewogene Grundlage für die kommenden Jahre lobt, übt die UWG: Freie Bürger deutliche Kritik. Die unabhängige Wählergemeinschaft bemängelt insbesondere die mangelnde Seriosität in der finanziellen Planung und warnt vor langfristigen Risiken für die Stadt. „Am 'Haus des Wissens' im Wissen um die angespannte Haushaltslage weiterhin festzuhalten, kann man nur dann...

Ratgeber
Dieses Foto von der Herbstsynode im Gemeindezentrum Meiderich zeigt Superintendent Dr. Christoph Urban, der zu Beginn die prognostizierten Zahlen aufzeigt.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Duisburger Kirchenparlament stellt die Weichen
"Wirken mit Weniger"

Weg- und richtungsweisende 25 Tagesordnungspunkte verhandelte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg - das sogenannte evangelische Kirchenparlament - bei ihrer Sitzung am letzten Wochenende. Zu dem vollen Programm der gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und der berufenen Mitglieder gehörte u.a. der Beschluss über einen Haushalt für das nächste Jahr, der einen finanziellen Verzicht von 14 Prozent bei Gemeinden und 15 beim Kirchenkreis im Vergleich zum Vorjahr...