Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

Natur + Garten

Wer hat den schönsten Garten in Bottrop?
Der Fachbereich Umwelt und Grün ruft zum Wettbewerb auf

Hobbygärtner aufgepasst: Bottrop sucht den schönsten natürlichen Garten oder Vorgarten der Stadt. Dieses Jahr feiern die Emschergenossenschaft und Städte der Zukunftsinitiative Klima.Werk das Festjahr „Neue Emscher“. Aus diesem Anlass macht eine „blaugrüne Klima.Insel“ Halt in Bottrop und präsentiert Themen der klimaangepassten und lebenswerten Stadt. Vom 1. bis 2. August bietet das Klima.Werk der Bottroper Stadtverwaltung in der Innenstadt Mitmach- und Bastelaktionen sowie Informationen zu den...

Politik
2 Bilder

Leserbrief zur städtischen Dachbegrünung
Über die Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements

Zum Thema "Dachbegrünung" erreichte die Redaktion dieser Leserbrief ... Die lokale Presse berichtete im Mai diesen Jahres ausführlich über Dachbegrünung und das diese von der Stadt Dinslaken gefördert wird. Nach diesem stellten wir einen formlosen Antrag vor Beginn der Arbeiten. Wir haben eine Dachfläche von vier Garagen begrünt. Kosten: 2100,-€ und viel Arbeit, da dieses komplett in Eigenleistung erledigt wurde. Heute kam dann der ablehnende Bescheid der Stadt Dinslaken. Es ist keine Förderung...

Natur + Garten

Umweltschutz am Haus
Grüne Dächer für Hattingen: Förderprogramm ab sofort abrufbar

Eine Dachbegrünung sieht nicht nur schön aus, sondert verbessert auch das Mikroklima am Haus und trägt zur Artenvielfalt bei. Mit dem Förderprogramm „Hattingen hat grüne Dächer“ möchte die Stadt ab sofort interessierte Bürgerinnen und Bürger bei dem grünen Vorhaben unterstützen. Dazu wurde ein jährliches Fördervolumen von rund 30.000 Euro per Ratsbeschluss festgelegt. Die Förderperiode ist zunächst auf drei Jahre festgesetzt. „Mit mehr Grünflächen im urbanen Raum können wir es schaffen, den...

Ratgeber
von links:  Astrid Schröder (VHS), Robert Witter (Stadtteilbüro Brückenschlag), Martina Zbick (Verbraucherzentrale NRW), Matthias Ruschke (VHS), Angelika Wösthoff (Verbraucherzentrale NRW)
2 Bilder

Klimatag rund ums Haus
Klima im Wandel - Schon vorgesorgt?

Hitze, Stürme, Starkregen, Trockenheit – Klimaveränderungen werden immer stärker spürbar. Wie können Menschen und Gesellschaft vorsorgen und sich vor den Veränderungen schützen? Woran sollten Hausbesitzer:innen denken, wenn sie ihr Haus vor Wetterextremen schützen wollen? Welche Versicherungen sind wichtig? Das Haus zukunftssicher machen, die Lebensqualität erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beim „Klimatag rund ums Haus“ am 25. Juni 2022 von 10 bis 14 Uhr zeigen...

Wirtschaft

Neue Gartenstadt im Duisburger Süden
"Ausnahmeprojekt"

„Das große Interesse von Investoren aus ganz Deutschland an dem Vermarktungsprozess von 6-Seen-Wedau beweist, welche Faszination und Strahlkraft von der Entstehung dieses neuen Stadtteils im Duisburger Süden ausgeht“, blickt Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link in die Zukunft. Er spricht von einem „absoluten Ausnahmeprojekt“. Das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet voran. Jetzt wurden die ersten Kaufverträge mit Investoren für zwei Vermarktungslose...

Ratgeber

Wie viel Förderbudget ist noch vorhanden?
Kommunale Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünung in Ratingen

Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. „Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. Deshalb freuen wir uns über jedes weitere umgesetzte Projekt.“, so Michaela Maurer, Amtsleiterin des zuständigen Stadtamtes Kommunale Dienste. Insgesamt...

Ratgeber

Online-Seminar für Langenfelder am 16. Februar
Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Für Interessierte, die sich zum Thema "Dachbegrünung" informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW ein kostenloses Online-Seminar an. Der Termin am Mittwoch, 16. Februar, ab 18 Uhr findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Langenfeld statt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung...

Ratgeber

Startschuss für Grüninitiative
Informationen für Ennepetaler Bürger zum Thema Grünbedachung und Förderungen

Begrünte Dächer und Wände sind nicht nur optisch ein Gewinn. Kaum eine andere Maßnahme vereint eine solche Vielzahl positiver Resultate zur Klimaanpassung, die meist schon innerhalb kurzer Zeit wirksam werden Die Schaffung von Gründächern führt schnell zu wertvollen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere, eine Verbesserung des Stadtklimas und Hochwasservorsorge zur Entlastung des Kanalsystems durch den Rückhalt von Niederschlägen. Daher ruft die Stadt Ennepetal mit Informationen und Zuschüssen zu...

Natur + Garten
2 Bilder

Informationen zu Technik und Finanzierung
VHS-Vortrag zur Dachbegrünung

Die Stadt Gladbeck setzt bei der Verbesserung des Mikroklimas in den Stadtteilen neben der Entsiegelung und ökologischen Aufwertung von Flächen auch auf das Begrünen von Dächern und Fassaden. Neben den stadtklimatischen Vorteilen verbessern solche Maßnahmen auch die Luftqualität und stärken den Erhalt der biologischen Vielfalt. Aber entscheidend ist auch die Frage, was muss ich bei der Begrünung meines Gebäudes beachten und wer kann mich hierbei unterstützen - sowohl technisch als auch...

Ratgeber

Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW zum Thema "Dachbegrünung" am Mittwoch, 17. November, ab 18 Uhr
Beitrag zur Klimaanpassung in Velbert und Ratingen

Für Interessierte, die sich zum Thema "Dachbegrünung" informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW im November, in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Städte Ratingen und Velbert ein kostenloses Online-Seminar an: "Gründächer als Beitrag zur Klimaanpassung – Durchführung und Praktisches". Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, in Folge dessen Häuser,...

Politik

CDU-Fraktion will Generaldebatte
„Klimaschutz im Kleinen“

In der Sitzung der Bezirksvertretung Rheinhausen am Donnerstag, 11. November will die CDU-Fraktion einen Generalcheck aller DVG-Haltestellen im Bezirk. Sie sagt: „Der öffentliche Personennahverkehr hat eine besondere Bedeutung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er muss deshalb schon an der Haltestelle einladend sein. Dazu gehört eine zeitgemäße, saubere Haltestelle mit Sitzmöglichkeiten, dann die Barrierefreiheit und schließlich die Dachbegrünung.“ Zusammen mit dem...

Ratgeber

Klima -und Umweltschutz: Kamener Verbraucherzentrale lädt ein
Mehr Grün am Haus: Online-Vortrag zum Gründach

Gründächer als Beitrag zur Klimaanpassung Vortrag am 26.10.   18.30 Uhr Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung rund ums Haus kann dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Wetterextreme abzumildern und ein spürbar besseres Klima am Haus zu erreichen. Astrid Lindner (Leiterin) und Jutta Eickelpasch...

Politik
U-Bahnhaltspunkt II. Schichtstr - Blickrichtung Süden: In heißen Sommermonaten kann es eine Qual für Fahrgäste werden, unter solchen Glasdächer auch mal 10- 20 Minuten auf die nächste U-Bahn warten zu müssen, ohne sich dort irgendwie vor der massiven Sonneneinstrahlung schützen zu können.  Dabei gäbe es gerade an solchen Haltstellen beste Möglichkeiten, mit den vielen Sonnenestunden auf etlichen Quadratmetern nicht nur Schatten zu spenden, sonderndurch Solarzellen Energie zu erzeugen. Da dürfte dann gern auch nur eine Hälfe zur Dachbegrünung und die anderen Hälfte für Photovoltaik genutzt werden. | Foto: Walter Wandtke
4 Bilder

Grüner Antrag in der Bezirksvertretung V
Begrünung und Sanierung von U-Bahnhaltestellendächern der Ruhrbahn in Altenessen und Karnap

Zur Sitzung der Bezirksvertretung V am 25.10.2021 hat die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen einen Antrag eingereicht, der für besseren Komfort insbesondere an den oberirdischen Haltestellen der U 11 sorgen soll. Falls die Bezirksvertretung in ihrer Sitzung auf der Zeche Carl diesem Antrag mehrheitlich zustimmt,  wäre das auch eine umweltfreundliche und energieeffiziene Weiterentwicklung des Haltestellenzustands.  Im Antrag der grünen Bezirksfraktion wird der Ruhrbahn empfohlen, bei der...

Natur + Garten

Lagerhalle am Gasometer erhält eine Dachbegrünung
Luftiges Biotop

Begrünte Dächer können viel: Die Pflanzen auf dem Dach speichern Regenwasser, sorgen für Kühlung durch Verdunstung und binden Feinstaub. In direkter Nähe zu Oberhausens Wahrzeichen, dem Gasometer, entsteht auf der neuen Lagerhalle ein luftiges Biotop. Die Arbeiten dazu sind gestartet. Im Gasometer wird mit der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ anhand von großformatigen Fotografien die Schönheit des Planeten und der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt gezeigt. Draußen, auf dem...

Wirtschaft

evo und Stadt ziehen Bilanz zur Dachbegrünung
Natürliche Klimaanlage

Im vergangenen Jahr begrünte die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) über 1.500 Quadratmeter Dachfläche am Standort Danziger Straße. Rund ein Jahr später trafen sich nun die Projektbeteiligten, darunter Christian Basler, technischer Vorstand der evo, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, sowie Markus Werntgen-Orman, Bereichsleiter Umwelt der Stadt Oberhausen und Maik Ballmann, Fachbereichsleiter Klima- und Ressourcenschutz der Stadt...

Natur + Garten

DVG stellt weitere begrünte Wartehallen in den Stadtteilen auf
Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt an den Haltestellen „Albertus-Magnus-Straße“ und „Huckingen Angerbogen“ in Huckingen und an der Haltestelle „Innenhafen“ Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt....

Natur + Garten

Geld für ökologische Maßnahmen
Gladbeck fördert grüne Dächer und Fassaden

Wer in Gladbeck sein Dach oder seine Fassade begrünen lassen will, kann sich das nun von der Stadt fördern lassen. Insgesamt 220.000 Euro für Dach- und Fassadenbegrünungen aus dem Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ stehen der Stadt zur Verfügung. Bisher konnten bereits Förderungen in Höhe von 10.000 Euro bewilligt werden. Der Zuschuss für eine Dach- oder Fassadenbegrünung beträgt 50 Prozent der förderfähigen Kosten und erfolgt in Form eines direkten Investitionszuschusses. Förderfähige...

Politik

Dächer in Dinslaken ökologisch nutzen

Die Grünen in Dinslaken fordern neben dem aktiven Ausbau der Photovoltaik- und Solaranlagen auf den Dächern des gesamten Stadtgebiets die nachhaltige Verbesserung der Klimaresilienz der Dinslakener Gebäude. So können Dächer, die sich nicht für die Energiegewinnung eignen, alternativ auch extensiv begrünt werden, um das Stadtklima zu verbessern und die Insektenvielfalt zu sichern. Für die Energiegewinnung ergibt die Potenzialanalyse für Dinslaken laut Energieatlas.nrw eine mögliche Modulfläche...

Natur + Garten
Foto: Probedachstuhl der Erfinder (c) Mygreentop
2 Bilder

Sauerländer Erfindergeist gegen den Klimawandel
Start-Up möchte Schrägdächer begrünen

Städte haben inzwischen ein eigenes Klima - Darunter fasst man die menschengemachte Veränderung des Klimas und der Luftqualität in städtischen Ballungsräumen zusammen. Diese Veränderungen basieren hauptsächlich auf den Einflüssen von Versiegelung und Bebauung, sowie von Industrie und Verkehr. Typische Phänomene des Stadtklimas sind neben der Luftverschmutzung erhöhte Luft- und Oberflächentemperaturen sowie veränderte Wind- und Niederschlagsverhältnisse, was in der Konsequenz zu immer größeren...

Natur + Garten

300.000 Euro Förderung für Gründächer in Dortmund
Dies ist kein Garten...

Die Stadt Dortmund hat Fördermittel für ein Programm zur Dachbegrünung in Höhe von 300.000 Euro bewilligt bekommen. Damit können sich private und gewerbliche EigentümerInnen in Dortmund 50 Prozent der Kosten einer Dachbegrünung erstatten lassen. Der Förderzeitraum ist zunächst begrenzt. Die Antragsfrist endet am 30. Januar 2022. Die Mittel stellt das Land NRW im Rahmen des NRW-Sonderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ bis 31. März 2022 zur Verfügung. Beratung zum Förderantrag im dlze...

Ratgeber

Konkrete Tipps für die Umsetzung
GRÜNDACH AUF GARAGE ODER CARPORT: AM BESTEN JETZT

Frühlingszeit ist Pflanzzeit und damit perfekt, um auf dem Carport oder der Garage eine Dachbegrünung anzulegen. Gründächer liegen im Trend, denn sie haben viele Vorteile für Bewohner und Natur. Sie werten das Grundstück optisch auf und verbessern das Mikroklima. • Warum ist es sinnvoll, die Garage oder das Carport zu begrünen? Ein Gründach wirkt wie ein Temperaturregler. Während sich ein herkömmliches Garagendach im Sommer auf bis zu 80 Grad erhitzen kann, schützen eine Substratschicht – eine...

Natur + Garten

Digitale Informationen zum Förderprogramm in Schwerte
Anteil von Dachbegrünungen erhöhen

Die Stadt Schwerte möchte den Anteil von Dachbegrünungen auf Privathäusern deutlich erhöhen. Dafür hat der Ausschuss Umwelt, Klima und Mobilität im Rat der Stadt Schwerte auf seiner jüngsten Sitzung das Förderprogramm „Dachbegrünung in Schwerte“ beschlossen. Jetzt folgt am 3. Mai von 18 bis 20 Uhr eine digitale Veranstaltung im Zusammenspiel von Stadtverwaltung und Verbraucherzentrale. „Das klimarobuste Haus – Dachbegrünung und städtische Förderung“ nennt sich der zweistündige VHS-Kurs, in dem...

Ratgeber

Viertes Städtebaufördergebiet aufgenommen
Hof- und Fassadenprogramm

Seit Jahren unterstützt die Stadt  in insgesamt drei Städtebaufördergebieten Hauseigentümer bei der Neugestaltung ihrer Hausfassaden. In den Städtebaufördergebieten WEST (Altendorf und Bochold), NORD (Altenessen-Süd und Nordviertel) und dem Bezirk VI/Zollverein (Katernberg, Stoppenberg und Schonnebeck) wurden in den vergangenen 15 Jahren über 1.000 Maßnahmen zur Verschönerung der Stadtteile mit Mitteln der Städtebauförderung unterstützt.  In diesem Jahr startet das Hof- und Fassadenprogramm nun...

Ratgeber

Gebäudebegrünung als Chance für Unternehmen
Information für Unternehmen

Iserlohn. Die positiven Effekte von Dach- und Fassadenbegrünungen sind zahlreich. Nicht nur für das Klima und die Artenvielfalt in Iserlohn bieten die Begrünungen enorme Vorteile, sondern auch für das begrünte Gebäude selber. Bereits jetzt unterstützt die Stadt Iserlohn die Begrünung von Dachflächen, indem die Abwassergebühren für die Fläche des begrünten Daches um fünfzig Prozent reduziert werden. Im Rahmen des Verbund-Projektes "Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel" ruft die Abteilung...