Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

Ratgeber
4 Bilder

Verbraucherzentrale NRW informiert
"Klimakoffer" - mit Werkzeugen für Dachbegrünung, Hitze- oder Starkregenschutz

Klimakoffer.nrw – Entdecke dein Klimawerkzeug! Der Klimakoffer ist ein digitaler "Info-Koffer" und steht für eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Werkzeugen, die Sie auf Ihrer persönlichen Reise zur Anpassung an den Klimawandel begleiten. Die Bausteine des Informations-Koffers der Verbraucherzentrale NRW sind: Dachbegrünung, Hitzeschutz, Schutz vor Starkregen und einiges mehr. Dazu gibt es Hintergründe und Hilfestellungen - online und offline -  wie  Ratgeber und  Online-Seminare. Im...

  • Kamen
  • 11.10.24
  • 2
Ratgeber

Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps
Dachbegrünung leicht gemacht

Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Im Vortrag wird erläutert, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und welche Funktionen...

  • Bochum
  • 13.09.24
  • 3
  • 1
Ratgeber

Infostand Dach- und Fassadenbegrünung
Mobiles Grünes Zimmer in Bochum

Das „Mobile Grüne Zimmer“ macht vom 20. August bis zum 24. September an der Ecke Bongardstraße / Große Beckstraße auf dem Boulevard Halt. Bei dem „Zimmer“ handelt es sich um eine kleine Plattform mit bepflanzten Spalieren und einem grün-berankten Dach – die wohltuende Wirkung von Grün wird so sicht- und erlebbar. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW lädt die Stadt Bochum am Mittwoch, 18. September, von 11 bis 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Klimaanpassung am „Mobilen...

  • Bochum
  • 12.09.24
  • 1
Natur + Garten
10 Bilder

Beispiel Kö-Bogen II (Düsseldorf)
Nachhaltiger Städtebau in Zeiten des Klimawandels

Seid ihr bei den hohen Temperaturen der letzten Wochen  einmal in einer Innenstadt gewesen? In diesen schwülen und heißen Sommertagen fühlte sich das in unseren versiegelten Stadtkernen oft   äußerst  unangenehm  an. Dass es  auch anders geht, zeigt uns die neue Grüne Mitte in der Landeshauptstadt Düsseldorf schon seit 2020. Für alt eingesessene Düsseldorfer wahrscheinlich ein alter Hut. Für viele, die die größte Grünfassade  Europas "Am Köbogen 2" noch nicht gesehen haben, ein...

  • Essen-West
  • 08.09.24
  • 12
  • 4
Ratgeber
Das mobile grüne Zimmer | Foto: Stadt Bochum

Dach- und Fassadenbegrünung
Mobiles grünes Zimmer kommt nach Bochum

Das „Mobile Grüne Zimmer“ wird vom 20. August bis zum 24. September an der Ecke Bongardstraße / Große Beckstraße auf dem Boulevard Halt machen. Bei dem „Zimmer“ handelt es sich um eine kleine Plattform mit bepflanzten Spalieren und einem grün-berankten Dach – die wohltuende Wirkung von Grün wird so sicht- und erlebbar. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und der Zukunftsinitiative Klima.Werk lädt die Stadt am Mittwoch, 21. August, von 9 bis 17 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum...

  • Bochum
  • 15.08.24
Natur + Garten
Wilder Storchschnabel wächst an vielen Standorten | Foto: Stepahnie Kallendrusch

Klimafolgenanpassung in Bochum
Klimaspaziergänge am 14. und 15.6.

Beim Klima-Spaziergang wird die Klimafolgenanpassung in Bochum sichtbar. Wir besuchen kühle Erholungsorte und schauen uns Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels an. Vor Ort erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf das Stadtklima und die Möglichkeiten der Anpassung bei Hitzewellen oder Starkregenereignissen. Sie bekommen einen Einblick in die Arbeit der Klimaanpassung und Informationen zur Funktion von Grünflächen und Trinkwasserbrunnen. Die Veranstaltung findet statt am...

  • Bochum
  • 07.06.24
  • 1
Politik
Foto: Ulrich Schmitt - “Buntes Amt für Zukunft”
13 Bilder

Gestaltungssatzung? Nein danke
Grüne, attraktive statt graue, trostlose Innenstadt

Die Stadt will mit der neuen Gestaltungssatzung der Bochumer Innenstadt triste, graue Fassaden nach dem Vorbild der 50er Jahre vorschreiben. Die STADTGESTALTER schlagen stattdessen vor, eine attraktive, durchgrünte Innenstadt als Vorbild für Großstädte weltweit zu schaffen. Bereits 2019 beschloss der Stadtrat eine Gestaltungssatzung für die Innenstadt. Aufgrund erheblicher rechtlicher Mängel bei Erstellung der Satzung, kam das Verwaltungsgericht zu der Einschätzung, die Gestaltungssatzung sei...

  • Bochum
  • 10.02.24
  • 4
  • 5
Ratgeber

Infovormittag am 27.09.2023
Klima im Wandel - Mehr Grün am Haus

Klima im Wandel – Mehr Grün am Haus Die Auswirkungen des Klimawandels sind im Alltag deutlich spürbar: jährlich steigenden Temperaturen, häufiger Starkregen und zunehmend mehr Hitzetage. Die Begrünung von Dächern oder Fassaden und die Entsiegelung von Flächen sind wirksame Möglichkeiten zur Klimaanpassungen, die private Haushalte ergreifen können. Vorteile sind: Pflanzen spenden Schatten und sorgen so für Abkühlung.Pflanzen wirken wie ein Luftfilter und binden Staub aus der Luft.Bepflanzte...

  • Oberhausen
  • 20.09.23
  • 1
Natur + Garten
Urheber: 16-fassaden-und-dachbegruenung-pexels-tim-mossholder-1171384
Copyright: vhs. Böblingen-Sindelfingen e.V.

VHS informiert über Fassadenbegrünung

In einem informativen Vortrag zeigt Prof. Dr. Nicole Pfoser, Architektin, die verschiedenen Möglichkeiten der Begrünung zur Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung auf. Anhand von Vorzeigeprojekten werden die Vorteile verschiedener Begrünungsvariationen vorgestellt. Der Vortrag findet am Mittwoch, 26.04.2023, 19.00 – 20.00 Uhr, statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten für den Online-Vortrag zu erhalten. Infos: vhs.muelheim-ruhr.de oder telefonisch unter...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.04.23
  • 1
Natur + Garten
Gründach auf dem Elsa-Brändström-Gymnasium | Foto: Andreas Fritsche/EGLV
3 Bilder

Projekt der Zukunftsinitiative Klima.Werk
Begrünte Dächer für ein besseres Stadtklima

Vor einem Jahr sind die Dächer von drei Gebäuden der Stadt Oberhausen als Projekt der Zukunftsinitiative Klima.Werk bepflanzt worden. Das Ergebnis sieht nicht nur schön aus, die begrünten Dachflächen auf zwei Schulen und dem Zentralen Betriebshof sorgen vor allem für ein besseres Stadtklima. Das Land NRW und die Emschergenossenschaft haben die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung gefördert. Der Blick von oben auf das A-Gebäude des Elsa-Brändström-Gymnasiums in der Oberhausener Innenstadt zeigt...

  • Oberhausen
  • 12.12.22
Politik
Foto: Bild von Tommy Kwak - unsplash.com

Auch in Dinslaken
GRÜNE wollen Dachbegrünung fördern

In einem Antrag an den Rat fordern die GRÜNEN die Einrichtung eines kommunalen Förderfonds für Dachbegrünung in Dinslaken. Fraktionssprecherin Beate Stock-Schröer: „Extremwetterlagen wie die Hitzeperioden im vergangenen Sommer oder Starkregenereignisse im letzten Jahr haben uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Anpassungsmaßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort umzusetzen. Gerade in dicht besiedelten und versiegelten Gebieten wie in unserer Innenstadt gibt es ein größeres Risiko...

  • Dinslaken
  • 09.12.22
Natur + Garten
Weitere Wartehallen mit Dachbegrünung wurden in verschiedenen Stadtteilen aufgestellt. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Münchener Straße“ (Buchholz), „Walsum Rathaus“ (Walsum) und „Diergardt“ (Rheinhausen)...

  • Duisburg
  • 27.11.22
Natur + Garten
Am Westwall stehen nun die ersten Fahrgastuntzerstände mit Dachbegrünung. Foto: Stadt Menden/Ehrlich

Bus-Wartehäuschen mit Dachbepflanzung
Mehr Grün in der Innenstadt

An der Straße „Westwall“ in der Mendener Innenstadt stehen seit Kurzem die ersten begrünten Bushäuschen. Das sieht, vor allem im Sommer, nicht nur gut aus: es hat auch viele Vorteile. Bepflanzt worden sind die beiden neuen „Fahrgastunterstände“ mit Sedumpflanzen, besser bekannt als Tripmadame, Mauerpfeffer oder Fetthenne. Diese Pflanzen eigenen sich besonders gut für die Begrünung von Dächern, denn sie sind bodendeckend, sind immer grün und sehen so auch immer gut aus. Ganz besonders aber dann,...

  • Menden (Sauerland)
  • 22.09.22
Natur + Garten
Familie Franz aus Erle leistete mit der Umgestaltung ihres Vorgartens einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. | Foto: Stadt Gelsenkirchen
2 Bilder

Entsiegelung von Vorgärten: Stadt fördert Vorhaben
Grün und kühl statt grau und heiß

Viele Gartenbesitzer von Steingärten werden es bei den heißen Temperaturen dieses Sommers festgestellt haben: Die versiegelten Schotter-, Kies- oder Pflasterflächen heizen sich in der Sonne stark auf und kühlen nachts nur wenig ab. Die Folge: ein unangenehmes Mikroklima für die Menschen am Haus. Wer nun überlegt, seinen Steingarten zu entsiegeln, kann sich dies von der Stadt über das kommunale Förderprogramm der Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung bezuschussen lassen. So wie es...

  • Gelsenkirchen
  • 06.09.22
Ratgeber

T I P P... T I P P... T I P P...
Photovoltaik oder Dachbegrünung – ein Solargründach bietet beides

Die Kombination sorgt für ein besseres Mikroklima und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz Angesichts des Klimawandels und hoher Energiepreise fragen sich viele Immobilienbesitzer:innen, womit sie ihr Dach besser nutzen können: mit einer Photovoltaikanlage für nachhaltige Energieerzeugung oder mit einem Gründach als Hitzeschutz und Beitrag zur Artenvielfalt? Eine Entscheidung für eines von beiden ist aber häufig gar nicht notwendig, weil sich mit einem Solargründach beides...

  • Recklinghausen
  • 10.08.22
Politik
2 Bilder

Zeche-Holland-Gelände
Ein Idealer Ort für einen grünen Startup-Campus für das Handwerk

Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist sehr teuer und aufwendig. Dabei fehlen innovative Handwerker und Handwerkerinnen überall im Ruhrgebiet. Ein Startup-Campus für das Handwerk könnte helfen. Als Standort böte sich das Zeche-Holland-Gelände in Wattenscheid an, auf dem die Flächen bisher nur sehr schlecht genutzt werden. Die STADTGESTALTER schlagen dazu ein Konzept vor. Auch in Bochum werden Leistungen des Handwerks stark nachgefragt. Doch wie in ganz Deutschland fehlen Handwerksbetriebe und...

  • Bochum
  • 06.08.22
  • 1
Politik
Sechs neue begrünte Dächer gibt es in Wickede. | Foto: BuGG, G.Mann

Immer mehr Dächer werden grün
Wickeder Öko-Förderung läuft gut an

Rund vierzig Haushalte haben seit dem Start der kommunalen Förderung für Zisternen, Dach- und Fassadengrün sowie kleine und große Solaranlagen schon eine Förderzusage der Gemeindeverwaltung Wickede (Ruhr) bekommen. Sechs Dachbegrünungen, drei Wasserspeicher, 14 Balkonsolaranlagen und 16 weitere Sonnenenergieeinrichtungen führte Bürgermeister Martin Michalzik jetzt in der Ratssitzung auf. Damit sind von den 25.000 Euro Fördermitteln für Zisternen und Gebäudegrün rund 12.000 Euro gebunden. Von...

  • Wickede (Ruhr)
  • 14.07.22
Natur + Garten
Bottrop sucht den schönsten natürlichen Garten oder Vorgarten der Stadt. | Foto: LK-Archiv/Anja Schmitz

Wer hat den schönsten Garten in Bottrop?
Der Fachbereich Umwelt und Grün ruft zum Wettbewerb auf

Hobbygärtner aufgepasst: Bottrop sucht den schönsten natürlichen Garten oder Vorgarten der Stadt. Dieses Jahr feiern die Emschergenossenschaft und Städte der Zukunftsinitiative Klima.Werk das Festjahr „Neue Emscher“. Aus diesem Anlass macht eine „blaugrüne Klima.Insel“ Halt in Bottrop und präsentiert Themen der klimaangepassten und lebenswerten Stadt. Vom 1. bis 2. August bietet das Klima.Werk der Bottroper Stadtverwaltung in der Innenstadt Mitmach- und Bastelaktionen sowie Informationen zu den...

  • Bottrop
  • 07.07.22
  • 2
Politik
2 Bilder

Leserbrief zur städtischen Dachbegrünung
Über die Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements

Zum Thema "Dachbegrünung" erreichte die Redaktion dieser Leserbrief ... Die lokale Presse berichtete im Mai diesen Jahres ausführlich über Dachbegrünung und das diese von der Stadt Dinslaken gefördert wird. Nach diesem stellten wir einen formlosen Antrag vor Beginn der Arbeiten. Wir haben eine Dachfläche von vier Garagen begrünt. Kosten: 2100,-€ und viel Arbeit, da dieses komplett in Eigenleistung erledigt wurde. Heute kam dann der ablehnende Bescheid der Stadt Dinslaken. Es ist keine Förderung...

  • Dinslaken
  • 07.07.22
Natur + Garten
Klimaschutzmanagerin Svenja Zimmermann freut sich über den Start des Förderprogramms „Hattingen hat grüne Dächer“. | Foto: Stadt Hattingen

Umweltschutz am Haus
Grüne Dächer für Hattingen: Förderprogramm ab sofort abrufbar

Eine Dachbegrünung sieht nicht nur schön aus, sondert verbessert auch das Mikroklima am Haus und trägt zur Artenvielfalt bei. Mit dem Förderprogramm „Hattingen hat grüne Dächer“ möchte die Stadt ab sofort interessierte Bürgerinnen und Bürger bei dem grünen Vorhaben unterstützen. Dazu wurde ein jährliches Fördervolumen von rund 30.000 Euro per Ratsbeschluss festgelegt. Die Förderperiode ist zunächst auf drei Jahre festgesetzt. „Mit mehr Grünflächen im urbanen Raum können wir es schaffen, den...

  • Hattingen
  • 23.06.22
  • 1
  • 2
Ratgeber
von links:  Astrid Schröder (VHS), Robert Witter (Stadtteilbüro Brückenschlag), Martina Zbick (Verbraucherzentrale NRW), Matthias Ruschke (VHS), Angelika Wösthoff (Verbraucherzentrale NRW)
2 Bilder

Klimatag rund ums Haus
Klima im Wandel - Schon vorgesorgt?

Hitze, Stürme, Starkregen, Trockenheit – Klimaveränderungen werden immer stärker spürbar. Wie können Menschen und Gesellschaft vorsorgen und sich vor den Veränderungen schützen? Woran sollten Hausbesitzer:innen denken, wenn sie ihr Haus vor Wetterextremen schützen wollen? Welche Versicherungen sind wichtig? Das Haus zukunftssicher machen, die Lebensqualität erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beim „Klimatag rund ums Haus“ am 25. Juni 2022 von 10 bis 14 Uhr zeigen...

  • Oberhausen
  • 14.06.22
Wirtschaft
Dem Namen Gartenstadt wird in dem neuen Quartier im Duisburger Süden zukünftig alle Ehre gemacht. Sämtliche Dachflächen der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft werden begrünt.
Foto: Aachener SWG

Neue Gartenstadt im Duisburger Süden
"Ausnahmeprojekt"

„Das große Interesse von Investoren aus ganz Deutschland an dem Vermarktungsprozess von 6-Seen-Wedau beweist, welche Faszination und Strahlkraft von der Entstehung dieses neuen Stadtteils im Duisburger Süden ausgeht“, blickt Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link in die Zukunft. Er spricht von einem „absoluten Ausnahmeprojekt“. Das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet voran. Jetzt wurden die ersten Kaufverträge mit Investoren für zwei Vermarktungslose...

  • Duisburg
  • 06.04.22
Ratgeber
Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Wie viel Förderbudget ist noch vorhanden?
Kommunale Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünung in Ratingen

Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. „Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. Deshalb freuen wir uns über jedes weitere umgesetzte Projekt.“, so Michaela Maurer, Amtsleiterin des zuständigen Stadtamtes Kommunale Dienste. Insgesamt...

  • Ratingen
  • 18.02.22
Ratgeber
Der Klimaschutzmanager der Stadt Langenfeld, Jens Hecker, (links) und Florian Bublies, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, auf dem Rathausdach. Hier wurde sowohl eine extensive als auch eine intensive Dachbegrünung umgesetzt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Langenfeld

Online-Seminar für Langenfelder am 16. Februar
Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Für Interessierte, die sich zum Thema "Dachbegrünung" informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW ein kostenloses Online-Seminar an. Der Termin am Mittwoch, 16. Februar, ab 18 Uhr findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Langenfeld statt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 16.02.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.