Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

Politik

SPD-Antrag war erfolgreich
Dachbegrünung und Solaranlagen bei Neubauten

„Der SPD-Antrag ist quasi einstimmig angenommen worden, künftig bei Neubauprojekten konsequent Dachbegrünung und/oder Solaranlagen einzufordern“, freut sich Simon Lehmann-Hangebrock. Er vertritt die SPD sowohl im Bau-Ausschuss als auch im Umwelt-Ausschuss. Künftig wird in den Bebauungsplänen verbindlich vorgeschrieben, dass bei Neubauten mit Flachdach oder geringer Dachneigung eine Gestaltung als Solardach, Gründach, Solargründach oder Energiedach vorgenommen werden muss. Wir werden in Zukunft...

Politik

Es geht auch grün
Bebauung ökologisch ausrichten

Ein Antrag der Fraktion B90/Die Grünen wurde von U. Gorris am 11.02.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp gestellt: Ökologische Ausrichtung von Bebauungsplänen Antrag für den Ausschuss für Stadtentwicklung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Stadtentwicklung empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel zu beschließen: Die Bauleitplanung soll sich zukünftig verstärkt an ökologischen Zielsetzungen ausrichten, wie Reduzierung des Flächenverbrauchs, Klimaschutz, Biotopschutz, Boden- und...

Natur + Garten

Für ein besseres lokales Klima:
Rathaus fördert Dachbegrünung

Wer das Dach seines Hauses begrünen lässt und damit Gutes für das Klima tut, kann in den Genuss eines städtischen Zuschusses kommen. Einstimmig beschloss der Ausschuss Umwelt, Klima und Mobilität auf seiner jüngsten Sitzung das Förderprogramm „Dachbegrünung in Schwerte“ und folgte damit einem Vorschlag der Verwaltung. „Mit diesem Programm wollen wir brach liegende Potenziale von Dachflächen für Begrünungen nutzen“, sagt Bürgermeister Dimitrios Axourgos. „So können wesentliche Beiträge zur...

Natur + Garten
Stadt und Emschergenossenschaft präsentierten in der Mustergartenanlage der Gruga ihre Pläne zur neuen Kampagne "Lass Grün drüber wachsen". | Foto: E. Brochhagen/ Stadt Essen
2 Bilder

Kampagne der Stadt Essen und der Emschergenossenschaft: "Lass Grün drüber wachsen"
Es grünt so grün ... in Zukunft auf Essens Dächern

"Lass Gras drüber wachsen" - nicht immer eine kluge Entscheidung, in Sachen Umwelt aber schon. Die jüngste Kampagne der Stadt in Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft titelt: "Lass Grün drüber wachsen" und steht für Dach-, Garagen- und Fassadenbegrünung, die aktuell mit Fördermitteln von bis zu 80 Prozent der Planungs- und Baukosten unterstützt wird. Im Rahmen einer "Klimaresilienten Region mit Internationaler Strahlkraft" will man grüne Oasen im urbanen Raum schaffen, die einen...

Politik

Interessierte können an klimarobuster Planung für zwei Dortmunder Stadtteile mitwirken
Klima-Projekte Hafen und Jungferntal

Das Projektteam Dortmund bietet interessierten und engagierten DortmunderInnen aus den beiden Stadtteilen Hafen und Jungferntal die Möglichkeit, sich  einen Einblick zu verschaffen in die klimarobusten Ideen für diese Stadtteile-: jeder kann den ersten Entwurf der Zukunftsbilder bereits online unter https://miro.com/app/board/o9J_lZ7S-0o=/ (für den Hafen) und https://miro.com/app/board/o9J_ldrZHaI=/ (für Jungferntal) einsehen und kommentieren.

Natur + Garten

Fördergelder für Fassaden- und Dachbegrünung möglich
Landesgelder für mehr Grün in Gladbeck

Hat die Corona-Pandemie vielleicht doch was Positives? Das Land Nordrhein-Westfalen jedenfalls stellt im Rahmen der Corona-Soforthilfe über die Kommunen Fördergelder für private Klimaanpassungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen bereit. Die Stadt Gladbeck begrüßt dies und möchte entsprechende Förderungen zur Weiterleitung an Gladbecker Bürger beantragen. Die Förderhöhe beträgt immerhin 50 Prozent  der Gesamtkosten, wobei die Maßnahmen allerdings bis März 2022 abgeschlossen sein müssen....

Natur + Garten

Wichtiger Beitrag für das Mikroklima
Erste Haltestellen-Dächer in Langenfeld sind begrünt

Das Thema Dachbegrünung wird von der Stadt Langenfeld nicht nur für private Maßnahmen unterstützt und gefördert, die Stadt geht auch Schritt für Schritt auf öffentlichen Gebäuden mit gutem Beispiel voran – ab sofort auch auf Bushaltestellen-Warte-Häuschen. Die Inspiration dazu hatte sich Bürgermeister Frank Schneider in den Niederlanden, genauer gesagt in der Stadt Utrecht geholt. Die Idee aus dem Nachbarland setzt das Referat Umwelt, Verkehr und Tiefbau nun mit der Dachbegrünung auf einem...

Politik

Müllverbrennungsanlage in Oberhausen stärkt grün-blaue Infrastruktur
Projekt Leben eingehaucht

In Oberhausen startete am Donnerstag, 18. Juni, die Umsetzung der ersten Maßnahme des Ruhr-Konferenz-Projekts „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“. Es handelt sich um ein großes Begrünungsprojekt auf der Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein in Oberhausen-Lirich. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser gab gemeinsam mit der Stadt Oberhausen und der Emschergenossenschaft vor Ort den Startschuss. „Mit dem Startschuss für diese erste Maßnahme hauchen wir dem Projekt...

Politik

Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“: „Je höher die Entlastung für die Bürger, desto besser für die Umwelt!“
Rechtsanspruch auf Gebühren-Entlastung für Gründächer kommt.

„Wir wollen eine Förderung der Dachbegrünung durch Einsparungen bei den Gebühren für das Niederschlagswasser für Immobilieneigentümer rechtsverbindlich und unbürokratisch machen“, erklärt Andrea Tendler, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“. Gemeinsam mit SPD und Grünen bringt ihre Fraktion heute am 07.05.2020 im Umweltausschuss einen Antrag zur entsprechenden Überarbeitung der Abwassersatzung auf den Weg. „Sobald die überarbeitete Satzung vorliegt, werden wir die...

Natur + Garten
Extensive Dachbegrünung: Die Leistung eines Quadratmeters. | Foto: Flyer Stadt Wesel
5 Bilder

Weiterer Beitrag zum Klimaschutz und Alternativen zu "Steinvorgärten"
Stadt Wesel stellt eigenes Förderprogramm vor: "Dach- und Fassadenbegrünungen"

"Dach- und Fassadenbegrünung" heißt das neue eigene Förderprogramm der Stadt Wesel, die damit seit Anfang dieses Jahres die Erstanlage von extensiven Dach- und Fassadenbegrünungen auf dem gesamten Gebiet der Stadt Wesel bezuschusst. Somit gibt es für die Erstanlage von extensiven Dachbegrünungen bis zu 1.500 Euro und für Fassadenbegrünungen bis zu 500 Euro pro Maßnahme auf dem gesamten Gebiet der Stadt Wesel. Insgesamt stehen für das Jahr 2020 Fördermittel in Höhe von 15.000 Euro zur Verfügung....

Politik

Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ will Abwassergebühr senken.
Finanzielle Anreize für Dachbegrünung

„Wer sich die Mühe macht, sein Dach zu begrünen, der soll dafür entlastet werden. Für die begrünte Dachfläche soll es dann einen 50%-Abschlag auf die Niederschlagswassergebühren geben,“ schlägt Felix Haltt, Vorsitzender der Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ vor. Fraktions-Vize Dr. Volker Steude ergänzt: „Mit diesem indirekten finanziellen Anreiz fördern wir eigenverantwortliches Handeln gegen lokale Hitzeinseln und gegen Überlastung der Kanalisation.“ Die Fraktion hat für die Ratssitzung am...

Ratgeber
3 Bilder

Vortrag zum Thema Dachbegrünung
AKTIV gegen den Klimawandel werden

AKTIV GEGEN DEN KLIMAWANDEL Was können Sie A K T I V gegen den Klimawandel tun ? Eine Möglichkeit ist die Dach- und / oder Vertikalbegrünung Wir, der SPD OV Mehrhoog, haben zu diesem Thema einen europaweit anerkannten Expert zu einem Vortrag eingeladen: Peter Küsters aus Neuss Co-Founder Greenpass GmbH Herr Küsters wird mit vielen Vorurteilen und Vorbehalten aufräumen. Erfahren Sie aktuelles zu diesem spannenden Thema. Bringen gerne Ihre Fragen mit. Freitag 21.Februar 2020 um 19:00 Uhr...

Ratgeber

Projekt "Soziale Stadt"
Hauseigentümer können Fördermittel für Hof- und Fassadenprogramm beantragen

Für das Hof- und Fassadenprogramm der Stadt Essen gibt es neue Fördermittel. Hauseigentümer haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einen Antrag auf Förderung zu stellen, wenn sie die Hausfassade neu gestalten möchten oder eine Hof- und Dachbegrünung duchführen wollen. Mal reichen ein paar Eimer Farbe, um eine Hausfassade aufzuwerten. Mal ist Detailarbeit notwendig, um die Hülle eines Hauses zu einem Hingucker zu machen. Das Ergebnis ist in beiden Fällen dasselbe: Der Stadtteil...

Politik

Insekten- und Klimaschutz
Gut für Insekten, gut fürs Klima, gut für den Kreis – Jusos und SPD für Dachbegrünung im Kreis Wesel

Die Kreistags-SPD will Möglichkeiten einer insekten- und klimafreundlichen Dachbegrünung im Kreis Wesel prüfen lassen. Bisher versiegelte Dächer kreiseigener Gebäude könnten neuen Lebensraum für Insekten bieten, begründet die SPD in einem Antrag für den kommenden Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft. Damit greift die Kreistags-SPD einen Beschluss der Jusos Kreis Wesel auf. Rückzugsräume für Insekten „Dachbegrünungen bieten Rückzugsräume und Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere...

Natur + Garten

Dachbegrünung verstärkt fördern
Die Grünen in Monheim sind enttäuscht von der Stadtverwaltung

Die Ratsfraktion der Monheimer Grünen ist enttäuscht vom Ergebnis ihrer Anfrage zum Thema Förderung von Dachbegrünung im Stadtgebiet. So werden nach Auskunft der Verwaltung weder gezielt Hausbesitzer über die indirekte Förderung durch eine Reduzierung der jährlich zu zahlenden Niederschlagswassergebühr informiert, noch ist der Verwaltung bekannt, wie viele Hauseigentümer überhaupt die Reduzierung in Anspruch nehmen. Noch schlimmer finden die Grünen, dass die Verwaltung in ihrer Antwort die...

Politik

Mehr Grün für Bochum und Wattenscheid
Die Stadt braucht eine Begrünungskampagne

Das Ruhrgebiet ist grün, aber die Menschen in Bochum und Wattenscheid wünschen sich noch mehr Grün in der Stadt. Grüne Städte sind lebenswerter, das Stadtklima ist besser, eine grüne Stadt sieht besser aus als eine öde, graue. Maßnahmen, die die Stadt grüner machen, wirken zudem dem Klimawandel entgegen. CO2 wird gebunden, Hitzeinseln werden vermieden. Durch mehr grüne Versickerungsflächen kann das Regenwasser besser abfließen. Pflanzen beleben die Stadt, manche eignen sich besonders als...

Politik

Anfrage: Fördermittel für Garath verschenkt?

Düsseldorf, 3. Juli 2019 Alle Vorhaben im Rahmen „Soziale Stadt, Garath 2.0“ sind vorbehaltlich einer abschließenden förderrechtlichen Prüfung und unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel von der IntermAG „Soziale Stadt“ für eine Förderung empfohlen worden. Trotz fehlender Zusage der Förderung wurde die Maßnahme an der Gesamtschule Stettiner Straße – hier u. a. Herstellung einer Dachbegrünung – begonnen. Wie in der Sitzung des Strukturausschusses des Regionalrats am 12.06.2019 zu...

Natur + Garten

„Umweltmarkt, Öko-Markt & Eine Welt Bazar“ auf der Königstraße
Duisburger City wird zur Grünzone

Der diesjährige „Umweltmarkt, Öko-Markt & Eine Welt Bazar“ steht unter dem Motto „Klimaanpassung leicht gemacht – Bauwerksbegrünung“ und findet am Samstag, 15. Juni, auf der Königstraße statt. Das Umweltamt wird, wie jedes Jahr, einen Teil der Königstraße in eine „Grüne Oase“ verwandeln. In dieser Oase sind Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen eingeladen. Interessierte können sich über die Themen Dachbegrünung, Dachgärten, Fassadenbegrünung und über die Bedeutung des Biotopverbundes für das...

Politik

CDU fordert ein "1000-Garagendächer-Programm"

Lucht: Allein hierdurch können zusätzlich 18.000 Quadratmeter begrünte Fläche geschaffen werden Mit einer Förderrichtlinie plant die Verwaltung nun in einem neuen Anlauf, das Thema Dachbegrünung in Gelsenkirchen bei privaten Haus- und Wohnungseigentümern bekannter und populärer zu machen. Bereits zu Beginn des Jahres wollte die Verwaltung mittels eines sogenannten Strategiepapiers, Dachbegrünung mehr oder weniger durch eine Änderung des gültigen Planungsrechts quasi von oben herab verordnen,...

Politik

Klimaschutz
Ökostrom und Dachbegrünung

Nach dem Verzicht auf Atomstrom schwenkt die Stadt Oberhausen nun auf den Bezug von zertifiziertem Ökostrom um. So beschloss der Rat in seiner letzten Sitzung. „Für uns ein wichtiger Schritt, dass auch Oberhausen den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit unterstützt“, sagt GRÜNEN-Fraktionssprecher Andreas Blanke. Denn: Der Ausbau regenerativer Stromerzeugung ist ein immens wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. Laut eines Verwaltungsberichtes aus dem letzten Jahr ermittelte das Oberhausener...

Politik

Dachbegrünung nicht einfach von oben verordnen

Lucht: Verwaltung soll rechtzeitig Informationsveranstaltungen planen und dazu einladen Das jetzt in den politischen Gremien zu diskutierende Strategiepapier „Dachbegrünung im Revier“, welches schließlich am 14. Februar im Rat der Stadt verabschiedet werden soll, bewertet die Sprecherin der CDU-Fraktion im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, Birgit Lucht, wie folgt: „Wir setzen uns schon seit geraumer Zeit mit dem Thema Schadstoffbindung und Verbesserung der Luftqualität auseinander und haben...

Politik
Dachpark Bongard-Boulevard
4 Bilder

20,8 ha Parklandschaft auf den Dächern der Innenstadt
Die Zukunft der Bochumer Innenstadt liegt in der 3. Dimension

Die Suche nach Ideen, wie die Bochumer Innenstadt in fünf Jahren aussehen soll, ist vor wenigen Wochen angelaufen. Der Stadtbaurat hat hohe Ziele vorgegeben. Menschen, die 2023 in Bochumer Innenstadt kommen, sollen von dem, was sie dann in Bochum sehen und erleben, vollkommen geflasht werden. Die City soll unerwartetes bieten, nie gesehenes, sie soll einzigartig und beispielgebend sein für die Art wie Innenstädte in Zukunft aussehen werden. “Bochum wird Bäm” ist der Slogan, mit dem die Stadt...

Politik

CDU befürwortet eine Dachbegrünung im Innenstadtbereich und dringt auf ein Förderprogramm

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung am 08.11.2018 findet eine Vorberatung zum Thema „Grüne Dächer für Bochum“ statt. Nach einer Vorlage der Verwaltung soll in Gebieten mit hoher Hitzebelastung künftig eine Dachbegrünung bei Flachdächern und flachgeneigten Dächern zwingend vorgeschrieben werden. Alle neu aufzustellende und bestehende Bebauungspläne sollen diese Festsetzungen erhalten. Die CDU wird zu dieser Beschlussvorlage einen Änderungsantrag zur Abstimmung...

Natur + Garten

Grüne Dächer in Dortmund

Die Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"  wurde im Mai 2014 durch die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft gegründet. Ziel der Initiative war es, eine nachhaltige wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung voranzutreiben. Unter der Federführung der Stadt Dortmund wurde ein Arbeitskreis gebildet. Dieser sollte die Wirkungen der Dachbegrünung und ihren Beitrag zur Verbesserung des urbanen Lebensraumes aufarbeiten. Und das Vorgehen der...