Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Natur + Garten
Die Macher des Kalbecker Biotops (von links): Daniel Hegmann, Thomas Stiller und Frank Koch vor dem 1 ha großen Gewässer. Fotos (2): Steve
2 Bilder

In Kalbeck entstand mit einem neu angelegten Biotop ein Paradies für Vögel, Amphibien und anderen Tierarten
Ein echtes Insektenhighlight

Der Eisvogel hat einen herausgehobenen Platz: Wie auf einer Turnstange kann er Platz nehmen und muss nur geduldig warten, bis im darunterliegenden Gewässer, einem großen Tümpel gleich, seine mögliche Beute vorbeischwimmt. Stören wird ihn kaum einer, vielleicht mal ein Radfahrer oder Wanderer, aber die bleiben auf Abstand. VON FRANZ GEIB Weeze/Goch. Zu verdanken hat der selten zu sehende Fischjäger die exponierte Stelle dem Modellprojekt "Biotope für Deutschland", das in Zusammenarbeit mit der...

Natur + Garten
"Hi, grüß' Euch, ich habe viel Ähnlichkeit mit Kermit und bin ein Grasfrosch [Rana temporaria]" | Foto: © Regine Hövel 2021
6 Bilder

Natur und Garten - Märchenhaft -
Kleiner FroschKönig

Der Frosch aus dem Brunnen - Grasfrosch [Rana temporaria] - Wir wollten nur den Brunnen nach der Winterpause wieder in Betrieb nehmen und entdeckten In 80 cm Tiefe einen Frosch, ergeben hingestreckt. Genügend Nahrung hätte er wohl nie da unten gefunden, geschweige denn wieder rauskommen können. Ein Glas musste her, um den Frosch „zu heben“ und auf die Wiese zu setzen. Und eins war klar: erst ein paar Fotos machen! Der Frosch wirkte erschöpft, atmete aber und ließ auch ein paar Fotos zu. Danach...

LK-Gemeinschaft
100 m lang und acht Meter breit ist das Ersatzbecken.
Frank Boßerhoff vom NABU erklärt die Population
3 Bilder

NABU fordert Querungshilfen für Amphibien an der Ober-Lohberg-Allee
Neue Straße zerschneidet den Lebensraum der Tiere

Die am 16.12.2015 eröffnete Ober-Lohberg-Allee teilt das Gelände der Zeche Lohberg und wird sowohl von PKW, als auch vom Schwerlastverkehr genutzt. Aber nicht nur das Zechengelände wird durch die neue Straße geteilt, sondern auch der Lebensraum vieler Amphibien, welche sich im Laufe der Jahre dort angesiedelt haben. Diese nehmen zur Laichzeit auch heute noch den Weg vom „Winterquartier“ auf der Seite der ehemaligen Kohlemischanlage zu ihren Laichgewässern auf der anderen Seite der neuen Straße....

Natur + Garten
Hat im Augenblick gute Chance zu einem "Politikum" zu werden: Die heimische Erdkröte, die auch im Bereich Wittringen vorkommt, wo viele der Tiere derzeit bei ihre jährlichen Laichwanderung von Autos überrollt werden. | Foto: Pixabay

Gladbecker GRÜNE unterstützen NABU-Forderung
Erdkröten werden zum Politikum

 Ja, wer hätte das gedacht: Jetzt scheinen die heimischen Erdkröten auf bestem Wege zu sein, zu einem Politikum zu werden. Ins Rollen gebracht hat die Angelegenheit der Gladbecker NABU-Aktivist Michael Korn. Korn berichtete unter anderem im "Lokalkompass Gladbeck" im Internet darüber, dass derzeit wieder zahllose Kröten auf ihrer Laichwanderung im Bereich Wittringen von Autos überrollt und getötet werden. Und Michael Korn zählte gleich eine Reihe von Maßnahmen auf, die aus seiner Sicht geeignet...

LK-Gemeinschaft
Die Amphibien sind wieder unterwegs, deshalb gibt es nächtliche Vollsperrungen an der Budberger Seenplatte in Rheinberg. Fotos: Nabu Rheinberg
2 Bilder

Nächtliche Vollsperrungen in Rheinberg
Vorsicht, die Kröten sind wieder unterwegs!

Ab sofort tritt die vom Ordnungsamt der Stadt Rheinberg eingerichtete nächtliche Vollsperrung wegen der Amphibienwanderung in Rheinberg-Budberg vom Naturschutzbund Rheinberg in Kraft. Aufgrund der milden Temperaturen fand am 25. und 26. Februar eine erste Wanderaktivität von Molch und Erdkröte statt, die danach aufgrund der kalten nächtlichen Temperaturen unterbrochen wurde. Seit Mittwoch, 24. März, sind die Tiere nun wieder unterwegs. Deshalb werden die Straßen rund um die Budberger Seenplatte...

Natur + Garten
Die beiden ZBG-Mitarbeiter Lena Husmann und Michael Müller kontrollieren den Krötenzaun an der Berliner Straße in Rentfort-Nord. | Foto: Stadt Gladbeck

Zaun an der Berliner Straße dient als "Lebensretter"
Aktion "Krötenrettung" in Rentfort-Nord läuft

Vom aktuellen Wetter her gesehen, lässt der Frühling in diesem Jahr irgendwie auf sich warten. Unabhängig von den eher winterlich anmutenden Temperaturen hat aber die Krötenzeit begonnen und auch auf den Gladbecker Straßen sind die kleinen Tiere wieder in einer Vielzahl unterwegs. Bei ihrer täglichen Wanderung auf der Suche nach Laichgebieten begeben sie sich dabei regelmäßig in Gefahr. Um die Tiere zu schützen, reagierten der Zentrale Betriebshof Gladbeck (ZBG) und die Umweltabteilung der...

Natur + Garten
Im Verkehr sollte man jetzt Rücksicht nehmen. | Foto: Dieter Schütz/pixelio

Frosch und Kröte machen sich jetzt auf den Weg
Amphibienwanderung beginnt in diesem Jahr besonders früh

Aufgrund der steigenden Temperaturen in den nächsten Tagen ist in diesem Jahr wieder früh mit dem Einsetzen der Amphibienwanderung zu rechnen. In den nächsten Tagen und Wochen machen sich Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren (Wälder, Hecken, Steinhaufen usw.) auf den Weg zu den Laichgewässern (Teiche und Tümpel). Deshalb bittet die Stadt Arnsberg besondere Rücksicht auf die Tiere zu nehmen. Auf dem Weg dorthin müssen sie vielfach Straßen überqueren, wobei der Autoverkehr vielen...

LK-Gemeinschaft
Aufgrund der steigenden Temperaturen ist mit einer starken Amphibienwanderung zu rechnen. | Foto: Symbolbild Dieter Schütz/pixelio.de

Dieses Jahr besonders früh
Frosch, Kröte und Co. machen sich auf den Weg

Aufgrund der steigenden Temperaturen in den nächsten Tagen ist in diesem Jahr wieder früh mit dem Einsetzen der Amphibienwanderung zu rechnen. In den nächsten Tagen und Wochen machen sich Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren (Wälder, Hecken, Steinhaufen usw.) auf den Weg zu den Laichgewässern (Teiche und Tümpel). Deshalb bittet die Stadt Arnsberg besondere Rücksicht auf die Tiere zu nehmen. Auf dem Weg dorthin müssen sie vielfach Straßen überqueren, wobei der Autoverkehr vielen...

Natur + Garten
5 Bilder

Der Schnee ist weg, jetzt kommen die Kröten

Nach dem starken Wintereinbruch steigen die Temperaturen nun wieder. Das lockt Frösche, Kröten, Molche und Unken in ganz Deutschland aus ihren Winterquartieren. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommt bei ihnen Hochzeitsstimmung auf. Die Tiere begeben sich zu ihren Laichgewässern, um sich zu paaren. Dabei überqueren sie häufig auch Straßen. „In den kommenden Wochen wird das Paarungsgeschehen deutlich an Fahrt aufnehmen“, sagt Sascha Schleich, Sprecher des...

Natur + Garten
Etwa an dieser Stelle des Fußweges am unteren Seilersee in Iserlohn wird künftig der Amphibienschutztunnel, der den Weg unterquert, herauskommen. | Foto: Stadt Iserlohn

Amphibienschutz
Bauarbeiten am Seilersee in Iserlohn beginnen am Montag

Am nord-westlichen Ufer des "Fontänen-Teiches" (unterer Seilersee) in Iserlohn wird am Montag, 25. Januar, mit dem Bau einer Amphibienschutzanlage begonnen. Das großräumige Gebiet des "Fontänen-Teiches" mit seinen Böschungsbereichen der Seilersee-, Seeufer- und Seilerwaldstraße, dem Minigolfplatz und angrenzender Flächen, der Hotelanlage und dem Waldgebiet stellt den Lebensraum einer bedeutenden und nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützten Amphibienpopulation dar. Bereits seit 2009 wird an...

Vereine + Ehrenamt
Grasfrosch im Eimer | Foto: Regina Müller
2 Bilder

Ehrenamtliche in Hünxe bitten um Hilfe
Tierrettung – Sind Sie dabei?

Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine Straße überqueren. Wie stufen Sie Ihre Chancen ein? Um Missverständnissen vorzubeugen: die Straße ist so breit, dass Sie Minuten bis zur anderen Seite brauchen. Die Autos sind riesig wie Containerschiffe und rasen auf meterbreiten Reifen mit tausend Stundenkilometern durch die Nacht. Wer da oben drin sitzt, rechnet nicht mit Ihnen und sieht Sie im Zweifel nicht. Sie selbst haben auch keine Adleraugen. Sprinten zählt nicht zu Ihren Stärken. Hüpfen ist...

Politik
Von der Öffentlichkeit unbemerkt wurde Ende Juli/Anfang August auf dem Gipfelplateau der Mottbruchhalde ein langer Artenschutzzaun errichtet. Somit können die auf der Halde heimischen Kröten nicht mehr die Feuchtbereiche gelangen. Die Gladbecker LINKE argwöhnt, der Zaun diene der Vorbereitung der Arbeiten für die Errichtung des umstrittenen Windrades.  | Foto: LINKE Gladbeck

Dient der Artenschutzzaun lediglich den Bauvorbereitungen für das Windrad?
Auf der Braucker Mottbruchhalde werden Kröten und Bürger ausgesperrt

Der Zaun ist da. Zweifelsohne. Und er kam völlig überraschend. Was sofort zu einem gehörigen Wirbel in sozialen Netzwerken führte. Was geschieht da auf dem Gipfelplateau der "Mottbruchhalde" in Brauck. Vertreter Gladbecker LINKE machten sich jetzt selbst ein Bild vor Ort. Demnach ist der Weg auf dem Plateau abgesperrt und die Halde somit für Besucher kaum mehr zugänglich. Nach Angaben der LINKEN wurde der 30 Zentimeter hohe Artenschutzzaun im Auftrag der Haldeneignerin RAG errichtet, um die...

Natur + Garten
An warmen Tagen transportieren die Altvögel auch Wasser in ihrem Kehlsack zum Nest
8 Bilder

Fütterung der jungen Weißstörche auf der Bislicher Insel
Es ist angerichtet

Fast zwei  Monate und bald flügge müssten die beiden  Weißstorchnestlinge auf der Bislicher Insel bei Xanten jetzt sein. Immer noch werden sie von den Altvögeln gefüttert, was sich vom Weg gut beobachten lässt. Sofort nach der Rückkehr eines Elternvogels wird dieser von den Jungvögeln angebettelt. Zwar kann man die "miauenden" Laute, die die Nestlinge dabei von sich geben, aus der Entfernung nicht hören, aber man sieht, dass sie erregt mit den Flügeln schlagen, gegen den Nestboden oder den...

Natur + Garten
Azurjungfer am Schilfhalm - warten auf Windstille
6 Bilder

Makrofotografie am Teich
Libellen Frösche und Co in der Nachbarschaft

Heute wird es Grün  Die kleine Bilderserie vom letzten Spaziergang ist ein wenig "Grünlastig". Der Spaziergang führte uns zu einem Teich hier in der Nähe, der bekannt ist für seine Artenvielfalt auf kleinstem Raum. Früh am Morgen ist das Gequacke der Frösche noch etwas seltener und die Insekten fangen gerade erst an, sich in den ersten Sonnenstrahlen aufzuwärmen und zu trocknen. Glitzerperlenkugeln  Die Tautropfen in den Gräsern und Halmen glitzern und funkeln, die Umwelt spiegelt sich in ihnen...

Natur + Garten
NAJU auf Pirsch am Ufer
3 Bilder

NAJU unterwegs
Lebendiger Auesee

Während ihrer wöchentlichen Gruppentreffen ist die Naturschutzjugend unterwegs. Gerne natürlich auch am Auesee. Heute entdeckte die Kindergruppe direkt am Ufer ein paar Teichmolche, eine Erdkröte und Kröten-Kaulquappen. Mit sicherem Auge entdeckten die jungen Naturschützer sie zwischen den Kieselsteinen des Weseler Baggersees - Freizeitoase und Naturparadies in einem.

Natur + Garten
"Lurchi" in Gefahr: Der Feuersalamander droht in Dortmund auszusterben. Der Hautpilz Bsal breitet sich aus. | Foto: Dietmar Kämmer/AGARD
2 Bilder

Naturschützer vom Verein AGARD bitten Naturfreunde um Mithilfe // Hygiene auch im Wald wichtig
Salamanderpest in Dortmund

Wäre der so prägnant schwarzgelb gefärbte Lurch nicht schon von einer bekannten Schuhmarke vereinnahmt und gäbe es nicht bereits Biene Emma, wäre der Feuersalamander ein ideales tierisches Maskottchen für den BVB. Doch "Lurchi" ist in Gefahr - auch in Dortmund: Nicht das Coronavirus, doch ein Hautpilz namens Bsal bedroht den zur Tier-Klasse der Amphibien und Ordnung der Schwanzlurche zählenden Salamander. Die Amphibienschützer der AGARD rufen zur Mithilfe auf. In Dortmund sind von den...

Natur + Garten
Wasserfrosch mit Schallblasen auf Seerosenblatt  | Foto: Gregor Alms/NABU Vorstand
2 Bilder

Mehr Aktion in der Natur
Mehr Hunde und Frösche - Wie sich geringerer Verkehr für die Umwelt auszahlt

Die NABU-Kreisgruppe Wesel stellt zurzeit mehr Aktivität in der Natur fest. Viele Menschen, die nicht zur Arbeit gehen, können statt nur am Wochenende auch unter der Woche verlängerte Hundespaziergänge unternehmen. Das führt zu Problemen. Peter Malzbender, 1. Vorsitzender der NABU-Kreisgruppe Wesel, weiß, dass der derzeitig stark rückläufige Verkehr zum Rückgang der Stickstoff- und Feinstaubbelastung führt. Weniger Abgase kommen natürlich der Umwelt zugute. "Aber wer jetzt glaubt, dass die...

Natur + Garten
 Laichballen sind typisch für Frösche. Kröten legen Laichschnüre.
7 Bilder

TIERPORTRAIT/TIERFOTOGRAFIE
Erster Froschlaich in unserem Teich.

Heute entdeckte ich zufällig im Vorbeigehen den ersten Froschlaich in unserem Gartenteich. Den ersten Frosch hatte ich schon vor ein paar Tagen gesehen. Da musste ich doch glatt wieder ins Haus um meine Kamera zu holen und ein paar Fotos machen. Der Laich wurde in der Flachwasserzone abgelegt und einen Frosch kann man beim genauen Hinsehen auch unter Wasser entdecken. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr auch wieder einige kleine Frösche gibt.

Natur + Garten
Auch Erdkröten gehören zu den Amphibien, die auf Wanderschaft sind.  | Foto: Biologische Station Umweltzentrum Hagen

Rücksicht nehmen:
Amphibien auch in Hagen wieder auf Wanderschaft

Da Amphibien noch bis Ende April auf Wanderschaft sind, bittet die untere Naturschutzbehörde alle  Hagener um eine erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Während der Dämmerung und in der Nacht kann es insbesondere an der Tiefendorfer Straße und entlang der Straße Lahmen Hasen dazu kommen, dass Amphibien die Fahrbahn kreuzen, um zu Teichen oder Tümpeln zu gelangen. Sobald die Tage milder werden und das Thermometer an mehreren aufeinanderfolgenden Nächten nicht unter 10 Grad fällt, erwachen im...

Natur + Garten
Reparaurarbeiten
2 Bilder

Der geschenkte Tag
Malheur am Krötenzaun behoben

Morgens bei der Kontrolle des Amphibienschutzzaunes an der B 473 in Hamminkeln sah es übel aus. Auf 17 Meter Länge war der Zaun geplättet, die Stützpfosten waren umgeknickt, kurz die Funktion des Zaunes war nicht mehr gegeben. Die Idee, dass die Amphibienpopulation in der Isselniederung derart stark zugenommen habe, dass die Tiere aufgrund ihrer Masse den Zaun geplättet hätten, gaben wir schnell auf. Ein Blick in die Tagespresse machte die Ursache klar: nicht die Kröten waren außer Kontrolle...

Natur + Garten
Ralf Blauscheck erklärt in einem spannenden VHS-Vortrag, wie jeder naturnah Gärten als Lebensraum für Amphibien und Reptilien gestalten kann. | Foto: Patrick Jost

Naturschutz im Garten
Lebensraum für Amphibien und Reptilien: Anmelden für Vortrag bei der VHS Hagen

 "Naturschutz im Garten - Lebensraum für Amphibien und Reptilien" ist das Thema in einem Vortrag der Volkshochschule Hagen (VHS) am Donnerstag, 13. Februar, von 17.30 bis 19 Uhr in der Villa Post, Wehringhauser Straße 38. Ralf Blauscheck, Leiter der Biologischen Station Hagen, erklärt, wie jeder naturnah Gärten als Lebensraum für Amphibien und Reptilien gestaltet. Alle Interessierten erfahren, was die Lebensbedingungen der Tiere sinnvoll verbessert und wo die Grenzen für die Neuanlage von...

Natur + Garten
Die NABU sucht Helfer, denn die Amphibien wandern schon wieder. Archivfoto: Christoph Schulte

Amphibien nutzen die feucht-milde Witterung / NABU sucht Helfer
Kröten auf der Hochzeitsreise

Bei Regenwetter und Nachttemperaturen um die fünf Grad Celsius haben sich bereits am Wochenende in Kamen die ersten Amphibien aus den Winterquartieren gewagt, um den Weg zu den Laichgewässern anzutreten. "Wir retten Frösche, Kröten und Molche vor dem Straßentod" erklärt Rolf Böttger von der NABU Kamen-Heeren. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommen Frösche, Kröten und Molche in Hochzeitsstimmung. Wenn sie auf dem Weg zu den Laichgewässern Straßen...