Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Natur + Garten

Amphibienwanderung im Knipprather Wald
NABU sichert Gullys für Amphibien

Bei feuchter Witterung sind sie nachts unterwegs, die Kröten, Frösche und Molche. Die Laichsaison hat begonnen. Das merkt man, wenn man abends bei Regen durch den Knipprather Wald geht oder radelt. Doch in diesem Jahr tun sich die Amphibien schwer: Das Frühjahr ist zu trocken! Das registrieren auch die Naturschützer, die die Krötenzäune in den Nachbarorten täglich kontrollieren. Wenn die Kröten es dann bis zum Laichgewässer geschafft haben und anschließend die kleinen Hüpfer unterwegs sind,...

Natur + Garten
Krötenfangzaun am Aaper-Busch entlang der RWE-Straße in Wesel. Der Aaperbusch, ein circa 40 Hektar großes Waldgebiet.  | Foto: Siegmund Walter, 24.03.2025, 09:43 Uhr

Tier- und Naturschutz
Wander- und Paarungszeit, die Kröten sind wieder unterwegs!

Die Kröten haben ihre Winterquatiere verlassen, aktuell sind sie wieder unterwegs zu den umliegenden Gewässern um sich dort zu paaren und ihre Eier abzulegen. Laut Aussagen von Experten soll die Wanderung der Amphibien bis weit in den Monat April hinein anhalten. Als Verkehrsteilnehmer weiß man ja mittlerweile worum es geht, wenn man am Straßenrand diese ziemlich niedrig gehaltenen Schutzzäune entdeckt. Erfreulich auch, dass das Interesse und Verständnis für den Amphibien-Schutz, bzw. für diese...

Natur + Garten
15 Bilder

Oeventroper „Krötentruppe“ seit 20 Jahren im Einsatz

Vor 20 Jahren begegneten sich zufällig Ingeborg Starosta und Sandra Kammel auf der Straße zum Lattenberg, beide gleichzeitig damit beschäftigt, die Kröten, Molche und Salamander von der Straße zu retten. So lernten sich die Gründerinnen der Krötentruppe kennen. Man tat sich zusammen, es fanden sich noch ein paar mehr Leute und somit entstand nach und nach eine Gruppe aus Naturschützern, die bis heute versuchen eine Kröten- und Molchpopulation zu erhalten. Salamander wurden schon seit Jahren...

Natur + Garten

Naturschutz in Bottrop
Helfer für die Amphibienwanderung gesucht

Die ersten Erdkröten, Frösche und Molche sind bereits losgewandert. Aufgrund der kühleren Witterung machen sie aber derzeit eine Pause. Mit Herannahen des Frühlings in der nächsten Woche wird die Wanderbewegung wieder an Fahrt aufnehmen, dann brauchen die kleinen Wandergesellen  Unterstützung von helfenden Händen. Groß und Klein können mitmachen, mit Taschenlampe, Warnweste und Eimer ausgerüstet, werden die Tiere über die Straßen getragen. Einsatzorte sind Vonderort, Fuhlenbrock und Eigen....

Ratgeber
Der „Kühlraum“ im Projektraum Ka!sern in der Kaiserstraße 75 | Foto: Seniorenbüro Innenstadt-Ost

Ein Kühlraum für Amphibien

Im Rahmen des Projektes „Kühlraum“ des Seniorenbüros Innenstadt-Ost klärte Janina Breckle von AGARD e.V. am 7. August über den bedrohten Lebensraum für Amphibien auf und fertigte mit den Besucher*innen Amphibienrettungsinseln an. Amphibien haben eine wichtige Funktion für unser Ökosystem. Schnecken, Würmer, Insekten und andere Gliedertiere stehen auf ihrem Speiseplan, was sie zu unerlässlichen Schädlingsbekämpfern für die Natur macht. Durch ihre oftmals ungesehene Lebensweise zwischen Wasser...

Natur + Garten
Über 20.400 Personen haben sein TikTok-Video zum Salamandersterben im Ruhrgebiet gesehen. Als "Erzieher Fuchs" ist der Naturpädagoge Christian Fuchs aus Witten bekannt. | Foto: Christian Fuchs
2 Bilder

Sein TikTok-Video sahen über 20.400 Personen
Naturpädagoge aus Witten informiert über Salamandersterben im Ruhrgebiet

In einer Zeit, in der soziale Medien eine immer größere Rolle in der Verbreitung von Informationen spielen, hat ein Naturpädagoge aus Witten mit einem TikTok-Video über das Salamandersterben im Ruhrgebiet auf sich aufmerksam gemacht. Christian Fuchs berichtete in dem Video über den Bsal-Pilz, der das Ruhrgebiet erreicht hat und für die Salamanderpopulation eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Ein Schild mit der Aufschrift "Bsal-Befallsgebiet" am Parkplatz am Waldgebiet der...

Natur + Garten
Naturpädagoge und Wald-Erzieher Christian Fuchs bittet um Vorsicht. | Foto: erzieher-fuchs.de

Kröten wandern wieder in Witten
Radfahrer und Fußgänger werden um Vorsicht gebeten!

Heute möchte ich euch auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen, das mir sehr am Herzen liegt: die Krötenwanderung. Gerade in dieser Zeit, wenn die Temperaturen langsam steigen und die Natur erwacht, machen sich auch die Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Leider kommt es dabei immer wieder zu traurigen Unfällen, wie ich heute Morgen selbst sehen musste. Zwei Kröten lagen zerdrückt auf dem Fußweg an der Uni Witten Herdecke. Für mich ein trauriger Anblick, der mich dazu veranlasst hat,...

Natur + Garten
Foto: privat

Naturschutz braucht Helfer
Wanderung der Amphibien in Bottrop - Naturfreunde dringend gesucht

Überraschend früh hat die diesjährige Amphibienwanderung begonnen. Aufgrund der  milden Regenabende machen sich Kröte, Frosch und Molch auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie Straßen überwinden, auf denen sie ohne Schutz vielfach überfahren werden. Daher suchen die ehrenamtlichen Helfer für die einige Wochen dauernde Wanderzeit Unterstützung durch interessierte Naturfreunde. Nützlich sind dabei Eimer, Taschenlampe, Warnweste, sowie Regenkleidung und Handschuhe. Nach einer kurzen...

Natur + Garten
Erdkrötenkind

Erdkrötenkind
Zurück auf den richtigen Weg gebracht

Gelegentlich ist es notwendig, die Kleinen wieder auf den richtigen Weg zu bringen. So geschehen auch in dieser Woche, als ich mich auf dem Heimweg befand. Das kleine Erdkrötenkind hatte für sich den falschen Weg gewählt und bisher nur durch viel Glück die Radfahrer überlebt. Vorsichtig weiter vom Weg wieder in die Wiese gesetzt, hoffe ich das es sich gut und sicher durch sein weiteres Leben kämpft. Ein schnelles Erinnerungsfoto mit dem Smartphone musste aber auf jeden Fall noch sein.

Natur + Garten
Foto: ©Rainer Bresslein

Umwelt- und Naturschutz
Unbekannte entwenden Absperrungspfosten: Viele Amphibien tot

Am Freitag, 24. März, haben Unbekannte zwischen 22 und 24 Uhr zum wiederholten Male die Straßensperrung für den Amphibienschutz auf der Blankensteiner Straße zwischen Rauendahlstraße und Am Varenholt abgebaut. Dieses Mal wurden die Pfosten der Straßensperrung nicht nur herausgenommen, sondern auch gestohlen. Beim Durchfahren des gesperrten Straßenabschnitts hat der oder die Fahrzeugführende den Tod vieler Tiere verursacht, die nach dem Bundesnaturschutzgesetz als besonders geschützt gelten:...

Natur + Garten
Foto: Eine Kröte wird im Eimer transportiert - Bild: S.Everding

Tierschutzvereine suchen dringend helfende Hände
Achtung: Krötenwandung!

Alle Zwei- und Vierradfahrer:innen bitte besonders aufpassen: Aktuell sind wieder die Kröten auf den Straßen unterwegs. Sobald die Temperaturen in der Nacht regelmäßig über fünf Grad liegen und eine eher feuchte Witterung vorherrscht, werden oftmals viele Tiere auf einmal aktiv. Gerade die Erdkröte zählt dabei zu den ersten Amphibien, die bereits ab Ende Februar ihre Winterquartiere verlässt und zu ihren Laichgewässern aufbricht. In der Regel sind die etwas größeren Weibchen dabei erst nach den...

Politik
12 Bilder

Anfrage im Stadtrat
Welche Tierarten leben in Düsseldorf?

Im Stadtgebiet von Düsseldorf leben viele verschiedene Tiere, die Tag für Tag den vielen, unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt sind, die Natur, Umwelt, Einflüsse und auch Menschen verursachen, wie z.B. Bauvorhaben, Klima- und Umweltveränderungen und viele weitere mehr. Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „In der nächsten Ratsversammlung frage ich die Verwaltung: 1.) Welche Tierarten leben im Stadtgebiet von Düsseldorf (bitte so...

Natur + Garten
Krötenwanderung | Foto: Stadt Bochum

Amphibien
Amphibienschutz an Straßen

Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wobei ein Erdkrötenpaar dafür bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Die Sicherung der Laichwanderwege ist daher eine wesentliche Aufgabe des Amphibienschutzes. Die Hauptwanderaktivitäten...

Natur + Garten
Grasfrosch [Rana temporaria] hinter Buchsbaum und Purpurglöckchen. Er wirkt etwas "verschlafen". | Foto: © Regine Hövel 2022
5 Bilder

Natur und Garten - Grasfrosch -
Der Grasfrosch [Rana temporaria]

Der Grasfrosch ist ein Angehöriger der Familie der Echten Frösche Seit Jahren leben in unserem Garten Grasfrösche, obwohl wir keinen Teich haben. Allerdings gibt es zwei in der Nachbarschaft und wir hören momentan besonders abends die Frösche quaken. Offensichtlich fühlen sich die Grasfrösche auch bei uns ohne Wassertümpel wohl. Sie sitzen bevorzugt im schattigen Gartenbereich an kühlem Gemäuer und Schattenvegetation. So habe ich vorgestern wieder mal einen bei der Gartenarbeit aus dem Bett...

Natur + Garten
Warten und Beobachten sind die Disziplinen bei der Naturfotografie, die diese Velbertin beherrscht. | Foto: Farina Graßmann
3 Bilder

Velberter Autorin Farina Graßmann
Aus dem Leben der Frösche

Velberter Autorin Farina Graßmann legt zweites Buch mit Amphibien-Porträts vor. In ihrem ersten Buch "Wunderwelt Totholz" aus dem pala-verlag erzählte Farina Graßmann Geschichten aus einer verborgenen Welt aus Totholz. Nun widmet sich die Velberter Autorin und Naturfotografin dem Thema Amphibien. "Wunderwelt heimische Amphibien" "Wunderwelt heimische Amphibien" lautet der Titel ihres neuen Werkes, für das sich die 26-Jährige teilweise auf weite Reisen durch Deutschland begeben hat. Alle 20 in...

Natur + Garten
Foto: NABU Gruppe Velbert
2 Bilder

Von Zäunen und Fröschen
Amphibienschutz-AG vom NABU Velbert startet in Saison

Die Amphibienschutz-AG vom NABU Velbert startet mit allen Helfern in die diesjährige Saison. "Die Zäune sind aufgestellt und die Temperaturen werden demnächst wieder so warm, dass die Wanderungen wahrscheinlich bald richtig losgehen - wir erwarten nach der langen Kältezeit einen großen Ansturm von Kröten, Fröschen und Molchen", sagen die aktiven Naturschützer. "Aus dem Grund suchen wir aber auch dringend nach neuen Helfern und veranstalten am kommenden Sonntag ein Treffen für aktuelle und neue...

Ratgeber
8 Bilder

Natur
Spaziergang um den Hexenteich am Sonntag, 06.03.2022

Hexenteich Menden, Oesberner Weg, 58706 Menden, 10.00 Uhr Menschen fliehen aus ihrem Zuhause, Familien werden auseinandergerissen – das Leid der Menschen in der Ukraine und die Zerstörung dort sind allgegenwärtig. Doch auch bei uns, tausende Kilometer weit weg vom eigentlichen Kriegsschauplatz, haben Menschen mit der Situation zu kämpfen – sie haben Angst. Ablenkunge tun gut. Ein Spaziergang um den Hexenteich vielleicht? Oder ein paar Bilder von dort?

LK-Gemeinschaft
Es gibt wieder die nächtliche Straßensperrung am Galgenberg/Ostenfeldmark von 19 bis 6 Uhr. Symbolfoto: lokalkompass.de

Nächtliche Straßensperrung am Galgenberg
Kröten und Frösche in den Startlöchern

Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt die Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Am Heerener Holz am Schattenweg, an der Eisenbahnbrücke Derner Straße, am Hallenbad in der Gutenbergstraße und im Bereich...

Natur + Garten
Zahlreiche Helfer und der NABU haben wieder Krötenschutzzäune in Ratingen aufgestellt. | Foto: NABU Ratingen

Aktion des NABU in Ratingen
Zäune zum Schutz von Kröten aufgestellt

Mit zahlreichen Freiwilligen, unter ihnen sogar einige Kinder, hat Heike Sendt, NABU-Stadtbeauftragte für Ratingen, an gefährlichen Stellen im Stadtgebiet wieder Krötenschutzzäune ausgestellt, denn mit den ersten wärmeren Abenden begeben sich wieder zahlreiche Amphibien wie Erdkröten, Frösche  und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern und müssen dabei häufig Straßen überqueren, was ein enormes Risiko für Amphibien darstellt. "Die Zäune sollen Erdkröten retten, daher helfe ich...

Natur + Garten
 Im Frühjahr 2021 waren noch die beiden ZBG-Mitarbeiter Lena Husmann und Michael Müller am "Krötenzaun" vor dem Feuerwehr-Geräthaus an der Berliner Straße im Einsatz. Für diese Aufgabe sucht die Stadt Gladbeck nun ehrenamtliche "Krötenretter". | Foto: Archiv/Stadt Gladbeck

An der Berliner Straße in Rentfort-Nord
Stadt Gladbeck sucht noch "Krötenretter"

In den kommenden Wochen werden auch in Gladbeck wieder die Erdkröten und weitere Amphibien auf ihre jährliche Wanderschaft gehen. Damit den Tieren auf dem Weg zu ihren Laichgebieten beim Überqueren von Straßen nicht der Tod droht, wird wie im letzten Jahr der Krötenzaun an der Berliner Straße (Höhe Feuerwehr-Gerätehaus) zwischen Rentfort-Nord und Zweckel durch den Zentralen Betriebshof Gladbeck (ZBG) errichtet. Zum ersten Mal wird darüber hinaus auch ein zweiter Krötenzaun am Schloss Wittringen...

Politik
Wirkungsvolle Maßnahmen sollen die Erdkröten bei ihrer Laichwanderung nahe des Wittringer Wasserschlosses vor dem Straßentod schützen. Die Gladbecker GRÜNEN sehen hier die Stadt Gladbeck und Bürgermeisterin Bettina Weist in der Pflicht. | Foto: LANUV

Laichwanderung beginnt Ende Februar
GRÜNE fordern Schutzmaßnahmen für Erdkröten

Rechtzeitig vor der Laichzeit der Erdkröten erkundigen sich die GRÜNEN, welche Schutzmaßnahmen die Stadtverwaltung bei der Krötenwanderung ergreifen wird. Denn ab Ende Februar werden wieder hunderte von Erdkröten in Wittringen die Burgstraße und den Parkplatz auf ihrem Weg zu den Laichgewässern queren. Vor einem Jahr hatte der Gladbecker Naturschutzbund (NABU) Alarm geschlagen, als in der Laichzeit hunderte Erdkröten auf ihrer Wanderung getötet wurden. Sie wurden in den Abendstunden von Autos...

LK-Gemeinschaft
Bürgermeister Michael Carbanje und Westenergie-Kommunalmanager Dirk Krämer mit Gewinner Sascha Heßling, Leiter NABU Ortsgruppe Anholt, Werth, Isselburg, bei der Preisverleihung des Westenergie Klimaschutzpreises. | Foto: Westenergie AG

Auszeichnung der Stadt Isselburg Westenergie AG
Anholter NABU gewinnt Klimaschutzpreis

Die Anholter Gruppe NABU Kreisverbund Borken e. V. gewinnt den Westenergie Klimaschutzpreis in der Stadt Isselburg und damit 1.000 Euro Preisgeld. Gemeinsam gratulierten Bürgermeister Michael Carbanje und Westenergie-Kommunalmanager Dirk Krämer Sascha Heßling vom NABU, der für den Verein die Siegerurkunde entgegen nahm. Der NABU hatte sich mit dem Projekt „Amphibienschutz“ für den Klima-Wettbewerb beworben hat. „Die kreativen Ideen rund um den Schutz von Klima und Umwelt in unserer Gemeinde...

Politik
Foto: Libellen werden ein immer seltenerer Anblick - Foto: Pixabay

11 Punkte-Programm gegen das Insekten-, Amphibien- und Vogelsterben
Tierschutzpartei Dortmund startet Artenschutzoffensive

"Natur- und Artenschutz lässt sich nur mit einer Vielzahl an Maßnahmen umsetzen und dabei wird an sehr vielen Stellen deutlich, dass die Zeit mehr als drängt!"  so Sebastian Everding aus dem Team der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Dortmund zur Veröffentlichung eines 11 Punkte Programmes gegen das Insekten-, Amphibien und Vogelsterben. Die ehrenamtlichen Poltikerinnen und Politiker des Dortmunder Kreisverbandes, welcher seit September 2020 auch im Rat der Stadt vertreten...

Natur + Garten

Gern gesehende Gäste im Garten Biotop #garten #bitop #lurche
Teichmolch (triturus vulgaris) gern gesehen im Gartenbiotop

Porträt vom Teichmolch (triturus vulgaris) Gehört zu den Schwarzlurchen und wird ca 9 bis 11 cm lang und kann bis zu 28 Jahre alt werden. Ich sehe sie immer wieder gerne bei uns im Gartenbiotop, es ist ein gutes Zeichen da es eine intakte Natur braucht damit sie sich heimisch fühlen, zudem sind die kleinen Racker auch noch nützlich da sie sich von Mücken Larven und ähnliches ernähren.