Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Natur + Garten
Der neu angelegte Teich am AGARD-Haus im Westfalempark zieht nicht nur Kinder magisch an... | Foto: Schmitz
2 Bilder

Biotop für Kinder und Kröten

Ein Teich ist nicht für Kinder ein willkommenes Terrain: Wo kann man besser plantschen, Tiere und Pflanzen beobachten? Damit sich auch die Amphibien am Teich am AGARD-Haus wieder so richtig wohl fühlen können, wurde das Biotop jetzt neu gestaltet. der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Grasfrösche, Erdkröten, Berg- und Teichmolche haben ihr neues Zuhause gut angenommen. Tausende von schwarzen Kaulquappen tummeln sich im Wasser. Bei der Umgestaltung des Biotops war Kreativität gefragt: In...

Natur + Garten
Linus und Nele und ihr Vater Michael Wopker sind jeden Morgen im Kröteneinsatz. Foto: B-K
21 Bilder

Nele und Linus bringen Kröten sicher ans Ziel

Nun sind sie wieder unterwegs. Kröten, Frösche, Molche und andere Amphibien machen sich auf zu ihren Laichgewässern. Möglichst viele Kröten sollen ihr Ziel erreichen und nicht plattgefahren auf der Straße liegen. Dafür opfern Naturschützer Zeit und Mühe. Wir haben Michael Wopker vom Arbeitskreis für Umwelt und Heimat Lünen und seine Kinder Nele (16) und Linus (15) auf einem Einsatz begleitet. Es ist Sonntagmorgen, kurz vor zehn Uhr. Die Wopkers haben große Plastikeimer in der Hand und...

Natur + Garten
Nach dem Ende des langen Winters begeben sich auch in Gladbeck nun die Erdkröten auf ihre alljährliche Laichwanderung. Dabei müssen die Tiere oft auch viel befahrene Straßen überqueren, werden dort oft getötet. | Foto: Foto: Michael Korn/NABU Deutschland

Heimische Amphibien sind wieder auf Wanderschaft

Gladbeck. Der Winter 2012/2013 war zwar lang und streng, doch nun naht der Frühling mit Riesenschritten. Und damit beginnt auch wieder die Zeit, in der die heimischen Amphibien zu ihrer jährlichen Laichwanderung aufbrechen. „Eigentlich Mitte März erwachen auch hier in Gladbeck die erste Lurche wie Erdkröte, Grasfrosch oder Berg- und Teichmolch aus ihrer Winterstarre,“ erläutert Michael Korn vom „Naturschubund Deutschland“ (NABU). „Die Tiere wandern wandern dann zu ihren Laichplätzen, um sich...

Ratgeber
Foto: Lutz Leitmann Presseamt der Stadt Bochum

Wanderlust der Amphibien ist erwacht - Straßen sind gesperrt

Bedingt durch die kalten Temperaturen hat sich der Beginn der diesjährigen Wanderung von Erdkröten, Grasfröschen, Molchen und Feuersalamandern zu ihren Laichgewässern um fünf bis sechs Wochen verzögert. Es ist zu erwarten, dass die Tiere bei den jetzt steigenden Temperaturen massenhaft die Laichwanderung antreten. Für einige Straßen gibt es daher bis zum 30. April abendliche und nächtliche Sperrzeiten. So Am Wiesental im Wendehammer (Sperrzeit von 19.30 bis 6 Uhr), Blankensteiner Straße / Am...

Natur + Garten
Zum Schluss wurden Eimer eingebaut

NAJU Kreis Wesel macht Action an Karsamstag

Langeweile in den Ferien kennt die Naturschutzjugend (NAJU) nicht. Auch die Gruppen in Wesel und Hamminkeln nutzten das leidlich gute Wetter an Karsamstag und legten Hand an. Diesmal ging es darum, die Amphibienschutzanlage in der Pollschen Heide in Brünen zu erweitern. Zunächst musste entlang der Strecke Brombeergestrüpp zurückgeschnitten werden, um überhaupt einen Fangzaunfolie an der Straße aufbauen zu können. Den zehn teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ging dann der eigentliche Aufbau...

Natur + Garten
Die Kröten wandern wieder.... | Foto: L.Stallknecht/pixelio.de

Straßensperren durch wandernde Kröten

Die Temperaturen steigen, die Nächte werden weniger kalt - Zeit für die Kröten, aus ihrer Winterstarre aufzuwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern. Pech, wenn die Kröten dabei eine Straße überqueren müssen. Damit die Tiere sicher über gefährliche Straßenabschnitte gelangen, bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde - mit Unterstützung der Stadt Kamen - dass die Tiere sicher über gefährliche Straßenabschnitte...

Natur + Garten
Feuersalamander
5 Bilder

Kröten und Frösche entdecken den Frühling!

Der NABU Stadtverband Hagen bittet um Mithilfe/b> Bald ist es wieder soweit!!! Kröten und Frösche entdecken den Frühling! Der NABU Stadtverband Hagen bittet um Mithilfe Nachdem sie den Winter in Wald und Garten in frostsicheren Verstecken zugebracht haben, ziehen viele Amphibien zu ihren Geburtsgewässern, um abzulaichen. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander (salamandra salamandra), Grasfrosch (Rana temporaria)und die hier im Hagener Gebiet häufig vorkommende Erdkröte (Bufu...

Natur + Garten
In sachen Krötenzaun unterwegs Foto: Strzysz

Mitmachaktion Krötenzaun

VHS und BUND luden zu ihrer ersten Mitmachaktion 2013, dem diesjährigen Aufbau des 300 m-langen Amphibienschutzzaunes im Felderbachtal, ein. Jeweils am Freitag wird die Trasse von BUND-Mitarbeitern bereits gesteckt, sodass die Teilnehmer am Samstag wissen „wohin die Kröte läuft“. 25 Eimer wurden in den inzwischen nicht mehr gefrorenen Boden eingelassen und der Zaunstoff „ amphibiendicht “ aufgestellt und eingegraben. Jedes Kind bekam ein blaues Eimerchen in die Hand, gefüllt mit Wäscheklammern....

Überregionales
Alle Fotos: Detlef Erler
6 Bilder

Schiffchen und Wasserfloh

Mit kleinen Papierschiffchen testeten die Schillerschüler Leonie, Leyla und Miriam (vorne, v. links) die Fließgeschwindigkeit des Ostbachs. Aber das war noch nicht alles: Viele neugierige Grundschulkinder erlebten die Natur am Montag hautnah, bestimmten Insekten, betrachteten mit der Lupe Wasserflöhe und Amphibien und malten sogar Blumen. Ihre Lehrer waren ganz jung: Rund 70 Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums (unser Bild zeigt oben Christine, li., und Karina) vermittelten den...

Natur + Garten

Mit dem Kescher unterwegs

Auf einer Exkursion in der Feuchtwiese mit dem BUND und Michael Görler sollte die Artenvielfalt am Tümpel untersucht werden. Mit einem Kescher werden verschiedene Arten gefangen. So kann die Vorstellung vermittelt werden, daß neben Fischen und Kaulquappen noch viele weitere Kleinstlebewesen in einem Tümpel vorkommen. So kamen Eltern mit Kindern zum BUND-Termin mit Michael Görler (im Bild rechts) und ließen sich einweihen in die Geheimnisse der Artenvielfalt. Foto: Sander

Natur + Garten
Das sind schon faszinierende Tierchen!
10 Bilder

Teichmolche im Garten

Da haben sich mal wieder drei Teichmolche in unserem Kelleraufgang verirrt. Dabei haben wir doch gar keinen Gartenteich. Aber irgendwas retten wir immer, mal war es ein Maulwurf (ja, auch der wird gerettet),dann schon jede Menge Erdkröten und halt immer wieder Teichmolche. Wird vielleicht doch mal Zeit für einen Gartenteich?

Überregionales
Paula und Antonia haben bereits die ersten Kröten gerettet.
2 Bilder

Achtung: Kröten wandern zu ihren Laichplätzen

Frühlingsgefühle bei den Amphibien. Erdkröten, Molche und Braunfrösche machen sich zurzeit wieder auf die Reise zu ihren Laichgewässern. Dabei bringen sich die Tiere häufig in Lebensgefahr und zwar immer dann, wenn sie eine belebte Straße überqueren müssen. NABU und TBV haben daher Vorkehrungen getroffen. Arnd Sulimma von den Technischen Betrieben: „Die Warnschilder stehen, die Krötentunnel sind gesäubert und die Leitsysteme kontrolliert. Jetzt kann es warm werden.“ Die Schilder sind...

Ratgeber
Durch nichts lassen sich diese beiden Kröten aus der Ruhe bringen.
11 Bilder

Kröte, Kröte, Du musst wandern... : Amphibienwanderung hat begonnen

Der Frühling kommt, und mit ihm Frösche und Kröten: Durch die warmen Temperaturen angeregt, machen sich die Amphibien auf den Weg zu ihrem Laichgewässer und laufen Gefahr, beim Überqueren einer Straße überfahren zu werden. „Ab etwa 5 Grad Bodentemperatur beginnt die Amphibienwanderung“, erklärt Hans-Dieter Otterbein, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienschutz in Dortmund (AGARD). Auch an der Lanstroper Straße nördlich des Kurler Busches werden die Tiere aktiv. Die...

Ratgeber
Damit die Krötenwanderung ein glückliches Ende findet, sollten Autofahrer besonders aufmerksam sein. Foto: Steierl

Vorsicht! Liebesblinde Amphibien sind wieder auf Wanderschaft

Kamen. Die milden Winternächte haben Folgen: Erdkröten und andere Amphibien erwachen nun wieder aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Schmitz

Tierschutzorganisation AGARD bringt Naturschutzinsel in Schuss

Mit einer Arbeitsaktion, mit der die Streuobstwiese auf der Naturschutzinsel „in Schuss“ gebracht wurde, hat die Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Dortmund e.V. (AGARD) ihre neuen Gartengeräte eingeweiht. Den Kauf der Geräte hat eine Spende der Sparkasse Dortmund über 4800 Euro möglich gemacht. Auch neues Info-Material und neue Schilder kann die AGARD nun mit Hilfe der Finanzspritze fürs Naturschutzhaus im Westfalenpark anschaffen.

Ratgeber
Penelope mit Sammeleimer | Foto: Elke Koschinski
3 Bilder

Massenwanderung junger Erdkröten in Obrighoven

An der RWE-Straße in Obrighoven bot sich der NABU-Aktiven Elke Koschinski und ihrer Tochter am Pfingstwochenende ein Naturschauspiel. Die Massenwanderung der Jungkröten aus ihrem Geburtsgewässer in ihren Landlebensraum hatte urplötzlich eingesetzt. Dieses Phänomen nennt man auch "Krötenregen". Dies zwang die Naturschützerin zum schnellen Einsatz, für den sie zum Glück auch helfende Hände fand. Viele Wanderer halfen der Weselerin dabei, die Winzlinge aufzusammeln und über die Straße zu tragen....

Ratgeber
Diese drei Kröten können nun surfend ihr kleines Reich erobern. Foto: Steierl

Sicheres Zuhause für verliebte Kröten

Diese drei von insgesamt neun Kröten, die in einem Teich in Afferde ihr neues Zuhause gefunden haben, haben die Suche nach einem Partner und einem Laichgewässer gesund und munter überstanden. Damit es für möglichst viele Amphibien ein solches Happy Ending gibt, bittet der Kreis Unna alle Autofahrer, besonders nachts verstärkt auf liebesblinde wandernde Kröten zu achten.

Ratgeber

Kröten wieder auf Wanderschaft - Stephanopeler Tal gesperrt

Aus Gründen des Amphibienschutzes wird das Stephanopeler Tal auch in diesem Frühjahr wieder räumlich begrenzt für einen Zeitraum von ca. drei Wochen voll gesperrt.Die Sperrung erfolgt ab sofort täglich in der Zeit von 19.30 bis 5 Uhr bzw. - nach Umstellung auf die Sommerzeit - täglich in der Zeit von 20.30 bis 5 Uhr. Als Umleitung/Ausweichstrecke für die Fahrtrichtung Hemer - Leveringhausen - Balve und umgekehrt kann für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen die...