Studium

Beiträge zum Thema Studium

Kultur

Aktuelle Neuerscheinung

Ich erlaube mir die Community auf mein neues Buch aufmerksam zu machen: Carsten Rensinghoff: Behinderungserfahrungen Behinderter. Ein Lehrbuch. Autor: Carsten Rensinghoff Verlag: united p.c. Verlag Zusatzinfo: ca. 192 Seiten. Paperback ISBN13: 9783710300523 ISBN10: 3710300525 Erschienen: 11.07.2013 Medientyp: Buch Einbandart: Kartoniert Sprache: Deutsch Maße: Höhe 190 mm, Breite 120 mm, Dicke 10 mm, Gewicht 187 gr Nähere Informationen und die Bestellmöglichkeit ist über die URL...

Kultur
Buchstabieren ist relativ einfach, erklären offenbar schwerer.
3 Bilder

Der Numerus clausus, das unbekannte Wesen

Ein ungewöhnlicher Vorschlag zur Bewältigung des bevorstehenden Studentenansturms Die im Jahre 2005 erfolgte Umstellung der nordrhein-westfälischen Gymnasien auf die Regelzeit von acht Jahren bis zum Abitur hat uns in diesem Sommer eine nie dagewesene Anzahl von frischgebackenen Abiturienten beschert. Viele von ihnen wollen nun anschließend studieren. Und da macht dann wieder einmal verstärkt ein Begriff die Runde, der durchaus Parallelen zu dem Fußballbegriff Abseits aufweist. Fast alle kennen...

Ratgeber

Nacht der Beratung

Welche Studiengänge gibt es an der TU? Wie viel Mathematik steckt in einem Studium der Wirtschaftswissenschaften? Woran kann ich festmachen, ob ich mich für ein Lehramtsstudium eigne? Auf solche und ähnliche Fragen können Studieninteressierte am Donnerstag, 27. Juni, bei der Nacht der Beratung der TU Antworten bekommen. Von 17 bis 21 Uhr haben sie die Möglichkeit, sich im Foyer des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ), Emil-Figge-Straße 59, aus erster Hand über das Studienangebot an der Uni...

Überregionales

Doppelter Abijahrgang und Neubau: Die Hochschule Ruhr West macht sich

Als eine gewisse Herausforderung empfindet Prof. Dr. Eberhard Menzel derzeit die Situation der Hochschule Ruhr West. Dennoch: Die Aussicht auf den doppelten Abiturjahrgang treibt dem Präsidenten „nicht unbedingt Schweiß auf die Stirn“. Zum einen: Der doppelte Abiturjahrgang bedeutet nicht automatisch doppelt so viele Bewerber wie in den Vorjahren. Vielmehr nur 20 Prozent zusätzliche Bewerber erwartet Prof. Dr. Menzel. Zum anderen: Seit der Eröffnung im Sommer 2012 befindet sich die Hochschule...

Ratgeber

Bessere Anbindung der Uni

Am 9. Juni gibt es im Liniennetz von DSW21 einen Fahrplanwechsel. Dieser richtet sich in diesem Jahr in erster Linie nach dem, was auf die Technische Universität zukommt: Mit dem sogenannten Abi-Doppel-Jahrgang wird es ernst. Und so wird DSW21 bereits ab Juni das Fahrtenangebot auf den Linien in Richtung Universität noch einmal ausweiten. Auf den weiteren Linien stehen nur kleinere Änderungen an. Für das im Herbst 2013 beginnende Wintersemester werden sich erheblich mehr Studierende an der TU...

Ratgeber

Schnuppertage an der Uni

Was will ich studieren? Und was genau kann ich als Physikerin, Raumplaner oder im Bereich Maschinenbau beruflich machen? Bei der SchnupperUni der TU vom 26. bis zum 30. August finden die Studierenden von morgen Antworten auf diese und andere Fragen. Interessierte können sich bis zum 26. Juli anmelden. Die Schnupperwoche richtet sich an Schüler der gymnasialen Oberstufe und Abiturienten, die noch unschlüssig sind, was sie studieren wollen. Eine Woche lang ist es möglich, die Uni auszuprobieren....

Politik

Uni Duisburg-Essen wächst und wächst

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat kürzlich mit Vertretern der Stadtpolitik sowie des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) den ersten Spatenstich für das Rotationsgebäude auf dem Essener Campus gesetzt. Hier entstehen rund 6.500 Quadratmeter Nutzfläche. „Damit schaffen wir neue Räume zum Lehren, Lernen und Arbeiten “, sagte Schulze. „Unsere Studierendenzahlen wachsen stetig – besonders ab Herbst, wenn wir etwa 7.300 Erstsemester begrüßen...

Ratgeber
Die  vom Wochen-Anzeiger ausstaffierten BOB-Scouts – hier mit dem BOBplus-Vorsitzenden Hans-Dieter Clauser, Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann und Langenfelds Bürgermeister Frank Schneider – sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
20 Bilder

Für eine positive Zukunft unserer Kinder - Die BOB zeigt Perspektiven

„Eine sehr informative Veranstaltung, die uns wirklich weiterhilft“, befand Markus Meyer. Der Familienvater war mit seinem Sohn Ralf einer von vielen Besuchern der BerufsOrientierungsBörse („BOB“) am vergangenen Mittwoch in und rund um die Langenfelder Stadthalle. „Ich interessiere mich eigentlich für das Berufsbild des Elektronikers“, sagt der 15-jährige Schüler. „Dass es aber so viele andere interessante Berufe gibt, war mir so gar nicht bewusst.“ An den zum Teil dicht umlagerten Infocentern...

Ratgeber

Die BOB – Ein Ausbildungs-Plus für die ganze Region

„Die Unternehmen haben es längst erkannt. Wer die besten Azubis haben will, der muss sich bewegen.“ Hans-Dieter Clauser sorgt für Bewegung. Am Mittwoch, 15. Mai, ruft er gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern aus Langenfeld und Monheim, Frank Schneider und Daniel Zimmermann, zur vierten gemeinsamen BerufsOrientierungsBörse in die Langenfelder Stadthalle. Hinter der BOB steckt dabei erstmals der im letzten Herbst gegründete Verein „BOBplus“. „Es ist Herrn Clauser wirklich sehr hoch anzurechnen,...

Überregionales

Abi - und dann? Vier Essenerinnen berichten

Die Abiturklausuren sind geschrieben, die mündlichen Prüfungen geschafft, das Abitur so gut wie in der Tasche - doch was folgt nach Deutschlands höchstem Schulabschluss? Nach den letzten, lernreichen Wochen geht es für die Borbecker Schüler und Schülerinnen auf die Zielgerade in Richtung Abitur. Bevor sie das Abiturzeugnis jedoch in den Händen halten können, müssen einige von ihnen sich noch den Nachprüfungen stellen. Durch die Zusammenlegung von G8 und G9, dem Abitur nach zwölf und nach...

Vereine + Ehrenamt

Bochumer Studentenverbindung feiert 175-jähriges Bestehen

„Es mag ein wenig verwundern, dass eine Bochumer Studentenverbindung ihren 175. Geburtstag feiert, wenn die Ruhr-Uni selber erst in den 1960ern entstanden ist“, erläutert Daniel Gregorzik, Senior und damit Vorsitzender der Studentenverbindung Corps Neoborussia-Berlin zu Bochum. „Aber das erklärt sich dadurch, dass damals auch einige Studentenverbindungen an die neue Ruhr-Universität übergesiedelt sind. Neugründungen haben die Zeit nicht überdauert und viele Verbindungen sind nach dem Mauerfall...

Ratgeber

Lust auf Kinderkrankenpflege

„Es gibt einen wahren Run auf die Kinderkrankenpflege“, freut sich Martin Ludwigs, Leiter der Schule für Gesundheitsberufe der Vestischen Caritas-Kliniken. Der Trend zeigt sich ganz deutlich in den Zahlen: Zum ersten Mal seit 1991 konnte die Schule in diesem Jahr auch im April mit einem neuen Ausbildungskurs „Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger“ beginnen. „Die Berufsaussichten sind sehr gut“, weiß Martin Ludwigs, „und wir haben in unserem Ausbildungscurriculum einen sehr...

Überregionales

Der doppelte Abi-Jahrgang und die Folgen

Mehr Abiturienten als in den vergangenen Jahren verlassen in wenigen Wochen die Schulen. „Schuld“ ist die Einführung des Abiturs nach acht Jahren. Was hat das für die Kamener Gymnasiasten zur Folge? Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von bisher dreizehn auf nunmehr zwölf Jahre wurde in fast allen Bundesländern eingeführt. Den Abiturienten soll durch die Schulzeitverkürzung ermöglicht werden, ein Jahr früher die Berufsausbildung zu beginnen und entsprechend ein Jahr früher Geld zu...

Überregionales
Diana Papaioannou steht vor einer ungewissen Zukunft. | Foto: Ulrich Bangert
3 Bilder

Jung, gut ausgebildet, arbeitslos

Wenn am 1. Mai das Referandariat endet, stehen Diana Papaioannou und Julia Klewin vor der Arbeitslosigkeit. Die vergangenen sieben Jahre haben die beiden Velberterinnen auf ihren Traumjob Lehrer hingearbeitet. Der Blick in die Zukunft ist für die beiden Velberterinnen wenig aussichtsreich: Nach der Ausbildung sieht es danach aus, als wäre ihre nächste Station die Arbeitslosigkeit. Denn während im vergangenen Jahr über 9.000 Lehrerstellen in Nordrhein-Westfalen besetzt wurden, stehen in diesem...

Überregionales

Thomas Funke ist neuer „Polizeichef“

Mülheims neuer „Polizeichef“ heißt Thomas Funke, ist noch 46 Jahre alt und Polizeirat. Funke übernimmt ab sofort die Leitung der Mülheimer Polizeiinspektion mit ihren rund 150 Polizisten. Der Vater eines 14-jährigen Sohnes ist begeisterter Sportler (Laufen, Radfahren) und ein Familienmensch. Er werde an den Wochenenden häufiger durch Mülheim schlendern, um seiner Familie den neuen Dienstort zu zeigen. Rein dienstlich suche er zunächst einmal das Gespräch mit seinen Kollegen. „Ich freue mich auf...

Überregionales
8 Bilder

Ab ins Leseabenteuer-Land in der Bibliothek Freisenbruch

„Ein begehbares Bücherregal - was mag das denn wohl sein?“, fragte sich Maryam Alizadeh, Leiterin der Stadtteilbibliothek Freisenbruch noch am Mittwochvormittag. Und dann kam Sarah Biemann. Mit drei Regalteilen, Tüte, Werkzeugkoffer und Papa im Schlepptau. Flugs wurden die drei sperrigen Teile ineinander gesteckt und der imposante Regalturm zusammengeschraubt. Fein säuberlich hatte die 22-jährige Studentin die einzelnen Teile beschriftet, so dass alles schnell an seinem vorgesehenen Platz war....

Politik

Stellungnahme der Fachschaftsrätekonferenz der TU Dortmund zum geplanten Lehramts-NC

Der nachfolgende Text wurde von der Fachschaftsrätekonferenz der TU Dortmund als Pressemitteilung veröffentlicht und ist sehr lesenswert: Die TU Dortmund plant gerade für dieses Wintersemester 2013/2014, in dem der doppelte Abitur-Jahrgang an den Universitäten erwartet wird, einen allgemeinen NC auf alle Lehramtsstudiengänge zu legen. Der Antrag hierfür wurde bereits gestellt. Dies bedeutet, dass sich Studierende zunächst über die sogenannten Bildungswissenschaften bewerben und einschreiben...

Politik

Campus-Bau: In Kürze geht‘s los

Nach mehreren Jahren der Planung geht es jetzt mit dem Campus-Neubau auf dem ehemaligen Kiekert-Areal los. Reinhard Daniel, stellvertretender Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW in Dortmund, hat am Donnerstagabend die Pläne vorgestellt. Demnach entsteht auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern ein viergeschossiges Gebäude, das sich an den Bedürfnissen der Studierenden und Lehrenden orientiert. Etwa 22 Millionen Euro nimmt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb dafür in...

Politik

Führende Dortmunderinnen loben Engagement der TU-Rektorin

Initiatorin: Ulla Burchardt, MdB Führende Dortmunderinnen loben Engagement der TU-Rektorin Führende Frauen aus Dortmund loben einstimmig Engagement und Kommunikation von TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather für die Rolle der Universität in der Stadt. Seit Amtsantritt von Ursula Gather im Jahr 2008 hat die Technische Universität Dortmund an Strahlkraft für Stadt und Region deutlich gewonnen. Auch dadurch haben sich für Dortmund neue zukunftsgerichtete Perspektiven eröffnet. Als Vorsitzende des...

Ratgeber

Hochschulmesse in der Arbeitsagentur

Durch den doppelten Abiturjahrgang ist zum Wintersemester mit einer großen Nachfrage nach Studienplätzen zu rechnen. Am Freitag, 15. März, von 13 bis 16 Uhr können sich Schüler und Eltern im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit über das Angebot der Hochschulen in der Region informieren. Erfahrungsgemäß interessieren sich rund zwei Drittel der Abiturienten für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Bei dem doppelten Abiturjahrgang in NRW könnten dies allein in...

Politik

"Ich mach doch nicht, was alle machen!"

Mädchen werden Friseurin oder Krankenschwester, Jungen Mechatroniker oder Ingenieur. Dass es darüber hinaus aber auch noch ganz viele andere Ausbilduungs- und Studienberufe gibt will eine neue Kampagne jetzt aufzeigen. Über das ganze Stadtgebiet verteilt finden sich Plakate und Postkarten, auf denen sich sieben junge Menschen vorstellen, die einen für sie untypischen Beruf oder Studiengang gewählt haben. Die Plakate und Postkarten wurden von einer Schülerin am Fritz-Henßler-Berufskolleg...

Überregionales
Zehntklässler Daniel Brosch (l.) unternimmt von Monheim aus Reisen in die Welt der höheren Mathematik. Selbst sein Mathelehrer Daniel Schalow kann ihn dabei nur noch bis an gewisse Grenzen folgen.  Foto: Thomas Spekowius
2 Bilder

Eine wundersame Geschichte aus dem Reich der Mathematik

Er ist wohl so eine Art Wunderkind – wenn auch ein ziemlich großes. Zumindest zeigt er menschlich echte Größe. Denn Daniel Schalow kann offen zugeben: „Der Junge ist in Mathe schon heute viel weiter als ich es jemals sein werde. Ich könnte machen was ich will – da werde ich nie hinkommen!“ Kurz zur Einordnung: Hier spricht der studierte OHG-Mathematiklehrer Daniel Schalow über seinen Schüler Daniel Brosch. Und der ist dann wohl doch das eigentliche Wunderkind, auch wenn er es selbst ganz sicher...

Politik

Doppelter Abi-Jahrgang: Alle Stellen melden!

„Rein rechnerisch passt das schon gar nicht“, zieht Torsten Withake, Chef der Agentur für Arbeit in Essen, Schlüsse aus den vergangenen Zahlen zum Essener Ausbildungsmarkt. Zum Ende des Berichtsjahres 2011/2012 (August 2012) waren 3.583 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Dem standen 5.302 Bewerber gegenüber. Auch mit Hinblick auf den bevorstehenden doppelten Abiturjahrgang kann das für ihn nur eines bedeuten: „Arbeitgeber müssen freie Stellen unbedingt melden, denn wir werden jeden Platz...

Überregionales

Studieren neben der Schule

Nach 90 Minuten geht die Tür des Seminarraums auf. Heraus strömen junge Männer und Frauen. Die Klausur im Fach Rechnernetze ist geschafft. An sich nichts Ungewöhnliches an der Fachhochschule Südwestfalen. Oder doch? 16 Klausurteilnehmer sind Schüler des Theodor-Reuter-Berufskollegs (TRBK) in Iserlohn. Sie sind als Jungstudierende an der FH eingeschrieben und nehmen an einem gemeinsamen Modellprojekt des Berufskollegs mit dem Studiengang Informatik teil. Die Schüler können bereits während der...