Mölmsch Platt

Beiträge zum Thema Mölmsch Platt

LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Droumschnäpper

Manechmol het me jo e-ifach en Idee, un me dink, dat wöar doch ees wat föar minne Platt-Kolumne. Tum Be-ispeel dä Droumfänger, dä minne Dochder et lääs va öarer beste Fröindin cheschenk chekreegen het, un wat sitdäm öwwer öarem Bett hange de-it. Ek we-it nee, off chitt die Dinger kennen, se ssehne soa kle-in ut ees ut Wolaaffäll chebastelte kle-ine Tennisschläger, wo er noch em paar Fääm draanhange. Se bestohn also ut enem Rahme, wo em paar Wolfääm dri‘chespannt sin, die soan Aat Netz bilde,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.11.23
  • 2
LK-Gemeinschaft
Franz Firla und Hermann-Josef Hüßelbeck als Jan und Hinnerk vor dem Saarner Kloster,2019 | Foto: Walter Schernstein / Franz Firla
2 Bilder

Neuer Straßenname in Mülheim
Hüßelbeck-Spielstraße in Selbeck und das Mölmsche My Way

In zwei Wochen wird eine neue Straße auf dem ehemaligen Rumbaumgelände offiziell den Namen Hermann-Josef-Hüßelbeck-Straße tragen. Heute möchte ich zunächst kurz an ihn erinnern. Später soll dann noch ein spezieller Beitrag folgen. Er war für klare Ansagen, schnörkellos und für jedermann verständlich. Wer ein Fremdwort benutzte, musste sich seine gespielte Drohung anhören: „Ich guck‘ das zu Hause nach, was das heißt, und wehe, wenn das was Schweinisches ist…“ Ansonsten war sein Wahlspruch:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.10.23
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft

Goethe-Parodie
Faust-Gedicht op Mölmsch-Platt

Goethe-Gedichtparodie: Der König von Thule, aus „Faust 1“ (Franz Firla noh Lene Voigt „Dr Geenich in Dule“. Für einen Kaffee-Sachsen ist natürlich die Kaffeetasse ein viel höheres Gut als selbst ein goldener Weinbecher) Et woar mol en Künnich van Tohle, dän ssoat soa bedrööw in sin Stohle un keek biesterich un chanz nervös. Sin Hatten, dat klopden öm bang, me schwande, dä mack nee meah lang. (Ees dat jo wahl em Auler soa ös.) Soa hock he nou op sin Terasse Met Kofe stoun vöar öm en Tasse, die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.09.23
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Mölmsch Platt - dreisprachig
Mehmet Büteführ alias Hodscha Nasreddin

Arrangiert und übersetzt: Bülent Firat  und Franz Firla, 2013 nach Texten aus dem Buch: Nasreddin Hodscha, 666 wahre Geschichten, Hrg. Ulrich Marzolph, C.H. Beck Nasreddin Hoca, 666 gerçek hikayeler kitabından alınmıştır Yayımcı: Ulrich Marzolph, C.H. Beck Jan Büteführ, diesen Namen gab der Plattautor Fritz Sauerbrey seinem Spachitzemeeker (Spaßmacher) in dem Gedicht „Dat Pääd“. Ich habe diesen Namen teilweise übernommen, um eine moderne mölmsche Entsprechung für Hodscha Nasreddin zu kreiren,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.09.23
  • 2
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Nahtoderfahrung op Mölmsch Platt

Original: „Entwädr oder …“ von Gerhard Meister in Berndeutsch, 2016 Franz B. Firla hat von dem Schweizer Gerhard Meister erfahren, wie sich so ein Nahtod-Erlebnis anfühlt. Hier seine Version auf Mölmsch Platt:                                                                       Dat Nohdoad-Erleewnis Dou häs all wi-er e-ine van dänne Daage achter de-i, wo et völl te völl van chiff in dinnen Leewen, en Stress van morges fruah bös omends laat, un et ös natürlich noch wat passiert un ouk noch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.08.23
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Platte Apothekentüten
Als man das Saarner Platt noch nach Hause trug und es einem dann besser ging

Noch gar nicht so lange her und jetzt schon Historie: Die Plattgedichte auf Apothekentüten. Irgendwann um 2000 fragte ich den Saarner Apotheker Busch, ob er Texte auf die leeren Rückseiten seiner kleinen Tüten drucken lassen würde. Das waren zuerst hochdeutsche humorige Verse, in denen es um den Inhalte der Tütchen ging, also um Gesundheit und Medizin. Dann folgten irgendwann Plattgedichte über unser Dorf Saarn. Immer auch mit Übersetzung, was sehr gut ankam. Inzwischen sind die Buschs im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.08.23
  • 1
  • 2
LK-Gemeinschaft

Mölmsch Platt
„Paartherapie“ nach Johann König - jetzt für Plattliebhaber

Wir berichteten bereits, aber jetzt ist es wirklich soweit: Plattliebhaber können die „Paartherapie“ von Johann König jetzt auch op Mölmsch Platt genießen: „Es ginge alles klar mit der Hompage, wir könnten den Platttext von „Paartherapie“ einstellen mit dem Zusatz „noh Johann König“, was ja „nach Johann König“ und nichts als die reine Wahrheit bedeutet." So sein Management. Firla: Königs Paartherapie hatte es mir angetan, weil sie sich meiner Meinung so gut für eine Übertragung in die heimische...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.07.23
  • 2
  • 2
LK-Gemeinschaft

Alte Mülheimer Zeitung
Hitze im September - Klimakatastrophe 1904

Text aus der Platt-Rubrik „Wäck un Ei“ der Mülheimer Zeitung vom 10.09.1904 Einschätzung: Mit Hochdeutsch durchsetztes Mölsch Platt eines Zeitungsredakteurs, was man selbstironisch schon mal "Hoachdütsch op Kloumpe" nannte. Übertragung in heutige Schreibweise mit leichten Korrekturen: Nä, Ke-iner, nä, wat wuar dat he-ite, me koun nicks aunes doon ees schwe-ite. Va Morges fruah bös Oomes laat En Hitze wuar dat, dat hat Aat. Be-i ssunem Weer wäd aals ssuur, dat we-it ssuchar dän dümmste Buur. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.07.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Von 9EkieraM1 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53185256

Johann König hat mir geschrieben

Ja gut, nicht er persönlich. Aber es war schon eine ihm nahestehende Person. Nein, nicht seine Mutter, aber so ähnlich. Sie sorgt sich um seine Auftritte und fängt auch mit M an. Managerin, nennt man das, glaube ich. Sehr nett, muss man sagen, vor allem prompt, nämlich nur einen Tag später. Es ginge alles klar mit der Hompage, wir könnten den Platttext von „Paartherapie“ einstellen mit dem Zusatz „noh Johann König“, was ja „nach Johann König“ und nichts als die reine Wahrheit bedeutet. Königs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.05.23
  • 2
LK-Gemeinschaft
Foto: Von 9EkieraM1 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53185256

Ich habe Johann König geschrieben

Nicht dass ich die Wörter Johann und König geschrieben hätte. Nein, ihm richtig eine Mail geschickt. Wie ich darauf gekommen bin? Ich habe mit meinem Diktiergerät einen Auftritt von ihm aufgenommen und dann abgeschrieben, was er gesagt hat. Und dann habe ich ihm das geschickt. Ich glaube nämlich nicht, dass er das schon hat. Ach so, nein, ich habe das vorher noch in Mölmsch Platt übersetzt. Also, ich habe ihm seinen Text von der Paartherapie in Mölmsch Platt geschickt. Jetzt bin ich gespannt....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.23
  • 1
  • 2
LK-Gemeinschaft

Plattgedicht ohne Platt
Der schiefe Turm der Petrikirche

Sollten nicht auch die, die kein Mölmsch Platt lesen und verstehen, etwas vom Inhalt der Gedichte eines ihrer besten Heimatlyriker erfahren? Zugegeben, es kostet einen Verehrer des Mölmsch Platt und seiner vorrangigen Autoren einige Überwindung, sozusagen am Wesentlichen vorbei Interesse für das mundartliterarische Erbe zu wecken. Wie alle Übertragungen aus anderen Sprachen lässt natürlich auch eine wörtliche hochdeutsche Übersetzung eines Mölmsch-Platt-Gedichtes kaum etwas vom Klang und der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.04.23
  • 2
LK-Gemeinschaft

Tehn Ke-iner van Echipte? - Zehn Kinder von Ägypten?

Vaader frööch sinnen Hinnemann be-im Middaacheete, wat se vandaach in de Schual wi-er Nöiet cheleät hadden. „Och, nicks“, sseet Hinnerk. „Wat? Nicks?“ sseet drop Vaader. „Jo, va‘ Ssaan nicks un va‘ Mölm nicks, eergeswatt va‘ Echipte.“ „Ah,“ ssaach Vaader, „bestimmp vanne Pürreamiden!“ „Nee, dä Kaploon woar do, un he woul us wat van en Houpen Ke-iner in Echipte vertelle. „Wat föar Ke-iner ut Echipte?“ will Vaader weete. „He heet us die Names nee verrooe. He heet bloas wat schwadonniert vam...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.04.23
LK-Gemeinschaft
Foto: Franz B. Firla

Ein Hundertjähriger packt aus - um 1950

Was steht denn in den Gedichten Chird Harderings drin? Sollten nicht auch die, die kein Mölmsch Platt lesen und verstehen, etwas vom Inhalt der Gedichte eines ihrer besten Heimatlyriker erfahren? Was steht denn in den Gedichten Chird Harderings drin? Sollten nicht auch die, die kein Mölmsch Platt lesen und verstehen, etwas vom Inhalt der Gedichte eines ihrer besten Heimatlyriker erfahren? Zugegeben, es kostet einen Verehrer des Mölmsch Platt und seiner vorrangigen Autoren einige Überwindung,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.03.23
  • 3
LK-Gemeinschaft
Foto: Wikipedia

Sterben in Mundart
Ick ouk – eine Lazarettszene mit Übertragung ins Hochdeutsche

Im „Innich“-Teil seines Gedichtbandes „Innich, Ssinnich, Finnich“ finden sich eine ganze Reihe von glühenden Bekenntnissen und Treueschwüre auf Heimatstadt und Muttersprache. Besonders beeindruckend ist dabei die Sterbeszene in einem „östlichen“ Lazarett. Man denkt sofort an Stalingrad 1942, das bei Erscheinen von Harderings Lyrikband im Jahr 1954 ja allen noch sehr frisch in Erinnerung war. Ein junger, tödlich Verwundeter, vom Arzt schon aufgegeben, hört wie sein Bettnachbar im Fieberwahn...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.23
  • 3
LK-Gemeinschaft

Schimpfwörter op Platt
Chanz en't Teegende-il - Ganz im Gegenteil

Hein Kröll on sin Minna woare di Bee-elere-i van öare Pööste le-id on hadden sech endlech bre-itschloon loote, en Diir, on twar en Vougel, en't Huus te hoole. Se trocken dann loas on deaden en en Zoohaundlung em Papagei koupe. Dat Diir leewden sech dann ouk chau in, woor frech ees Driit, ewel ouk schlau ees bloos wat. Et koos boll ssuchar Mölmsch Platt spreeke. Merr dat et me-istende-ils bloas fiese Wööt van sech choaf, dat chefeel Krölls Minna ööwerhoups nee, on se dead met dän Voogel schempe,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.03.23
LK-Gemeinschaft

Mundartlich-deftige Büttenrede zum Thema Flatulenz
"Zeitenwende" be-im Puupe?

„Chutt freete un chutt ssuupe, langsam choon un döchtich puupe!“ Jo, die aule Mölmsche, die häwwe noch völl sselwes chemack, vandaach heet me föar aals un jedet en Äpp: Schohn aantrecke, in de Naas piddele, Schloot aanmaake, Breefmarke lecke. Merr, dou kass et ouk bestelle, be-i Amma un öaren Ssohn, dän Ammassohn: Kasse de-i äwwer ouk en Dochter bestelle, kle-ine un chroate Ke-iner, echal wat föar‘n Auler, bruk’sche neemeah sselwes te maake, heesse Tied un Möh chespart, kasse leewer met de Äpps...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.02.23
LK-Gemeinschaft
Foto: Amazon, Scherzartikel

Entwicklungen auf dem Furzmittelmarkt
Wat ick no' sseggen woul: Puupsköösse!

„Chutt freete un chutt ssuupe, langsam choon un döchtich puupe!“ Kulturhistorische Betrachtungen zum Thema Flatulenz  in Mülheimer Mundart Jo, die aule Mölmsche, die häwwe no' völl sselwes chemack, vandaach heet me föar aals un jedet en Äpp: Schohn aantrecke, in de Naas piddele, Schloot aanmaake, Breefmarke lecke. Off dou kass et ouk bestelle, be-i Amma un öaren Ssohn, dä Ammasohn: Kasse äwwer ouk en Dochter bestelle, kle-ine un chroate Ke-iner, echal wat föar‘n Auler, bruk’sche neemeah sselwes...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.02.23
  • 5
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Saarner Geschichten von Wemm Beekes
Mit Pankoks Motorrad durch die Prozession gerast - Mölmsch Platt mit Übersetzung

Aus: FÖAR SCHWAAKE OUGES – Mölmsch Platt tum Tiedverdriewe un hattlich laache, Baund I Transskript: Firla 'N cheföahrliche Opchaaf Em aule Ssaan woar’n De-il van’ne Otto-Pankok-Stroote , se hidden ouk ees’n Tied lang Kloasterstroote, tööschen Henne- un Holounderstroote dä Hönnerberch. Boowendrop stound ees dä Pittermann föar de Füürwehr (Sprützehüüske) un föar’n Schandarm tum E’sperre van Krakeelers un auner Volk e’gereech. Dä Hönnerberch sselwes ssoach ut ees’n chroate Kieshoupe, en dän...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.01.23
LK-Gemeinschaft
Foto: Birgit Winkler, Krems

Zum Fest der heiligen drei Könige
Dä vierde He-ilige-Dre-i-Künnich

 Hier die Saarner Version der mittlerweile bekannten Geschichte vom vierten König: De Lüüt, se kenne me-i merr winnich: ek sin dä vierde He-ilige-Dre-i-Künnich, chebore – me ssüht et me-i treck aan - em schöane Flecksken Möllem-Ssaan, met Name Hinrich Fusels-pinn in de Bibel stohn ek neerges drin - dat ös en truurige Chescheechte, die wat ek ink vandaach bereechte. Dä Stään van Bethlehem, nou ssüh ees aan, mackden en Ömwääch öwwer Ssaan, un dodrop woar me-i kloor chewees, cheboore ös Härr Jesus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.01.23
LK-Gemeinschaft

Gänsehautmomente
Wie wir Hardering nach einem halben Jahrhundert wieder zum Sprechen brachten

Am spannendsten bei meiner Beschäftigung mit Mölmsch Platt war die Entdeckung der Tonbänder von Chird Hardering (1892 – 1967), unserem besten Plattlyriker, mit den von ihm eingesprochenen Texten seiner zahlreichen Gedichte, die er in „Innich, ssinnich, finnich“ 1954 veröffentlicht hat. Die Entdeckung und Freilegung seiner Stimme habe ich vor ein paar Jahren wie folgt geschildert: Datum: 7. Juni 2017. Ort: Medienzentrum der Stadt. Auf einigen alten Tonbändern aus dem Keller ihrer Mutter sollte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Mölmsch Platt
Liebeserklärung auf Tragetasche

Einfach einen Eintrag im Mundartlexikon kopieren, vergrößern und auf Stoff drucken! Fertig ist der spezifisch Mölmsche Tragbeutel. Es gibt natürlich bei den älteren Mölmschen bekanntere Wörter und Sprüche wie „Mölm bowenaan!“ Aber warum nicht mal so ein fast verschollenes Edelstück  herausstellen? „Edeltuck“ hätte ich fast gesagt. Was steckt hinter dem seltsamen Wort? „Hatten“ ist das Mölmsche Wort für Herz, kein Plural, wie man denken könnte, nein, Singular: dat Hatten! Und „tuck“ ist ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft

MUNDART - WEIHNACHT
Weihnachtsgedicht op Mölmsch Platt hören

HIER Mooder, Mooder, kumm ees chau ,,, 1. Mooder, Mooder, kumm ees chau, kiik ees flück noom Himmel: Moon un Stääne lööchden op, un en Kutsch fährt im Chalopp, Kriskeind sitt chanz achter dropp, stüüert en staatsen Schimmel! 2. Mooder, Mooder, kumm ees chau, Kriskeind steiht därbuute! Stääne lööchde drömmerömm et köös waal en Krisboum siin, un et chapp de Stuuf erinn döar de Finsterruute! 3.. Mooder, Mooder, kumm ees chau, schluut de Huusdöar oupe! Kriskeind will chewiis erinn, sääch öm, dat...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.12.22
LK-Gemeinschaft

Weihnachtsaktion
Mölmsche Weihnachtsgedichte - vorgesprochen

Weihnachts-Plattdienst von „Aul Ssaan“ Für Lokalkompass-Leser/innen gibt’s ganz unten ein Gedicht ohne Umwege mit Text und Aussprachehilfe zur Direktanwendung. Das Mölmsche Wort für Weihnachten heißt dä Chrisdaag (auch: Chrissdaach, Chresdaach, Krisdaag) , Einzahl! Es benennt klar und deutlich, worum es bei diesem Fest geht: da wird die Geburt von Christus gefeiert, also ein Tag für alle, die an Christus glauben, für die Christen eben. Festtag ist der 25. Dezember. In die Feier ist der Vorabend...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.12.22
LK-Gemeinschaft
Foto: Deutsches Balladenbuch 1858

Erlkönig
Wer reitet so spät... Goethe oder Firla?

Erlkönig Johann Wolfgang von Goethe Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; er hat den Knaben wohl in dem Arm, er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. "Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?" – "Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?" – "Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif." "Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; manch bunte Blumen sind an dem Strand, meine Mutter hat manch gülden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.22
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.