Mölmsch Platt

Beiträge zum Thema Mölmsch Platt

Kultur

Plattgedicht von Wolfgang Mahnke
Von einem, der Recht bekam

Bei uns im Westen viel zu wenig bekannt: Wolfgang Mahnke, mit vielen Preisen bedachter plattdeutscher Autor aus Rostock. Er spricht in seinem Mecklenburgischen Platt die Leute mit ihren aktuellen Problemen an. Dazu nimmt er auch die modernen Begriffe auf. Seine Texte sind satirisch, ironisch, nachdenklich und manchmal erfrischend sarkastisch. Wenn man heutiges Publikum für Platt begeistern will, dann so! Als Einstieg eignet sich sein Buch „Upschnappt!“, das bereits in der 4. Auflage im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.03.20
  • 2
LK-Gemeinschaft

Corona
Corona-Odders op Mölmsch Platt

Das Original-Mundartplakat  stammt aus dem Landkreis Rotenburg/Wümme zwischen Bremen und Hamburg. Mitgeteilt im "Platt in Brandenburg"-Rundbrief. Ich habe das mal ins Mölmsche übertragen. In de Corona-Tied mutt jedere-in weete, wat he met sinne Tied aanfange de-it. Et aalerbääss ös et jo, aunere, die Hölp bruuke, te hölpe. Ick chehöar, ees en Aulen, tur „Risiko-Gruppe“, die sech et bääss verstopp. Merr will ick ouk wat doone, wat en Wäät heet. Un soa häpp ick me-i mol wi-er em Platt-Book van...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.03.20
Kultur

Stillende Mutter
Hart aber herzlich!

Die Mülheimer Mutter vergangener Zeiten! 1.Ick häb en Mooder, die üss chutt. Derteege üss min Vader butt! Schle-it me-i min Mooder un ick hüll, Dann sseetse wacker: Ke-ind ssi' still! 2.Kümb me-i min Vader an’ne Schwaat, Dann ste-iht min Mooder ouk all praat, Un nimb in Schutz me-i, wenn ick hüll, Un sseet chanz ssaachde: Ke-ind ssi’ still! 3.Schmack me-i die Middaagsmolltiet schlääch, Dann wäd min Mooder aal ees frääch Un sseet, wenn ick nou ouk noch hüll: Dou kriss en Butt’ramm, Ke-ind ssi'...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.20
Kultur
aus: Innich, Ssinnich, Finnich | Foto: Dr. Josef Ivangs, Arzt von Chird Hardering
2 Bilder

Die Hamsterfah't

Obwohl das Hamstergedicht von Chird Hardering in eine andere Richtung als die aktuellen Hamstererscheinungen zu gehn scheint, ist nicht zu übersehen, dass in Hamsterzeiten allgemein der Hang zu Betrug und Diebstahl deutlich ansteigt. Hardering empfiehlt ein altes Rezept: Ehrlich währt am längsten! 1. Me-in Chott! — Wat wuar’sche dat en Tied? We-i hawwe sse wahl öwerwoune, Merr häwwe ssich de me-iste Lüüd In der Tied nee terääch chefoune. Merr bloos, wä't fuutele chutt verstoun’, Füar däm wuar...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.03.20
  • 1
Kultur
Foto: Walter Schernstein
3 Bilder

Platttherapie
Platt ist immer ein paar Grad wärmer

Pascal Mercier bringt es in seinem Buch „Das Gewicht der Worte“ auf den Punkt: „Andere Sprache, andere Gestimmtheit“. Damit ist, musikalisch gesprochen, nicht nur Tonart oder -geschlecht gemeint, sondern vor allem die Klangfarbe und der Rhythmus. Mercier spricht von den Problemen eines Romanübersetzers, da geht es um Englisch, Deutsch, Italienisch, Russisch usw. Aber mir fiel dabei ein, dass das, was sein Protagonist mit den verschiedenen Sprachen beim Übersetzen erlebt, ja auch auf Platt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.20
  • 1
  • 1
Kultur

Karneval annodazumal
Mölmsche Fasselomend - kostenlos

Jan Mescher, der Mölmsche Musikant, hat vor über 100 Jahren in einem Liedtext zusammengetragen, wie in seiner Jugendzeit, also um 1900 herum, in Mülheim Karneval gefeiert wurde. Wie we-i Junges Fasselomend-Mondaag fierde Gesungen wurde dieses Lied in einer älteren Version nachweislich vom Mülheimer Karnevals-Verein "Spassige Lüt" am Sonntag, dem 17. Januar 1904 zur damals populären „Lindenwirtin“, deren Originaltext mit „Keinen Tropfen im Becher mehr und der Beutel schlaff und leer…“ anhebt....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.20
Kultur
10 Bilder

Für Hermann-Josef Hüßelbeck
Heimat

He-imat He-imat därf hie jeder häwwe, merr nee te hatt van kalle, ssöös kasse be-i de Aapeklooge fies oppe Schnuute falle! Heimat darf hier jeder haben, aber nicht zu laut davon reden, sonst kannst du bei den Klugscheißern fies auf die Schnauze fallen. Ssuchaar dinne e-ige Blaage, die schockele mi’m Kopp un seggen wat van bruun Partei un dat me waal beklopp! Sogar deine eigenen Kinder, die schütteln den Kopf und sagen was von brauner Partei und dass man wohl bekloppt wär! Dobe-i will me doch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.20
  • 1
  • 1
Kultur

Gerta un Änne - Zeichnung und Gedicht von Willi Tübben
Als Mülheim noch eine eigene Sprache hatte ...

Gerta un Änne dat woaren tur Tied Twea Diarnes wie man noh un wied Ov Heiße, Dümpten oder Saan Un gingste ouk op Speilerop an Ov hoach in Roodt, ov in Mendens Ground So liach me man ne wat gliekes found. Sei wounden in der Nohberschaf Un loagen tußamen Dag vör Dag. ... Un in al öhr Kianer-Johre Am liavsten öhr de Ferien woare. Sei bruukden sich morges ne wecke loote Un koune noch en Stünd’sche schloope- Dann woud gemütlich Koofe gedrounke Moder noch es Adjüs gewunke Dann trocken bidds sei över...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.20
  • 1
Kultur
Apothekentüte . Zitat von Otto Pankok aus Saarn | Foto: F.B.Firla
4 Bilder

Mölmsch Platt
Das unsichtbare Baudenkmal - Gedanken zur Vermittlung der Mundart

Historische Gebäude und Denkmäler einer Stadt finden auch in der Gegenwart bei den Bürgern überall große Akzeptanz. Gelder zu ihrer Restaurierung fließen öffentlich und privat, mal mehr, mal weniger. Über eine Begründung muss nicht lange nachgedacht werden. Das Tourismusargument ist meist ausschlaggebend. Anders verhält es sich mit einem für die meisten unsichtbaren Gebäude, das nicht aus Steinen sondern aus Wörtern erbaut wurde. Dabei sind wir es durchaus gewöhnt, von „Satzbau“ und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.20
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft

Beethoven hören?
Mölmsche Meinung zu Beethoven

„Im Jubiläumsjahr geben alle damit an, dass sie Beethoven hören. Aber ich finde den nicht so gut. Gestern lese ich in der Zeitung, dass der sich selbst nicht hören konnte. Ja, wenn der sich selbst schon nicht hören konnte, warum soll ich das dann? Ich glaube auch nicht, dass Roland Kaiser oder Helene Fischer sich selbst hören können. Ich lasse das auch lieber bleiben. Ich hab doch viel Spaß an den Beatles.“ Wie würde sich das auf Mölmsch Platt anhören? Etwa so:  In dat Fierjohr 2020 sin se...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.01.20
Kultur
Aus dem Beethoven-Mundartbeitrag im neuen Jahrbuch | Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

Unfassbar!
Mölmsche Plattkaller truuren öm Männe-Jupp Hüßelbeck

We-i künn't nee chlöive un bechriepe: Middenmangs ut dat Leewe heet dän Doad usen Fröind, usen Stammdeesch-Bruur van “Aul Ssaan”, usen Metmeekes be-im Platt-Duo “Jan un Hinnerk” fottchenohme. He woar ömmer föar de Minsche do: Be-i de Easte Hölp, em Stadtroot, ees Prinz em Mölmsche Karneval, ees Ssaansche Börgerme-ister, ees Baas van “Aul Ssaan”, ees Ssinter Kloos op‘m Nikolausmark un Ssinter-Mätes-Vögelsche-Ssinger in de City…un soa widder un soa fott. Ömmer un öwweraal heet he sech föar de...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.01.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Paul Scharrenbroich +
Vaader un dat Dänneböimke

op Mölmsch Platt: Franz va'Ssaan Jung, möhseelich ös et he-im te choon noh fief Bier un aach Ssampkraage, et ös’sche, ees müttse dat Rädsche schloon, dobe-i muttse et Böimken noch draage. Et Drütsche heet’sche soa lang bekallt, ees hädd dat nee noch Tied chehadd. Treck van de Arbe-it mottse chohn met nicks Chesche-its im Maage. Dat Böimken ös winnig Hölp, meah en Laas, ke-in De-il föar ssech dran faastehaule, un de Näul sint spetz, un et mack ke-in Spaaß, un et kleev aan de Fingere, de kaule....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.12.19
Kultur
2 Bilder

Wildpferde-Denkmalsspruch kritisch gesehen
Inschrift unter die Lupe genommen

Eine merkwürdige Stille umgibt diesen eingemeißelten Platt-Spruch am Wildpferde-Denkmal. Das liegt sicher einmal daran, dass nur noch wenige ihn lautlich und inhaltlich richtig erfassen, aber auch die Übertragung wird unkommentiert hingenommen, so als sei das Geschriebene das Selbstverständlichste von der Welt. Das Ganze kommt daher als eine dem Schicksal von Wildpferden abgeschaute Lebensweisheit, offenbart aber bei näherer Betrachtung seinen -  vielleicht ungewollten - Zynismus. Das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.09.19
  • 3
  • 1
Kultur

Die kleine Raupe Nimmersatt
Die kle-in Ruup Ömmerschmaach

50 Jahre Nimmersatt. In 50 Sprachen übersetzt. Fehlt noch Mölmsch Platt? Ich hab das mal versucht. Hier ein kleiner Auszug: am Ssooterdaach heet se sech dann doar en Stöck Schokoladkooke, en Iiswaafel, en ssuure Churke, en Schiew Keas, en Stöck Woos, en Löller, en Stöck Fröchtebroat, en Wööske, en Taatsche un en Stöck Meloon chefreete. An däm Omend hadde se Buckpien ! Ein wunderbares Buch! Herzlichen Glückwunsch van us Mölmsche, leewen Eric Carle!

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.03.19
  • 2
  • 1
Überregionales
Chird Hardering. | Foto: Zeichnung: F. Ginter
5 Bilder

Ein kultureller Schatz

Mundartwörterbuch von Chird Hardering in Nachlass entdeckt Schon Goethe wusst "Jede Provinz liebt ihren Dialekt, denn er ist doch eigentlich das Element, in welchem die Seele ihren Atem schöpft." In diesem Bewusstsein engangieren sich auch heute noch einige Mülheimer für die Mölmsche Mundart und versuchen das sprachliche Erbe vor dem Aussterben zu bewahren. Von Andrea Rosenthal Besonders zu nennen sind hier die Bürgersellschaft Mausefalle und der Stammtisch "Aul Ssaan". Auf Initiative des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.09.17
Kultur
3 Bilder

plattdütsche Sprok

von Ursula Hickmann ut Essen hebbt wie dütt Fotto: In een Park in Mülheim (Ruhr waard de Lüüd (mein Mann und ich) in Mölmsch Platt wohrschoot, dat se in`n Stadtpark man ja nich de Planten un Blomen utrie`t. Anners kummt de "Kähl", also de Udel. Mi düch, so`n Schild, un denn ook noch op Platt, wüür ja viellicht ook wat ween för de IGS in Hamborg-Wilhelmsborg ... Danke-schön dorför, un dat sogar op Platt!

  • Essen-Süd
  • 19.09.13
  • 10
Kultur

Ssinter mätes vögelsche: Ein Martinslied mit Tradition

Immer wieder hört man zu St. Martin die gleichen Lieder. In Mülheim kannn es aber passieren, dass sich zwischen "Laterne, Laterne", "St. Martin ritt durch Schnee und Wind" oder "Ich geh mit meiner Laterne" auch andere, zunächst unverständliche Texte mischen. Dann handelt es sich bestimmt um "Ssinter mätes vögelsche", ein altes Mülheimer Martinslied in Mölmsch Platt. Wie das so ist mit alten Dialekten ist auch das Mölmsch Platt aus dem Alltagsleben praktisch verschwunden. Entsprechend immer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.11.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.