Saarner Geschichten von Wemm Beekes
Mit Pankoks Motorrad durch die Prozession gerast - Mölmsch Platt mit Übersetzung

3Bilder

Aus: FÖAR SCHWAAKE OUGES – Mölmsch Platt tum Tiedverdriewe un hattlich laache, Baund I
Transskript: Firla

'N cheföahrliche Opchaaf

Em aule Ssaan woar’n De-il van’ne Otto-Pankok-Stroote , se hidden ouk ees’n Tied lang Kloasterstroote, tööschen Henne- un Holounderstroote dä Hönnerberch. Boowendrop stound ees dä Pittermann föar de Füürwehr (Sprützehüüske) un föar’n Schandarm tum E’sperre van Krakeelers un auner Volk e’gereech.
Dä Hönnerberch sselwes ssoach ut ees’n chroate Kieshoupe, en dän Arbe-i-ers ‘n Chööte chelaag hadde. Op halwer Hööchte dreef dat Waater va‘ Beekes Ssitt noh Hesselmanns Hoff röwer un widder- domols langes Söntgenroot - rouner in‘ne Beek.
Töösche Buur Boumer ssinne Chround mit Muur un Beekes Huus ka’me vandaach noch doarchohn. Dä Footpadd hidden ees „Strängske“, jitz sseet me „Chängske“. Hie dreef ees’n ope Beek un ‘n kle-in Brööckske – ‘n isere Stang dovan woar vöar Kottem noch te ssehne – mackde föar Kirkeschängers dän Wääch kötter.
Dat Chanze chehoarden tu Hennerk ssin He-imat. Hennerk koam ennige Johre vöar’m Este Weltkreech noh Loah un Höilterhoff boowen ope Schossee in’ne Leahr. He woul un ssoul Schlooter wääde, ewessoa wie ssinne Vaader dä Bahnekääl.
Tu där Tied koame de Motorreer op. E-ine, dä all be-ititts sson Dinge heel, woar Ssanitätsroot Dockter Pankok, dä Vaader vam bekaune Mooler Otto (Ott) Pankok.
Hennerk chefeel dat Maschienche. He bekeek et sseech dökkeser un dä Dockter hadd boll en Hennerk ömmes, dän domit ömchohne koun.
Et woar friedaachs. Die Maschien woul nee a’springe. Dä Dockter mooß ieligs te Foot nos sin Pazi-ente loupe.
Et Oomes chingk’e be-i Beekes langes un frooch noh Hennerk. Dä woar eewes van’ne Arbed noh He-im chekomme un had Schmaach wie’n Plackemeier. He me-inden merr kott: „Dat Eete ssall waachde!“ un leep aachter’m Dockter hehr noh Pankoks en dat Huus, wu vöar Johrenden de Äbtissin vam Kloaster wonnden.
De Maschien stound op’m Hoff. Hennerk dreihden ees hie, ees do an’ne’n De-il van’ne Schrüüwkes. Datt Beas woul nou mol nee loupe, offwahl dän Driewreeme stramm genooch ssoat. „Nix te fe-ine“, brummden Hennerk, ick kömm morge mit’e Treckkarr wier un transportier dän Lölles noh Loah un Höilterhoff, do häpp ick datt nöadige Cherööt tum Utere-innehme un Tessaamebaue tur Haund!“
Chessaach, chedoon, he mooß ouk dän halwe Ssunndaach worre, do eas koun’e mit ssin Dolmannswerk tefree-e ssin.
Nou wood’e t’rück chefahre! Flück schoow’e de Maschien aan un mit völ Cheknatter schnorrden he öwwer de Schossee, domols’n utchefahrene beetere Feildwääch, no’m Dörp Ssaan tu.
Eah’t öm leef woar, koam’m dä Kloastermark enteege. Und ä Platz woar voller Lüüt. „Voll ees ees’n Pöttsche mit Piere!“ knorrden Hennerk un ssooch’n Spault tum Doarkomme.
‘N chroate Prozession ssammelden sseech be-im Staundbild va‘ Ke-iser Welläm. Hennerk schwidden.
Öm leep et kauld un he-ite öwer ssin Krütz. He woar völl te chau.
Mi’m Haule klappden’t nee meahr. Et bleef’m ke-ine aunere Wääch, he mooß vöar’m Kaploon ouner’m Baldachin hehr stüüre.
’N Trop Deansches kreet doare-in un aal spronge opssitt, Musikmeekers verchoaten öar Bloose un’n De-il aul Minsche stound de Muule ope.
Äwwer dä Kaploon heel sseech in’ne Chewault, ‘n bittsche Kopschokele un he woar wier chanz dobe-i.
Hennerk woar’m wie dä Bletz dotöösche chefahre un ewessoa em Ruptich fottchebruus.
Hennerk ssin Hatte klopden chanz we-ild. Watt hadd’e föar’n Dusel chehadd! Aals woar nochees chodd chechange.
Nou chau de Maschien be-i Pankok aafcheleewert un noh He-im!
Hie chingk et Easte dän Daag chlatt öm. Noch wooß nömmes va‘ Hennerk ssin Tuur.
Et Moondaags keek be-i Mooder Jetta ‘n Nohber doar’e Ruute. „Chon‘ Daach, Jetta! Do heet Önken Hennerk äwwer chroat Chlöck cchehadd!“
„Cho’n Daag, Oame Chüüs! Watt heet dä Lappes nou allwier utchefreete?“ frooch Mooder Jetta nöischierig. Sse‘ daach aan nix Choddes dobe-i. Dän chroaten Dougenix! Sse beefden am chanze Lief: „Vertell me’ees!“ Ssoa choaf et sseech, datt Mooder Jetta chenaue Besche-id kreech.
Hennerk koam noh’m Fieroomend un woul chlicks öwer’t Eete – Schniedeskuraasch – hehrfalle. Mooder reep’m tu: „Schuuw merr eas dän Pott be-issidd! Dou verdreihde Luzifeer, ssäch ees, öss dat wohr, datt‘E chister op’m Mark mit Pankok ssin Maschien öm’n Hoor dän Kaploon ömcheschmeeten hees?“
Hennerk verklöarden öar: „Chemäcklich, Mooder! Ick kreech datt Ssaudinge nee tum Haule. Do bleef me nix aunes öwer, ick mooß tööschen aal’e Lüüt doarjaage.“
„Dat ssall ick chlöiwe?“ schauld Mooder, woröm klappden et denn mi’m Haulen be-i Pankok? Hie öss Dinne Loahn!“ Klatsch, klatsch!
Sse‘ choaf Hennerk n‘ Riech chessaulten Schleech aachter ssin Luusterlappe. Hennerk woar froah, datt dä chanze Behei ssoa te E-in chingk.
Vaader keek wahl wier dröwer fott un drooch‘m datt nee noh.

So sahen Motorräder um 1907 aus:

Übersetzung des Autors (in alter Rechtschreibung belassen):

Eine gefährliche Aufgabe

Im alten Saarn war ein Teil der Otto-Pankok-Straße, sie hieß auch mal eine Zeitlang Klosterstraße, zwischen Hennen- und Holunderstraße der Hühnerberg. Auf der Höhe stand der Petermann für die Feuerwehr (Spritzenhaus) und für den Gendarm zum Einsperren von Krachschlägern und anderem Volk eingerichtet.
Der Hühnerberg selbst sah aus wie ein großer Kieshaufen, in den Arbeiter eine Gosse gelegt hatten. Auf halber Höhe trieb das Wasser von Beekes Seite rüber nach Hesselmanns Hof und weiter – damals bei Söntgenraths vorbei - runter in den Bach.
Zwischen Bauer Baumers Grund mit Mauer und dem Haus von Beekes kann man durchgehen. Der Fußweg hieß mal „Strängchen“, heute sagt man Gängchen. Hier floß mal ein offener Bach und eine kleine Brücke – eine eiserne Stange davon war vor einiger Zeit noch zu sehen – verkürzte für Kirchenbesucher den Weg. Diese Umgebung gehörte zu Heinrichs Zuhause.
Heinrich kam einige Jahre vor dem 1. Weltkrieg nach Loh und Hölterhoff oben an der Chaussee in die Lehre. Er wollte und sollte, wie sein Vater, der Eisenbahner, ebenfalls Schlosser werden.
Zu der Zeit fuhren die ersten Motorräder. Einer, der schon zeitig eins besaß, war Sanitätsrat Doktor Pankok, der Vater des bekannten Malers Otto Pankok.
Heinrich gefiel das Maschinchen. Er besah es sich oft und der Arzt hatte bald mit Heinrich jemanden gefunden, der sich damit auskannte.
Es war an einem Freitag. Die Maschine wollte nicht anspringen. Der Doktor mußte eilig zu seinem Patienten laufen. Des Abends ging er bei Beekes vorbei und fragte nach Heinrich. Der war eben von der Arbeit nach Hause gekommen und hatte großen Hunger. Er meinte nur kurz: „Das Essen soll warten!“ und lief hintem Doktor her nach Pankoks zu dem Haus, in dem vor Jahren die Äbtissin vom Saarner Kloster wohnte.
Die Maschine stand auf dem Hof. Heinrich drehte mal hier, mal da an den Schräubchen. Das Ding wollte nicht laufen, obwohl der Treibriemen stramm genug saß. „Nichts zu finden,“ redete Heinrich.
„Ich komme morgen mit der Ziehkarre wieder und transportiere die Maschine nach Loh und Hölterhoff, dort habe ich das nötige Werkzeug zum Auseinandernehmen und Zusammenbauen zur Hand!“
Gesagt, getan, er mußte auch noch den halben Sonntag arbeiten, dann konnte er mit seinem Meisterwerk zufrieden sein. Nun aber mit Motorenkraft zurück gefahren!
Hurtig schob er die Maschine an und mit viel Geknatter schnurrte er über die heutige B1, damals ein ausgefahrener Feldweg, dem Dorf Saarn zu.
Schneller als es ihm recht war, kam der Klostermarkt auf ihn zu. Und der Platz war ganz voller Menschen! „Voll wie ein Töpfchen mit Würmern!“ knurrte Heinrich und suchte eine Lücke zum Durchkommen. Eine große Prozession versammelte sich beim Denkmal Kaiser Wilhelms.
Heinrich schwitzte. Ihm lief es kalt und heiß über den Rücken. Er war viel zu schnell. Mit dem Halten klappte es nicht mehr. Es blieb kein anderer Weg, er mußte vor dem Kaplan unter den Baldachin her steuern!
Eine Gruppe Mädchen schrie durcheinander und sprang zur Seite, die Musiker vergaßen ihr Blasen und einigen älteren Menschen stand der Mund offen. Der Kaplan blieb gefaßt. Ein bißchen Kopfschütteln, und er war wieder ganz dabei. Heinrich war ihm wie ein Blitz dazwischen gefahren und ebenso schnell fortgebraust.
Heinrichs Herz klopfte ganz wild. Was hatte er für ein Glück gehabt! Alles war noch einmal gut gegangen. Jetzt schnell die Maschine bei Pankok abgeliefert und nach Haus! Hier ging erst einmal der Sonntag ohne weitere Begebenheiten um, noch wußte niemand von Heinrichs Tour.
Des Montags sah bei Mutter Henriette ein Nachbar durch die Fensterscheiben: „Guten Tag, Henriette! Da hat Euer Heinrich aber viel Glück gehabt!“ „Guten Tag, Onkel Gustav! Was hat der Saujunge nun schon wieder ausgefressen?“ fragte diese daraufhin neugierig. Sie dachte an nichts Gutes. Der große Taugenichts! Sie zitterte am ganzen Leib: „Erzähl mal!“
So ergab es sich, daß Mutter Henriette den wirklichen Hergang erfuhr. Heinrich kam zum Feierabend und wollte sich sogleich über das Essen – Eintopf aus Möhren und weißen Bohnen – hermachen.
Mutter rief ihm zu: „Schiebe den Topf nur erst beiseite! Du verdrehter Teufel, sage mal, stimmt es, daß du gestern auf dem Marktplatz mit Pankoks Maschine beinahe den Kaplan umgefahren hast?“
Heinrich erklärte ihr: „Gewiß, Mutter! Ich bekam das Sauding nicht zum Stehen. Da blieb mir nichts anderes übrig, ich mußte zwischen den Leuten durchjagen.“
„Das soll ich glauben?“ schimpfte Mutter. „Warum hat es denn bei Pankok mit dem Halten geklappt? Hier ist dein Lohn!“ Klatsch, klatsch! Sie gab Heinrich einige kräftige Schläge hinter die Ohren. Heinrich war froh, daß die ganze Aufregung so endete. Vater übersah wohl wieder seine Untat und würde sie ihm auch künftig niemals vorhalten.

Autor:

Franz Bertram Firla aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.