Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

LK-Gemeinschaft
Mit den  Zeiten hat sich auch die Umgebung des Denkmals geändert . Vor rund 125 Jahren stand das Denkmal am Eingang der Königlichen Eisenbahndirektion. Heute hat die Deutsche Bank in dem Gebäude ihren Sitz.
6 Bilder

Bismarckdenkmal: Brauchen wir das Ding noch?
Oder kann das weg ??

Mit 450 Ehrenbürgerschaften hat man Otto von Bismarck in Deutschland gewürdigt. Unzählige  Türme, Plätze, Straßen und sogar ein Archipel im Westpazifik sowie die Hauptstadt von North Dakota wurden nach ihm benannt. Ebenso führen Schiffe, Apotheken, Wirtshäuser und sogar eine Fahrradfabrik seinen Namen. Und wer kennt nicht den eingelegten Bismarckhering, den Stammvater (oder die Stammmutter) unserer Rollmöpse.:-)) Deshalb ist es nachzuvollziehen, dass auch  Essen, zu dem der ehemalige Preußische...

  • Essen-West
  • 26.01.25
  • 10
  • 5
Kultur

Westfriedhof Oberhausen - Germania Denkmal
Vermisst: Was ist mit dem Germania Denkmal passiert?

Bei einem meiner Spaziergänge wollte ich mir auch mal wieder das schöne Germania Denkmal ansehen, das auf dem städtischen Westfriedhof zur Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch – Französischen Krieges von 1870/71 steht. Zu meiner Verwunderung war dort lediglich noch der Sockel vorhanden. Von der Germania weit und breit keine Spur zu sehen. In Gedanken suchte ich nach einer plausiblen Erklärung für das Verschwinden der Statue. Sollten womöglich Metalldiebe die stolze Figur zur Einschmelzung...

  • Oberhausen
  • 07.01.25
  • 1
  • 2
Kultur
Wechselnde Wolkenspiele am See | Foto: ©Margot Klütsch
16 Bilder

Vom Baggersee zum Kunstpfad
Ein Spaziergang am Latumer See in Meerbusch

Natur, Kunst und Kultur: Rund um den Latumer See Aus dem ehemaligen Baggersee im Meerbuscher Stadtteil Lank-Latum entstand nach dem Ende der Auskiesung in den 1980er Jahren ein attraktives Naherholungsgebiet. Rund um den künstlich angelegten See führt ein etwa 1,5 km langer Spazierweg am Ufer entlang. Der Anglerverein Fischerei-Sportverein Lank 1934 e.V. bewirtschaftet den südlichen Teil des Sees, in dem sich viele Fischarten, Enten und Wasservögel angesiedelt haben. Latumer Kunstpfad 2018...

  • Düsseldorf
  • 05.01.25
  • 13
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Siegfried Schönfeld
16 Bilder

Adventswochenende auf Schacht 7 Blumenthal am 2. Advent

Für weihnachtliche Atmosphäre sorgte  der Förderverein   am  zweiten  Adventswochenende auf  Schacht 7 von  General Blumenthal in Recklinghausen. Die Fenster  von  Schacht 7  waren mit bunten Farben beleuchtet. Im Eingang der Schachthalle stand ein liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum. In der ehemaligen  Steigerstube wurden handgemachte Weihnachtsartikel angeboten.  Hinter dem  Glühweinstand lief  eine Lichtkunst  von  Nora. Außerdem waren im  Schachtgebäude noch  weitere  Lichtkunstobjekte...

  • Marl
  • 09.12.24
  • 1
  • 1
Kultur
Technisches Denkmal - Wasserturm der Stadtwerke Wesel | Foto: Siegmund Walter, 05.12.2024, 10:03 Uhr

Info Kreis Wesel
Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten" im Stadtwerke Wasserturm Wesel

03.12.2024, Pressemitteilung. Noch bis Sonntag, 8. Dezember 2024, ist die Wanderausstellung "Glänzende Aussichten" im Stadtwerke Wasserturm Wesel zu sehen. In 99 Karikaturen zu den Themen "Klima, Konsum und andere Katastrophen" wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten im Auftrag von Misereor e.V. einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Weitere Exponate der Ausstellung sind außerdem in der Stadtbücherei Wesel und dem Mehrgenerationenhaus Wesel zu sehen. Seit...

  • Wesel
  • 05.12.24
  • 2
Kultur
Foto: Foto : LWL
3 Bilder

Denkmal Schacht 7 der Zeche Blumenthal

Ein Technisches Kulturdenkmal    der besonderen Art steht in unser Region:  Die Schachtanlage 7 der Zeche General Blumenthal, die sich nordwestlich des Stadtzentrums von Recklinghausen befindet, ist nahezu vollständig erhalten. Sie diente der Bewetterung, dem Personen- und Materialtransport. Der trichterförmige Grubenlüfter und das genietete Fördergerüst sind weithin sichtbar und fungieren als Landmarken. Besonders bedeutend sind darüber hinaus die Schachthalle, das Maschinenhaus mit...

  • Marl
  • 05.12.24
Kultur
Das Sadako-Denkmal in Essen-Altendorf (Krupp-Park). Im Hintergrund der alljährliche Zug der Kraniche übers Ruhrgebiet.
4 Bilder

Das Friedensdenkmal im Krupp-Park
Die Geschichte der Sadako Sasaki

„Das ist unser Schrei, das ist unser Gebet, um Frieden in dieser Welt zu schaffen.“ Diese Worte stehen auf dem "Kinder-Friedens-Denkmal", das Mitschüler*innen von Sadako Sasaki 1958 im Friedenspark von Hiroshima aufstellen ließen.  An diesem Denkmal hängen Kinder noch heute Ketten von gefalteten und aufgezogenen Papierkranichen auf, um so ihre Sehnsucht  auf eine Welt ohne Atomwaffen und Kriege auszudrücken. Als die Atombomben der Amerikaner am 6. und 9. August 1945 auf Hiroshima und Nagasaki...

  • Essen-West
  • 01.12.24
  • 7
  • 2
LK-Gemeinschaft
Foto: Idee: Firla - Umsetzung: Designer-GPT-Bing
4 Bilder

St. Martin
Dem Määtes - Vögelsche ein Denkmal setzen

Eine launige Betrachtung zum Mölmschen Vögelsche-Lied nebst Aufruf zu einem Vögelsche-Denkmal Das Interessanteste an Mülheim an der Ruhr ist das Lied: „Ssinter Mätes Vögelsche“. 1968 bin ich wegen dieses Liedes nach Mülheim gezogen. In Bonn gab es nur so alberne Mundart-Martinslieder wie „De hillige Zinte Mätes, dat wor ne jode Mann, dä joof de Kinder e Kähzje un stoch et selwer aan. Bozz, bozz, widder bozz, dat woar ne joode Ma-a-aan!“ Aber welche barocke Pracht der Bilder und welche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.11.24
  • 1
Reisen + Entdecken
24 Bilder

USA
Arlington + Washington

Trompetensignal am Grab des unbekannten Soldaten. Die Melodie wurde schon während des US-amerikanischen Bür­ger­kriegs gespielt und gilt noch immer als Höhepunkt bei den täglichen Trauerzeremonien auf dem Nationalfriedhof von Arlington. Der Nationalfriedhof Arlington wurde 1864 während des Sezessionskrieges errichtet. Jährlich finden hier knapp 5400 Beerdigungen statt. Mit über 260.000 Gräbern seit seinem Bestehen ist der Nationalfriedhof in Arlington – nach dem Calverton-Nationalfriedhof in...

  • Essen-Ruhr
  • 30.10.24
  • 1
Kultur
Oberbürgermeister Daniel Schanz erzählte den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern im Ratssaal von der spannenden Baugeschichte des Rathauses.  | Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Tag des offenen Denkmals
Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte

Über 140 Interessierte haben am Tag des offenen Denkmals das Oberhausener Rathaus und die ehemalige Synagoge in Holten besucht. Der Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte“ und rückte Denkmale als authentische Zeugnisse in den Fokus. Die Stadt Oberhausen hatte das Rathaus an der Schwartzstraße mit dem denkmalgerecht sanierten Ratssaal geöffnet und außerdem das Angebot gemacht, bei einem Rundgang durch den historischen Ortskern Holten die Spuren...

  • Oberhausen
  • 04.10.24
  • 1
Kultur
Aktueller Bauzustand des Mülheimer Tersteegenhauses September 2024 | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
8 Bilder

Gerhard Tersteegen hätte seine helle Freude...
...für fast 5 Millionen Euro wird sein kleines Häuschen in der Ruhrtalstadt Mülheim saniert - jetzt mit Spitzgiebel

Gerhard Tersteegen (1697-1769) hätte seine helle Freude... Die Arbeiten am Mülheimer Tersteegenhaus sollen bald in die nächste Phase gehen - so war in der letzten Sitzung des Kulturausschusses der Ruhrtalstadt am 16. September 2024 zu erfahren. Allerdings werden noch die erforderlichen Mittel beantragt, da nach jüngster Schätzung man knapp unter stolzen fünf Millionen Euro landen wird - Ende offen. Bis dahin muss der Förderverein des Heimatmuseums noch einen langen Geduldsfaden berücksichtigen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.09.24
  • 3
Kultur
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. 
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg.
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Duisburg
„Wahr-Zeichen“ öffnen ihre Türen

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 8. September, unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ statt. Bundesweit öffnen wieder viele tausende Denkmäler ihre Türen für Interessierte. Auch in Duisburg können am Tag des offenen Denkmals „Wahr-Zeichen“ bestaunt und Geschichte(n) hautnah vor Ort erlebt werden. „Am Tag des offenen Denkmals laden Eigentümer, Vereine und Institutionen Interessierte ein, die spannenden Geschichten dieser besonderen Orte zu entdecken“, so Michael...

  • Duisburg
  • 06.09.24
  • 1
  • 4
Kultur
Der große Springbrunnen am Kunstpalast im Ehrenhof. Architekt Wilhelm Kreis ließ sich bei den Ehrenhof-Bauten von der klassischen Antike und der Backsteingotik inspirieren. | Foto: ©Margot Klütsch
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Je später der Abend...

Ohrenschmaus und Augenschmaus in der Tonhalle Anne-Sophie Mutter und das Pittsburgh Symphony Orchestra gaben sich mal wieder die Ehre in der Tonhalle. Der Rundbau entstand 1926 im Rahmen der Ausstellung GeSoLei und diente zunächst als Planetarium. Er ist einer der schönsten Konzertsäle weit und breit, ein Gesamtkunstwerk, in dem ganz nebenbei auch Kunstwerke vom Jugendstil bis ZERO zu sehen sind. Im sogen. Grünen Gewölbe sind Teile der Glassammlung Hentrich untergebracht. In der Rotunde des...

  • Düsseldorf
  • 05.09.24
  • 13
  • 7
Kultur
Das Foto zeigt die evangelische Kirche in Wanheim, die am Sonntag, dem Tag des Offenen Denkmals, ihre Türen weit geöffnet hat.
Foto: Tanja Pickartz

Rheingemeinde lädt zum Tag des Offenen Denkmals
Der Wanheimer Kirche ins Dach steigen

Auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. Das ist das Ziel des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Dem Ziel und dem Motto kann sich die Evangelische Rheingemeinde Duisburg nur anschließen und öffnet am 8. September die Türen ihrer Kirche an der Friemersheimer Straße, Ecke Wanheimer Straße, ganz weit und lädt ein, Kirchen- und...

  • Duisburg
  • 05.09.24
  • 1
Kultur
Am Tag des Offenen Denkmals gibt es interessante Führungen durch die Friedenskirche Duisburg Hamborn.
Foto: Tanja Pickartz

Tag des Offenen Denkmals in Hamborn
Führung durch die Friedenskirche

Die Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, wird nächstes Jahr 130 Jahre alt und kann als Zeitzeugin viel von der Stadtteil- und Kirchengeschichte berichten. Eine Stimme gibt ihr das engagierte Gemeindemitglied Martina Will am bundesweiten Tag des Offenen Denkmals, 8. September 2024 um 15 Uhr bei der Führung durch das Gotteshaus. Sie möchte diesmal mit den Besucherinnen und Besuchern im Hinblick auf die umfassende Renovierung vor 20 Jahren einen genaueren Blick auf die Gestaltung und...

  • Duisburg
  • 04.09.24
  • 1
Kultur
4 Bilder

Kirche Kempkenstraße
"Wahr-Zeichen im Wahrzeichen" am Tag des offenen Denkmals

Am 8. September 2024 laden der Heimatverein Schmachtendorf und der Verein Kirche Schmachtendorf alle Interessierten zu einer Reise durch die Geschichte Schmachtendorfs in die Kirche an der Kempkenstraße ein: Der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ steht unter dem Motto "Wahr-Zeichen im Wahrzeichen" und verspricht geschichtliche Erlebnisse für jeden Geschmack. Im Schmachtendorfer Wahrzeichen, der Kirche an der Kempkenstraße, werden die Gäste in vergangene Zeiten entführt: Archäologische Funde...

  • Oberhausen
  • 30.08.24
  • 1
Kultur
Historische Busse fahren Interessierte zu neun Denkmälern in Bochum. | Foto: Stadt Bochum

Bochum entdecken
Bustouren am „Tag des offenen Denkmals“

Die Stadt Bochum bietet anlässlich des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September, um 11 und 14 Uhr in Kooperation mit der Kortum-Gesellschaft Bochum e. V., Touren in historischen Bussen zu insgesamt neun Denkmälern an. Start ist jeweils an der Glocke vor dem Historischen Rathaus, Willy-Brandt-Platz 2–6. Während der Bustouren vermitteln Studierende der Ruhr-Universität Bochum interessante Informationen zu unterschiedlichen Denkmälern. Mehrere Orte können zudem auch...

  • Bochum
  • 30.08.24
  • 1
Kultur
2 Bilder

60 Jahre Auferstehungskirche Wanne
Tag des offenen Denkmals

Buntes Programm für Groß und Klein; Kirchenführung mit Orgelmusik und Mitsingkonzertezum Kirchenjubiläum am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 08. September 2024, (Bickernstr.46 , 44649 Herne-Wanne) von 10:00bis 17:00 Uhr. Die Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Eickel beteiligt sich am bundesweiten Tag des offenen Denkmals mit einem Tag der offenen Tür. Der Eintritt ist frei. Die Kirche und an Pfarrhaus entstanden nach Entwürfen des Dortmunder Architekten F. W. Kölsche. Die Fenstergestaltung...

  • Herne
  • 29.08.24
  • 1
Kultur
Altes Wasserwerk in 46485 Wesel, Fusternberger Str. 90
Technisches Baudenkmal aus dem Jahre 1886 | Foto: Siegmund Walter, 24.08.2024, 12:02 Uhr
3 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Das "Alte Stadtwerke Wasserwerk Wesel" lädt ein.

Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte Am 08.09.2024, Tag des offenen Denkmals öffnet das Wasserwerk seine Türen für zwei Führungen, jeweils um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr. Unter fachkundiger Leitung kann der Besucher einen Einblick in die Anfänge der Technikgeschichte erhalten. Das Museum bereichert diesen Tag zudem mit einem Oldtimertreffen und Fahrten mit dem Historischen Schienenverkehr. Bundesweites Programm in der offiziellen App und unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de Quelle/Text:...

  • Wesel
  • 24.08.24
  • 2
  • 2
Kultur
Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Lohberg. Wegen Sanierungsarbeiten eingerüstet. Erkennbar, die oberen Seilscheiben. | Foto: Siegmund Walter, 23.08.2024, 16:42 Uhr
4 Bilder

Zeitzeugen der Geschichte
Der Lohberger Förderturm, ein Wahrzeichen, eine stadtbildprägende Landmarke zugleich

Noch ist der denkmalgeschützte Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Lohberg wegen Montage- und Sanierungsarbeiten komplett eingerüstet, teilweise auch in Folie eingehüllt. Die oberen zwei Seilscheiben, die vor Kurzem eingebaut wurden, kann man schon erkennen. Vermutlich steigt deshalb auch die Neugierde der Bürger, Anwohner und Besucher, wieder neu an. Wie wird der Förderturm nach Fertigstellung wohl aussehen, ohne diese riesigen Gerüste und der weißen Folie? In dem Förderturm, auch...

  • Wesel
  • 23.08.24
  • 1
Kultur
Blick auf die repräsentative, teils bereits ausgebesserte Mauer entlang der Suderwichstraße, Richtung Katharinenstraße.
Foto: LWL / Eva-Elisabeth Schulte
5 Bilder

Kunst und Kohle, die Zechenmauer von König Ludwig und die Ruhrfestspiele

1,8 Kilometer lang ist das Denkmal des Monats August des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Zechenmauer der ehemaligen Zeche König Ludwig prägt bis heute das Ortsbild von Suderwich, einem Stadtteil von Recklinghausen. Sie zeugt nicht nur vom Steinkohlebergbau und vom Strukturwandel vom Dorf zum Industrieort. Auch an den Ursprung der Ruhrfestspiele erinnert die repräsentative Backsteinmauer. LWL-Denkmalpflegerin Eva Schulte freut sich, dass die Zechenmauer bald unter Denkmalschutz...

  • Marl
  • 10.08.24
  • 1
Natur + Garten
Alter, leicht mit Wildgewächsen bewachsener Turm in Rheinberg, Kreis Wesel. (Denkmalschutz) | Foto: Siegmund Walter, 14.07.2024, 12:47 Uhr

Denkmalschutz
Die niederrheinische Stadt Rheinberg, eine Stadt mit vielen Türmen und alten Gemäuern

Ein derartiges, historisches Gebäude, einen alten Turm aus der Vergangenheit, den hätte ich auch gerne als Gartenhäuschen im Garten. Nicht zu groß, ein Türmchen müsste es sein. So wie dieser kleine Turm, den ich neulich in Rheinberg entdeckte, der laut Recherche früher ein Teil der Rheinberger Stadtmauer war. Ein Gebäude dieser Art könnte man schön gestalten, bestimmt auch zweckmäßig nutzen, natürlich alles im Rahmen des Denkmalschutzes.

  • Wesel
  • 18.07.24
  • 1
  • 2
Politik
Foto: Kurt Sauer

Duisburg
Fast 200.000 Euro für Denkmalschutz gesichert

Duisburg. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Förderungen im Rahmen des Denkmalschutzprogramms XIII 2024 bekanntgegeben. Dabei sollen zwei wichtige Projekte in Duisburg berücksichtigt sein worden. Der Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir verkündete, dass insgesamt 193.746 Euro nach Duisburg fließen werden. Özdemir zeigte sich erfreut darüber, dass die Stadt Duisburg und er gemeinsam mit den Berliner Kollegen im Haushaltsausschuss erfolgreich waren. „Die...

  • Duisburg
  • 03.07.24
  • 2