historisch

Beiträge zum Thema historisch

Kultur

Oldtimer für Frühaufsteher

Die 14. Schermbeck Classic startet auch in diesem Jahr wieder in Osterfeld. Schon traditionell ist das Gelände der Polsterei Bolder an der Siepenstraße 27 Ausgangspunkt für die Oldtimer-Ausfahrt in Richtung Münsterland. Frühaufsteher können am Sonntag, 25. September, altes Blech und blitzenden Chrom erleben, wenn um 9 Uhr das erste Fahrzeug Gas gibt. 70 historische Fahrzeuge gibt es zu sehen. „Wir haben in den zurückliegenden Jahren bewiesen dass wir selbst ein Starterfeld von 120 Autos gut...

  • Oberhausen
  • 20.09.11
LK-Gemeinschaft

Historisches Rätsel

Eine neue Folge! - Einen ganzen Schwung historischer Fotos haben wir unter die Fittiche bekommen. - Und wir möchten Sie nun rätseln lassen: Wo und wann wurde dieses Foto aufgenommen? Ihre Vorschläge? Auflösung folgt demnächst... Und so geht's: Bitte einfach auf das Foto klicken, um dieses zu vergrößern und dann einen Tipp als Kommentar abgeben. Foto: Archiv Stadtspiegel

  • Essen-West
  • 17.08.11
  • 10
Kultur
Nicht nur die Kinder staunten, als die Bürgerschaftler Otto Grimm (re.) und Rainer Busch an Hand ihrer Modelle erläuterten, wie früher die Kohle transportiert wurde.
4 Bilder

Geschichtsinteressierter Kindergarten

Eine historische Führung für Kinder? „Warum nicht?“, überlegten die Kindergärtnerinnen von St. Barbara in Byfang und fragten die Bürgerschaft Kupferdreh, ob sie so etwas auch für ihre Kinder anbieten könnten. Das war für Otto Grimm, den stv. Vorsitzenden der Bürgerschaft keine Frage. So trafen sich die Maxis des Byfanger Kindergarten und zahlreiche Eltern und Betreuer mit den Bürgerschaftlern am Mineralien-Museum. Dass das Museum früher eine Schule war interessierte die künftigen Erstklässer...

  • Essen-Ruhr
  • 29.07.11
Sport
Die Feldhandballmannschaft des TV Unna Anfang der 60er Jahre (hinten v.l.): Reinhard Kellermann, Gerd Sander, Jupp Sauerland, Fitti Rebbert, Hans Togno, Volker Eppmann, Peter Pfeiffer, sowie (vorne v.l.) Willi Hundt, Leo Wagner, Rudi Rippelmeyer. | Foto: Repro: Stefan Reimet
3 Bilder

35 kamen zum Ehemaligentreff der TVU-Handballabteilung

Unna. Ein freudiges Wiedersehen gab es beim 9. Ehemaligentreffen der Handballabteilung des TV Unna im 150. Jubiläumsjahr des Sportvereins: Für das Ehemaligentreffen der TV Unna-Handballer wurden historische Fotos aus den guten alten Zeiten hervor gekramt. Michael Bertschik und Reinhold Kammer erinnern sich beispielsweise noch gerne an die Partien gegen Grün-Weiß Dankersen. Die TVU-Handballer verloren zwar regelmäßig, aber die Spiele waren immer hart umkämpft. Bertschik spielte bis zum Jahr 1971...

  • Unna
  • 14.07.11
Kultur
9 Bilder

Düsseldorf-Rheinpromenade immer wieder ein Besuch wert!

Ich weiss nicht warum,aber ich finde Düsseldorf hat etwas besonderes! Hier erst mal die Tagesbilder von der Rheinpromenade und ein wunderschönes historisches Gebäude,Rathaus,Brunnen etc. weitere folgen...viel Spass beim ansehen! Eine kleine Vorgeschichte zu den Bildern: Von den Anfängen bis zur frühneuzeitlichen Stadt Reiterstandbild des Jan Wellem auf dem Marktplatz von Gabriel de Grupello Fußturnier auf dem Marktplatz, 1585 Die erste schriftliche Erwähnung von Dusseldorp in einer...

  • Dortmund-Nord
  • 10.07.11
  • 20
Kultur
Die Oststraße im Jahr 1931. Foto: Stadtarchiv Bochum | Foto: Stadtarchiv Bochum

Wattenscheid: Ort mit Geschichte

Wattenscheid mitten im Herzen des Reviers zählt zu den ältesten urkundlich erwähnten Städten. Lange Zeit gehörten zudem auch Teile von Gelsenkirchen und Essen-Steele zu einem Amtsbezirk. Hier ein kleiner Überblick über wichtige historische Ereignisse. Erstmals urkundlich erwähnt wird die „villa Uattanscethe in pago Borathron“ um 890 im Heberegister des Klosters Werden. Fast 500 Jahre lang liegt dann von 900 bis 1400 die Bedeutung Wattenscheids vor allem in der regional überragenden Stellung...

  • Wattenscheid
  • 31.05.11
Ratgeber
Sanierung eines historischen Gebäudes | Foto: BV Farbe
3 Bilder

Sanierung historischer Gebäude

Historische Bauwerke schmücken das Stadtbild und sind wertvolle Zeugen der kulturellen Vergangenheit. Alte Gebäude verkörpern aber auch Bautradition, die bei Sanierungsvorhaben berücksichtigt werden muss. Gerade im Aussenbereich spielt der Schutz der Bausubstanz neben der Bewahrung des ursprünglichen Erscheinungsbildes eine entscheidende Rolle. Die ausgewählten Beschichtungsstoffe müssen sowohl den Besonderheiten der Bausubstanz als auch dem Umweltgedanken gerecht werden. Für Holz, Putz und...

  • Düsseldorf
  • 09.05.11
Kultur
45 Bilder

Riesenandrang bei Mega-Wochenende in Sundern

Ob Autofrühling, Frühlingsmarkt, die Messe „bauen + wohnen“ oder Kneipennacht - Sundern hatte am letzten Wochenende wieder jede Menge zu bieten. Rappelvoll war´s denn auch bei herrlichem Wetter und Sonnenschein in der Sunderner Innenstadt. Auf dem Rathausplatz präsentierten die heimischen Autohäuser die neuesten Modelle. Besonders gefragt waren bei den sommerlichen Temperaturen die Cabrios, die viele Interessenten lockten. Bei der zehnten Messe „bauen + wohnen“ informierten mehr als 35...

  • Sundern (Sauerland)
  • 11.04.11
Kultur

Ein kleiner Beitrag zur Baumberger Geschichte

Das Baumberger Siebengebirge Es gibt etwas in der Geschichte Baumbergs das nur noch wenige kennen. Die, die es kennen sind die alten Baumberger, wobei die Betonung sowohl auf „alt“ wie auch auf „Baumberger“ liegt. In einer Zeit die nun schon länger zurück liegt, gab es Flurbezeichnungen die teilweise auf keiner Karte standen. Aber jeder der „alten Baumberger“ wusste sofort was gemeint war wenn von diesen Orten gesprochen wurde. Einige dieser alten Orte sind noch im heutigen Straßenverzeichnis...

  • Monheim am Rhein
  • 20.02.11
  • 1
Politik
Tschüss, Motte! WB-Foto/Montage: Detlef Erler

Ab ins Sauerland!

Die Motte verschwindet aus Herne: Ihr neuer Besitzer ist die Gemeinde Neuenrade im märkischen Sauerland. Neuenrade hatte früher zwei Burgen. Eine Motte ist noch als Bodendenkmal vorhanden. Kein Wunder, dass Bürgermeister Klaus Peter Sasse sehr viel Freude hat am Herner Nachbau. Und auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als bisheriger Eigentümer stellt die Motte gerne auf fruchtbaren historischen Boden.

  • Herne
  • 11.01.11
Kultur
Hildegundis und die Kinderkrone
2 Bilder

Hildegundis und die Kinderkrone - Der erste Essener Mittelalterroman

Ein spannendes Buch für die ganze Familie! Das Ruhrgebiet im Jahre 1040. Die Wälder an der Ruhr sind noch voller Tücken. Wölfe, Wildschweine und Räuber hausen dort und werden zur Bedrohung für harmlose Reisende. Das Christentum ist in dieser Region noch jung, im Verborgenen gibt es noch viel Heidentum und Aberglaube. Die fast zwölfjährige Grafentochter Hildegundis wird zur Erziehung in das hochadelige Damenstift Astnide geschickt, aus dem in späteren Zeiten einmal die Ruhrmetropole Essen...

  • Essen-Steele
  • 14.12.10
  • 2
LK-Gemeinschaft

Historisches Rätsel

Eine neue Folge! - Einen ganzen Schwung historischer Fotos haben wir unter die Fittiche bekommen. - Und wir möchten Sie nun rätseln lassen: Wo und wann wurde dieses Foto aufgenommen? Ihre Vorschläge? Auflösung folgt demnächst... Und so geht's: Bitte einfach auf das Foto klicken, um dieses zu vergrößern und dann einen Tipp als Kommentar abgeben. Foto: Archiv Stadtspiegel

  • Essen-West
  • 23.11.10
Politik
Leuchtstele neu | Foto: Norbert van de Sand
2 Bilder

Bürger begehren gegen neue Lampen auf dem Markplatz in Kalkar auf

Die Wellen schlagen hoch - in Kalkar wird zur Zeit heiß über die Umgestaltung des historischen Marktplatzes gestritten. Zum einen soll der Platz barrierefrei gestaltet werden - hier herrscht kein Dissens -, zum anderen sollen neue Leuchtstelen moderne Akzente setzen. Über die Kosten ist man sich scheinbar nicht ganz einig: In der letzten Ratssitzung wurde ein Nachtragshaushalt in Sachen Marktplatz verabschiedet.Die Kosten steigen demnach um 66 Prozent und zwar von 300 000 auf 500 000 Euro. 50...

  • Kalkar
  • 30.10.10
  • 2
Kultur
37 Bilder

Der Schienenfloh im Hönnetal "Kleinwagen Nr.: 12- 4658 Art DB-Draisine"

"Kleinwagen Nr.: 12- 4658 Art DB-Draisine" Heimatdienststelle Nm Arnsberg Eigengewicht 1.500Kg Ladegewicht 750Kg Anzahl der zugelassenen Personen bei Verwendung von Sitz-Mulden oder Bänken 6 Personen, Zulässige Geschwindigkeit 70 Km/h Kleinwagen ist Fahrbereit! Floh ist Eigentum von den Eisenbahnfreunde Hönnetal. Infos zum Verein Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. unter: http://www.efhoennetal.de Schauen Sie mal vorbei.

  • Balve
  • 20.08.10
  • 3
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.