Fusion

Beiträge zum Thema Fusion

Überregionales
Andreas Schlüter wird neuer Geschäftsführer im Klinikum Vest.

Andreas Schlüter wird neuer Geschäftsführer im Klinikum Vest

Andreas Schlüter wird zum 1. April neuer Geschäftsführer des Klinikums Vest in Marl. Seit 2004 leitet der 40-Jährige die Belange des Klinikums Westfalen in Dortmund und will die Fusion mit dem Hellmig Krankenhaus auf jeden Fall fortsetzen. Im Rahmen beider Aufgabenstellungen wird sich Andreas Schlüter in Dortmund auf das strategische Management konzentrieren. „Da ich im Jahre 1972 im ehemaligen Knappschaftskrankenhaus zur Welt gekommen bin und in Herten wohne, hat das Klinikum Vest schon immer...

Politik
Durchweg ablehnend stehen die Eltern der Antoniusschüler den Plänen der Stadt Gladbeck gegenüber, die „Antoniusschule“ und die „Grundschule am Rosenhügel“ zusammenzulegen.                                                                                                                     Foto: Privat
2 Bilder

Eltern lehnen geplante Schul-Fusion vehement ab

Brauck/Rosenhügel. Der Widerstand gegen die geplante Zusammenlegung der katholischen „Antoniusschule“ und der „Grundschule am Rosenhügel“ formiert sich: Zumindest die Eltern der Kinder, die derzeit die „Antoniusschule“ besuchen, lehnen die Pläne derzeit strikt ab. Aber ist die Zusammenlegung der beiden Schulen zum Schuljahr 2014/2015 wirklich schon beschlossene Sache? Diese und weitere Fragen der Eltern der Antoniusschüler stellten sich jetzt bei einem Informationsabend Rainer Weichelt (1....

Vereine + Ehrenamt
Foto zum 40-jährigen Bestehen der Turnabteilung. Von den Gründungsmitgliedern von damals sind noch heute vier aktiv mit dabei. | Foto: Winkler/Repro
3 Bilder

Seit 40 Jahren wird zusammen geturnt

Dass sie seit 40 Jahren Montag für Montag sportlich aktiv sind, haben die Mitglieder der Turnabteilung des SC Frintrop 05/21 ihren Frauen zu verdanken. Denn die Damen waren es, die ihren Männern den Sport und die dazu notwendige Hallenzeit ans Herz gelegt haben. Den Rat der Gattinnen haben die Sportler ernst genommen. Im September 1972 gründeten sie ihre eigene Turnabteilung. Damals unter dem Dach der DJK Jugendsport Frintrop 1921. Seit der Fusion des Vereins mit Spiel und Sport 05 im Juli 2000...

Kultur
3 Bilder

Jazz und Fusion und Chris Beckers

Am Donnerstag, 17. Januar, 20 Uhr, gibt es ein Wiedersehen im „lur ens rin“, Am Homberg 46, mit einem ehemaligen Hattinger: Chris Beckers ist ein hervorragender Gitarrist aus dem Bereich Jazz und Fusion, der mit (fast) allen Größen der Musikszene zusammen spielte. Der Gitarrist, Komponist und Produzent verbrachte seine Jugend in Blankenstein und Hattingen, wo er mit Freunden auch seine ersten Bands gründete und regelmäßig auftrat. Anfang der 80er Jahre zog der gebürtige Niederländer nach...

Politik
Die Fusion der drei Krankenhäuser ist seit einer Woche rechtskräftig.

Fusion: Zehn Millionen Euro ins Hellmig-Krankenhaus investieren

Pünktlich zum 1. Januar ist die Fusion der drei Krankenhäuser Knappschaftskrankenhaus Brackel, Klinik am Park Lünen und Hellmig-Krankenhaus in Kamen unter dem Dach der Klinikum Westfalen GmbH erfolgreich gestartet. Damit arbeiten drei starke Krankenhäuser in der Region zusammen und bieten in dem Dreieck zwischen dem östlichen Dortmund , Lünen und Kamen für etwa 200.000 Menschen eine optimale medizinische und pflegerische Versorgung an. Seit dem 1. Januar ist die Fusion auch rechtskräftig. Die...

Politik
Ab dem 1. Januar 2013 im Dreier-Verbund unterm Dach des Klinikums Westfalen: Das Dortmunder Knappschaftskrankenhaus in Brackel (l.), die Klinik am Park in Lünen-Brambauer (r.) und das Hellmig-Krankenhaus in Kamen. | Foto: Knappschaft (2)/Volkmer

Krankenhausfusion zum 1. Januar 2013 beschlossen

In der Aufsichtsratssitzung ist die Fusion der Klinikum Westfalen GmbH mit dem Hellmig-Krankenhaus in Kamen einstimmig zum 1. Januar 2013 beschlossen worden. Bis dato gehören das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und die Klinik am Park in Lünen-Brambauer zu der Gesellschaft. „Wir freuen uns, dass die intensiven Verhandlungen der letzten Monate letzlich zu einem so positiven Ergebnis geführt haben“, so Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Greve. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die...

Politik
Ab dem 1. Januar 2013 im Dreier-Verbund unterm Dach des Klinikums Westfalen: Das Dortmunder Knappschaftskrankenhaus in Brackel (l.), die Klinik am Park in Lünen-Brambauer (r.) und das Hellmig-Krankenhaus in Kamen. | Foto: Knappschaft (2) / Volkmer // Montage: Weskamp

Krankenhausfusion zum 1. Januar 2013 beschlossen // Klinikum Westfalen und Hellmig-Krankenhaus Kamen

In der Aufsichtsratssitzung am Dienstag (18.12) ist die Fusion der Klinikum Westfalen GmbH mit dem Hellmig-Krankenhaus in Kamen einstimmig zum 1. Januar 2013 beschlossen worden. Bis dato gehören das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel und die Klinik am Park in Lünen-Brambauer zur Gesellschaft. „Wir freuen uns, dass die intensiven Verhandlungen der letzten Monate letzlich zu einem so positiven Ergebnis geführt haben“, so Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Greve.„Ich möchte mich bei allen...

Vereine + Ehrenamt
Unser Duo Discus fliegt seit dem 25.11.12 in Belgien
3 Bilder

Und Tschüß -Fox November

Am 8.12.12 fand in unserem Brückenbogen die JHV zum Rechenschaftsjahr 2011 statt- etwas verspätet, wegen der 100 Jahr Feierlichkeiten im Laufe des Jahres. Verabschiedet wurde - das aus persönlichen Gründen zurückgetretende - geschäftsführende Vorstandsmitglied Wolfram Budde. Für ihn nimmt die einstimmig gewählte Gisela Baran ab sofort die Vorstandsgeschäfte auf. Der Verkauf des Duo-Discus und des kleinen Discus standen auf der Tagesordnung. Der Neukauf eines Doppelsitzers mit Turbo wird erst...

Politik
Die Sparkassen Unna und Kamen sind nun eins. | Foto: Sparkasse

Fusion der Sparkassen perfekt

Nach Abschluss der Verhandlungen zwischen den Sparkassen Unna und Kamen haben die jeweiligen Kommunalparlamente sowie am 5. November 2012 auch der bisherige Zweckverband des Kreises Unna, der Stadt Unna und der Gemeinde Holzwickede einer Fusion zugestimmt. Am 7. November 2012 erfolgte auf Schloss Opherdicke die feierliche Unterzeichnung des öffentlich-rechtlichen Vertrages durch die Vertreter der Stadt Kamen, Hermann Hupe (li.) und Jörg Mösgen (re.), sowie durch den Zweckverband, vertreten...

Politik
Die Sparkasse unna fusioniert mit der Kamener Sparkasse.

Die Fusion kommt - Sparkassen Unna und Kamen werden eins

von Jörg Stengl Die mögliche Fusion der Sparkassen Unna und Kamen wird konkreter. Nach der Anhörung der Verwaltungsräte in beiden Häusern hat jetzt der Unnaer Stadtrat der geplanten Fusion zugestimmt. Die Zusage der Kamener Politik gilt als Formsache. Mitarbeiter sollen nicht entlassen werden, die Filialen bleiben bestehen. Beide Verwaltungsräte gaben ein einstimmig positives Votum für die Fusion ab, berichteten die Verwaltungsratsvorsitzenden Michael Hoffmann (Unna) und Hermann Hupe (Kamen)....

Vereine + Ehrenamt

Gartenstädter AWO Südost gibt grünes Licht für Fusion mit Ortsverein Süd/Kaiserhain

In der gut besuchten außerordentlichen Mitgliederversammlung am Montagnachmittag (8.10.) haben die Mitglieder des AWO-Ortsvereins Südost/Gartenstadt einstimmig die geplante Fusion mit dem Ortsverein (OV) Süd/Kaiserhain beschlossen. Geleitet wurde die Versammlung im ZWAR-Begegnungszentrum Südost von Anja Butschkau vom AWO-Unterbezirk Dortmund. Anja Butschkau und der Gartenstädter AWO-Ortsvereinsvorsitzende Rolf Mohr konnten in der anschließenden Diskussion alle Fragen beantworten. − Nun muss nur...

Überregionales
Fusion kann kommen: Werner Kolter (Bürgermeister Unna), Klaus Moßmeier (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Unna), Jörg Franke (Personalratsvorsitzender Sparkasse Kamen), Petra Jeunette (Personalratsvorsitzende Sparkasse Unna), Michael Hoffmann (Verwaltungsratsvorsitzender Sparkasse Unna), Friedhelm Lipinski (stellv. Verwaltungsratsvorsitzender), Hermann Hupe (Verwaltungsratsvorsitzender Sparkasse Kamen und Bürgermeister Kamen), Bernd Wenge (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Kamen) | Foto: privat

Sparkassen-Fusion wird konkreter

Unna/Kamen. Die mögliche Fusion der Sparkassen Unna und Kamen wird zunehmend konkreter. In beiden Häusern fand die Anhörung der Verwaltungsräte statt. Als Aufsichtsorgane der Sparkassen sprachen beide Verwaltungsräte eine positive Empfehlung für die Entscheidung der Träger aus. Auf Seite der Sparkasse Unna ist dies der Sparkassenzweckverband des Kreises Unna, der Kreisstadt Unna und der Gemeinde Holzwickede und auf Seite der Sparkasse Kamen ist dies die Stadt Kamen. Beide Verwaltungsräte gaben...

Politik
Sind sich einig: Die Verwaltungsräte der Sparkassen in Unna und in Kamen. Werner Kolter (BG Unna), Klaus Moßmeier (Vorstandsvorsitzender Spk. Unna),
Jörg Franke (Personalratsvors. Kamen), Petra Jeunette (Personalratsvors. Unna), Michael Hoffmann (Verwaltungsratsvors. Unna), Friedhelm Lipinski
(stellv. Verwaltungsratsvors. Kamen), Hermann Hupe (BG u. Verwaltunggsratsvors. Kamen), Bernd Wenge (Vorstandsvors. Spk Kamen).Foto: Büscher

Die Sparkassen Unna und Kamen wollen die Fusion

Die mögliche Fusion der Sparkassen Unna und Kamen wird zunehmend konkreter. In beiden Häusern fand die Anhörung der Verwaltungsräte statt. Als Aufsichtsorgane der Sparkassen sprachen beide Verwaltungsräte eine positive Empfehlung für die Entscheidung der Träger aus. Auf Seite der Sparkasse Unna ist dies der Sparkassenzweckverband des Kreises Unna, der Kreisstadt Unna und der Gemeinde Holzwickede und auf Seite der Sparkasse Kamen ist dies die Stadt Kamen. Beide Verwaltungsräte gaben ein...

Überregionales
Über geplante Neuerungen informierten (v.l.) Norbert Vongehr, Hermann Hupe und Michael Kleinschmidt.

Trotz Verkauf keine Entlassungen am Hellmig-Krankenhaus

„Alles positiv“ heißt es bei der geplanten Fusion des Kamener Hellmig-Krankenhauses mit dem Klinikum Westfalen, das bisher aus dem Dortmunder Knappschaftskrankenhaus und der Klinik am Park in Lünen besteht. Alle Mitarbeiter werden übernommen, werden aber teilweise an einem der anderen beiden Standorte des Klinikum eingesetzt. Auch die Gehälter werden nicht verändert, wie Norbert Vongehr, Geschäftsführer des Hellmig-Krankenhauses, versichert. Er selbst wird zum 1. Januar 2013, dem Tag der...

Sport
Die Gründerväter des Turnvereins Werden-Land hätten es sich 1887 nicht träumen lassen, dass 125 Jahre später Fußball ihren Verein prägen würde. | Foto: Archiv

„Wilde Fußlümmelei“

Der SC ist ein vitaler Verein. Das hätten sich die „Turnväter“ damals nicht träumen lassen! Im Sommer 1887 gründeten sie den Turnverein Werden-Land. Bereits einige Jahrzehnte vor der Jahrhundertwende erkannte man, dass der gesundheitsfördernde Sport die Volksmassen mehr und mehr an sich riss. So trafen sich auch in Werden sportbegeisterte Männer, um einen Turnverein zu gründen. Franz Bach war der erste Vorsitzende, die „Werden-Lander“ waren gefürchtet. Erst 1912 kam Fußball dazu, zur...

Überregionales
Die letzten Absolventen der alten Hauptschule an der Landwehr: In Zukunft werden die Hauptschulen in der Landwehr und  an der Lützowstraße zur neuen Schule am Hafen zusammengefasst. | Foto: privat

Aus Zwei wird Eins

Viele Schüler verlassen in diesen Tagen ihre alte Schule mit dem Abschlusszeugnis in der Hand und beginnen etwas Neues. Auch für manche Schulen ändert sich das Leben, so zum Beispiel bei den Hauptschulen in der Landwehr und an der Lüttzowstraße in der Nordstadt. Ihre Zeugnisse nach ihrer erfolgreichen Schulzeit erhielten die Hauptschüler „In der Landwehr“. Mit dem Hauptschulabschluss bzw. der Fachoberschulreife verließen Esra Akbulut, Ergin Arifi,Gurbet Baran, Mert Bayrak,Sibel Demirci, Burak...

Sport
30 Bilder

Es ist geschafft: Der FC Iserlohn 46/49 ist Wirklichkeit

Auf „neutralem Letmather Saalbau-Boden“ wurde gestern Abend endlich eine neue Fußball-Ehe geschlossen. Seit 20.58 Uhr gibt es den FC Iserlohn 46/49. Der neue Vereinsname wurde von 93 der 118 anwesenden Mitgliedern des neuen Vereins angenommen, 25 votierten dagegen. Überhaupt war der Abend von großer Harmonie geprägt. „Das lief alles sehr flüssig und war überzeugend“, so Wolfgang Kirchhoff, neben Gustav Edelhoff und Dr. Sigurd Pütter einer der Iserlohner Unternehmer, die hinter dem Projekt...

Sport
Der designierte neue Vorsitzende des FC Iserlohn Jens Breer (r.) und der starke Mann im Beirat Wolfgang Kirchhoff.
6 Bilder

Jens Breer soll neuer FC-Vorsitzender werden

„So einen Posten sucht man sich nicht aus. Ich bin gefragt worden“, so der designierte neue 1. Vorsitzender des FC Iserlohn, Jens Breer. „Ich stelle mich gerne meiner sozialen Verantwortung als Unternehmer und möchte ein Bindeglied sein. Allerdings werde ich nicht jeden Sonntag auf dem Sportplatz sein, weil ich eine Familie habe, die Priorität besitzt“, gab Breer auch zu verstehen. Die Mitgliederversammlung am Dienstag, 26. Juni, im Saalbau muss aber nicht nur für Jens Breer votieren. Folgende...

Sport
Spielen ab jetzt auf einer Platzanlage: Tennisclub Langenberg und Tennisclub Deilbach. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Vereine feiern Saisonauftakt

Reges sportliches Treiben herrschte auf der Tennisanlage des Tennisclubs Langenberg und Deilbach. Gemeinsam starteten der Tennisclub Langenberg (TCL)und der Tennisclub Deilbach (TCD) in die neue Saison, ab jetzt spielen sie auf der selben Platzanlage. Bei ausgelassener Stimmung und bei schönstem Maiwetter trafen sich zahlreiche Mitglieder auf der Platzanlage des TCL, um die zukünftige Kooperation der Vereine bei einem Glas Sekt zu besiegeln. Natürlich kam auch der sportliche Aspekt nicht zu...

Sport
Der Oestricher Vorstand (v. l.): Wolfgang Kemper, Tito di Nunzio, Burkhard Sichelschmidt, Roland Pohlmann Peter Wanzke und Helmut Gründer.

Der neue Verein heißt SC Oestrich

Nach genau 49 Minuten war in der Oestricher Gaststätte Denninger der neue Fußballverein gegründet. Er heißt SC Oestrich, bis im Juli auf einer weiteren Versammlung die Umbenennung in Sportfreunde Oestrich erfolgen soll. Erster Vorsitzender wurde Roland Pohlmann, 2. Vorsitzender und Geschäftsführer Helmut Gründer, Kassenwart Wolfgang Kemper, sportlicher Leiter Tito di Nunzio und Beisitzer Peter Wanzke und Burkhard Sichelschmidt. Ein vollständiger Bericht über die Gründungsversammlung, die von...

Sport

Fußball-Fusions-Personalien

Der neue Iserlohner Fusionsverein hat weitere, personelle Weichen für die Saison 2012/2013 gestellt. Nach Vincenzo Burgio (SW Essen) haben sich mit Pierre Krause (SSV Mühlhausen) und Pierre Szymaniak (beide RW Ahlen) zwei weitere Spieler dazu entschlossen, Bestandteil der neuen 1. Mannschaft zu werden. Ebenfalls dabei ist der langjährige Sportfreunde -Betreuer Frank Beisheim. Darüber freuen sich die Verantwortlichen und Trainer des Vereins sehr! Pierre Krause ist 26 Jahre und agiert als...

Sport
4 Bilder

Trügerische Einstimmigkeit? - SFO-Mitglieder zeigen Desinteresse an Fusionsfragen

Im Letmather Saalbau hat der Vorstand der Sportfreunde Oestrich-Iserlohn am Donnerstag seinen Vereinsmitgliedern den Antrag zur Aufnahme der Fußballabteilung des TuS Iserlohn vorgestellt. Nach den zahlreichen Unmutsäußerungen in den vergangenen Wochen rund um die Fusion, sind die Verantwortlichen davon ausgegangen, dass es in der außerordentlichen Mitgliederversammlung reichlich Diskussionsstoff und Fragen zum aktuellen Stand der Fusion geben wird. Das war aber nicht der Fall. Nicht mal eine...

Überregionales

Pfarrgemeinde „Zur Heiligen Familie“ wehrt sich erfolgreich gegen Fusion

Die Pfarrgemeinde "Zur Heiligen Familie" in Materborn hat sich erfolgreich gegen eine Fusion mit der Klever Pfarrgemeinde Klever Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt gewehrt. Hier die Erklärung des Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Edmund Raadts: "Der Stellen- und Strukturplan des Bistums Münster für das Kreisdekanat Kleve sieht in seinem Entwurf eine Fusion der Pfarrgemeinde „Zur Heiligen Familie“ Materborn-Reichswalde und der Klever Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt vor. Der Pfarrgemeinderat und der...

Sport
Rücken (notgedrungen) zusammen: Spieler und Verantwortliche des VfB Nord in ihrem Containerraum auf der Sportanlage Seumannstraße. Fotos: Gohl
2 Bilder

VfB Nord kämpft ums Überleben

Es ist eine Geschichte mit einer traurigen Note: Die vom Abstieg des VfB Nord. Der Verein kämpft schon seit einiger Zeit ums Überleben. Eine Insolvenz, die konnte er noch abwenden, die im Masterplan Sport verankerte Aufgabe der Spielstätte am Altenbergshof nicht mehr. Die Nordmänner zogen sich aus der Bezirksliga zurück: Heute fristet der VfB Nord ein Dasein in der Kreisliga B. Viel ist nicht vom Traditionsverein (103 Jahre) übrig geblieben. Anderthalb Containerräume an der Seumannstraße...