Fahrradstraße

Beiträge zum Thema Fahrradstraße

Politik
Rüttenscheid scheint noch nicht zur Ruhe zu kommen. Obwohl die umstrittene Verkehrsführung aufgrund zweier Gerichtsurteile zunächst außer Kraft gesetzt ist, zieht die Stadt nun vor das Oberverwaltungsgericht in Münster.  | Foto: Stadtbildstelle

Rüttenscheid muss zur Ruhe kommen
FDP-Fraktion kritisiert Vorgehen der Verwaltung im Fall der Rüttenscheider Straße

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen übt scharfe Kritik an der Verwaltung, die trotz zweimaliger Niederlagen vor Gericht im Fall der Rüttenscheider Straße weiterhin keine endgültige Lösung finden will. Mit dem aktuellen Schritt, vor das Oberverwaltungsgericht Münster zu ziehen, um das Urteil erneut überprüfen zu lassen, setzt die Verwaltung ihrer Reihe von Fehlern bei der Planung und Umsetzung dieses Projektes fort. „Es ist unverständlich, dass die Verwaltung nach zwei Niederlagen vor...

  • Essen
  • 30.01.25
Politik
Dioe FDP-Fraktion kritisiert die städtische Verfahrensweise zur Verkehrsführung an der Rüttenscheider Straße. | Foto: Stadtbildstelle

Intransparente Entscheidungen der Stadtverwaltung
FDP-Fraktion kritisiert Verfahrensweise zur Verkehrsführung Rüttenscheider Straße

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen äußert scharfe Kritik an der Verfahrensweise der Stadtverwaltung, insbesondere an der zuständigen Dezernentin Simone Raskob, in der Causa Verkehrsführung Rüttenscheider Straße. „Das von uns stets vorausgesagte Chaos in Sachen Verkehrsverdrängung ist nun Realität geworden“, so Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der FDP. „Die von den Grünen vorangetriebene ideologisch motivierte Verkehrspolitik hatte nur ein Ziel, das Auto aus dem Stadtteil zu...

  • Essen
  • 23.01.25
  • 1
Politik
Die FDP-Fraktion fordert, alle Abbiegezwänge unverzüglich wieder rückgängig zu machen. | Foto: Stadtbildstelle

Verkehrspolitischer Offenbarungseid
FDP-Fraktion fordert die sofortige Rückkehr zum ursprünglichen Zustand der Rüttenscheider Straße

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert die Stadtverwaltung nach der erneuten Niederlage vor dem Verwaltungsgericht auf, endlich dem verkehrspolitischen Desaster rund um die Abbiegezwänge auf der Rüttenscheider Straße ein Ende zu setzen. Es müsse jetzt dringend der ursprüngliche Zustand der Straße wiederhergestellt werden, um weiteren Schaden von Rüttenscheid abzuwenden. „Die bisherigen Maßnahmen haben allein aus politischem Kalkül zu erheblichen Problemen geführt, die sowohl von der...

  • Essen
  • 22.01.25
  • 2
  • 1
Ratgeber

Ostberger Straße wird Fahrradstraße

In der Ostberger Straße wird diese Woche eine Fahrradstraße eingerichtet. Der neue Bereich erstreckt sich von der Kreuzung zur Wittekindstraße bis zur Kreuzung der Graf-Adolf-Straße. Entsprechende Schilder und Markierungen machen die neue Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar. Was bedeutet das für den täglichen Verkehr? In der Fahrradstraße gilt: Das Auto ist Gast. Die Nutzung mit dem PKW und das Parken bleiben weiterhin erlaubt und auch der Linienbusverkehr befährt die Straße...

  • Schwerte
  • 11.12.24
Politik

Hurra, wir haben eine zweite Fahrradstraße
Und welchen Nutzen hat sie?

In Baerl entsteht Duisburgs zweite Fahrradstraße. Wow! Nicht-Duisburger müssen jetzt wahrscheinlich erstmal googeln, wo Baerl ist. Bevor jetzt großer Jubel über 2 Fahrradstraßen - eine in Ruhrort, die andere in Baerl - ausbricht und sich die Verantwortlichen siegessicher auf die stolzgeschwellte Brust klopfen muss ich leider die Euphorie ein wenig dämpfen: 1.) Fahrradstraßen in irgendwelchen Vororten nützen nur denen, die da wohnen. Von Fahrradstraßen im Zentrum oder zentrumsnah würden viele...

  • Duisburg
  • 01.12.24
  • 1
  • 3
Politik
Foto: Pixabay

RADVERKEHRSKONZEPT IN RHEINBERG
Bürgerversammlung am 27.11. in Borth

Nach einem ersten Auftakt im vergangenen August in Budberg, findet nun die zweite öffentliche Beteiligung im Rahmen einer Bürgerversammlung zum Thema „Radverkehrskonzept“ statt. Die Stadt Rheinberg lädt alle Interessierten herzlich für den 27.11.2024, 19 Uhr in die Montessori Schule in Borth (Pastor-Wilden-Straße 7) ein.  Der Öffentlichkeit werden die geplanten Maßnahmen für die Ortsteile Borth, Ossenberg und Wallach vorgestellt. Ziel ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes...

  • Rheinberg
  • 14.11.24
Politik
Für die FDP-Fraktion ist das neue Verkehrskonzept Rüttenscheid gescheitert und fordert  jetzt direkt zu einer praktikablen Lösung zurückzukehren. | Foto: Stadtbildstelle

Schluss mit dem Unsinn
FDP-Fraktion fordert, das Possenspiel Rüttenscheid zu beenden

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen begrüßt ausdrücklich die vorläufige Anordnung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen zur Aufhebung des Abbiegegebots an der Kreuzung Huyssenallee / Hohenzollernstraße im Rahmen der Verkehrsbeschränkungen auf der Rüttenscheider Straße. Dieser Schritt stellt eine dringend notwendige Korrektur des verfehlten Verkehrskonzepts in Rüttenscheid dar. „Das Urteil des Verwaltungsgerichts ist ein klarer Sieg für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die ansässigen...

  • Essen
  • 12.11.24
  • 1
  • 2
Politik
Die FDP-Fraktion kritisiert, dass das Verkehrskonzept "Rüttenscheider Straße" jetzt umgesetzt wurde und hätte sich seitens der Verwaltung mehr Fingerspitzengefühl gewünscht. | Foto: Stadtbildstelle

Mehr Probleme statt Lösungen
FDP-Fraktion: Neues Verkehrskonzept schadet mehr, als es nutzt

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen kritisiert die neue Verkehrsführung auf der Rüttenscheider Straße, die jetzt aufgrund des - gegen die Stimmen der FDP-Fraktion - vom Rat beschlossenen Verkehrskonzeptes eingeführt wurde. „Angesichts der aktuellen Situation, dass die Alfredstraße durch zahlreiche Baustellen zum einen sehr stark überlastet ist, hätten wir uns mit der Umsetzung dieses aus unserer Sicht völlig desolaten Konzeptes mehr Fingerspitzengefühl gewünscht“, so Hans-Peter Schöneweiß,...

  • Essen
  • 14.10.24
  • 1
Politik
Die FDP-Fraktion fordert den Stadtkämmerer auf, jetzt keine Gelder für die Umsetzung des Verkehrskonzeptes Rüttenscheider Straße freizugeben. | Foto: Stadtbildstelle

Maßnahmen zu “Rü“ jetzt nicht umsetzen
FDP-Fraktion fordert Stadtkämmerer auf, keine Gelder freizugeben

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert die Essener Stadtkämmerei auf, aufgrund der schlechten Haushaltslage keine Gelder für die Umsetzung des neuen Verkehrskonzeptes der Rüttenscheider Straße freizugeben. „Nach wie vor halten wir dieses Konzept für viel zu komplex, irreführend und für nicht alltagstauglich“, so Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der FDP. „Selbst unser Oberbürgermeister, der sich in dieser Angelegenheit bereits im Vorfeld `das letzte Wort vorbehält´ und...

  • Essen
  • 02.09.24
  • 1
Politik
2 Bilder

Radschnellweg Marl
Das Reallabor spaltet die Meinung der Bürger in Marl

Der Artikel in der „Marler Zeitung“ über die Teststrecke an der Hervesterstraße/Willy-Brandt-Allee bietet erneut Anlass zur Sorge. Es ist kaum zu fassen, wie die Stadtverwaltung mit der Einführung des Reallabors einmal mehr den Interessen der Mehrheit der Bürger zuwiderhandelt. Diese Maßnahme stellt eine erhebliche Belastung für die zahlreichen Autofahrer dar, die täglich diese Strecke nutzen.  Das Projekt scheint eine Schikane zu sein, eher gedacht, um die Autofahrer zu ärgern, als um einen...

  • Marl
  • 12.04.24
  • 3
Politik
Foto: Bild von Luca Campioni - unsplash.com

DIE GRÜNEN kritisieren die aktuelle Situation im
Rad- und Fußverkehr: Fahrradfreundliches Dinslaken? Viel Luft nach oben!

Dinslaken bezeichnet sich als fahrradfreundliche Stadt, doch die Mitgliedschaft in der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft muss auch mit Leben gefüllt werden. Obwohl im Jahr 2017 ein entsprechendes Konzept für den Rad- und Fußverkehr beschlossen wurde, das eine Vielzahl an Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der Infrastruktur für Zufußgehende und Radfahrende beinhaltet, ist davon nur sehr wenig zu spüren. “Da die Verkehrswende ein zentrales Anliegen der GRÜNEN Fraktion in Dinslaken ist,...

  • Dinslaken
  • 13.03.24
  • 1
Politik
Die FDP-Fraktion fordert CDU und Grüne auf, die Abstimmung zur Verkehrsführung auf der Rüttenscheider Straße zu verschieben. | Foto: Stadtbildstelle

Verkehrschaos ist vorprogrammiert
FDP-Fraktion fordert CDU und Grüne auf, die Entscheidung zur „RÜ“ zu vertagen

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen weist nochmals daraufhin, dass die Entscheidung über die Rüttenscheider Straße irreparable Folgen für Rüttenscheider nach sich ziehen würde und fordert sowohl die Grünen als auch die CDU im Essener Rat dazu auf, die Entscheidung zu vertagen. „Es wird immer deutlicher, dass weder Anwohner, Feuerwehr, Krankenhaus oder gar die Bezirksvertretung in die Planungen mit involviert wurden“, zeigt sich Hans-Peter Schöneweiß, Vorsitzender der FDP-Fraktion in Essen,...

  • Essen
  • 17.11.23
  • 1
Politik

Reduktion des MIV auf der Rü
Übergabe von 5.382 Unterschriften an OB Kufen

Am 27. Oktober 2023 haben die vier Essener Radverkehrsinitiativen den Zwischenstand ihrer Unterschriften-Sammlung an Oberbürgermeister Thomas Kufen übergeben. Die Petition fordert, das Aufkommen des motorisierten Individual-Verkehrs auf der Rüttenscheider Straße deutlich zu reduzieren, um die Sicherheit und Flüssigkeit des Radverkehrs zu gewährleisten und die Aufenthaltsqualität für alle auf der „Rü“ attraktiver zu gestalten. 5.382 Unterschriften und die bei der Stimmabgabe abgegebenen 1.588...

  • Essen
  • 29.10.23
  • 3
Politik
Der Verkehr auf der Rüttenscheider Straße soll, laut eines Gutachterbüros aus Dortmund, nicht nur in Teilen gesperrt werden, sondern zusätzlich noch mit Einbahnstrassen- und Abbiegeregelungen versehen werden. Die FDP-Fraktion lehnt das rigoros ab | Foto: Stadtbildstelle Essen

Keine Experimente mehr auf der RÜ
FDP-Fraktion kritisiert Planungsvorschläge als zu komplex und chaotisch

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen erteilt den Vorschlägen eines Dortmunder Planungsbüros für integrierte Stadt- und Verkehrskonzepte, den Verkehr auf der Rü mindestens zu halbieren, eine ganz klare Absage. Gerade der favorisierte Vorschlag, die Rü in verschiedene Abschnitte einzuteilen, in zwei Bereichen komplett zu sperren und zusätzlich noch mit Einbahnstraßen- und Abbiegeregelungen zu versehen, sei, laut FDP-Fraktion, viel zu komplex und unübersichtlich. „Wer soll da noch...

  • Essen
  • 13.10.23
  • 1
  • 1
Politik

Stadt Marl richtet weitere Fahrradstraße ein

Die Stadt Marl erweitert das Netz der Fahrradstraßen: Wenn das Wetter mitspielt, starten am Montag (25.9.) die Markierungsarbeiten auf der Pommernstraße in Drewer. Nach der Fertigstellung im Oktober haben dort Radfahrer dann Vorfahrt und Autofahrer sind „zu Gast“. FAHRRADSTRASSEN IM MOBILITÄTSKONZEPT ERMITTEL Mit der Einrichtung von sogenannten Fahrradstraßen wurde in Marl bereits vor Jahren begonnen. Besonders im Rahmen des klimafreundlichen Mobilitätskonzepts sind potentielle Fahrradstraßen...

  • Marl
  • 25.09.23
  • 1
Politik
Die FDP-Fraktion fordert dazu auf, die "Rü" jetzt so zu belassen, wie sie ist und nicht weiter verkehrstechnisch zu reglementierten. | Foto: Stadtbildstelle Essen

Finger weg von der Rü
FDP-Fraktion: „Wir lassen uns Rüttenscheid von wenigen Fahrradlobbyisten nicht kaputt machen“

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen spricht sich eindeutig dafür aus, die Verkehrsführung auf der Rüttenscheider Straße nicht weiter zu reglementieren und fordert dazu auf, alles so zu belassen, wie es derzeit ist. „Die immer wiederkehrende Diskussion um den Fahrrad- und Autoverkehr auf der Rüttenscheider Straße, die wieder und wieder von den Grünen und einer kleinen Gruppe Fahrradlobbyisten angezettelt wird, schadet Rüttenscheid enorm“, stellt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender...

  • Essen
  • 22.09.23
  • 1
Politik
Irrer Vorschlag oder genial? Die Partei Freie Wähler in Köln will den Verkehrsversuch und die Sperrung der Trankgasse am Dom aufheben und fordert stattdessen den Bau eines Auto-Tunnels mit direkter Verbindung zur Nord-Süd-Fahrt. | Foto: Eigenes Foto frei von Rechten Dritter

Irrer Plan für Köln
Freie Wähler fordern Auto-Tunnel am Dom

(NRW/Köln) Irre oder Genial? Die Partei Freie Wähler in Köln will die Sperrung der Trankgasse aufheben und einen Tunnel realisieren: "Die Sperrung der Trankgasse für den Autoverkehr ist ein schlechter Schildbürgerstreich und Sinnbild einer planlosen Verkehrspolitik in dieser Stadt. Wir Freie Wähler fordern deshalb den sofortigen Stopp sämtlicher Verkehrsversuche dieser Art. Stattdessen brauchen wir endlich einen neuen „Masterplan Verkehr“, der auch die unterirdische Vollendung der...

  • 03.05.23
  • 1
Ratgeber
Die Lottenstraße wird im Bereich der Heinrich-Späth-Straße voraussichtlich bis Juni gesperrt. Grafik: Stadt Monheim am Rhein

Achtung, Baustelle!
Lottenstraße wird zur Fahrradstraße umgestaltet

Aufgrund ihres schlechten Zustands wird die Lottenstraße ab Montag, 24. April, erneuert. Der Kanal wurde bereits grundhaft erneuert, nun folgt der Straßenbau. Begonnen wird mit den Arbeiten auf dem kurzen Teil zwischen der Heinrich-Späth-Straße und dem Düsselweg. Wie im Radverkehrskonzept empfohlen wird die Lottenstraße als Fahrradstraße ausgewiesen. Für den ersten Bauabschnitt auf Höhe der Heinrich-Späth-Straße ist bis Juni eine Vollsperrung der Lottenstraße ab Hausnummer 34 bis zum Düsselweg...

  • Monheim am Rhein
  • 19.04.23
Politik

Wenn sich Kommunen
mit ihren guten Ergebnissen beim Stadtradeln rühmen

aber ansonsten so gut wie nichts für die Sicherheit und den Komfort von Fahrradfahrern tun? Es gibt ja Städte, die rühmen sich mit ihren guten Ergebnissen beim Stadtradeln, tun aber ansonsten so gut wie nichts für Fahrradfahrer. Sollte Ihre Stadt eine solche Kommune sein, schlage ich vor, dass Sie genau das anprangern. denn sonst wird sich nie etwas ändern. Wenn Ihre Kommune zum Stadtradeln aufruft, können Sie an den Bürgermeister schreiben, wo denn außerhalb solcher Wettbewerbe die Aktionen...

  • Duisburg
  • 01.04.23
Vereine + Ehrenamt
Aldi statt Amtshaus
28 Bilder

Geschichten und Geschichte aus Bochum-Nord
Visionen für Gerthe-Mitte – Verlagerung REWE, Aldi, Lidl und Co. zur Heinrichstraße, Abriss Amtshaus

Zwischen der Schließung der Zechen Lothringen 1967 und der Erschließung des sogenannten Gewerbegebiets Lothringen ab 1998 gab es keine konkreten Pläne zur Vermarktung dieses Geländes. Viele der alten Betriebsgebäude wurden abgerissen, ein Teil dank bürgerlicher Initiative längs der Lothringer Straße blieb erhalten. Die zechennahen Häuser an der Turn- und Bethanien wurden abgerissen und ohne Gesamtkonzept wurden frühzeitig entlang der Bethanienstraße neue Wohnblöcke mit Geschäftszeile gebaut....

  • Bochum
  • 01.04.23
Politik

Die Verkehrswende schaffen und
allen Beteiligten gerecht werden

Geht das überhaupt? Schauen wir uns das Ganze mal an einem konkreten Beispiel an: Die Grabenstraße in Duisburg-Neudorf. Hier gab es die Idee, diese zur Fahrradstraße zu machen, da an ihr mehrere Schulen und Kindergärten liegen. Diese Antrag wurde mit dem Hinweis auf den Lieferverkehr für Edeka und Penny abgelehnt. Wie kann man also die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen? Was mir spontan einfällt, wären folgende Optionen: - Auto- ( und damit Anliefer-)verkehr ist nur bis zu...

  • Duisburg
  • 31.03.23
Politik

Unsere Städte verkehrssicherer...
...und klimafreundlicher gestalten

Es gibt ja verschiedene Vorschläge und Ansätze, unsere Städte klimafreundlicher, verkehrssicherer, weniger hektisch und dafür mit mehr Erholungswert zu gestalten: Autofreie Innenstädte oder Stadtviertel, Fahrradstraßen, Radschnellwege, kreuzungsfreie Radwege, auf Fußgänger oder Fahrradfahrer optimierte Ampelschaltungen, breitere Fahrradwege, Superblocks, bei denen die Nebenstraßen nur von Anliegern benutzt werden dürfen und der Durchgangsverkehr auf den Hauptstraßen bleiben muss, Ausweitung von...

  • Duisburg
  • 25.03.23
  • 1
Politik
Der markierte Abschnitt ist etwa 600 Meter lang.  | Foto: Stadt Essen

Fahrradstraße zum Baldeneysee
Teil des Stauseebogens wird umgewidmet

Der Ausschuss für Verkehr und Mobilität stimmte dafür, einen Teil des Stauseebogens in eine Fahrradstraße auszubauen. Der rund 600 Meter lange Abschnitt führt von der Kampmannbrücke bis Lelei. Die Strecke gehört zum Radhauptroutennetz der Stadt und stellt eine wichtige Radverbindung zwischen Kupferdreh und Heisingen dar. Die Planungen sehen vor, dass zunächst die Fahrbahndecke sowie die Beleuchtung im gesamten Planungsbereich erneuert werden sollen. Anschließend werden in einem Abstand von 35...

  • Essen-Ruhr
  • 20.12.22
  • 1
Politik
Laut Meinung von Hans-Peter Schöneweiß, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen, eignet sich die Wittekindstraße nicht als reine Fahrradstraße.

Parkdruck wird bewusst erhöht
FDP-Fraktion: Autofeindliche Verkehrspolitik zu Lasten der Anwohner

Die Umgestaltung der Wittekindstraße in Rüttenscheid geht in die finale Planung. Sie soll für über 7.5 Mio. Euro zu einer Fahrradstraße umgebaut werden. Das gefällt nicht jedem, auch nicht der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen, „In erster Linie ist die Wittekindstraße als Fahrradstraße gänzlich ungeeignet“, ist sich Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP, sicher. „Sie ist zum einen Zubringer zur Wittenbergstraße und damit eine Verbindung zu vielen südlichen Stadtteilen...

  • Essen
  • 14.12.22