Bauernhof

Beiträge zum Thema Bauernhof

Überregionales
Auf Spurensuche auf dem Castroper Wochenmarkt begaben sich am Donnerstag (16. Juli) Hanna, Dominik und Finya (v.l.) sowie weitere Freunde vom Kinderhaus Rasselbande. Sie spürten den Fragen nach: „Was wächst wo...?“ und „Was hat eine Pizza mit dem Bauernhof zu tun?“ | Foto: Thiele
2 Bilder

Die Pizza und der Bauernhof

Nein, Kartoffeln gab es nicht auf der Pizza. Auch keine Möhren. Aber dennoch fanden Marlon und Fynn, Falk, Hanna, Ida, Dominik und Finya am Donnerstag auf dem Wochenmarkt in der Castroper Altstadt reichlich Gemüse, das auf eine Pizza passt. Mit ihren erwachsenen Begleiterinnen Sofia Dartmann (Sozialpädagogin), Laura Kühn (künftige Auszubildende zur Erzieherin) und Lisa König (Lehramts-Studentin) machten die Kinder einen spannenden Ausflug. Zurzeit nehmen sie teil am Ferienprogramm des...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.07.15
Überregionales
Michelle (14) und Emma (15) helfen seit über einem Jahr ehrenamtlich beim NaBeBa mit. Sie lieben den Umgang mit den Tieren und den Kindern und finden es gut, dass hier behinderte Menschen integriert werden.
20 Bilder

Auf dem NaBeBa in Waltrop erkunden Kinder die Natur

Reiten, Tiere streicheln, auf Bäume und Gerüste klettern, durch den Wald streifen, im Gemüsegarten buddeln, gießen und anschließend Selbstgeerntetes zubereiten und verputzen - das alles bietet der Natur- und Begegnungsbauernhof NaBeBa behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen in Waltrop. Besonders beliebt sind zurzeit die Ferienfreizeiten. Dabei stehen die Pferde-Freizeiten an erster Stelle, betreut von Farina Meuerer, die auch das therapeutische Reiten „Pferdestärken“ im...

  • Waltrop
  • 14.07.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der Kultur-Historische Verein hofft, dass das heimatkundliche Angebot auf dem Steenkamp Hof fortgesetzt werden kann. | Foto: Winkler
2 Bilder

Abschied nach vielen Jahren: Heimatkundeteam lädt letztmalig zum offenen Steenkamp Hof

Sie kennen nahezu jeden Stein der historischen Hofanlage am Reuenberg, müssen nicht lange überlegen, wenn es um Details der bäuerlichen Geschichte in unseren Breiten geht. Hannelore Diekmann und ihr Team vom Heimatkundekreis am Steenkamp Hof sind echte Experten auf ihrem Gebiet. Am morgigen Sonntag, 12. Juli, öffnen die Teammitglieder zu letzten Mal die Pforten der historischen Hofanlage für interessierte Besucher. Von 13 bis 17 Uhr laden sie dann noch einmal ein, die Ausstellung mit...

  • Essen-Borbeck
  • 10.07.15
  • 2
Natur + Garten
"Wir wollen gegensteuern, da in der Landwirtschaft arbeitende Menschen meist nur die Wahl haben, die Natur oder sich selbst auszubeuten. Ihre Existenz hängt von Subventionen und Weltmarktpreisen ab. Beides sind Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben und die sie häufig zwingen, über ihre persönliche Belastungsgrenze sowie die von Boden und Tieren zu gehen, oder ganz aus der Landwirtschaft auszusteigen.", erläutert Solawist Carsten Klink aus Dortmund. | Foto: Carsten Klink, Dortmund
57 Bilder

Pflanztag: Solidarische Landwirtschaft startet ins zweite Wirtschaftsjahr

Am Sonntag startete bei schönem Wetter und mit viel guter Laune die Solidarische Landwirtschaft Dortmund mit ihrer Erzeuger- und Verbrauchergemeinschaft Kümper Heide im Dortmunder Norden mit einem gemeinschaftlichen Pflanztag in ihr zweites Wirtschaftsjahr. Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) will in Zusammenarbeit mit dem Lernbauernhof Schulte-Tigges eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft fördern und erzeugt regionale Lebensmittel. Damit will die Solawi Menschen neue Erfahrungen...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.15
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Zu Gast auf dem BIO-Bauernhof

Bei unserer Radtour durch die Soester-Börde im Sauerland tingeln wir durch die Dörfer und Bauernschaften. Ich liebe dieses Landleben. Da steht die Kirche mitten im Dorf, Kastanien-Alleen säumen die Gassen, Kinder malen mit Kreide ihre Hüppelkästchen auf den Bürgersteig. Da gibt es den Tante-Emma Laden, der gleichzeitig Poststelle ist, ein Hofcafé und den BIO-Bauernhof. Von Weitem hören wir schon das Grunzen der Schweine, die auf der Weide neben dem Hof in der Sonne liegen. Die Muttertiere...

  • Arnsberg
  • 03.05.15
  • 2
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Landeier auf den Tisch!

Im Hühnerhof unter blühenden Kirsch- und Apfelbäumen im Sauerland ist mächtig was los. Es krähen die Hähne. Die Hühner gackern. Sie legen ihre Eier, wohin sie wollen. Sie scharren mit ihren Füßen, flattern auf die Feldstein-Mauern, die den Bio-Bauernhof in der Soester-Börde begrenzen. "Frische Eier von freilaufenen Hühnern" lesen wir auf einer Tafel. Das lassen wir uns nicht entgehen! Wir unterbrechen unsere Radtour und versorgen uns mit frischen Landeiern. Vom Bio-Bauernhof direkt auf unseren...

  • Arnsberg
  • 02.05.15
  • 3
  • 5
Überregionales
Brinkmannshof, Mitte der 1930er Jahre
7 Bilder

Der Bauernhof Brinkmann (vormals: Schrülkamp)

Der Bauernhof Brinkmann (vormals: Schrülkamp) Ursprung und Geschichte eines Hofes in der ehemaligen Bauernschaft Vonderort Der Schrülkampshof (heute: Brinkmannshof) lag bis zur Eingemeindung von Vonderort nach Bottrop (1929) auf Osterfelder Boden. Der Stammhof der Familie Brinkmann lag in der Bauernschaft Lehmkuhle (Bottrop). Gemeinsam war beiden Bauernhöfen, dass sie zum Haus Vondern gehörten, dort Abgaben zu entrichten, Dienst- und Spannpflichten zu leisten hatten. Besitzer des Hauses Vondern...

  • Oberhausen
  • 28.04.15
  • 2
  • 3
Ratgeber

Einbruch in Bauernhof

Am Montag sind unbekannte Täter in einem Bauernhof eingebrochen. Zwischen 19.10 und 22 Uhr sind die Täter durch die Haustür in das Hauptgebäude eines Bauernhofes an der Hansastraße gelangt. Nach Durchsuchung mehrerer Räume flohen die Ganoven durch die Terrassentür. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu den flüchtigen Dieben machen? Das Fachkommissariat für Wohnungsdelikte ist unter den Rufnummern 0234/909-4142 oder -4441 (Kriminalwache) erreichbar

  • Wattenscheid
  • 28.04.15
Natur + Garten
Auch zwei Schweine gehören zu den Bewohnern des Bauernhofes in der Kümper Heide. | Foto: Carsten Klink
10 Bilder

Solidarische Landwirtschaft: Offenes Scheunentor auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges

Die Verbraucher- und Produzentengemeinschaft der Solidarischen Landwirtschaft Dortmund bereitet sich nun auf ihr zweites Erntejahr vor. Auf dem Lernbauernhof des Diplom-Geographen Elmar Schulte-Tigges in der Kümper Heide trafen sich daher die Mitglieder zu einem Tag des offenen Scheunentores. Die alten und dieses Jahr neu hinzugestoßenen Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI) besichtigten bei gutem Wetter und nicht minder guter Laune den gesamten Hof samt des gemeinsam...

  • Dortmund-Nord
  • 25.04.15
  • 2
Überregionales
Foto: Schule

Albert-Einstein-Fünftklässler besuchen Bauernhof

Wie sieht heute eigentlich ein Bauernhof aus? Welche Maschinen gibt es dort? Woher kommt unsere Milch? Diese und noch viele andere Fragen konnten die Schüler der Klassen 5 der Scharnhorster Albert-Einstein-Realschule stellen. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts besuchten sie den Hof der Familie Frielinghaus in Brechten. Bei einer zweistündigen Hofführung konnten sie unter anderem Milchkühe, Jungbullen, Kälber und Schweine bewundern. Besonderes Glück hatte die Klasse 5a – eines der Kälbchen war...

  • Dortmund-Nord
  • 24.04.15
Natur + Garten
Rauchschwalbe. Bitte als Vollbild anschauen.
3 Bilder

Die Glücksbringer im Kuhstall sind zurück

Die Rauchschwalbe Die Vögel gelten als Glücksbringer, die der Naturfreund gern am Haus oder im Kuhstall hat. Zumal ihr kommen den Sommer verkündet, für die meisten Menschen die schönste Jahreszeit. Eine Rauchschwalbe ist an ihrer besonderen Färbung leicht zu erkennen, besonders auffällig ist ihre rötlich braune Kehle. Mit ihren sehr langen Schwanzspießen und einer sehr schlanken Körperform ist sie ein wahrer Flugkünstler, und sie jagt Fluginsekten aller Art. Sie lebt gerne in der offenen...

  • Bergkamen
  • 06.04.15
  • 13
  • 35
Überregionales
Immer sind es die Hasen, die zu Ostern im Mittelpunkt stehen. Was ja genau betrachtet etwas ungerecht ist. Klar, sie liefern die bunten Eier aus und verstecken sie. Das will ihnen niemand streitig machen. Die Hauptarbeit aber – das muss man doch zugeben – haben die Hühner, denen wir diesmal unseren Titel widmen. Mehr über die Eier-Produzenten lesen Sie auf Seite 3.    Foto:  Arne Pöhnert
4 Bilder

"Ostern muss weiß sein"

Auch der emsigste Osterhase könnte seinen Job nicht erfüllen, lieferte ihm niemand die Eier. Was lag fürs Wochenblatt näher, als einmal auf einem Bauernhof vorbeizuschauen, wo viele Hühner die leckere Füllung für unsere Oster-Nester erzeugen. Von Daniela Hoppes „Zu Ostern wollen alle weiße Eier“, lacht Sigrid Berheide. „Das war schon immer so.“ Und auch in den letzten Tagen, als auf dem kleinen Bauernhof an der Dorstener Straße Hochbetrieb herrschte. Doch die Eier der 180 Hühner aus...

  • Herne
  • 02.04.15
  • 1
  • 3
Überregionales
Edith und Friedhelm Freisendorf sind seit sechzig Jahren ein Ehepaar. | Foto: Magalski
2 Bilder

Friedhelm ist für Edith die große Liebe

Die Geschichte von Edith und Friedhelm Freisendorf ist eine "Landliebe" im besten Sinne. Das Ehepaar geht seit sechzig Jahren durch gute und schlechte Zeiten. Mittwoch feiern die Niederadener die Diamantene Hochzeit. Edith und Friedhelm Freisendorf sitzen im Wohnzimmer des gemütlichen Bauernhauses am Rande von Niederaden und zeigen alte Fotos im Familienalbum. Friedhelm bei der Arbeit auf dem Feld, der Hof aus der Luft, die Kinder beim Spielen im Garten. Sechzig Jahre sind eine lange Zeit mit...

  • Lünen
  • 27.02.15
  • 1
Natur + Garten
17 Bilder

Abendspaziergang am Isinger Feld

Am Isinger Feld zwischen Essen-Freisenbruch und Essen-Kray-Leithe liegt ein kleines Stückchen Natur, das sich auf einem Rundweg schnell erwandern lässt. Vom Hellweg aus in Freisenbruch startet man in der Einfahrt zum Gymnasium an der Wolfskuhle und hat zur Rechten dann schnell einen freien Blick auf Wiesen und Felder. Links passiert man die Erich-Kästner-Gesamtschule mit Turnhalle. Der dazugehörige Sportplatz ist an einigen Stellen abgesackt und nicht mehr nutzbar und wird wohl zu einem...

  • Essen-Steele
  • 26.02.15
  • 13
  • 10
Ratgeber
5 Bilder

Putenfleisch mit Krankheitskeimen belastet. Risiken und Nebenwirkungen der industriellen Tierhaltung

Auf 88 Prozent der bei Discountern gekauften Putenfleisch-Proben hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) antibiotikaresistente Keime gefunden. Laboruntersuchungen der Fleisch-Stichproben von Aldi, Lidl, Netto, Penny und Real, eingekauft in bzw. um Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Hannover, Göttingen, München, Nürnberg, Frankfurt, Mannheim, Köln und Stuttgart, wiesen sowohl MRSA-Keime als auch ESBL-bildende Keime nach. Insgesamt wurden bundesweit knapp 60 Proben auf...

  • Marl
  • 12.01.15
Überregionales
10 Bilder

Huisberden: Umfangreiche Tierrettung, Kühe brechen in Güllekeller ein, Feuerwehr benötigt 3 Stunden zur Rettung

Dramatische Szenen bei einer Tierrettung heute gegen 11:00 Uhr in Huisberden. Aus ungeklärter Ursache waren sechs Kühe in einer Stallung durch einen Spaltboden eingebrochen. Dabei fielen sie in den darunterliegenden Güllekeller. Bis zum Hals steckten sie fest. Befreiungsversuche der Eigentümer blieben erfolglos. Sie riefen die Feuerwehr. Alarmiert wurden um 11:19 Uhr die Löschgruppen Huisberden-Emmericher-Eyland-Bylerward und Till-Moyland der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau. Die fast 20...

  • Bedburg-Hau
  • 16.12.14
  • 7
  • 2
Natur + Garten
16 Bilder

Echte "Rehaugen"

Auf dem Bauernhof, auf dem vor ewiger Zeit meine Stute Toxine ihr Gnadenbrot bekam, sind nicht nur Bullen, Kühe mit ihren Kälbern und Pferde untergebracht, sondern findet auch Damwild Platz mit seinem Nachwuchs. Und bei der guten Pflege, die dort alle genießen, sind sie dementsprechend zutraulich.

  • Dortmund-Nord
  • 04.12.14
  • 11
  • 11
Überregionales
Alle Hände voll zu tun: Norbert und Birgit Klöcker. | Foto: Thiele

"Wir bauen seit 50 Jahren Kürbisse an"

Rote, gelbe, grüne, kleine und große, essbare und zierende: Auf dem Klöcker- Hof gibt es zur Zeit wieder Kürbisse soweit das Auge reicht. Rund 100 Sorten werden jedes Jahr auf dem Traditionshof angebaut. „Wir bauen seit 50 Jahren Kürbisse an. Mein Vater begann damals mit dem Anbau der Sorte Gelber Zentner“, berichtet Norbert Klöcker. Seit sechs oder sieben Jahren gebe es einen regelrechten Boom. „Seit der Halloween-Trend aus den USA zu uns rübergeschwappt ist, sind auch Kürbisse immer mehr...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.10.14
  • 1
Überregionales
Foto: Feuerwehr Heiligenhaus

Sirenen in der Nacht - Garage stand in hellen Flammen

Ein gemeldeter Fahrzeugbrand in der Heide führte in der Nacht zum Mittwoch zur Sirenenalarmierung der gesamten Feuerwehr, Anwohner hatten Feuerschein im Wald bemerkt. Eine größere Garage stand dort in Vollbrand, in der sich noch mehrere Gasflaschen befanden. Der Einsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden, teilt die Feuerwehr mit. Um 1.21 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle eine Löschgruppe der Feuerwehr zum Christine-Teusch-Weg im Stadtteil Heide. Mehrere Anrufer hatten von dort aus Flammen...

  • Heiligenhaus
  • 01.10.14
Ratgeber

Brandstiftung auf einem Bauernhof?

Am Mittwoch, gegen 22.30 Uhr, geriet ein Trecker in einem Anbau einer Scheune eines Bauernhauses am Pelkumer Weg in Brand. Durch den Brand wurde der Anbau erheblich beschädigt. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Das Fachkommissariat für Branddelikte hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen gehen die Ermittler von einer Brandstiftung aus. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Durch den Brand entstand ein Sachschaden in Höhe von 50.000 Euro. Hinweise erbittet das...

  • Datteln
  • 25.09.14
Natur + Garten
Jetzt im Spätsommer werden die Kartoffeln ausgemacht, die die Kinder in den Jahreskursen im Frühjahr selber gepflanzt haben. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Der Bauernhof als Schule

Ein kleiner Bauernhof als Familienbetrieb, das rentiert sich in Zeiten von industrialisierter Landwirtschaft nur noch selten. Was also tun mit dem Hof, der schon seit Jahrhunderten von der eigenen Familie bewirtschaftet wurde, in den letzten Jahren aber „brach“ lag? Von Sabine Schwalbert Elmar Schulte-Tigges hatte eine Idee, nämlich den Hof als Lernort für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Von außen ist sein Hof ein ganz normaler Bauernhof am Stadtrand. 26 Hektar gehören zum Betrieb am Rande...

  • Dortmund-City
  • 01.09.14
LK-Gemeinschaft

mit sechs Fliegen nach Wattenscheid

es hat ja heute ganz normal angefangen, so mit Frühstück und Kaffee und so. Meine Frau, ihr kennt sie nicht, hatte so eine Idee: , ihr müsst wissen, sie hat ihr Pferd "Albo" umgestellt an eine anderen Pferdestall, komm wir stellen heute den Schrank um. Mit wir, da meint sie mich immer. Schrank umstellen? heute? ja wieso, du bist doch Rentner! ja und?, sage ich! also, so folgsam wie ich ja bin, nach über 40 jahren Ehe, habe ich das Wekzeug zusammengepackt und bin nach Waltrop gefahren, da wo...

  • Bochum
  • 30.08.14
  • 1
Kultur
Kleines Bauernhaus mit bäuerlichem Vorgarten
31 Bilder

Ausflugstipp: Freilichtmuseum Detmold

Das Freilichtmuseum Detmold zeigt anhand von ca. 100 historischen Gebäuden die Entwicklung von Leben, Wohnen und Arbeiten im Zeitraum von etwa 1600 bis 1900. Schwerpunkt bildet dabei das bäuerliche Leben und die Landwirtschaft. Die Gebäude sind in Form von Gehöften oder kleinen Dörfern über ein weitläufiges Gelände verteilt. Alle Gebäude wurden an anderen Orten abgebaut und so original wie möglich im Detmolder Freilichtmuseum wieder aufgebaut Über alle Jahrhunderte findet man bei den Gehöften...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.08.14
  • 30
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.