Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Dr. Stefan Pätzold (l.) und Jens Roepstorff haben mit dem gesamten Team des Stadtarchivs zum "Gold-Jubiläum" eine imposante Ausstellung mit begleitender Festschrift auf den Weg gebracht.
Foto: Volker Flecht
5 Bilder

Eindrucksvolle Ausstellung zu 50 Jahre Stadtarchiv
„Wenn Akten reden könnten...!“

Ein Streit zwischen der Stadt Mülheim und der evangelischen Altstadtgemeinde über die Nutzung des Kirchplatzes erhitzte 1861 (!) die Gemüter. Beide beriefen sich auf Gewohnheitsrecht. Vermerkt und aufgeschrieben war nichts. Da wurde erstmals der Ruf nach einem geordneten Archiv laut. Es sollte aber noch 111 Jahre dauern, bis die Idee in die Tat umgesetzt wurde. Zum 1. Januar 1972 wurde das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr gegründet. Der Anfang war schwierig. Die Arbeit begann im Grunde genommen...

Politik
Am Erich-Gottschalk-Platz an der Castroper Straße informiert jetzt eine Stele über Geschichte und Gegenwart des jüdischen Sports in Bochum. Manfred Keller, Initiator des Stelenwegs, konnte zur offiziellen Eröffnung Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW, begrüßen. | Foto: Molatta
14 Bilder

Wichtiger Teil des Bochumer Sports
Zehnte Tafel des Bochumer Stelenwegs feierlich eingeweiht

Die erste Stele widmete sich der Musik, die zehnte dem Sport: Der "Stelenweg jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid" feiert ein kleines Jubiläum und zeigt gleichzeitig die ganze Vielfalt der Aspekte jüdischen Lebens in unserer Stadt. Über 60 Gäste, nicht nur aus Bochum, informierten sich während und nach einer Feierstunde am Erich-Gottschalk-Platz über die Jubiläumsstele. Zur offiziellen Einweihung kam auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, frühere Bundesministerin und heutige...

Ratgeber
Im Rahmen des 800-jährigen Jubiläums Asbecks veranstaltet der SuS Asbeck am Samstag, 27. August um 10 Uhr einen Schnadegang um die Grenzen der alten Landgemeinde.
 | Foto: Archiv

Heimathistorische Woche
An Asbecker Grenzen: Schnadegang am 27. August startet am Vereinsheim des SuS Asbeck

Am Samstag, 27. August um 10 Uhr veranstaltet der SuS Asbeck im Rahmen des 800-jährigen Jubiläums Asbecks einen Schnadegang um die Grenzen der alten Landgemeinde. Treffpunkt ist das Vereinsheim des SuS Asbeck am ehemaligen Asbecker Sportplatz an der Breslauer Straße. Der Verein stellt anlässlich des Schnadegangs seine Geschichte und seine aktuellen Aktivitäten vor. Für Verpflegung nach dem Schnadegang ist gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzuwandern, festes Schuhwerk ist...

Kultur
1914 nahmen diese Polizeibeamten, zusammen mit ihrem Diensthund, Aufstellung vor ihrem Revier im alten Bürgermeisteramt am Heißener Markt. | Foto: Sammlung Kawelovski
6 Bilder

Stadtgeschichte
Ordnung muss sein

Wie arbeitete die Polizei anno dazumal in Mülheim? Der Mülheimer Polizeibeamte und Polizeiwissenschaftler, Dr. Frank Kawelovski, hat es in seinem neuen Buch "David, bitte kommen! - Die Geschichte der Polizei in Mülheim an der Ruhr auf 488 reich bebilderten Seiten beschrieben, Der Rückblick auf mehr als 200 Jahre lokaler Polizeigeschichte ist im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW entstanden. Die Hochschule, an der auch Kawelovski lehrt,...

Kultur
Bürgermeister Michael Joithe (r.) und Stadtarchivar Rico Quaschny stellten im Stadtarchiv in der Alten Post das Vortragsprogramm für das zweite Halbjahr vor. | Foto: Stadt Iserlohn

Stadtgeschichtliche Vortragsreihe geht weiter
Neues Programm für das Stadtarchiv Iserlohn

Das neue Vortragsprogramm des Stadtarchivs Iserlohn (zweites Halbjahr) ist erschienen. Nach dem Themenschwerpunkt zur jüdischen Geschichte im ersten Halbjahr widmen sich die neuen Vorträge verschiedenen Aspekten der Stadt-, Regional- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Die stadtgeschichtliche Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 23. August, mit dem Iserlohner Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Dr. Walter Wehner. Er untersucht die Auswirkungen des deutschen...

Kultur
Ein Blick auf die Anfänge. | Foto: Stadtarchiv Hattingen

1975 hat‘s angefangen
Hattingen hat das Altstadtfest : Vom 19. bis 21. August steigt das Fest in der Fußgängerzone

Voraussetzung für das Hattinger Altstadtfest war die Fußgängerzone. Parkende und fahrende Fahrzeuge beherrschten bis Ende der sechziger Jahre/Anfang der siebziger Jahre das Bild in der Innenstadt. Eine Straßenbahn fuhr - vom Fußgängerparadies Innenstadt war man noch weit entfernt. Zum Feiern brauchte man allerdings eine Altstadt ohne Fahrzeuge. Hattingen wurde in den siebziger Jahren zum Mittelzentrum ausgebaut und die marode Altstadt saniert. Die Altstadt wurde verkehrsfrei und Hattingen bekam...

LK-Gemeinschaft
Kurzentschlossene und Abenteuerlustige begeben sich am Freitag, 15. Juli, auf das Segway. Foto: Pixabay

Radtouren durch Wesel
Stadtgeschichte per Segway erfahren

Die Hansestadt Wesel präsentiert sich und seine geschichtsträchtige Vergangenheit in Form von gleich mehreren Entdeckungsreisen. Los geht´s schon am Freitag, 15. Juli. Kurzentschlossene und Abenteuerlustige begeben sich am Freitag, 15. Juli, auf das Segway. Mit Spaß an der besonderen Art der Fortbewegung ergeben sich ganz neue Perspektiven auf Kultur und Landschaft. Die etwa 12 Kilometer lange Segway-Route schafft dabei in rund zwei Stunden weit mehr als eine per pedes Führung. Start der...

Reisen + Entdecken
So sah Mülheimer Straßenbahnverkehr vor 125 Jahren aus. | Foto: Stadtarchiv Mülheim

Stadtgeschichte
Vor 125 Jahren kam die erste Straßenbahn

Lange, bevor man vom Klimawandel und von umweltfreundlicher Mobilität sprach, praktizierte man sie in Mülheim. Am 9. Juli 1897 fährt zum ersten Mal eine elektrische Straßenbahn durch Mülheim. Ihr Streckennetz ist mit 12,5 Kilometern zunächst begrenzt. Vom Rathausmarkt aus kann man damals im 15-Minuten-Takt mit der Bahn bis Styrum und Oberhausen, über die Dohne bis zum Kahlenberg oder über den Hingberg bis zum Heißener Markt fahren. Über diesen denkwürdigen 9. Juli 1897 schreibt die Mülheimer...

Kultur
Foto: Stadt Mülheim

Stadtrundgänge für Alt und Jung
Erlebnistouren

Die MST lädt wieder zu ihren Erlebnistouren im Juli ein. Die Tour Mülheim entdecken wird jeden Samstag um 11 Uhr angeboten. Kinder entdecken Mülheim lautet die Stadtführung für die Kleinen, die am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr viele Antworten parat hat. Bei der klassischen Stadtrundfahrt im Reisebus werden am Sonntag, 10. Juli, um 11 Uhr zahlreiche Mülheimer Highlights angesteuert und Wissenswertes sowohl aus der Stadtgeschichte als auch über die aktuelle Entwicklung vermittelt. Dass Geschichte...

Politik
Vorsichtig wird der schwere Stahlträger aus dem Altbau der ehemaligen "Uhle" am Dr.-Ruer-Platz herausgehoben.  | Foto: Andreas Molatta
12 Bilder

"Uhle": Abbruch geht mit Riesenschritten voran
Ein Stück Bochumer Geschichte verschwindet

Der Abbruch des Uhle-Hauses in der Bochumer Innenstadt geht mit Riesenschritten voran Es war ein spektakulärer Anblick in dieser Woche auf dem Dr.-Ruer-Platz: Mit einem großen Autokran wurde ein tonnenschwerer Stahlträger aus dem Altbau heraus gehoben, der einst das Traditionslokal "Zur Uhle" beherbergte. Damit sind die Abrissarbeiten im Herzen der City ein großes Stück voran gekommen. Seit Wochen wird das Gebäude Stück für Stück mit Presslufthämmern zurück gebaut. Am frühen Mittwochmorgen fuhr...

Kultur
Führung durch Menden zum Thema "Wandel der Zeit". Foto: Johannes Ehrlich

Menden im Wandel
Stadtführung vom Mittelalter zur Moderne

Am Freitag, 20. Mai, lädt Stadtarchivar Stephan Reisloh um 17 Uhr zu einem 90-minütigen Spaziergang durch Mendens Geschichte ein. Mendens mittelalterliches Stadtbild hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren. Durch Stadtbrände, die Gründerzeit, die Industrialisierung und die Altstadtsanierung unterlag die Stadt immer wieder einem Wandel. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird um telefonische oder schriftliche Voranmeldung bis zum Donnerstag, 19. Mai, um 12 Uhr unter Tel....

Kultur
Der Tag der Religionen am 10. Mai ist auf den "Tag der Heimat und Stadtgeschichte“ am 11. Mai, geschoben worden. Grafik: Stadt Hemer / smartmedia

"Tag der Religionen" verschoben
Führung durch die Ebbergkirche am 11. Mai

Hemer. Aus personalbedingten Gründen verschiebt die evangelische Kirchengemeinde dieses Angebot vom „Tag der Religionen“ auf den „Tag der Heimat und Stadtgeschichte“. Die evangelische Kirchengemeinde hat der Stadt Hemer mitgeteilt, dass die Führung durch die Ebbergkirche am „Tag der Religionen“ am Dienstag, 10. Mai, aus personalbedingten Gründen leider nicht stattfinden kann. Dafür wird diese am „Tag der Heimat und Stadtgeschichte“ am Mittwoch, 11. Mai, um 15 und um 18 Uhr angeboten.

Reisen + Entdecken
Den Hattinger Fahrradfrühling historisch erleben ist das Motto der geführten Tour am Samstag, 2. April von 14 bis 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Das Bild zeigt ein Fahrrad auf der Ruhrbrücke in Hattingen. 
 | Foto: Patrick Jost

Hattinger Fahrradfrühling
Radeln auf den Spuren von Mathilde Anneke: Historische Radtour am Samstag

Rauf auf den Sattel und den Hattinger Fahrradfrühling historisch erleben. Das ist das Motto der geführten Tour am Samstag, 2. April von 14 bis 19 Uhr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Leben von Mathilde Anneke (1817-1884), eine der berühmtesten Frauenrechtlerinnen und Aktivistin gegen die Sklaverei, die in Sprockhövel geboren und in Hattingen aufgewachsen ist. Auf der circa 45 Kilometer langen Strecke bieten die Stadtarchivare aus Hattingen (Thomas Weiß) und Sprockhövel (Marlene...

Kultur
Das Berliner Tor in den Weseler City. | Foto: dibo

Hanse und Handel erleben
Hanseforum Wesel öffnet am 1. April seine Pforten

Vor genau 300 Jahren haben die Preußen auf Befehl des Kurfürst Friedrich Wilhelm I. das Berliner Tor in Wesel errichtet. Damals diente das imposante Gebäude als Tor einer mächtigen Festung. Heute befindet sich das Hanseforum Wesel in den historischen Gemäuern. Wer die Themen „Hanse und Handel“ in Wesel erleben möchte, findet ab Freitag, 1. April, in den umgestalteten Räumen allerlei interessante Informationen. Das Hanseforum ist vorläufig jeden Freitag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr...

Kultur

Johann Wilhelm von der Pfalz - Jan Wellem
Jan Wellem und das Kinngrübchen

Johann Wilhelm in Bildnissen Johann Wilhelm von der Pfalz, der mächtige Herzog von Jülich-Berg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wurde 1658 im Düsseldorfer Schloss geboren und residierte dort bis zu seinem Tod 1716. Man verewigte den Fürsten in zahlreichen Gemälden, Graphiken, Miniaturen und Statuen, aber Kinderbildnisse sind äußerst rar. Die Alte Pinakothek in München hat vor einiger Zeit ein leider schlecht aufgelöstes Schwarz-Weiß-Foto eines Kinderbildes ins Netz...

Vereine + Ehrenamt
Der neu gegründete Verein "Kulturgut - Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte" in Langenfeld nimmt seine Arbeit auf. Auf dem Foto: Der Vorsitzende und Historiker Uwe Augustin. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kulturgut

Neuer Verein in Langenfeld gegründet
Schutz von historischen Gebäuden und gegen das Vergessen

Nachdem alle bürokratischen Hürden überwunden wurden, nimmt der neu gegründete Verein "Kulturgut - Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte" in Langenfeld seine Arbeit auf.  In Langenfeld soll künftig auf spannende Art und Weise auf Spurensuche gegangen werden. "Kulturgut", der neu gegründete Verein für Denkmalschutz und lebendige Stadtgeschichte, möchte dafür neue Wege beschreiten. Gegen das Vergessen arbeiten „Die Mitglieder werden sich nicht nur für den Schutz historischer und...

Politik
Ein druckfrischer Flyer schaut auf 75 Jahre christdemokratische Kommunalpolitik zurück. | Foto: CDU

CDU-Fraktion
Ein kompakter Rückblick auf 75 Jahre

Wenn Parteien Flyer drucken, hat das meistens mit Wahlkampf zu tun. In diesem Fall hat es mit politischer Erinnerungskultur zu tun. Hansgeorg Schiemer, von Hause aus Historiker, hat jetzt eine Faltbroschüre herausgegeben, die Informationen über die Mitglieder der aktuellen CDU-Fraktion mit einem Blick in ihre 75 jährige Geschichte verbindet. „Die erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg fand zwar schon am 13. Oktober 1946 statt, aber wir sind damit ja immer noch im 75. Jahr“, erklärt...

Kultur
Die jetzt vorgestellte Digitalisierung der Archivbestände über Holten und Alstaden ermöglichen Wissenschaftlern oder Hobbyforscher viele neue Möglichkeiten, zur Freude von Dr. Thomas Krämer vom LVR und den Oberhausener Stadtarchivaren Michaela Schmitz-Oetjen, Christoph Spilling und  Dr. Magnus Dellwig (v.l.).
Foto: Carsten Walden

Stadtarchiv Oberhausen "goes digital"
Neue Möglichkeiten für "Profis" und Hobbyforscher

„Wir können und werden nicht alles digitalisieren, aber was wir ins Netz stellen, bedeutet für alle Interessenten schon einen leichteren, viel Zeit sparenden Zugriff auf historische Quellen“, sagt Oberhausens Chefarchivar Dr. Magnus Dellwig bei der Vorstellung der jüngsten „digitalen Offensive“ des Stadtarchivs. Er nennt sofort ein konkretes Beispiel: „Über Holten haben wir Dokumente mit alten Schriften, die nur mühsam zu lesen sind. Durch die Digitalisierung der Akten ist das kein Problem...

Kultur
Werner Rausch (links) und Herbert Heintges mit dem ersten Band der Stadtteilgeschichte "Saarn - ein städtisches Dorf" im Kreuzgang des Saarner Klosters. | Foto: PR-Foto Köhring

Stadtteilgeschichte
Saarn hat viel zu erzählen

Werner Rausch (Jahrgang 1948) und Herbert Heintges (Jahrgang 1940) sind in Saarn geboren und haben die Zeitgeschichte des Stadtteils selbst miterlebt. Deshalb engagieren sie sich auch im 2013 gegründeten Geschichtsgesprächskreis. Obwohl inzwischen auf fünf Saarner zusammengeschrumpft, die sich immer wieder am ersten und dritten Freitag des Monats, jeweils zwischen 10 und 12 Uhr im Klostercafe zum Geschichtsgesprächskreis treffen, hat eben dieser Kreis jetzt sein erstes Saarner Lesebuch...

Kultur
Foto des Starts zweier Seifenkistenfahrer am Uhlenhorst im Jahr 1951. | Foto: Stadtarchiv Duisburg

Vortrag im Stadtarchiv
Duisburg und der Seifenkistensport von 1951 bis 1971

„Duisburg und der Seifenkistensport von 1951 bis 1971“ ist der Titel eines Vortrags von Jonas Springer, den er am Donnerstag, 27. Januar, um 18.15 Uhr im Stadtarchiv Duisburg am Innenhafen, Karmelplatz 5, hält. Mit Beginn der 1950er-Jahre etablierte sich in Duisburg eine Sportveranstaltung der besonderen Art. Von 1951 bis 1971 trafen sich jedes Jahr Kinder aus den großen Städten Westdeutschlands, um an den beliebten Bundesmeisterschaften im Seifenkistensport teilzunehmen. Auf der...

LK-Gemeinschaft
Es ist gut ein halbes Jahr her als die Gevelsberger Kirmes und ihr traditioneller Kirmeszug zum zweiten Mal in Folge ausfielen. Dennoch haben die Kirmesgruppen ein bisschen was vorbereitet für den Kirmessonntag. Ein Film zeigt nun Eindrücke des Traditionstages und erinnert an Kirmeszug-Entstehung. | Foto: Patrick Jost
Video 3 Bilder

Gevelsberger Kirmeszeit 2021
Film vom Kirmeszug-Sonntag: Brumse-Boot erinnert an Zug-Entstehung 1934

Es ist gut ein halbes Jahr her als die Gevelsberger Kirmes und ihr traditioneller Kirmeszug zum zweiten Mal in Folge ausfielen. Dennoch haben die Kirmesgruppen ein bisschen was vorbereitet für den Kirmessonntag. Ein Film (der unten im Artikel zu sehen ist) zeigt nun Eindrücke des Traditionstages und erinnert an die Kirmeszug-Entstehung im Jahr 1934. Keine Kirmes in Pandemiezeiten heißt auch im Jahr 2021 kein Kirmeszug. Das trifft die Stadt Gevelsberg mit seinen Kirmesgruppen besonders hart, da...

Kultur
Auch Stadtarchivleiter Dr. Stefan Pätzold gehört zu den Referenten der neuen Reihe zur Mülheimer Geschichte. | Foto: PR-Foto Köhring

Stadtgeschichte
Neues und Wissenswertes von gestern

Hörbücher sind voll im Trend. Etwas vorgelesen zu bekommen, was einen bereichert, ist ein großartiges Erlebnis. Genauso ist es auch mit der eintrittsfreien Vortragsreihe zur Mülheimer Geschichte, die auch im neuen Jahr - dem Jubiläumsjahr,  denn das Stadtarchiv wurde vor 50 Jahren gegründet - immer wieder am zweiten Donnerstag des Monats, jeweils ab 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37, ein neues Kapitel der Stadtgeschichte aufschlägt. Diesmal startet die Vortragsreihe...

Reisen + Entdecken
An Neujahr veranstaltet das Hagener Bunkermuseum eine spannende Führung über drei Etagen im alten Weltkriegs-Bunker.
 | Foto: Archiv

Hagener Stadtgeschichte
Neujahr im Bunker: Betonkoloss kann bei Führung am Jahresanfang erlebt werden

An Neujahr veranstaltet das Hagener Bunkermuseum eine spannende Führung über drei Etagen im alten Weltkriegs-Bunker. Die Besucher können dann den Betonkoloss in all seinen Epochen kennenlernen, viel zur Technik und zum Leben im Bunker erfahren. Sie erleben mit der Simulation von Fliegeralarm die Kriegszeit, aber genauso auch in einer weiteren Etage all die Gewerke, die in der Nachkriegszeit im Bunker untergekommen waren: vom Hotel ohne Fenster, über einen legendären Jazzclub mit weltbekannten...

Kultur
Das Stadtmuseum in Iserlohn. Foto: Stadt Iserlohn

Öffentliche Führung durchs Stadtmuseum
Dinosaurier und Tabakdosen

Iserlohn. Das Stadtmuseum am Fritz-Kühn-Platz 1 lädt alle Interessierten am Mittwoch, 15. Dezember, um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung ein. Eine Reise in die Vergangenheit IserlohnsDas Stadtmuseum, untergebracht in einem der schönsten Barockgebäude der Stadt, zeigt auf drei Etagen Exponate aus beinahe 400 Millionen Jahren Stadtgeschichte. Das thematische Spektrum reicht von Fossilien und Spuren von Dinosauriern bis zum Musikhaus Muck aus den 60er Jahren. Die Ausstellung geht den ersten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
  • 11. April 2025 um 18:00
  • VHS Essen
  • Essen

Das Kriegsende 1945 in Essen – Ein Vortrag von Dr. Klaus Wisotzky

Mit dem Einmarsch der alliierten Truppen und der offiziellen Übergabe der Stadt an die Amerikaner am 11. April 1945 gehörten zwar Luftangriffe und Artilleriebeschuss der Vergangenheit an. Doch nicht alle Essener und Essenerinnen empfanden das Kriegsende als Befreiung. Es begann eine Phase des Umbruchs, die vom Hunger geprägt war. In seinem Vortrag schildert Dr. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv, eingehend die Lebensbedingungen der Essener...

Foto: Robert Welzel
  • 12. April 2025 um 15:00
  • VHS Essen
  • Essen

Stadtteilrundgang: Katernberg-Beisen

Beisen gehörte mal zu Altenessen, mal zu Rotthausen. Seit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Stoppenberg in 1929 sind die Beisen ein Ortsteil von Katernberg und gehören damit auch zu Essen. Ein eher benachteiligter Stadtteil. Man muss genau hinschauen, um Besonderes zu finden, doch es lohnt sich. Die Beisener leben gern hier. Die Bevölkerung ist multikulturell und eigensinnig und bunt. Und seit 2023 nimmt Beisen am Landesprojekt „PrimaKlima“ teil, das umweltfreundliche Entwicklungen in...