Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur
Die Archivleiterin Tina Oostendorp (3.v.r.) führte die Besucher durch „ihr“ Stadtarchiv.
(Foto: Dirk Kleinwegen)
STA – Archiv 02
3 Bilder

Auf Zeitreise im Stadtarchiv

Die Suche nach der eigenen Familiengeschichte Rund 100 Besucher konnte Archivleiterin Tina Oostendorp beim Tag der offenen Türe im Reeser Stadtarchiv begrüßen. Außer Archivführungen interessierten sich die Gäste besonders für die umfangreichen Fotoarchive. Viele Reeser führte der Frühlingsspaziergang am letzten Sonntag am Stadtarchiv vorbei. Wer Interesse an Reeser Stadtgeschichte hatte, konnte den ganzen Tag über, an den Führungen von Tina Oostendorp teilnehmen. Die Archivleiterin stellte die...

  • Rees
  • 12.04.18
Kultur
Auf der Flurkarte von 1823 zeigte Tina Oostendorp, dass sich nur zwei Straßennamen in der Innenstadt geändert haben.
(Foto: Dirk Kleinwegen)
6 Bilder

Im Krieg wurden fast 200 Jahre Geschichte zerstört

Die anderen Unterlagen bunkern im Reeser Stadtarchiv Vor zehn Jahren wurde am Hermann-Terlinden-Weg das neue Stadtarchiv eröffnet. Da passt es gut, dass die Stadt Rees am 8. April von 11 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Türe veranstaltet. Bis 1944 lagerten die wichtigen Unterlagen der Stadt Rees im Keller des alten Rathauses. Dann wurde die Stadt Rees in einem Rundschreiben vom Landrat aufgefordert alte Unterlagen in das Salzbergwerk Dabringhausen auszulagern. Doch diese Aufforderung wurde von...

  • Rees
  • 04.04.18
Überregionales
Rundgang zu den Legendenschildern
8 Bilder

Legendenschilder: Einfach mal stehenbleiben

Einhundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erinnert in Hattingen im Rauendahl ein ganz besonderes Projekt an das Thema Flucht und Vertreibung. Schüler der Gesamtschule Welper haben es durchgeführt – entstanden sind sechs Legendenschilder, die an Straßenschildern im Rauendahl angebracht wurden und zeigen, wie lebendig Geschichte ist. Beteiligt waren an dem Projekt nicht nur die 26 Oberstufenschüler, sondern auch die Lehrer Corinna Brand, Thomas Waschkuhn und Veysel Hezer sowie...

  • Hattingen
  • 19.03.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Tag der Archive in Essen – Ein Blick hinter die Kulissen

Viele Archive öffneten bundesweit und ließen mehr oder weniger einen Blick hinter die Kulissen zu. Das Stadtarchiv in Essen im Haus der Geschichte organisierte nicht nur eine kurze Führung in das Magazin des Archivs, sondern klärte auch in einer anderen Führung über die Arbeit des Restaurators auf, wo Archivalien so bearbeitet werden, dass sie für die nächsten Jahre weiter bestehen können. Umrahmt wurde das von 10-17 Uhr andauernde Angebot von einem Bücherflohmarkt sowie die Möglichkeit für...

  • Essen-Süd
  • 05.03.18
Kultur
In der ehemaligen Luisenschule ist heute das Haus der Essener Geschichte untergebracht. Hier wird am 4. März ein Programm anlässlich des Tages der Archive gezeigt. | Foto: Stadtarchiv Essen
2 Bilder

Essener Haus der Geschichte lädt zum Tag der Archive

"The Flying Fräulein", die Flugpionierin Thea Rasche, hat bis zu ihrem Tode in den 70er Jahren in Essen gelebt. Zuvor hat sie in den USA über Jahre als Kunstfliegerin für viel Furore gesorgt. Ab dem morgigen Sonntag, 4. März, wird anlässlich des "Tages der Archive" im Haus der Geschichte/ Stadtarchiv eine Ausstellung über die berühmte Essenerin eröffnet. Am Sonntag um 10.30 Uhr wird die Schau mit vielen historischen Fotos über die Essener Fliegerin, die auf dem Friedhof an der Meisenburg in...

  • Essen-Süd
  • 01.03.18
  • 2
Überregionales

Kaiser Wilhelm II. im Hertener Stadtarchiv

Jahrelange fand man den Kaiser vor der Wirtschaft "im grünen Wald". Besser gesagt, die Büste des Kaisers Wilhelm II. stand dort Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Gaststätte verfügte über eine eigene kleine Parkanlage, in der sich drei Säulen befanden. Auf zwei der drei Säulen standen Büsten von Friedrich III. und Wilhelm II.. Wer oder was auf der dritten Säule stand, ist nicht nachgewiesen.  Bei Bauarbeiten unter dem Gehweg der Ewaldstraße ist ein Bauarbeiter viel später auf diese Büste von...

  • Herten
  • 01.03.18
Kultur

Musikalische Zeitreise in die Reformation

Martin Luther war nicht nur ein Mann des Wortes, sondern auch ein Freund der Musik. Deshalb laden Musikschule und Stadtarchiv im Rahmen der Reformationsausstellung „Wortreich“ am kommenden Sonntag, 4. März, um 17 Uhr zu einem zeitgenössischen und eintrittsfreien Konzert ins Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37. Dem Konzert am bundesweiten Tag der Archive gehen ab 14 Uhr halbstündige Führungen durch das Stadtarchiv voraus. Auf dem 75-minütigen Konzertprogramm stehen Kompositionen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.18
Kultur
Der Archivar der Stadt Wesel, Dr. Martin Wilhelm Roelen, referierte über „Das lange 19. Jahrhundert“. | Foto: privat

Schüler machen eine Zeitreise am Lauerhaas in Wesel

Wesel. Der Archivar der Stadt Wesel, Dr. Martin Wilhelm Roelen, war kürzlich zu Gast im Leistungskurs Geschichte der Schule am Lauerhaas. Hier hielt er einen Vortrag zum Halbjahresthema „Das lange 19. Jahrhundert“. Er berichtete über Etappen der Industrialisierung am Niederrhein und in Wesel und die Zuhörenden erfuhren, dass der berühmte James Watt (Erfinder der Dampfmaschine) einst Wesel besuchte, weiter nach Sterkrade reiste, um dort Ersatzteile für sein Dampfschiff „Caledonia“ zu beschaffen...

  • Wesel
  • 18.01.18
Politik
2 Bilder

Ruhrkampf: Mörder und ihre Opfer nicht gleich behandeln

Die Bottroper LINKE ist irritiert über den jüngsten Vorstoß von Bezirksbürgermeister Helmut Kucharski (SPD) in Sachen Denkmal für die Opfer des Ruhrkampfes auf dem Westfriedhof. Kucharski hatte gefordert, das von den Nazis zerstörte und nach der Befreiung vom Faschismus nur notdürftig wiederhergestellte Denkmal nur zu restaurieren, wenn durch die Stadtarchivarin Heike Biskup festgestellt worden sei, wie der Arbeiteraufstand zu Beginn der Weimarer Republik in Bottrop verlaufen sei. Kucharski...

  • Bottrop
  • 02.01.18
  • 1
Überregionales
Die Projektteilnehmer der Oberstufe der Gesamtschule Welper. Foto: Pielorz

Aus der eigenen Geschichte etwas lernen

„Da wohne ich nun schon mein ganzes Leben im Rauendahl, aber das dieser Stadtteil für Flüchtlinge und Vertriebene geschaffen wurde, davon hatte ich keine Ahnung“ (Alex, mazedonische Wurzeln) – „Das Thema zeigt, dass wir in Hattingen schon einmal Menschen aus anderen Orten eine neue Heimat gegeben haben. Das ist auch heute wieder der Fall“ (Johanna). 26 Oberstufenschüler der Gesamtschule in Hattingen haben gemeinsam mit den Lehrern Corinna Brand, Thomas Waschkuhn und Veysel Hezer sowie...

  • Hattingen
  • 23.11.17
  • 1
Kultur

„Erzählte Geschichte(n)“: Lesung mit Dieter Franz Loos im Stadtarchiv

Am Montag, 13. November, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt – erstmals mit dem neuen Format „Erzählte Geschichte(n)“. Dieter Franz Loos aus Seeheim-Jugenheim wird unter der Überschrift „Wo und was ist meine Heimat?“ literarische Texte über seine Kindheit und Jugend in Iserlohn in den 1950er und 1960er Jahren lesen. Die Lesung beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier...

  • Iserlohn
  • 11.11.17
Kultur

Eine Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte beleuchtet die Reformation in Mülheim

Wie wurde Mülheim evangelisch? Eine kostenlose Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, zeigt dies bis zum 25. April 2018. Die Ausstellung ist täglich zwischen 9 und 20 Uhr geöffnet. Der Besuch ist kostenlos. »Es ist keine theologische Ausstellung über die Reformation in Mülheim. Sie will die sozialen und politischen Auswirkungen dokumentieren, die die Reformation in Mülheim mit sich gebracht hat«, sagt der Leiter des Stadtarchivs Dr. Kai Rawe. Im Auftrag des Stadtarchivs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.10.17
Überregionales
Mittwochs kommen einige Mitglieder des Arbeitskreises für Stadtgeschichte zur Recherche im Rathaus zusammen: (stehend v.l.) Manfred Sobik, Rudolf Wagener, Klaus Bulka, Manfred Kirchner, Rainer Tilly, Egon Heist, (sitzend v.l.) Martin Hoffmann und Günter Esser.

Ein Blick zurück: Arbeitskreis für Stadtgeschichte erforscht Castrop-Rauxels Historie

Der Blick zurück hat es ihnen angetan. Seit 1989 beschäftigen sich die Mitglieder des Arbeitskreises für Stadtgeschichte mit der Historie Castrop-Rauxels und haben ihre Erkenntnisse in mehreren Broschüren festgehalten. Die erste große Aufgabe für den Kreis, der von Jakob Maas, Wolfram Schmidt und Rudolf Willms in Zusammenarbeit mit dem damaligen Stadtarchivar Johannes Materna gegründet wurde, war jedoch eine Ausstellung anlässlich der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Mit der...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.09.17
Kultur
Archivarin Ana Muro, Stadtarchiv-Leiterin Dr. Martina Kliner-Fruck und der städtische Bauingenieur Udo Klapp (von links) zeigen einen Teil der Funde der am Tag des offenen Denkmals in einer kleinen Ausstellung im Rathausturm zu sehen sein wird. Auch im Bild zu sehen - ein Foto der größtenteils noch nie veröffentlichten Fotos die im Stadtarchiv erst in diesem Jahr bei einer Aktensichtung entdeckt wurden. | Foto: Foto: Jörg Fruck

Zeitkapseln geöffnet - Der Rathausturm offenbart seine Geheimnisse

„Eine Zeitkapsel für die neue Spitze des Rathausturms“ hieß es Anfang August, als in der neuen Turmspitze, der so genannten Bekrönung, einige Dokumente und Münzen der Gegenwart „versteckt“ wurden. Was Stadtarchiv-Leiterin Dr. Martina Kliner-Fruck und der städtische Bauingenieur Udo Klapp bisher noch nicht verraten hatten: Im Turm wurden im Rahmen der Restaurationsarbeiten auch alte Zeitkapseln gefunden. Zeitkapsel nennt man die Tradition, zeittypische Dinge und Informationen für nachfolgende...

  • Witten
  • 05.09.17
Überregionales
Wo heute der Schiffsanleger entsteht, gab es vor 105 Jahren schon einmal eine Baustelle. Stellmachermeister Carl Friedrich Esser wollte hier eine "Flussbadeanstalt" errichten. Doch dazu kam es nicht. Drei Tage vor der Einweihung ereignete sich ein schlimmes Unglück, bei dem sein Sohn ums Leben kam. Bodo Esser (auf dem Foto an der Unglücksstelle mit einem Bild seines ertrunkenen Großonkels Friedrich Wilhelm) hat dem Lokalkompass die in Monheim (fast) unbekannte Geschichte erzählt. Foto: Michael de Clerque
3 Bilder

Monheimer Badeanstalt: Ein "Schatz" für das Stadtarchiv

Die Geschichte Monheims ist ohne den Rhein nicht denkbar; der Rhein hat Spuren hinterlassen, und zwar in vielerlei Hinsicht. So auch bei der Familie Esser, deren Urgroßvater Carl Friedrich den Mitbürgern einen ganz neuen Komfort gönnen wollte. Eine Badeanstalt sollte es werden, und zwar zu Pfingsten 1912, zu einer Zeit also, als Bäder oder Badewannen in den Häusern noch weitgehend unüblich waren. Sein Urenkel hat sich mit Unterlagen und vergilbten Dokumenten an den Lokalkompass gewandt mit der...

  • Monheim am Rhein
  • 12.08.17
Kultur
Den Titel "Gladbeck unterm Hakenkreuz. Nie wieder!" trägt das Schauspiel, das von Gladbecker Schülern im Rahmen eines bislang einzigartigen Projektes einstudiert wurde und am 26. sowie 28. Juni in der Aula des Ratsgymnasiums zur Aufführung gelangt. Foto: Kariger

Schüler-Schauspielprojektbeleuchtet Nazi-Zeit in Gladbeck

Von Curth Moritz Voß Gladbeck. „Geht in eure Zustände!“, leitet Schauspieler und Schauspieltrainer Marco Spohr eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern an, die intensiv eine Szene aus dem Theaterprojekt „Gladbeck unterm Hakenkreuz. Nie wieder!“ probten. Schließlich drängt die Zeit nun ein wenig, denn am Montag, 26. Juni, hat das Schauspielprojekt um 19 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums Premiere. Eine weitere Aufführung findet am Mittwoch den 28.06. statt. Der Eintritt ist frei. Initiiert hat...

  • Gladbeck
  • 12.06.17
Kultur
Ein historisches Modell der Stadt Bochum ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Expedition in den Alltag Bochums: neue Ausstellung "Hundert und sieben Sachen" im Stadtarchiv

"Wir feiern in diesem Jahr ein kleines Jubiläum", erklärt Dr. Ingrid Wölk, Leiterin des Stadtarchivs, und erläutert, "seit zehn Jahren haben wir nun unsere Räumlichkeiten an der Wittener Straße und nehmen auch die Aufgaben als Zentrum für Stadtgeschichte, also als historisches Museum, wahr." "Die Jubiläumsausstellung schließt an die Schau 'Neunzig und sieben Sachen' an, die wir vor zehn Jahren gezeigt haben, als die Sammlungsgeschichte der Stadt Bochum, die 1910 begann, 97 Jahre alt wurde",...

  • Bochum
  • 07.06.17
Sport
Beckenbauer, Rummenige, Müller ,Honeß ...
12 Bilder

Eine unglaubliche Geschichte
Lokales aus Bochum :Vfl Bochum - Mein erstes mal ... war ein Jahrhundertspiel ...

Bochum der Fußball - Krimi 1976 ... Es geschah am 18 September 1976 .5:6 unterlag der Vfl Bochum gegen den FC Bayern München. 4:0 hieß es für die Bochumer Mannschaft bis zur 53 Minute. Na, was sollte da noch geschehen? Ein Spiel mit Spannung geladen von dem es nicht ein bewegliches Bild gab denn während des Spieles versagte die Technik. Was für ein Tag ein historischer ,wer hätte gedacht das ich bei meinem ersten Vfl Spiel (damals noch erste Liga) zu einem Zeitzeugen würde. In einem...

  • Bochum
  • 18.05.17
  • 14
  • 13
Kultur
Maria Holtmann ist seit 2011 für das Olfener Stadtarchiv zuständig, das sie mit großer Leidenschaft pflegt. Besonders das Historische liegt ihr am Herzen. | Foto: Stadt Olfen
2 Bilder

Olfen: Maria Holtmann pflegt das Olfener Stadtarchiv mit viel Leidenschaft

Nüchtern sieht er aus, der Keller im Untergeschoss der Wolfhelm-Gesamtschule, der das Archiv der Stadt Olfen beherbergt. Kisten und Regale mit Aktenordnern und Büchern angefüllt bestimmen den ersten Eindruck im Neonlicht. Kein Ort zum Wohlfühlen? Weit gefehlt, wenn man in die strahlenden Augen von Maria Holtmann schaut, die mit gezieltem Griff einen Bildband aus den Regalen zaubert und binnen Sekunden die ersten spannenden Geschichten aus Olfener Zeiten erzählen kann. "Ich liebe das...

  • Datteln
  • 13.05.17
Kultur
In der Werkstatt des Zentrums für Stadtgeschichte planen Ausstellungsgestalter Martin Dolnik, Verwaltungsleiter Christian Söndgen, Archivarin Monika Wiborni und Werkstattleiterin Stephanie Determann (v.l.) die Gestaltung der großen Sommerausstellung. | Foto: Vesper

Das Stadtarchiv - Zentrum für Stadtgeschichte packt die Siebensachen

Seit nunmehr zehn Jahren fungiert das Stadtarchiv auch als Zentrum für Stadtgeschichte. Das diesjährige Frühjahrs- und Frühsommerprogramm schließt mit der Ausstellung „Hundert und sieben Sachen“, die am 11. Juni eröffnet wird, an eine Schau aus dem Eröffnungsjahr 2007 an. Vor zehn Jahren präsentierte man die Ausstellung „Sieben und neunzig Sachen. Sammeln, bewahren, zeigen. Bochum 1910 bis 2007“, die die 97-jährige Sammlungsgeschichte der Stadt in den Blick nahm. „Damals“, vergleicht die...

  • Bochum
  • 21.03.17
  • 2
Überregionales
Hans-Dieter Conze hält "Langenberger Stimmungen" in Bildern fest.
4 Bilder

Hans-Dieter Conze hält "Langenberger Stimmungen" in Bildern fest

Stimmungsvolle Bilder der Langenberger Altstadtgassen, Aufnahmen aus den umliegenden Wäldern und Fotos von Arbeits- sowie Lebensräumen des Stadtteils - all das ist in einem neuen Bildband zu sehen, mit dem nun eine Buchreihe beginnt. Denn unter dem Titel "Velbert im Quadrat" sollen auch Bildbände über Velbert-Mitte und Neviges erscheinen. Doch zunächst zur aktuellen Neuerscheinung: "Langenberger Stimmungen". Auf 80 Seiten sind Schwarz-Weiß-Fotografien des Velberter Stadtteils zu sehen. Dabei...

  • Velbert
  • 06.03.17
Kultur
Laden zum Geschichtswettbewerb ein: Susanne Abeck (Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher) und Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Mülheim). Foto: RuhrText
2 Bilder

Geschichtswettbewerb zum Ende des Steinkohlen-Bergbaus

Von RuhrText Im kommenden Jahr schließt Prosper-Haniel in Bottrop als letztes aktives Steinkohlen-Bergwerk im Ruhrgebiet. Diese Zäsur in der Historie des Kohlenpotts nimmt das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher zum Anlass, die siebte Auflage seines Geschichtswettbewerbes „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel“ zu benennen. Die Auftaktveranstaltung steigt am kommenden Dienstag, 28. Februar, ab 19 Uhr in Mülheim. Im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.17
Überregionales

Karneval: Städtische Öffnungszeiten

Langenfeld. Auch in diesem Jahr gibt es während der bevorstehenden fünf „Tollen Tage“ zwischen Donnerstag, 23. Februar, und Montag, 27. Februar, wieder einige Änderungen in den Öffnungszeiten des Rathauses sowie der Nebenstellen. Rathaus Das Rathaus ist an Weiberfastnacht, Donnerstag, 23. Februar, von 7.30 bis 11 Uhr, sowie am Freitag, 24. Februar, zwischen 7.30 und 12 Uhr, geöffnet. Am Samstag, 25. Februar, kann das Bürgerbüro von 9 bis 12 Uhr besucht werden. Am Rosenmontag, 27. Februar,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.02.17
Kultur
Foto: Claudia Prawitt

Geschichte für alle: Büchermarkt vom 8. bis zum 22. Dezember

Das Stadtarchiv Düsseldorf und der Düsseldorfer Geschichtsverein öffnen von Donnerstag, 8. Dezember, bis zum Donnerstag, 22. Dezember, ihre Bücherlager im Stadtarchiv, Worringer Straße 140, und laden Interessierte zum Büchermarkt. Für alle, die sich am gedruckten Wort erfreuen, an fundiert recherchierter Geschichte und opulenten Düsseldorf-Bildbänden, bietet sich die Gelegenheit, günstig an Weihnachtsgeschenke zu kommen. Zum Abverkauf kommen Restauflagen qualitätsvoller Bücher zur Geschichte,...

  • Düsseldorf
  • 08.12.16
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.