Schulung

Beiträge zum Thema Schulung

Ratgeber

Der Medienkompetenz Eignungstest
Medienkompetenz ist die Kunst digital glücklich zu werden!

Die Nachkriegsgeneration bekommt oft Smartphones geschenkt. Die Beschenkten sind in der Regel Rentner und Rentnerinnen, die aussortierte Handys von ihren Kindern, Enkeln oder Enkelinnen bekommen. Das Gerät wird dann schnell von den digital Naiven eingerichtet und fix mal in einer 15 minütigen Wisch & Weg-Schulung demonstriert. Über so viel Fingerfertigkeit kann ein älterer Mensch dann nur staunen. "Nur ist Fingerfertigkeit keine Medienkompetenz", relativiert der Smartphone-Trainer Andreas...

Ratgeber

Neues vom Smartphone Ratgeber
Andreas Schulz (Smartphone-Trainer) spricht mit Uschi Karscht (86 Jahre) über die digitale Welt

Andreas: Liebe Uschi, du kennst unsere Welt länger als die meisten. Was ist in den letzten rund 80 Jahren passiert, wenn du an Technik denkst? Uschi: Die Technik ist rasant fortgeschritten. Und eigentlich bin ich ein Mensch, der weniger für die Technik, als mehr für das Geistige ist. Trotzdem oder genau deswegen bin ich zur Erkenntnis gekommen, jetzt ist es noch Zeit, dass du den Anschluss ans Digitale nicht völlig verlierst. Wenn ich da nicht am Ball bleibe, werde ich als alter Mensch von...

Ratgeber

Neues vom Smartphone Ratgeber
Smartphone: Die Kornkammer der Welt

Smartphones bieten älteren Menschen eine Menge Möglichkeiten. Das Gerät verbindet sie mit Freunden und Familie, speichert Dokumente und bringt sie auf schnellstem Wege zu ihrem geparkten Auto zurück. Es überträgt Belege zu ihrem Steuerberater und meldet den jährlichen Stromverbrauch an ihren Anbieter. Das sie mit einem Handy telefonieren, fotografieren, Termine notieren, den Wecker und Taschenrechner nutzen und natürlich Radiosendungen hören können wird da fast schon zur Nebensache. Selbst im...

Ratgeber

Neues vom Smartphone Ratgeber
Den Internet-Dschungel haben wir selbst gepflanzt!

Den Internet-Dschungel haben wir selbst gepflanzt! Auf der Suche nach der Wunderwelt Internet bleiben leider Senioren oft im Internet-Dschungel verschollen. Wem hilft da wirklich das Landesmediengesetz NRW, in dem steht: "Mediennutzerinnen und Mediennutzer sollen befähigt werden, selbstbestimmt und verantwortlich mit Medien umzugehen um an der Informationsgesellschaft gleichberechtigt und barrierearm teilzuhaben"? "Befähigt werden..." sieht dann oft so aus, dass digitale Themen über das...

Ratgeber
Auch Extremsituationen müsse man ins Auge fassen. So gab es im jüngsten Seminar auch ein intensives Training mit dem Schlagstock, der in Duisburg zum Einsatz kommen könnte. 
Fotos: AAWID
2 Bilder

Schulungen für den Einsatz in Bussen und Bahnen
Sicherheit hat oberste Priorität

Die Zahl der tätlichen Übergriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungs- und Einsatzkräfte sind laut jüngstem Lagebericht des Bundeskriminalamtes auf einem Höchststand. Auch in Bussen und Bahnen geht es mitunter heftig zur Sache. Da müsse man für alle Eventualitäten gewaffnet sein. Dazu gehören regelmäßige Schulungen des Sicherheitspersonals. Der in Sachen Sicherheitssschulungen spezialisierte Hamborner Bildungsträger AAWID führt solche Maßnahmen regelmäßig für die Stadttochter Octeo durch....

Vereine + Ehrenamt
Foto: Sportpark Karnap e.V.
2 Bilder

HERZSICHER meets Sportvereine: Lebensrettende Schulung für Essener und Bochumer Sportvereine

Essen - Im Rahmen der Initiative "HERZSICHER meets Sportvereine" haben kürzlich auch Übungsleiter-innen des Sportpark Karnap e.V. gemeinsam mit Vertretern anderer Sportvereine aus Essen und Bochum an einer Reanimationsschulung teilgenommen. Dies war bereits die zweite Schulung dieser Art, organisiert von Bäcker Peter. Die Veranstaltung fand im Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum des Uniklinikums Essen statt und wurde von den Kardiologen Dr. Messiha und Dr. Schindhelm von der Klinik für...

LK-Gemeinschaft

Diabetesschulung im Marienhospital Gelsenkirchen

Im Marienhospital Gelsenkirchen fanden in den ersten zwei Wochen der diesjährigen Sommerferien spezielle Diabetesschulungen für Kinder und Jugendliche mit der chronischen Erkrankung Diabetes Mellitus Typ 1 statt. Jeweils zehn Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren nahmen pro Woche an diesem intensiven Programm teil. Multimodales Team und umfassende Betreuung Oberarzt Dr. Matthias Papsch und Diabetesberaterin Laura Kasperek hatten ein vielfältiges Team aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen...

Ratgeber
Das Foto zeigt Dr. Juliane Arnold von der Evangelischen Kirche im Rheinland bei der Leitungsschulung am letzten Samstag im Duisburger Haus der Kirche.
Foto: Rolf Schotsch

Leitungsschulung im Duisburger Haus der Kirche
Kein Platz für sexualisierte Gewalt

Mit dem Fazit „Bedrückend, aber so unendlich notwendig!“ blickt Anja Humbert, Pfarrerin der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh, nachdenklich auf die ganztägige Fortbildung vom letzten Samstag in Duisburg zurück. Sie war eine von 14 Teilnehmenden einer Leitungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt im Bereich der evangelischen Kirche. Auch Pfarrerin Humbert unterstreicht den Satz „In der evangelischen Kirche darf kein Platz sein für jegliche Form sexualisierter Gewalt“....

Kultur

Kostenlose Praxisanleiter*innen-Schulung
Die JKA Essen-Werden bietet ihren Alumni eine kostenlose Schulung für Praxisanleiter*innen an

Essen. Die praxisintegrierte Ausbildung - kurz PiA – wird bei Auszubildenden und Trägern immer beliebter. Ehemals vollzeitschulische Bildungsgänge für Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und Sozialassistent*innen werden seit einigen Jahren parallel in einem Berufskolleg und in einer Einrichtung durchgeführt. Damit spielt der Lernort Praxis eine deutlich zentralere Rolle für die Qualität der Ausbildung: Am Lernort Schule wird theoretisches Erklärungswissen vermittelt, am Lernort Praxis erfolgt...

Vereine + Ehrenamt

Interkulturelle Schulung
Lots*innen im Pflegedschungel geschult

Wenn Menschen durch Alter oder Krankheit pflegebedürftig werden, tauchen viele Fragen auf. Dann wenden sich die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen oft an Menschen in ihrem vertrauten Umfeld, die bereits beruflich oder privat Berührungspunkte zum Thema Pflege haben. Menschen mit Migrationserfahrung stehen häufig vor zusätzlichen Hürden, um Unterstützung in solch einer Situation nutzen zu können. Daher hat das Netzwerk „Wir in Recklinghausen“ Anfang Juni Pflegelots*innen geschult. Dies sind...

Kultur

Informationstag
Alles anders?! Aufwachsen mit Handicap

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) im Ennepe-Ruhr-Kreis lädt Eltern und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigung zu einem Informationstag zum Thema „Aufwachsen mit Handicap“ ein. Teilnehmende • erfahren hier Unterstützungsmöglichkeiten, • lernen regionale Akteure der Behindertenhilfe kennen, • erfahren etwas über rechtliche Ansprüche (wer bietet Hilfen an und wo beantragt man diese) Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich...

Vereine + Ehrenamt

Angebot des Netzwerks "Wir in Recklinghausen"
Schulung für interkulturelle Pflegelots*innen

Wenn Menschen durch Alter oder Krankheit pflegebedürftig werden, tauchen viele Fragen auf. Dann wenden sich die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen oft an Menschen in ihrem vertrauten Umfeld. Das sind oft Menschen, die bereits beruflich oder privat Berührungspunkte zum Thema Pflege hatten. Diese Menschen, die immer wieder um Rat gefragt werden, nennen wir Pflegelotsen. Diesen Pflegelotsen möchten wir unterstützen, indem wir Ihnen eine Schulung zu diesem Thema anbieten. Die Schulung geht...

Vereine + Ehrenamt
Vertreter einiger Kooperationspartner des Projektes SUSI-Banking (v.l.): Johannes-Hermann Schwering (Seniorenclub Dümpten), Michael Claßmann (Ehrenamtlicher), Horst Schiffmann (Seniorenclub Dümpten),  Anna Schewerda (SWB-Quartiersmanagement), Michael Schüring (CBE), Frank Hötzel (Sparkasse) und Harald Brinkmann (Ehrenamtlicher). | Foto: SWB/PR-Foto Köhring
3 Bilder

Schulungsinitiative macht fit für Online-Banking
Kurse für SUSI-Banking starten

Im vergangenen Jahr hat das SWB-Quartiersmanagement gemeinsam mit den Kooperationspartnern Stadt Mülheim, CBE, Sparkasse Mülheim, Seniorenclub Dümpten und Dümptener Bürgerverein das Projekt SUSI-Banking ins Leben gerufen. SUSI steht für Senioren- Unterstützungs- und Schulungs-Initiative. Nach Schließung einiger Bankfilialen soll so die Möglichkeit geboten werden, sich fit für das Online-Banking zu machen. Nachdem die Probephase erfolgreich angelaufen ist, wird nun ein konkretes Kursprogramm...

LK-Gemeinschaft

Schulung für pflegende Angehörige im St. Sixtus-Hospital

Neuer Kurs startet am 16. Januar Es gibt noch freie Plätze in der kostenfreien Schulung für pflegende Angehörige, die am Dienstag, den 16. Januar 2024 im St. Sixtus-Hospital startet. Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen (16.01.2024 / 23.01.2024 / 30.01.2024) jeweils von 10 bis 14 Uhr statt. Dieses Kursangebot richtet sich sowohl an Angehörige wie auch an Interessierte, die sich an der Pflege beteiligen oder in Zukunft Pflege von Angehörigen übernehmen wollen. Der Umgang mit...

Ratgeber
Foto: Feuerwehr Duisburg

Feuerwehr Duisburg stellt Jahresbilanz vor
Fast 100.000 Gesamteinsätze – auch außergewöhnliche!

Die Feuerwehr Duisburg legt ihre Jahresbilanz vor und blickt damit auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Aus den durchschnittlich 2.350 Anrufen, die täglich in der Leitstelle der Feuerwehr eingehen, ergaben sich 10.343 Einsätze zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung, 63.790 Einsätze für den Rettungsdienst und 25.201 Einsätze für den Krankentransport. Zu einigen außergewöhnlichen Einsätzen zählten dabei unter anderem eine Höhenrettung vom Stadtwerketurm aufgrund von Rauchentwicklung aus 30...

Vereine + Ehrenamt

Ehrenamt
Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter werden geschult

Der Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V. sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Projekt „Senioren begleiten“. Die Seniorenbegleitung gibt es mittlerweile seit mehr als 16 Jahren. Die Beliebtheit ist groß und die Nachfrage steigt weiterhin an. Alleinstehenden Seniorinnen und Senioren soll die Möglichkeit gegeben werden Abwechslung im Alltag zu erhalten. Die gemeinsame Zeit kann für Brettspiele, Spaziergänge, gemeinsam eine Tasse Kaffee trinken u.v.m. genutzt werden. Bei...

Politik
Das seinerzeit als Kaufhaus konzipierte fünfstöckige Gebäude an der Duisburger Straße wurde Ende der 1920er Jahre von dem Kölner Architekten Georg Falck für das Warenhaus-Unternehmen Leonard Tietz AG entworfen. Nach bewegenden, nicht immer guten Jahrzehnten steht es nun vor einer neuen Zukunft, die Zeichen für und in Hamborn setzt.
Foto: Archiv Terhorst
3 Bilder

Viel Neues im ehemaligen Hamborner Kaufhausgebäude
Gute Zukunft für ein Haus mit Geschichte

Ein Gebäude mit langer Geschichte und großer Tradition sieht einer neuen, vielversprechenden Zukunft entgegen. Das ehemalige Kaufhaus an der Duisburger Straße 226, im Herzen Hamborns gelegen, ist jetzt ein Haus der Gesundheit, Fitness und Sicherheit. Mit neuen, zeitgemäßen Angeboten ist es zudem ein neuer Anziehungspunkt für viele Menschen. Zugleich soll und wird das Haus den Standort Hamborn nachhaltig stärken. „Mit der neuen umfassenden Nutzung wird es positive Effekte für Menschen, Umfeld...

Ratgeber
Ute Sawatzki, Isa Dvorak und Ulrike Stender (v.l.) sind sich einig, dass es in der evangelischen Kirche in Duisburg keinen Platz für jegliche Form sexualisierter Gewalt geben darf. 
Foto: Rolf Schotsch

Schutzkonzept der Evangelischen Kirche Duisburg
Kein Platz für jegliche Form sexualisierter Gewalt

Ulrike Stender, Ute Sawatzki und Isa Dvorak sind sich einig, dass es in der evangelischen Kirche in Duisburg keinen Platz für jegliche Form sexualisierter Gewalt geben darf. Die drei machen sich ganz praktisch und in unterschiedlichen Funktionen für eine konsequente Umsetzung des Schutzkonzeptes stark, welches im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg sowie den 15 Gemeinden und Einrichtungen und Dienste gilt. Pfarrerin Ute Sawatzki, Skriba des Kirchenkreises und zweite Stellvertreterin des...

Vereine + Ehrenamt
Daniela Gulatz (r.) und Renate Schwietering-Hänel (l.), Presbyterinnen der Ev. Kirchengemeinde Fröndenberg und Bausenhagen, werben für das Projekt Familienbegleitung. | Foto: Kirchengemeinde

Schulung für Ehrenamtliche ab Mai
Familien in der Not helfen

Die Familienbegleitung, ein Gemeinschaftsprojekt der evangelischen und der katholischen Gemeinden in Fröndenberg, startet in diesem Jahr neu durch. Im Mai beginnt eine neue Schulungsreihe für Ehrenamtliche, die sich gerne in der Familienbegleitung einbringen möchten. Sie haben ein paar Stunden Zeit in der Woche und möchten anderen Menschen in Krisen oder Notsituationen helfen? Dann ist die Familienbegleitung vielleicht etwas für Sie. Bevor die Schulungsreihe zur „Grundausbildung“ startet, gibt...

Ratgeber
Während Corona ist die einst stattliche Zahl (Archivfoto) der ehrenamtlichen Helfer, die Kinder im Krankenhaus auf der Station oder im Spielzimmer unterstützen, stark gesunken. Jetzt suchen Monika Scharmach und Dr. Seiffert dringend Verstärkung.
Foto: Archiv Scharmach

Ehrenamtliche Helfer für Kinder im Krankenhaus
Vier Stunden Zeit verschenken

Dr. Peter Seiffert, Chefarzt der Helios Kinder- und Jugendklinik der St. Johannes Klinik in Hamborn, sucht Menschen, die durch ihre Betreuung Kinder als Gesprächspartner auf den Stationen oder im Spielzimmer unterstützen. Ist ein Kind schwer erkrankt, benötigt es besonders viel Aufmerksamkeit und Zuspruch. Dies ist für die betroffenen Familien häufig eine große Herausforderung, insbesondere, wenn im Alltag zusätzlich auch noch Geschwisterkinder betreut werden müssen. Vor diesem Hintergrund...

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Kurs zum Betreuungsassistenten

Ausbildung zum Betreuungsassistenten gem. § 53 b SGB XI Pflegebedürftige Menschen mit demenziellen Veränderungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Pflegehilfskräften bieten wir Ihnen die auf diese Anforderungen zugeschnittene Ausbildung zum Betreuungsassistenten gem. §53b SGB XI, unser nächster Kurs beginnt am 30. Januar...

Ratgeber
Jeder sollte eine Vorsorgevollmacht haben! Zu diesem Thema bietet die AWO Online-Schulungen an, um alle wichtigen Fragen zu beantworten. 
Foto: pixelio/Archiv Lokalkompass

Vorsorgevollmacht
Online Schulung der AWO - Was wirklich wichtig ist

Vorsorge für den Notfall ist ein wichtiges Thema. Denn früher oder später muss sich jeder von uns mit elementaren Themen wie Krankheit und Tod auseinandersetzen. Dazu gehört es auch, für sich die richtigen Behandlungsnotwendigkeiten festzulegen und selbstbestimmt zu entscheiden. Daher bietet die AWO am Dienstag, 15. November, um 20.00 Uhr sowie am Donnerstag, 24. November, um 17.00 Uhr zu dem Thema „Vorsorge – Was wirklich wichtig ist“ eine Online-Schulung an. Jeder sollte eine...

Ratgeber
Foto: Symbolbild

Mitteilung der WBO
Annahmestelle Gabelstraße am Donnerstag geschlossen

Die Annahmestelle der WBO an der Gabelstraße/Zum Ravenhorst bleibt am Donnerstag, 27. Oktober, ganztägig geschlossen. Grund ist eine interne Schulung. Das teilt die WBO mit. Ab Freitag, 28. Oktober, steht die Annahmestelle wieder allen Bürgern zu den gewohnten Öffnungszeiten offen. Der Wertstoffhof der WBO an der Buschhausener Straße 142 ist durchgehend geöffnet.

LK-Gemeinschaft
Christian Berg bei der Herzmassage Alexander Zwitserloot 2. von rechts und Maik Kosmalski ganz rechts, schulen die Kollegen an der hochmodernen Reanimationspuppe.

Im Mops setzt man auf Schulung
Pflegekräfte trainieren Wiederbelebung

Der Patient liegt regungslos im Bett. Das EKG-Gerät schlägt laut Alarm. Kammerflimmern! Das Herz schlägt so schnell, dass es quasi kein Blut mehr fließt. Es besteht Lebensgefahr. Zum Glück ist es nur eine Schulungssituation am Mops. Und das Kammerflimmern wurde bei einer Trainingspuppe, die intern liebevoll „Kalle“ genannt wird, festgestellt. Das Ev. Krankenhauses Hagen-Haspe führt regelmäßig Reanimations-Trainings durch. Das ist für alle Kliniken Pflicht. Aber am Mops hat man sich entschieden,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. April 2025 um 14:30
  • Andreas Schulz
  • Wesel

Flürener Handytreff (Smartphone-Beratung)

Liebe Leser, ich bin Andreas und schule ehrenamtlich in Wesel, Flüren und Hamminkeln gezielt ältere Menschen im Fach Medienkompetenz. Es werden nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, wie Fotografieren, WhatsApp schreiben und im Internet recherchieren. Ihr werdet auch Fähigkeiten trainieren, um Gefahren im Internet zu erkennen, Informationen zu bewerten und adäquat Entscheidungen treffen zu können. Betroffene oder Interessierte dürfen gerne zu unseren Treffen kommen. Es wird kein Termin...

  • 29. April 2025 um 10:00
  • Andreas Schulz
  • Wesel

DomNetz - Smartphone Beratung im Haus am Dom

Liebe Leser, ich bin Andreas und schule ehrenamtlich in Wesel, Flüren und Hamminkeln gezielt ältere Menschen im Fach Medienkompetenz. Es werden nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, wie Fotografieren, WhatsApp schreiben und im Internet recherchieren. Ihr werdet auch Fähigkeiten trainieren, um Gefahren im Internet zu erkennen, Informationen zu bewerten und adäquat Entscheidungen treffen zu können. Betroffene oder Interessierte dürfen gerne zu unseren Treffen kommen. Es wird kein Termin...