Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Politik
Unter dem Moto "Gutes Essen hat aktuell keine Zukunft" fordert das "Wir haben es satt!"-Bündnis gemeinsam mit 9.000 Menschen in Berlin ein sofortiges Ende des agrarpolitischen Stillstands.
2 Bilder

Landwirtschaft & Zivilgesellschaft
Demonstration für Tier-, Klima- und Umweltschutz, Erhalt vielfältiger Höfe, faire Preise und gutes Essen

Gemeinsam mit 9.000 Demonstrierenden fordern rund 60 Organisationen auf der "Wir haben es satt!"-Demo von der künftigen Bundesregierung ein zuverlässiges Bekenntnis und eine ambitionierte Förderung für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft. Gemeinsam adressieren Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Aktive der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung die Politik: "Wir alle wollen gesunde Lebensmittel. Wir alle wollen Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz. Die kommende...

  • Dortmund
  • 19.01.25
  • 1
Politik
"Das agrarindustrielle System wälzt seine wahren Kosten auf die Gesellschaft ab. Eine bäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft ist der gemeinwohlorientierte Gegenentwurf.", erklärt das Bündnis "Wir haben es satt!".

"Wir haben es satt!"-Bündnis fordert: "Gemeinwohl vor Konzerninteressen in der Agrarpolitik!"

Unter der Leitfrage "Wer profitiert hier eigentlich?" rufen im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zur "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar 2025 auf. Verbraucherinnen und Verbraucher leiden unter hohen Lebensmittelpreisen und Bäuerinnen  und Bauern kämpfen um ihre Existenz: Seit 2021 sind Lebensmittelpreise in Deutschland um rund 33 Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Gesamtinflation von 20 Prozent. Bei den Bäuerinnen...

  • Dortmund
  • 12.01.25
Politik
"Lebendig von Parasiten zerfressen und durch Infektionen geschwächt: So ergeht es Millionen Lachsen in der norwegischen Aquakultur. Trotzdem werden sie verkauft - auch in unseren Supermärkten.", erklärt foodwatch.

Tierleid und Umweltschäden in Aquakultur
foodwatch fordert Verkaufsstopp für Lachs aus Norwegen

foodwatch hat deutsche Supermärkte aufgefordert, keinen Lachs mehr aus Norwegen anzubieten. Die dortige Lachsindustrie verursache enormes Tierleid und Umweltschäden. Laut eines neuen Reports der Verbraucherorganisation stirbt etwa jeder vierte junge Lachs und jeder sechste größere Lachs in norwegischen Zuchtkäfigen noch vor der Schlachtung. Insgesamt verendeten im vergangenen Jahr rund 100 Millionen Tiere – ein neuer Höchststand. Hauptursache seien Infektionskrankheiten. Dies gefährde auch die...

  • Dortmund
  • 04.12.24
  • 1
Ratgeber
Foto: Bild: Stadt Recklinghausen

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Von Samstag, 16. November, bis Sonntag, 24. November, findet bereits zum 15. Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. In diesem Jahr steht das Thema Lebensmittelabfälle im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sinnvoll nutzen“ rufen Akteure in ganz Europa dazu auf, bewusster mit Ressourcen umzugehen und unnötige Abfälle zu vermeiden. „Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das nicht nur ethische, sondern auch ökologische Folgen hat“, erklärt...

  • Marl
  • 16.11.24
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch thematisiert "Lebensmittelverschwendung", - nächste Woche in der VHS Kamen-Bönen.
3 Bilder

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024
Lebensmittelverschwendung im Fokus

Lebensmittelverschwendung im Fokus "Europäische Woche der Abfallvermeidung" startet Auf europäischer Ebene werden so jedes Jahr rund 60 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, mehr als die Hälfte davon in den privaten Haushalten. Dies entspricht etwa 70 Kilogramm pro Kopf, also fast so viel wie ein Erwachsener im Durchschnitt wiegt. Verschwendete Lebensmittel wurden "umsonst" produziert, womit der Verlust von Energie, Chemie, Wasser und Manpower einher geht. Die diesjährige Europäischen...

  • Kamen
  • 15.11.24
  • 1
Natur + Garten
V.l.n.r.: Mareike Amaya (Kita St. Clemens), Maria Riedel (Kita Liebfrauen), Markus Werntgen-Orman (Bereichsleiter Umwelt, Stadt Oberhausen), Elke Wiese (Stadtbibliothek) und Ökotrophologin Zeyneb Demirci.  | Foto: Stadt Oberhausen/Nina Boos

Ernährung
Kochaktion zeigt achtsamen Umgang mit Lebensmitteln auf

Die Stadtbibliothek Oberhausen und die Abfallberatung aus dem städtischen Bereich Umwelt haben sich zusammengetan, um das Thema Food Waste –Lebensmittelverschwendung – in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei wird der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln auf einem ganz praktischen Weg vermittelt – mit einer Kochaktion für Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren (mit einer oder zwei erwachsenen Begleitpersonen). Ernährungswissenschaftlerin Zeyneb Demirci zeigt, wie nach traditioneller Art Obst und...

  • Oberhausen
  • 14.11.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps
Gut gelagert ist halb gewonnen

Frisches Obst und Gemüse landen leider viel zu oft im Müll – tatsächlich machen sie mit 35 Prozent den Großteil der weggeworfenen Lebensmittelabfälle in unseren Haushalten aus. „Hauptgrund ist der Verderb, den man jedoch mit der richtigen Lagerung hinauszögern kann”, erläutert Hannah Zeyßig, Expertin für Lebensmittel bei der Verbraucherzentrale NRW. „Um Obst und Gemüse möglichst lange frisch zu halten, helfen, je nach Sorte, schon ein paar einfache Maßnahmen. Das spart unnötigen Abfall und...

  • Wesel
  • 22.10.24
  • 1
  • 1
Ratgeber

Wussten Sie schon
…, wie man echte schwarze Oliven erkennt?

Schwarze Oliven kommen in vielen Rezepten der mediterranen Küche vor - doch nicht jede dunkle Olive auf der Pizza oder im Vorspeisenschälchen ist auch lange genug am Baum gereift und konnte ihr volles Aroma entwickeln. Denn nur bei der natürlichen Reifung verändert sich die Farbe von hellgrün über violett bis hin zu schwarz. Reife schwarze Oliven sind weich, schwer vom Kern zu lösen und haben ein typisches Aroma. Die Ernte und der Transport sind aufwändiger als bei unreifen, festen, grünen...

  • Marl
  • 30.09.24
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt Alexandra Hanke beim Konzert in der Wedauer Kirche.
Foto: Dirk Sawatzki

Hilfe für die Ukraine
Konzerte bringen 2.000 Euro Spenden

Mehr als 2.000 Euro kamen bei zwei Benefizkonzerten zusammen, zu denen im März und zuletzt im September die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis in die Kirche Am See in Duisburg Wedau eingeladen hatte. Es spielten die in Kiew geborene Alexandra Hanke am Klavier und Paul G. Ulrich aus Köln am Bass. Für die beim ersten Konzert eingegangen Spenden wurden dringend benötigte Medikamente und Lebensmittel angeschafft. Der beim September-Konzert eingegangene Betrag von 889 Euro dient der...

  • Duisburg
  • 27.09.24
  • 1
Politik

Politik
Lebensmittelengpass?

Hier, nicht Bittersüß, nein Heidelbeer. Mein Vater fragte mich mal, ob ich mal eine probieren wolle, ich sagte, ja eine halbe. Damals war ich im Kinderwagen und dachte schon über Kalorien und Koffein nach? Bei den Pfadfindern geht es morgens um das Eine: Nutella/Nutoka und keiner merkt wie gut Aprikosenmarmelade schmeckt... Die kämpfen drum. Einmal gabs zum Nachtisch Joghurt und der Chef sagte, wer will Heidelbeer. Er wollte den Kindern erklären, eigentlich, dass sie erstens tauschen können und...

  • Bochum
  • 25.09.24
  • 1
Ratgeber

Die Verbraucherzentrale informiert
„Faire Woche“ in Wesel

Hitzerekorde, Ernteausfälle, Wassermangel oder Überflutungen: Die Folgen der Klimakrise sind unübersehbar. Wie sich die zunehmenden Wetterextreme auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent:innen auswirken und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet, ist Thema diesjährigen „Fairen Woche“vom 13. bis 27. September. Die Verbraucherzentrale Wesel nimmt die bundesweite Aktionswoche zum Anlass, um Anregungen für einen nachhaltigen und umweltbewussten...

  • Wesel
  • 12.09.24
  • 1
Wirtschaft

Rückruf
So viele

Grüß Euch Merge nur ich das oder gibt es zur Zeit sehr viele Lebensmittel Rückrufe...ja es gibt immer ein paar..aber zur Zeit nimmt es Ausmaße an..fast täglich gibt es einen oder zwei.. Wird da einfach nicht mehr darauf geachtet oder warum so viele

  • Ennepetal
  • 15.07.24
Natur + Garten

Neue Initiative: Solidarische Landwirtschaft in Oberhausen

Silke Hoffmann und Renate Dörr haben ein ehrgeiziges Projekt gestartet: Die Gründung einer solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) in Oberhausen. Mit großem Engagement und einer klaren Vision wollen sie gesunde und bezahlbare Lebensmittel für die Menschen in ihrer Region anbieten. Derzeit befinden sie sich auf der Suche nach geeigneten Partnern, die diese nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Idee unterstützen. Aber was genau ist eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)? Bei einer SoLaWi...

  • Oberhausen
  • 13.06.24
  • 1
Ratgeber

WARNUNG - LEBENSMITTEL !!!
PAPRIKAPULVER (scharf)... im 100 g Beutel -

Warnungstyp: Lebensmittel29.05.2024 Produktbezeichnung: Rotes Paprikapulver (scharf) 100 gramm Grund der Warnung:Bei dem Produkt werden die Grenzwerte für Ethylenoxid überschritten, was zu einer Gesundheitsgefährdung führen kann. Hersteller:Basak Gida GmbH Buschgrundstraße 31 45894 Gelsenkirchen  Betroffene Länder:Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein

  • Düsseldorf
  • 31.05.24
  • 13
  • 3
Ratgeber

WARNUNG - TAFELTRAUBEN BEI REWE
Rückrufaktion bei REWE - Tafeltrauben

Vor zwei Stunden... erhielt ich diese Mitteilung: RückrufGroßer Obst-Rückruf bei Rewe: vom Verzehr wird dringend abgeraten! Weil ein zu hoher Anteil des Insektizids Fenpropathrin festgestellt wurde, ruft Rewe nun Tafeltrauben zurück. Kunden können diese ganz einfach zurückgeben. Kunden können die Trauben demnach im Markt auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückgeben und den Kaufpreis erstattet bekommen. Na dann... alles Gute!

  • Düsseldorf
  • 07.05.24
  • 24
  • 5
Ratgeber
Bastelknete ganz einfach selber herstellen | Foto: Verbraucherzentrale NRW

Wussten Sie schon...
…, dass sich Bastelknete mit einfachen Zutaten aus der Küche herstellen lässt?

Bastelknete kann man schnell mit wenigen preiswerten Zutaten herstellen, die es in fast jedem Haushalt gibt. „Für Kindergeburtstage oder besonders kreativen Nachwuchs lassen sich im Handumdrehen auch größere Mengen produzieren“, erklärt Umweltberaterin Laura Leuders von der Verbraucherzentrale NRW in Langenfeld. So einfach geht es: 500 Gramm Mehl, 250 Gramm Salz und 5 Esslöffel Zitronensäurepulver vorsichtig in einer Schüssel mischen. Dann 400 bis 500 Milliliter kochendes Wasser und 7 Esslöffel...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.03.24
  • 2
Ratgeber
Die Stadt Duisburg (im Bild das Rathaus Duisburg) hat mit dem Veterinäramt Informationen zum Fütterungsverbot von Tauben zusammengefasst und entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Foto: Hannes Kirchner

Veterinäramt der Stadt Duisburg informiert
Fütterungsverbot von Tauben

Der Frühling ist Brutzeit. Nicht nur Singvögel, sondern auch die Tauben beginnen überall wieder mit dem Nestbau. Auch in Duisburg ist die Stadttaubenpopulation sehr groß. Natürliche Feinde wie Greifvögel fehlen hier weitgehend. Stattdessen stehen Nahrungsquellen, beispielsweise durch verlorene oder achtlos weggeworfene Lebensmittel, sowie zahlreiche Nistmöglichkeiten zur Verfügung. Neben der Fußgängerzone in der Innenstadt leben auch größere Populationen im Bahnhofsbereich und in Homberg....

  • Duisburg
  • 22.03.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Alles Müll? | Foto: umbehaue

Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel in die Tonne, muss das sein?

Bist jetzt, habe ich nur die Berichterstattung in den Medien dazu verfolgt. Lebensmittelrettung oder Containern, wird da zum Teil als Straftat angesehen. Muss das überhaupt so sein? Jetzt konnte ich es aber selber beobachten. Bei einem Lebensmittelhändler wurden am Montag die Regale geprüft. Dabei landeten Lebensmittel in einem großen Karton. Wie ich es selber sehen konnte, hatten die Lebensmittel noch eine Mindes Haltbarkeit von einer Woche!  Warum müssen diese Artikel aus dem Regal? Gut,...

  • Essen-Süd
  • 15.03.24
  • 7
  • 1
Politik

Lebensmittelkontrollen
Zahl der Beanstandungen hat sich verachtfacht

Die Zahl der Beanstandungen durch Lebensmittelkontrolleure hat sich in den letzten fünf Jahren verachtfacht, das ergab eine Anfrage durch die Ratsfraktion von Bündnis Deutschland. Die Zahlen sind von 1908 Beanstandungen im Jahr 2019 auf 15745 Beanstandungen im Jahr 2023 gestiegen. Auch die Schließung von Betrieben hat sich im selben Zeitraum von 3 auf 20 mehr als versechsfacht. Auffällig dabei ist nur, dass sich die Bußgeldverfahren in dem Zeitraum fast halbiert haben. Unsere Gastronomen in...

  • Bochum
  • 12.03.24
  • 2
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Neue Vorschriften ab 01. Februar 2024
Neue Kennzeichnungspflicht an der Fleischtheke

Bei einigen Lebensmitteln steht eine Angabe zur Herkunft auf der Verpackung oder einem Schild bei der Ware. Vorgeschrieben ist eine solche Herkunftsangabe aber nur für bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel für die meisten frischen Obst- und Gemüsearten, Eier, Fisch und verpacktes, unverarbeitetes Fleisch. Bei unverpacktem Fleisch an Bedientheken blieb die Herkunft bisher häufig unklar, da hierfür keine Angabe vorgeschrieben war. Das ändert sich ab 1. Februar 2024. Die Verbraucherzentrale NRW...

  • Wesel
  • 29.01.24
  • 1
Politik
Die Initiative "Konzernmacht beschränken" fordert von der Bundesregierung, das Kartellrecht zu verschärfen, um die Marktmacht von Konzernen zu begrenzen.
2 Bilder

Zivilgesellschaft: Ampel & Kartellamt sollen gegen Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels vorgehen

Zum Abschluss der Grünen Woche fordert das NGO-Bündnis "Initiative Konzernmacht beschränken" von Bundesregierung und Bundeskartellamt klare Maßnahmen gegen die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels. Die Regierungsfraktionen müssen das Agrarorganisationen-und-Lieferkettengesetz (AgrarOLKG) verschärfen, um unfaire Handelspraktiken zu unterbinden. Das Bundeskartellamt sollte eine Sektoruntersuchung zum LEH starten. Dabei sollten auch die neuen strukturellen Abhilfemaßnahmen wie Entflechtungen...

  • Dortmund
  • 26.01.24
  • 1
Ratgeber

AWO Hilden
Lebensmittel retten

Die Hildener AWO ist seit dem 19. Januar Partnerin der Umwelt- und Bildungsinitiative "foodsharing". Das Ziel ist, die Verschwendung von Lebensmitteln in Betrieben zu reduzieren und der Überproduktion entgegen zu wirken. Ebenso soll die Verschwendung in privaten Haushalten gesenkt und der Umgang mit Lebensmitteln bewußt gemacht werden. Eine sogenannte FAIRteilBAR befindet sich nun im Josef-Kremer-Haus an der Schulstraße 35 und ist die erste ihrer Art in Hilden. Jeder Bürger ist eingeladen, sich...

  • Hilden
  • 22.01.24
  • 2
Ratgeber

TIPP... TIPP... TIPP...
Neue Kennzeichnungspflicht an der Fleischtheke

Warum unverpacktes, unverarbeitetes Fleisch ab 1. Februar eine Herkunftskennzeichnung tragen muss Bei einigen Lebensmitteln steht eine Angabe zur Herkunft auf der Verpackung oder einem Schild bei der Ware. Vorgeschrieben ist eine solche Herkunftsangabe aber nur für bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel für die meisten frischen Obst- und Gemüsearten, Eier, Fisch und verpacktes, unverarbeitetes Fleisch. Bei unverpacktem Fleisch an Bedientheken blieb die Herkunft bisher häufig unklar, da hierfür...

  • Marl
  • 22.01.24
  • 1
  • 1
Politik

Zeichen am Wegesrand weisen auf die Not der hiesigen Bauern

Wer von der Autobahn Hünxe in Richtung Industriegebiet unterwegs ist, sind die grünen Holzkreuze bestimmt schon ins Auge gefallen. Aber was bedeuten diese aufgestellten Kreuze in den Feldern eigentlich? Ich habe mich beim Landwirt Ernst Daubenspeck erkundigt. Die grünen Holzkreuze stehen bereits seit zwei Jahre. Das war das ursprüngliche Zeichen, um auf das leise Sterben der Bauernhöfe aufmerksam zu machen, wenn sich nicht bald etwas ändert. Im letzten Frühjahr kam dann der umgedrehte...

  • Hünxe
  • 30.12.23
  • 2