Kurzarbeitergeld

Beiträge zum Thema Kurzarbeitergeld

Wirtschaft

Verlängerung des Kurzarbeitergelds
Sicherheit für Betriebe und Beschäftigte bis Ende 2025

Die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk berichtet vom Beschluss im Bundeskabinett: „Die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate wurde nun beschlossen. Diese Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 und schafft in herausfordernden Zeiten dringend benötigte Planungssicherheit für Betriebe und ihre Beschäftigten im Märkischen Kreis.“ In den vergangenen Monaten mussten viele Betriebe in der Region, insbesondere in der Industrie, wieder vermehrt auf...

  • Iserlohn
  • 19.12.24
Politik
Martin Mura von der NGG-Region Ruhrgebiet.

Kreis Recklinghausen: NGG will Krisenschutz für Beschäftigte

Mehr Schutz für Beschäftigte im Kreis Recklinghausen in Krisenzeiten: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat eine bessere finanzielle Absicherung für Mitarbeiter gefordert, deren Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen in Kurzarbeit gehen muss. Wer nicht mehr voll arbeiten könne und in Kurzarbeit rutsche, müsse, so die NGG Ruhrgebiet, wenigstens ein Einkommen auf Mindestlohn-Niveau bekommen. „Mit einem Mindest-Kurzarbeitergeld soll verhindert werden, dass Menschen, die von...

  • Marl
  • 31.05.23
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.06.2022 verlängert

Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der Sonderregelungen für die Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 beschlossen. Zur Gesetzesänderung gehört der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze sowie die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit. Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Bis zum 30.06.2022 wird zudem weiterhin auf den Aufbau negativer...

  • Wesel
  • 06.04.22
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Verlängerung von Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 31.03.2022

Mit der Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung und dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze und die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit bis zum 31. März 2022 verlängert. Unternehmen haben bis zum 31.03.2022 Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen...

  • Wesel
  • 27.12.21
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahresende verlängert

Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen. Die bisher auf Ende September befristete Regel wird somit um drei Monate verlängert. Die Zeit der Kurzarbeit kann für die betriebliche Weiterbildung genutzt werden. Die Agentur für Arbeit Wesel kann dies mit Qualifizierungsberatung sowie Zuschüssen zu den Lehrgangskosten unterstützen. Unternehmen haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10 Prozent der...

  • Wesel
  • 04.10.21
Politik
Die Bedeutung der Wohnungswirtschaft sei in der Pandemie unterschätzt worden Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann hat sich mit DOGEWO21-Geschäftsführer Klaus Graniki zum Gespräch getroffen.  | Foto:  DOGEWO21

Sabine Poschmann informiert sich als Mitglied des Unterausschusses Pandemie
Anregungen nach Berlin mitnehmen

Wie bewältigt ein Wohnungsunternehmen in Corona-Zeiten die für 40.000 MieterInnen wichtigen Aufgaben? Machen sich die bewilligten Hilfen für Menschen in prekären Situationen bemerkbar? Hat das Kurzarbeitergeld zur Stabilisierung von Lebenssituationen beigetragen? Um mehr über die derzeitige Situation der Wohnungswirtschaft in Dortmund zu erfahren, hat sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann mit Klaus Graniki, dem Geschäftsführer des kommunalen Wohnungsunternehmens DOGEWO21, zum...

  • Dortmund-City
  • 13.06.21
Ratgeber
Fragen rund um das Thema Kurzarbeit sorgten für volle Terminkalender bei den Rechtsschutzexperten der Gewerkschaft.
 | Foto:  IG BAU

Arbeitsrecht: IG BAU beriet in 1.830 Streitfällen
Beistand in Krisenzeiten

Die Rechtsschutzexperten der IG BAU Emscher-Lippe-Aa waren im vergangenen Jahr stark gefragt. 1.830 Mal kamen die Beraterinnen und Berater der Gewerkschaft in der Region zum Einsatz. „Vom Verdienstausfall durch Kurzarbeit über fehlende Atemschutzmasken im Job bis hin zu Problemen bei der Kinderbetreuung – Corona hatte zahlreiche Rechtsstreitigkeiten auch im Kreis Recklinghausen zur Folge“, so der Bezirksvorsitzende Georg Nießing. „Arbeitgeber dürfen die Krise nicht als Vorwand nutzen, um das...

  • Recklinghausen
  • 09.04.21
Wirtschaft
 Restaurants, Kneipen und Hotels sind seit Monaten im Lockdown.  | Foto: NGG

54 Prozent weniger Gäste
Gewerkschaft fordert Öffnungsperspektive für Hotels und Gaststätten

Corona sorgt für Einbruch im heimischen Tourismus: Den Ennepe-Ruhr-Kreis haben im vergangenen Jahr nur noch rund 101.000 Gäste besucht – ein Minus von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen sank um 43 Prozent auf 329.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts. „Das Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft....

  • Hattingen
  • 26.02.21
Ratgeber
Foto: Agentur für Arbeit

Dramatische Lage im Gastgewerbe spitzt sich weiter zu
NGG fordert "Mindest-Kurzarbeitergeld"

Arnsberg. Zu den nächsten Bund-Länder-Gesprächen zur möglichen Lockdown-Verlängerung macht die Gewerkschaft NGG auf die dramatischen Folgen der Schließungen für die Beschäftigten des Hotel- und Gaststättengewerbes im Hochsauerlandkreis aufmerksam – und fordert einen Mindest-Kurzarbeitergeld von monatlich 1.200 Euro. „Die Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie noch ihre Miete bezahlen sollen. Letzte Reserven sind längst aufgebraucht. Und es könnten noch Monate vergehen, bis Lokale und Hotels...

  • Arnsberg
  • 10.02.21
Politik
Foto: NGG

Vor Bund-Länder-Gesprächen zum Lockdown
NGG fordert mehr Kurzarbeitergeld im Hotel- und Gaststättengewerbe

Vor den nächsten Bund-Länder-Gesprächen zur möglichen Lockdown-Verlängerung am morgigen Mittwoch macht die Gewerkschaft NGG auf die dramatischen Folgen der Schließungen für die Beschäftigten des Hotel- und Gaststättengewerbes im Kreis Unna aufmerksam – und fordert einen Mindest-Kurzarbeitergeld von monatlich 1.200 Euro. „Die Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie noch ihre Miete bezahlen sollen. Letzte Reserven sind längst aufgebraucht. Und es könnten noch Monate vergehen, bis Lokale und...

  • Unna
  • 09.02.21
Politik
Foto: NGG

Vor Bund-Länder-Gesprächen zum Lockdown
NGG fordert mehr Kurzarbeitergeld im Hotel- und Gaststättengewerbe

Vor den nächsten Bund-Länder-Gesprächen zur möglichen Lockdown-Verlängerung am morgigen Mittwoch macht die Gewerkschaft NGG auf die dramatischen Folgen der Schließungen für die Beschäftigten des Hotel- und Gaststättengewerbes in Oberhausen aufmerksam – und fordert einen Mindest-Kurzarbeitergeld von monatlich 1.200 Euro. „Die Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie noch ihre Miete bezahlen sollen. Letzte Reserven sind längst aufgebraucht. Und es könnten noch Monate vergehen, bis Lokale und...

  • Oberhausen
  • 09.02.21
Wirtschaft
Wegen Corona geschlossen: Die Gastronomie zählt zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Branchen. Um die finanziellen Nöte der Beschäftigten zu lindern, fordert die Gewerkschaft NGG Soforthilfen im Dezember. | Foto: NGG

Lockdown im Gastgewerbe
NGG fordert Hilfen für Beschäftigte

HSK. Corona-Schutzschirm für Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe im Hochsauerlandkreis gefordert: Der Lockdown für die Branche trifft nicht nur die rund 590 Unternehmen mit voller Wucht, sondern bringt auch die 6.700 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in existentielle Nöte, warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte haben seit dem Frühjahr mit massiven finanziellen Einbußen durch die Kurzarbeit zu kämpfen. Wegen der meist...

  • Arnsberg
  • 07.12.20
Ratgeber
Symbolbild: Mohamed Hassan auf Pixabay
2 Bilder

Aktuelle Corona-Zahlen
Drei neue Todesfälle im Kreis Mettmann

Basierend auf den labortechnisch bestätigten Fällen verzeichnet der Kreis Mettmann am Mittwoch kreisweit 988 Infizierte: davon in Monheim 80, in Langenfeld 61, in Hilden 109, in Erkrath 85, in Haan 37, in Heiligenhaus 121, in Mettmann 77, in Ratingen 122, in Velbert 234 und in Wülfrath 62. Aktuell gibt es drei neue Corona-Todesfälle. 4972 Personen gelten inzwischen als genesen. Zu den aktuellen Corona-Toten gehören ein 72-Jähriger und ein 85-Jähriger aus Monheim sowie eine 85-Jährige aus...

  • Monheim am Rhein
  • 18.11.20
Ratgeber
Symbolbild: elvtimemaster auf Pixabay

Jetzt formlose Anzeige auf Verlängerung stellen
Corona: Weiter Geld bei Kurzarbeit

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Das hat die Bundesregierung entschieden. Dazu muss bei der örtlichen Arbeitsagentur eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos. Grundsätzlich gilt: Kurzarbeitergeld kann längstens bis zum 31. Dezember 2021 beantragt werden. Die Anzeige auf Verlängerung kann per E-Mail an die lokale Agentur für Arbeit erfolgen. Wichtig ist es allerdings,...

  • Monheim am Rhein
  • 18.11.20
Wirtschaft
Für die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist eine neue Anzeige des Arbeitgebers bei der örtlichen Arbeitsagentur erforderlich. Die Anzeige auf Verlängerung kann formlos erfolgen, zum Beispiel per E-Mail an die lokale Agentur für Arbeit.
 | Foto: Archiv

Kurzarbeitergeld - Jetzt Anzeige auf Verlängerung stellen
Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monaten

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Dazu muss bei der örtlichen Arbeitsagentur eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos, wichtig für eine reibungslose Bearbeitung ist es allerdings, wichtige Angaben unbedingt zu machen. Im Oktober hatte die Bundesregierung die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert. Grundsätzlich gilt: Kurzarbeitergeld...

  • Essen
  • 16.11.20
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Kurzarbeitergeld: Jetzt Anzeige auf Verlängerung stellen

Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe in den Kreisen Wesel und Kleve bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Dazu muss bei der Agentur für Arbeit Wesel eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos, wichtig für eine reibungslose Bearbeitung ist es allerdings, wichtige Angaben unbedingt zu machen. Im Oktober hatte die Bundesregierung die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert....

  • Wesel
  • 12.11.20
Ratgeber
Foto: Timo Klostermeier / pixelio.de

Weihnachtsgeld kann nicht als Kurzarbeitergeld erstattet werden

Kreis Unna. Zum Jahresende zahlen viele Arbeitgeber Weihnachtsgeld aus. Die einmalige Sonderzahlung kann bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes jedoch nicht berücksichtigt werden. Kurzarbeitergeld berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt, also zwischen dem, was Arbeitnehmer verdienen sollten und dem, was sie tatsächlich verdienen. Einmalig gezahltes Entgelt, wie etwa Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld, kann bei der Berechnung des Soll-Entgeltes und des...

  • Unna
  • 09.11.20
Politik
Immer noch zu viele Risikogebiete auf der Welt | Foto: Umbehaue

Ins Wochenende in ein Risikogebiet prima
Corona macht es möglich 14 Tage voll bezahlt freie Tage

Ins Wochenende in ein Risikogebiet prima Corona macht es möglich   14 Tage voll bezahlt freie Tage Die kostenlosen Corona Tests werden wieder abgeschafft. Man will die Labore entlasten und will die Tests auf Risikogruppen und Verdachtsfälle beschränken. Jens Spahn und die Gesundheitsminister aus mehreren Ländern streben an, das Rückkehrer aus Risikogebieten sich in Quarantäne begeben und diese künftig frühestens mit einem fünf Tage nach Einreise vorgenommenen negativen Test verlassen dürfen....

  • Essen-Süd
  • 27.08.20
  • 2
  • 2
Ratgeber

DGB-Region Niederrhein begrüßt Vorhaben
Verlängerung des Kurzarbeitergeldes

Der DGB begrüßt die Übereinkunft der Großen Koalition, die Regelungen zur Kurzarbeit bis zum 31.12.2021 auszuweiten. „Das Kurzarbeitergeld zu verlängern schafft Vertrauen und gibt Sicherheit für die Beschäftigten und Unternehmen, die gerade wegen der Corona-Pandemie in Kurzarbeit sind und diese weiterhin als Überbrückung brauchen“, so Angelika Wagner, Regionsgeschäftsführerin der DGB-Region Niederrhein. Verlängerte Bezugsdauer für UnternehmenDie verlängerte Bezugsdauer soll für Unternehmen...

  • Dinslaken
  • 26.08.20
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Frist nicht verpassen: Kurzarbeit für März noch bis 30. Juni abrechnen

Die Agentur für Arbeit Wesel weist Arbeitgeber darauf hin, noch bis Ende des Monats den Antrag auf Erstattung des vorgestreckten Kurzarbeitergeldes für März zu stellen. Im März haben rund 1.100 Betriebe und Unternehmen im Kreis Wesel und 700 im Kreis Kleve verkürzt gearbeitet. Viele zahlten zum ersten Mal Kurzarbeitergeld an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anträge auf die Erstattung der im Monat März in Vorleistung erbrachten Lohnersatzleistung müssen nun bis zum 30. Juni bei der...

  • Wesel
  • 22.06.20
Ratgeber
Über Möglichkeiten des Zuverdienstes zum Kurzarbeitergeld informiert die Agentur für Arbeit Dortmund. | Foto: schmitz

Kurzarbeitergeld: Zuverdienst möglich
Hilfen für Arbeitnehmer

Zum Gesetz zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II), welches am 15. Mai im Bundesrat verabschiedet und am 28. Mai im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, informiert die Agentur für Arbeit: Dabei geht es um Änderungen zur Höhe des Kurzarbeitergeldes und den Möglichkeiten des Hinzuverdienstes während der Kurzarbeit. Für Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduziert haben, steigt das Kurzarbeitergeld ab...

  • Dortmund-City
  • 19.06.20
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Tipps für die Beantragung von Kurzarbeitergeld – neue App hilft weiter

Damit Betriebsinhaber möglichst reibungslos und schnell Kurzarbeitergeld (Kug) erhalten können, gibt die Agentur für Arbeit Wesel einige wichtige Hinweise. • Kurzarbeitergeld wird in zwei Phasen beantragt: In einem ersten Schritt ist der Arbeitsausfall rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit anzuzeigen, in deren Bezirk der Betriebssitz liegt. • In einem zweiten Schritt beantragt der Arbeitgeber das Kurzarbeitergeld, und zwar rückwirkend für den jeweiligen Abrechnungsmonat. Für die Beantragung...

  • Wesel
  • 06.05.20
Politik

Coronavirus - COVID-19
Aufforderung an OB Geisel: Stadt verzichtet 2020 auf die Erhebung von Gebühren im Gastronomie-Außenbereich

Düsseldorf, 6. Mai 2020 „Wenn die Gastronomie in Düsseldorf endlich wieder geöffnet hat, sollte die Stadt einen Beitrag leisten und 2020 auf die Erhebung von Gebühren im Außenbereich gänzlich verzichten“, fordert Bürgermitglied Burkhard Harting für die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER. „Rund 70% der in der Gastronomie Beschäftigten befinden sich derzeit in Kurzarbeit. Die ersten Betriebe in Düsseldorf haben coronabedingt schon aufgeben müssen. Wenn es eines Tages langsam wieder losgeht,...

  • Düsseldorf
  • 06.05.20
Politik
Stühle hoch: Kaum eine Branche ist so stark von den Corona-Einschränkungen betroffen wie die Gastronomie und Hotellerie. Die Gewerkschaft NGG fordert Hygienepläne und Gefährdungsbeurteilungen, bevor Lokale wieder öffnen.Foto: NGG

Rund vier von zehn Firmen in Kurzarbeit
Lockdown in Oberhausen

Mit Kurzarbeit durch die Krise: In Oberhausen haben seit Beginn der Coronavirus-Pandemie rund vier von zehn Unternehmen (38 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 1.627 der insgesamt 4.275 Betriebe in der Stadt Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 211 Firmen. Adnan...

  • Oberhausen
  • 05.05.20