Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Kultur
48 Bilder

KUNSTGENUSS MIT INDUSTRIECHARME
REVIERKUNST IM LWL-MUSEUM HENRICHSHÜTTE

Vom 28. März bis zum 6. April 2025 fand die "REVIERKUNST" im LWL-Museum Henrichshütte statt. Dieses Jahr durfte ich zum ersten Mal als Besucher dabei sein. Die Kulisse war einfach ideal. Die Kunstwerke haben sich in die Gebläsehalle mit ihren Katakomben perfekt eingefügt. Auf über 3000 m² Ausstellungsfläche haben 77 Künstler etwa 600 neue Arbeiten präsentiert und in Szene gesetzt. Digitale Kunst, Malerei, Installationen, Skulpturen und Fotografie begeisterten die Besucher. Dieses Bild ziert in...

Kultur
Foto: LVR-Industriemuseum

Kostümführung in der St. Antony-Hütte
Zu Gast beim Hüttendirektor

Die St. Antony-Hütte ist die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet. Am Sonntag, den 4. Mai, 14:30 Uhr kehrt der Hüttendirektor Gottlob Jacobi bei einer Kostümführung nach über 200 Jahren an seine alte Wirkungsstätte mit spannenden Geschichten über den Beginn der Eisen- und Stahlindustrie im Revier zurück. Der Hüttendirektor gibt sich die Ehre. Er flaniert mit seinen Gästen über das Gelände der St. Antony-Hütte und stellt sein Wohn- und Kontorhaus vor. Dabei erzählt er spannende Geschichten rund um...

Kultur
2 Bilder

13. Revierkunst | Der Kunstevent im Ruhrgebiet
77 Künstler verwandeln Henrichshütte in Hattingen

Einmal im Jahr öffnen sich die Tore der Industriekultur für die Revierkunst und das seit 2012! Vom 28. März bis zum 6. April verwandelt sich die Gebläsehalle mit ihren Katakomben in einen einzigartigen Kunst-Ort. 77 herausragende Künstler, darunter auch Künstlerinnen aus Recklinghausen (Michaela Wieland, Stefanie Stratmann und Markus Jöhring), werden mit eigensinnigen und kraftvollen Werken überraschen. Auf einer beeindruckenden historischen Ausstellungsfläche von über 3000 m² werden über 600...

Kultur

Abendlicher Rundgang zur Industriekultur
Letzte Fackel-Führung im Frühling

Die HATTINGEN ZU FUSS-Fackel-Führung zur Industriekultur findet am Freitag, 21. März 2025, zum letzten Mal im Frühling statt. Ab 19 Uhr geht es durch den Gewerbe- und Landschaftspark Henrichshütte. Treffpunkt ist der Großparkplatz vor dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte. Unter der Leitung von Stadtführer Lars Friedrich führt die rund 60-minütige Tour vorbei an den beeindruckenden Skulpturen der „Menschen aus Eisen und dem ältesten Hochofen des Ruhrgebiets. „Im Licht der Fackeln erleben wir...

Reisen + Entdecken
Landschaftspark Duisburg Nord | Foto: Astrid Günther
11 Bilder

Im Landschaftspark Duisburg
Unterwegs in Sachen Industriekultur

Auf dem Gelände, wo sich heute der Landschaftspark Duisburg Nord befindet, stand früher ein Hüttenwerk von August Thyssen. Die Hochöfen 3 und 4 wurden bereits 1968 bzw. 1970 abgerissen. Die Hochöfen 1 und 2 wurden 1982 stillgelegt, so dass nur noch der erst 1973 erbaute Hochofen 5 in Betrieb blieb. 1985 wurde auch dieser nach gerade mal zwölf Jahren Betriebszeit stillgelegt. Der Grund waren Überkapazitäten auf dem europäischen Stahlmarkt. Thyssen verlagerte die Roheisenproduktion in die...

Kultur

Neuer Bundesverband soll Industriekultur stärken

Die Szene der Industriekultur soll eine zentrale, schlagkräftige und bundesweit agierende Interessensvertretung erhalten. Akteure aus dem ganzen Bundesgebiet werden dazu am 1. April in Dortmund den "Bundesverband Industriekultur Deutschland e. V." gründen. Initiatoren des Projektes sind die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), die als Träger von insgesamt 16 Industriemuseen zu den größten Akteuren im Bereich Industriekultur zählen. Der Verein wird seine Geschäftsstelle...

Kultur
Foto: Dennis Hoeren
38 Bilder

Industriekultur erleben
Mein Besuch und meine Sicht auf die Zeche Zollern

Die Tage habe ich die beeindruckende Zeche Zollern besucht, und ich muss sagen, dieser Ort hat mich fasziniert. Schon beim Betreten des Geländes spürt man die Geschichte, die in jeder Ecke lebendig wird. Besonders die Maschinenhalle hat es mir angetan – mit ihren filigranen Fenstern und dem imposanten Aufbau wirkt sie fast wie eine Kathedrale der Arbeit. Ich konnte mir lebhaft vorstellen, wie hier vor vielen Jahren Menschen Tag für Tag unter harten Bedingungen geschuftet haben, um das Leben der...

LK-Gemeinschaft
TYPISCH IndustrieKultur (ZOLLVEREIN)
10 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN = HEIMAT♥
HEIMATGEFÜHLE💚auf Zollverein♥(RÜCKBLICK)

ES ist bereits 2 0 2 5 ... Wieder einmal ein B L I C K  zurück Liebevolle Erinnerung + HEIMAT-Gefühle💚 APRIL 2024ZOLLVEREIN (Essen-Katernberg) E R I N N E R U N G E N ...es ist dieser TAG, dieser eine TAG, im November, auf ZOLLVEREIN, der mich liebevoll erinnern lässt! ENDLICH Feierabend! Nix wie raus´an die frische LUFT! Bin vor dem RUHRMUSEUM in Essen auf   Z O L L V E R E I N  verabredet! Mal´ Sonne mal´ Regen, so kann das sein, im APRIL! Auch im November kann das so sein, und ja, vielleicht...

Kultur
Kauenkörbe mit ehemaliger Bergarbeiterkleidung an der Decke der Waschkaue erinnern an die Betriebszeit der Zeche Zollern.
Foto: LWL/Harms

Informative Führungen rund um den Ruhrbergbau auf Zeche Zollern

Mit einer Reihe von Führungen begrüßt das LWL-Museum Zeche Zollern Besuchende am kommenden Wochenende. Am Samstag (11.1.) startet um 12 Uhr ein geführter Rundgang durch die Ausstellung "Das ist kolonial.", die sich den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen widmet. Um 15 Uhr schließt sich ein Rundgang unter dem Titel "Schloss der Arbeit" zur Geschichte der Zeche Zollern an. Die Teilnahme ist jeweils im Eintritt enthalten. Führungen durch die Untertage-Erlebniswelt "Montanium" mit...

Kultur

Zeche Nachtigall lädt zu winterlichem Basteln mit Kindern ein

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (14.12.) von 15 bis 17 Uhr junge und erwachsene Gäste zum winterlichen Basteln mit Naturmaterialien ins LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten ein. Bevor es draußen dunkel wird, sammeln die Teilnehmenden ihr Bastelmaterial auf dem Museumsgelände. Anschließend fertigen sie mit den gesammelten Stöcken, Steinen, Blättern und vielen anderen brauchbaren Dingen ganz individuelle Basteleien an. Mit Zapfen, Nüssen und Tannengrün basteln die...

Reisen + Entdecken
Video

Halde Rheinelbe
Rundgang auf der Halde Rheinelbe

Die Halde Rheinelbe ist auch für ungeübte Wanderer gut zu erklimmen. :-) Ihr höchster Punkt ist ca. 106 Meter über dem Meeresspiegel. Ihr kegelförmiger Gipfel sowie die einzigartige Großskulptur sind auch aus der Entfernung gut zu erkennen. Auf dem höchsten Punkt der Halde steht die von Herman Prigann (1942 – 2008) konstruierte ca. 10 Meter hohe Skulptur. Von dort oben hat man einen wunderbareren Blick über das ganze Ruhrgebiet. Wer kein Youtube hat, der kann sich das Video auch hier ansehen

Reisen + Entdecken
Das Foto zeigt die Hamborner Heimatfreunde vor dem Portal der Villa Hügel.
Foto: Heimatverein Hamborn

Heimatverein Hamborn besuchte die Villa Hügel
Auf Kruppschen Spuren

Die Mitglieder des Heimatvereins Hamborn fuhren jetzt mit vollbesetztem Bus bei herrlichem Wetter, bestens vorbereitet und organisiert von Manfred Küppens, von Hamborn nach Essen zur Villa Hügel. Dort tauchten die Heimatfreunde bei einer interessanten Führung durch die Räume der Villa Hügel in die Geschichte der Familie Krupp und der Industrieblüte des Ruhrgebiets ein. Anschließend ging es zum Café-Restaurant „Zur Kluse“, um bei Kaffee und leckerem Kuchen angeregte Gespräche zu führen. Danach...

Kultur
57 Bilder

DIE NACHT DER INDUSTRIEKULTUR
EXTRASCHICHT 2024

35 Spielorte, 19 Städte, Kultur und Geschichte - das ist die ExtraSchicht. Von 18 Uhr bis 2 Uhr ging die Nacht der Industriekultur quer durch die Metropole Ruhr. Dieses Mal fand die ExtraSchicht nicht traditionell am letzten Samstag im Juni statt. Der Grund dafür ist, dass die ExtraSchicht in diesem Jahr ein besonderer Höhepunkt im Jubiläumsprogramm der "Route der Industriekultur" ist, die vor 25 Jahren feierlich in Essen eröffnet wurde. Ich möchte euch zwei Spielorte in Oberhausen vorstellen,...

Reisen + Entdecken
Die Teilnehmenden der Betriebsbesichtigung vor dem Hochofen auf dem Werksgelände. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Exklusive Einblicke
Betriebsbesichtigung bei Thyssenkrupp in Duisburg

Am 16. Mai hat Thyssenkrupp seine Werkstore für eine exklusive Betriebsbesichtigung der Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck geöffnet. Die rund 40 Teilnehmenden hatten dabei die Gelegenheit, die verschiedenen Produktionsprozesse der Stahlherstellung hautnah zu erleben. Während der Besichtigung wurden die beeindruckenden Dimensionen der Produktionsanlagen deutlich. Neben den technischen Einblicken standen auch Gespräche mit Experten und Fachkräften auf dem Programm. Durch tiefere...

Kultur
Das Nachgewürzt-Ensemble: Eisenberg, Hirdes, Reuter | Foto: Sebastian Mölleken

Noch einmal lachen vor der Sommerpause
NACHGEWÜRZT mit Gast Don Clarke

Im Mai gibt’s bei Nachgewürzt erneut die Kombination aus Livemusik und Satire im Zentrum Altenberg. Christian Hirdes, Benjamin Eisenberg und Matthias Reuter blicken zurück auf die letzten zwei Monate und holen die Band auf die Bühne. Dazu haben sie einen Gast, der als geborener Brite mittlerweile seit dreißig Jahren eine Schneise der Zwerchfellvernichtung in Deutschland hinterlässt. Don Clarke ist Gewinner zahlreicher Comedypreise und das personifizierte Gegenteil des Brexits. Denn er versucht,...

Kultur
3 Bilder

Aus dem Vorort Brambauer
Ab 21. April: einsteigen und abheben

Ab dem 21. April sind Besichtigungen möglich: Das Ufo in Brambauer ist seit nahezu 30 Jahren ein Wahrzeichen nicht nur von Brambauer, sondern auch von ganz Lünen. Ab Sonntag, dem 21. April, öffnet es sich nun auch für Besucherinnen und Besucher. Konnte man bisher nur von außen Fotos machen, ist es dann auch möglich, die Landmarke auf dem alten Förderturm von innen zu besichtigen und Fotos von der Umgebung zu machen. Das Ufo wurde von Luigi Colani entworfen und ist seit 1995 auf dem Förderturm...

Kultur
38 Bilder

Wohnen in Essen
Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe ist eine Gartenstadt, die nach der Stifterin Margarethe Krupp benannt wurde und als Paradebeispiel einer modernen Siedlung im Ruhrgebiet gilt. Sie liegt nahe des Grugaparks und bietet attraktive Wohnungen, einen kleinen Markt, einen Schatzgräberbrunnen und einen Bereich mit Sonnenblick und Heimgarten. Die Margarethenhöhe ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen. Ihr Kern bildet die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. Diese 115 Hektar große...

Kultur
19 Bilder

Industriekultur
Schrott oder Kultur

Industriekultur bezeichnet die Gesamtheit der materiellen und immateriellen Überlieferungen der Technik- und Industriegeschichte. Dazu gehören technische Artefakte und Objektensembles ebenso wie die zahlreichen baulichen Relikte des Industriezeitalters bis hin zu den industriell geprägten Kulturlandschaften. Dieser Begriff umfasst die Geschichte der Technik, die Geschichte der industriellen Artefakte und deren Gestaltung, die Sozialgeschichte der Arbeit, die Architekturgeschichte der...

LK-Gemeinschaft
Zeche Nordstern  | Foto: KVR

Gelsenkirchen Kulturelles, Vermischtes
25 Jahre Route Industriekultur! Nordsternpark Gelsenkirchen feiert mit

Gelsenkirchen. Happy birthday, Route Industriekultur! Das industriekulturelle Netzwerk in der Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Seit der Geburtsstunde gehört der Nordsternpark Gelsenkirchen als Ankerpunkt dazu.Die Route Industriekultur entstand aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Sie verbindet das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets auf einem Straßenrundkurs von 400 Kilometern. Alternativ lässt sich die Route...

Kultur
Auch am Aquarius gibt es Veranstaltungen zu 25 Jahre Route Industriekultur. Foto: Martin Möller / Funke Foto Services

25 Jahre Route Industriekultur
Aquarius Wassermuseum ist seit Beginn dabei

Happy birthday, Route Industriekultur! Das industriekulturelle Netzwerk in der Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Seit der Geburtsstunde gehört das Aquarius Wassermuseum als Ankerpunkt dazu. Die Route Industriekultur entstand aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Sie verbindet das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets auf einem Straßenrundkurs von 400 Kilometern. Alternativ lässt sich die Route auf einem 300...

Kultur
"Sterntalermädchen" gestiftet von Josef Kübel, entworfen von Andreas Ludwig und Michal Wojt | Foto: Egemen Semih Köse
2 Bilder

Duisburg Hamborn
Unbeachtete Skulpturen erzählen Geschichten

In Duisburg-Hamborn, an der Kreuzung von Jägerstraße und Weidmannstraße, stehen zwei Skulpturen, die trotz ihrer künstlerischen Bedeutung oft von den vorbeieilenden Menschen übersehen werden, was dazu führt, dass diese Kunstwerke allmählich in Vergessenheit geraten. Die erste Skulptur, "Sterntalermädchen", die ihr Motiv aus dem Märchen der Gebrüder Grimm bezieht, wurde von Josef Kübel gestiftet. Diese kunstvolle Kreation, entworfen von Andreas Ludwig und Michal Wojt, sollte eine Geschichte aus...

LK-Gemeinschaft
9 Bilder

Der Westpark Bochum
Der Westpark in Bochum by Night etwas mit Licht in Szene gesetzt

Wir haben mal das Kunstwerk " Apple to the Youth of all Nations " oder auch " Aufruf an die Jugend aller Nationen "  mit Farbakzente und Lightpainting in Szene gesetzt auch vor den ehem. Kühltürmen. Leider war der Turm nicht wie gewohnt beleuchtet, also mussten wir etwas nachhelfen und haben uns für eine andere Farbvariante entschieden......... Ich hoffe es gefallen euch die Bilder