Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Reisen + Entdecken
Foto: Bochum Marketing

Fördergerüst der Zeche Holland
Ferienkracher in Wattenscheid

Die Sommerferien sind nicht mehr weit weg. In der schulfreien Zeit wird auch wieder der Ferienkracher mit der besten Aussicht Wattenscheids angeboten: Die Besteigung des Fördergerüstes der ehemaligen Zeche Holland. Wem das noch nicht genug ist, der kann bei einer Führung am 23. Juni auch noch das schöne Areal drumherum entdecken. Damit keine Langeweile aufkommt, während die Kinder in der Ferienfreizeit sind, können alle höhensicheren und fitten Interessierten am 6. und 20. Juli sowie am 3....

  • Bochum
  • 16.06.23
  • 1
Kultur

Tischlein deck Dich – tafeln wie bei Königs! ExtraSchicht am 24. Juni 2023 von 18 bis 2 Uhr in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Die LUDWIGGALERIE feiert mit der Ausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen silbernes Jubiläum und präsentiert dazu erstmals einen Sammlungsschwerpunkt ihrer Namensgeber Peter und Irene Ludwig. Deren erlesene und originelle Sammlung zeigt die Darstellung von Berufen aus „weißem Gold“. Die feinen Stücke sind kombiniert mit Detailfotografien von Thomas Wolf. Im zweiten Obergeschoss sind die...

  • Oberhausen
  • 09.06.23
Kultur
4 Bilder

ExtraSchicht lebt - 2023 auch in Marl

Marl. In Marl und Recklinghausen treffen Bergbau, Blues- und Blasmusik aufeinander, wenn die ExtraSchicht dieses Jahr am Samstag, 24. Juni, wieder für ein buntes Programm im Ruhrgebiet sorgt. Karten ausschließlich für den Marler Standort gibt es an der Tageskasse für 14 Euro. In Marl ist die Vorfreude auf die ExtraSchicht groß. "DEIN IST MEIN GANZES ERZ" Das erste ExtraSchicht-Programm rund um den Fördergerüst und das Museum am Erzschacht unter dem Motto "Dein ist mein ganzes Erz" steht – und...

  • Marl
  • 28.05.23
Natur + Garten
37 Bilder

Teil der Industriekultur
Der Kemnader See

Der Kemnader See liegt im Raum Bochum, Hattingen und Witten. Er ist der jüngste von sechs Ruhr-Stauseen und ist Teil der Industriekultur. Er wurde vom Ruhrverband installiert und 1979 vollendet. Der Inhalt des Sees beträgt etwa drei Millionen Kubikmeter Wasser bei einer mittleren Höhe von ca. 2,4 Metern. Umgeben ist der See mit Wander und Radwege, auch für Jogger geeignet. Der Rundweg um den Stausee ist etwa acht Kilometer lang. Man kann die Natur pur erleben. Eine Schifffahrt mit dem...

  • Herne
  • 22.05.23
  • 15
  • 4
Reisen + Entdecken
Die Halde Haniel in Bottrop | Foto: Pixabay

Vortrag über das Ruhrgebiet
Halden, Landmarken und Industrienatur

Halden, Landmarken und Industrienatur Halden haben sich zu den neuen „Ruhrgebietsbergen“ gewandelt und weithin sichtbare Landmarke sind vom Wahrzeichen nun zum Ausdruck des regionalen Wandels geworden. Vera Bücker nimmt Interessierte am 27. April um 18 Uhr in der Volkshochschule Dinslaken mit auf eine Reise durch das neue, grüne Ruhrgebiet und zu seinen Aussichtspunkten. Die Kursgebühr beträgt 7,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02064-41350 oder www.vhs-dinslaken.de

  • Dinslaken
  • 13.04.23
  • 1
  • 1
Fotografie
6 Bilder

Winter im Revier
Ein schöner Wintermorgen

Wie schon mal erwähnt, liebe ich es, wenn sich der Himmel durch das Licht immer wieder verändert. Mich fasziniert es immer wieder solche Momente zu beobachten und zu fotografieren. Dadurch sehen manche Orte im Ruhrgebiet einmalig schön aus. An diesem Morgen bin ich bei -8° Celsius zum Gelsenkirchener Hafen gefahren, um dort den Sonnenaufgang zu fotografieren. Die Sonne geht halt nur an wenigen Tagen im Jahr direkt über dem Hafenbecken auf.

  • Gelsenkirchen
  • 20.03.23
  • 2
  • 2
Fotografie
7 Bilder

Ruhrpottromantik
Ein Sonnenaufgang im Revier

Aufgrund der Energieeinsparverordnung sind viele Wahrzeichen des Ruhrgebiets seit einiger Zeit im Dunkeln. So wurde auch im Landschaftspark-Nord Duisburg das Licht ausgeknipst. Da ich es liebe, einen Ort zu besuchen und dann die sich verändernden Lichtstimmungen zu fotografieren, zog es mich auch in den LaPaDu. Und mal ehrlich... wer braucht auch schon Illuminationen, wenn die Sonne alle Register zieht. Ich war schwer beeindruckt von dem Licht an diesem Morgen.

  • Duisburg
  • 18.03.23
  • 5
  • 5
Fotografie
Zeche Ewald in Herten | Foto: Günter Pfannenstein
12 Bilder

Es muß nicht immer Farbe sein
Schwarzweißfotografie ist nicht out

Es ist noch gar nicht solange her, dass wir uns entscheiden mussten: Farb-Negativ, Dia- oder Schwarz-Weiß-Film. Und dazu noch Aufnahmezahl und Filmempfindlichkeit. Heute ist die Speicherkarte in der Kamera und den Rest entscheiden wir bei der Aufnahme oder später bei der Bildbearbeitung. Waren das noch Zeiten, als es das eigene SW-Heimlabor gab und der Keller oder das abgedunkelte Bad zur Film- und Bildentwicklung herhalten mußte. Aber es war auch ein Erlebnis, den Film zu entwickeln und...

  • Herne
  • 07.02.23
  • 3
  • 1
Politik
5 Bilder

LWLSPD tagt auf der Zeche Hannover
Standort mit Innovationspotenzial

Einen echten Innovations-Standort lernten die Mitglieder der Fraktion der LWLSPD mit ihren Partner:innen beim gemeinsamen Jahresauftakt kennen: Das Industriemuseum Zeche Hannover des Landschaftsverbands Westfalen Lippe. Wie ein Burggrat ragt der Malakow-Turm aus dem 19. Jahrhundert empor und birgt in seiner Maschinenhalle die große Treibscheibe der Dampffördermaschine von 1893. Sie ist das älteste Exemplar, das man im Ruhrgebiet am Originalstandort sehen kann. Der Leiter des Museums Dietmar...

  • Bochum
  • 02.02.23
Kultur
Foto: Markus Bollen

Führungen Koepchenwerk Herdecke
Führung und Besichtigung am Wochenende

Wer das Maschinenhaus des Koepchenwerks betritt, ist meist überwältigt vom Anblick großer Maschinen und jeder Menge Technik. Bei den Führungen über das bedeutende Industriedenkmal haben Besucher am Wochenende Gelegenheit, mehr über die Geschichte des historischen Pumpspeicherkraftwerks und seine Funktionsweise zu erfahren. Schritt für Schritt werden Maschinensätze „entzaubert“, indem ihre Aufgaben erklärt werden. Führungen Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Dezember, jeweils 11 bis 17 Uhr...

  • Herdecke
  • 15.12.22
Kultur
8 Bilder

Radtour der Industriekultur
Unterwegs im Ruhrpott an einem Herbsttag

Was macht man an einem schönen Herbsttag im Ruhrgebiet? Die einen sagen so – die andern steigen auf's E-Bike. Also ab auf's Rad und von Herne Süd aus ab Richtung Bochum. Der erste kurze Stopp ist das Bergbaumuseum in Bochum. Ein Industriedenkmal mit Schaubergwerk und begehbarem Fördergerüst. Dann wieder aufsteigen und es geht weiter zur Jahrhunderthalle. Mit dem angrenzenden Westpark ist hier ein tolles Areal zum Entspannen und Genießen. Und zur jetzigen Jahreszeit einfach toll in diesen...

  • Herne
  • 23.10.22
  • 4
  • 2
Reisen + Entdecken
Die Fahrt führt unter anderem auf die Tetraederhalde. | Foto: (C) K.Peter

Jetzt noch für Samstag anmelden
Cabriobustour entlang der Route der Industriekultur

Entlang der Route der Industriekultur führt die fünfstündige Cabriobustour, die am Samstag, 17. September, um 11 Uhr in Essen am Hauptbahnhof vor dem Haus der Technik startet. Das bedeutet viel Zeit für den Gästeführer, um die Industriekultur von heute und gestern zu erklären. Die Fahrt führt unter anderem auf die Tetraederhalde sowie zum Landschaftspark Duisburg-Nord. Anmeldung für die TourDie Mitfahrt kostet 41 Euro, ermäßigt 36 Euro. Im Preis enthalten ist eine gemeinsamer Imbiss. Eine...

  • Essen
  • 15.09.22
Kultur
6 Bilder

Leider ab jetzt dunkel
Landschaftspark Duisburg Nord schaltet Licht ab

Am Sonntag, dem 28. August war sie vorerst zum letzten Mal zu sehen: die Lichtinstallation im Landschaftspark Duisburg Nord. Viele Fotografen waren abends noch mit Kamera und Stativ unterwegs um noch einmal die Stimmung dieses alten Industriestandortes einzufangen. Die Beleuchtung besteht aus den Farben blau, grün und rot. Auf der Webseite des Landschaftsparks werden die Farben erklärt: Die Funktion der Anlagen in grün stehen für Gas, blau für Wasser und rot für Feuer und Hitze.  Wenn man die...

  • Duisburg
  • 29.08.22
  • 1
Kultur
Das Kopechenwerk wurde in den Jahren 1927 bis 1930 gebaut und ist ein bedeutsames Industriedenkmal | Foto: Markus Bollen

Kulturtipp Herdecke für das Wochenende
Führungen am Koepchenwerk

Am Samstag, 13. und Sonntag, 14. August, jeweils von 11 bis 17 Uhr finden am Herdecker Koepchenwerk, Im Schiffwinkel 43, stündliche Kurzführungen von je 45 Minuten statt. Die letzte Führung startet um 16 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro pro Person, Kinder unter zwölf Jahren sind frei. Interessierte finden sich pünktlich am Haupteingang Seeseite Koepchenwerk (am „Glaskasten“) ein. Weitere Informationen unter www.industriedenkmal-stiftung.de Hintergrundwissen Noch zu Beginn des 20....

  • Herdecke
  • 11.08.22
Kultur
29 Bilder

Industriekultur
Zu Besuch bei den "Drei großen Herren"

Die drei Türme symbolisieren die drei "Roten Schornsteine von Lothringen 1/2". Für ein paar Bilder bin ich mal dort hoch gegangen. Die angedeuteten Schornsteine sehen wirklich imposant aus .. nur leider wird auch hier oben Müll, viel Müll zurückgelassen. Schade, denn hier wachsen Wildblumen und Gräser - etliche Schmetterlingsarten gibt es ebenfalls zu bewundern.

  • Bochum
  • 14.07.22
  • 1
  • 1
Kultur
Eine Interessante Führung durch die Maschienenhalle des Koepchenwerks in Herdecke findet an diesem Wochenende statt. | Foto: Markus Bollen

Maschinenhalle geöffnet
Führungen am Koepchenwerk in Herdecke

Schöner kann ein Industriedenkmal kaum liegen. Am Hang des Ardeygebirges und am Fuße des Hengsteysees. Zahlreiche Radfahrer:innen passieren es täglich. Am Wochenende haben Interessierte Gelegenheit, mehr als nur einen kleinen Blick in die Maschinenhalle des Pumpspeicherkraftwerks zu werfen. Bei Führungen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur erfahren sie mehr über die Geschichte und Funktionsweise des Koepchenwerks, das nach seinem Ideengeber benannt ist. Kupplungen,...

  • Herdecke
  • 06.07.22
Fotografie
Dinslaken Lohberg Lichtinszenierung für ExtraSchicht | Foto: RTG_Sejk
Aktion

Foto der Woche
ExtraSchicht 2022- Eure Hingucker

Das Kulturfestival ging jetzt in die 20. Runde.  An 43 Spielorten, verteilt über das Ruhrgebiet, konnten Besucher jeder Altersklasse die Metropolregion Ruhr neu entdecken. Die Industriekultur des Ruhrpotts lockte mit Lichtinszenierungen, Live-Auftritten und Mitmachaktionen für die ganze Familie - ganz im Charme und der Tradition der Region. Egal ob Musik, Kunst, Comedy oder Poesie - für jeden war etwas dabei. Das Angebot war nahezu grenzenlos. Nicht nur alte Industrieschätze, Skulpturen und...

  • Essen
  • 01.07.22
  • 4
  • 3
Kultur
8 Bilder

Endlich wieder Extraschicht (2022)

Das Feuerwerk von der ExtraSchicht 2022 an der Zeche Ewald in Herten. Endlich konnte ich mal wieder ein Feuerwerk mit der Kamera genießen und festhalten. Nach mehr als 2 Jahren Abstinenz war ich schon etwas aufgeregt und auch voller Vorfreude, was mich dort erwartet. Und wie man sieht, wurden wurden meine Erwartungen mit diesen Bildern belohnt. Auf der Halde konnte man sogar die aus der Ferne umliegenden Feuerwerke der anderen ExtraSchichtEvents beobachten. Einfach toll!

  • Herten
  • 27.06.22
LK-Gemeinschaft
21 Bilder

Nacht der Industriekultur in Kamp-Lintfort
ExtraSchicht im Zechenpark gefahren

Am letzten Samstag war auf dem alten Püttgelände richtig was los. Es lief lief die Extraschicht im Rahmen der Nacht der Industriekultur zum ersten Mal in Kamp-Lintfort. Im Zechenpark, also ehemaliges Laga-Gelände oder ehemals Zeche Friedrich-Heinrich/Bergwerk West war Unruhe angesagt.  Ich wollte mir eigentlich nur aus der Ferne den Zauberlehrling (Cover-Rock-Band aus Rheinberg) anhören, weil ich die letztens beim Rock am Asdonkshof (25-Jähriges der MVA) bis zum Ende erlebt hatte. Ein tolles...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.06.22
  • 9
  • 3
Kultur
Foto: Thomas Becker
17 Bilder

Extraschicht 2022
Nach 2 Jahren endlich wieder im Duisburger Innenhafen

Die Nacht der Industriekultur. "Extra Schicht 2022 “ ging am 25. Juni 2022 in die 20. Runde und zeigte wieder, was das Ruhrgebiet alles so zu bieten hatte. An 43 Spielorten in  NRW gab es wieder einiges zu sehen mit vielen Künstlern und Attraktionen.  Zu sehen ist eine kleine Auswahl vom Feuerwerk am Duisburger Innenhafen..

  • Duisburg
  • 26.06.22
Kultur
3 Bilder

Extraschicht auf der Henrichshütte

Am 25. Juni legt das Ruhrgebiet wieder eine "Extraschicht" ein: Nach zwei Jahren Pandemie-Pause bietet die lange Nacht der Industriekultur volles Programm an insgesamt 43 Spielorten.  Von 17 Uhr am Abend bis 1 Uhr in der Nacht ist dort jede Menge los. auf der Henrichshütte Mit Livemusik, einer Augmented Reality-Installation, Kurzführungen und Angeboten für Familien steuert die Henrichshütte Hattingen ein abendfüllendes Programm zur "Extraschicht" bei. Der Künstler Tim Berresheim hat sich mit...

  • Marl
  • 24.06.22
Kultur
Wissenschaft zum Anfassen: Im mobilen Labor des Forschungszentrums Nachbergbau gibt es einiges zu entdecken.   | Foto: Dorothea Tust (Illustration) & Anke Peterson (Text), 2022 Carlsen K – die Agentur für Kindermedien, Carlsen Verlag GmbH
2 Bilder

Spannendes Pixi-Buch
Große Wissenschaft für kleine Köpfe

10 x 10 Zentimeter, 24 bunt gestaltete Seiten, jede Menge Spaß und stets eine neue Erkenntnis. So kennt und liebt jedes Kind das klassische Pixi-Buch, das mit über 2.000 verschiedenen Titeln zu den erfolgreichsten Bilderbuchreihen aller Zeiten zählt. Wie sich in einem solchen Format Wissenschaft und Abenteuer gleichzeitig transportieren lassen, hat jetzt das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ausprobiert – mit Erfolg: In der neuen Geschichte „Die...

  • Bochum
  • 09.06.22
Kultur
Die Extraschicht lockt als Nacht der Industriekultur am 25. Juni auch nach Mülheim. | Foto: Thomas Emons
3 Bilder

Extraschicht
Auch in Mülheim kann man was erleben

Die zweijährige Corona-Zwangspause ist Geschichte. Am 25. Juni, es ist ein Samstag, kann man auch in Mülheim etwas erleben. Die von der Ruhr-Tourismus-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Mülheimer Stadtmarketing- und Tourismus-Gesellschaft organisierte Extraschicht geht auch in Mülheim über die Bühne. Im Ringlokschppen, an der MüGa-Drehscheibe, in der Alten Dreherei, bei der WDL am Flughafen und im und am Styrumer Aquarius kann man live und erlebnisorientiert Kultur an alten und aktuellen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.05.22
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.