Grüne Ratsfraktion Essen

Beiträge zum Thema Grüne Ratsfraktion Essen

Politik
2 Bilder

EBB zieht mit OB-Kandidat in die Kommunalwahl
OB-Kandidat Küpperfahrenberg- die Möglichkeit für einen echten Neuanfang!

Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) hat am vergangenen Freitag seinen Kandidaten Jörg Küpperfahrenberg zur Kommunalwahl aufgestellt. Das neue Konservativ-ESSENER BÜRGER BÜNDNIS Mit Rechtsanwalt Jörg Küpperfahrenberg bewirbt sich das Essener Bürger Bündnis erstmals um das Amt des Oberbürgermeisters bei der Wahl am 14. September. „Wenn Herr Kufen am 14. September auf seine beendete 10jährige Amtszeit zurückschaut, so wird er feststellen, dass Essen seit 2015 eine grundlegende andere Stadt geworden...

Politik
2 Bilder

Ein weiterer Griff in die Taschen der Autofahrer
Erneute, ideologisch geprägte Verkehrspolitik von Grün- Schwarz

Die Grünen können einfach nicht anders. Sportler und Bürger am Baldeneysee nicht gegeneinander ausspielen Parkraumreduzierung für Besucher ist nicht hinnehmbar! Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS- Freie Wähler stemmt sich gegen die Pläne der Stadt zur Nutzungsbeschränkung rund 1700 m² großen Schotterparkplatzes an der Freiherr-vom-Stein-Straße. Die Verwaltung beabsichtig, diese bisher öffentlich nutzbare Fläche exklusiv den ansässigen Sportvereinen zur Verfügung zu stellen. Für viele Bürger sowie...

Politik
Die FDP-Fraktion imm rat der Stadt Essen lehnt die Nord-Süd-Fahrradtrasse an der B224 ab, da nicht nur Parkraum verloren ginge, sondern auch der "Motorisierter Individualverkehr" (MIV) zusätzlich belastet würde. Ein Radwege macht für die Essener Liberalen an dieser verkehrstechnisch überlasteten Stelle in Werden keinen Sinn.

Praktikable Verkehrslösungen gefordert
FDP-Fraktion Essen lehnt Ausbau einer Nord-Süd-Fahrradtrasse entlang der B224 ab

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen spricht sich entschieden gegen den geplanten Ausbau einer durchgängigen Nord-Süd-Fahrradverbindung entlang der B224 in Werden aus. Das Projekt wird von der Fraktion als ideologisch motiviertes Verkehrsprojekt eingestuft, das die örtlichen Gegebenheiten außer Acht lässt und die ohnehin angespannte Verkehrssituation weiter verschärfen würde. „Die B224 ist eine stark frequentierte Verkehrsachse, die sowohl für den Autoverkehr als auch für den Lieferverkehr...

Politik
Für die FDP-Fraktion ist die Einführung der Bezahlkarte ein richtiger und wichtiger Schritt in der Asylpolitik. | Foto: Mit Canva KI erstellt

Bezahlkarte muss eingeführt werden
FDP-Fraktionder fordert die Grünen auf, ihre ablehnende Haltung zu überdenken

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen unterstützt ausdrücklich das Vorhaben der Stadtverwaltung, eine Bezahlkarte für Asylbewerber einzuführen und kritisiert die ablehnende Haltung der Essener Grünen in dieser Angelegenheit. „Es ist erschreckend, dass die Grünen in dieser Sache ausschließlich auf ideologische Scheuklappen setzen und nicht bereit sind, pragmatische Lösungen zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürger zu unterstützen“, so der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen,...

Politik
Dioe FDP-Fraktion kritisiert die städtische Verfahrensweise zur Verkehrsführung an der Rüttenscheider Straße. | Foto: Stadtbildstelle

Intransparente Entscheidungen der Stadtverwaltung
FDP-Fraktion kritisiert Verfahrensweise zur Verkehrsführung Rüttenscheider Straße

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen äußert scharfe Kritik an der Verfahrensweise der Stadtverwaltung, insbesondere an der zuständigen Dezernentin Simone Raskob, in der Causa Verkehrsführung Rüttenscheider Straße. „Das von uns stets vorausgesagte Chaos in Sachen Verkehrsverdrängung ist nun Realität geworden“, so Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der FDP. „Die von den Grünen vorangetriebene ideologisch motivierte Verkehrspolitik hatte nur ein Ziel, das Auto aus dem Stadtteil zu...

Politik

Verkehrschaos muss beendet werden
Bankrotterklärung der Grünen, Gericht bestätigt Kritik

EBB :Gericht bestätigt Kritik – Verkehrschaos auf der Rüttenscheider Straße muss beendet werden „es ist alles bewusst von CDU und Grünen, inklusive Oberbürgermeister Kufen genauso angeordnet und bestimmt worden. Diese komplette Fehlleistungen geht zu 100 % auf das Konto vom Oberbürgermeister und den regierenden Parteien! “ Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS  sieht sich durch die jüngsten gerichtlichen Entscheidungen in seiner scharfen Kritik an der neuen Verkehrsregelung auf der Rüttenscheider Straße...

Politik
Zum Glück war die Brandstiftung am 19. Januar 2024 schnell genug erkannt und gemeldet worden. Sowohl die Moscheebaustelle, wie auch die umgebenden hohen Bäume haben das Feuer weitgehend heil überstanden. Auch Verletzungen von Menschen entstanden nicht. Was ein ausgedehnter Brand an dieser Stelle hätte anrichten  können, wollen wir hier nicht ausmalen | Foto: Walter Wandtke
7 Bilder

Brandanschlag auf den Karnaper Moscheeneubau
Solidarität mit der Bosnischen Moscheegemeinde Dzemat - weitere Reaktionen der Ratspolitik

Eine Woche nach dem islamfeindlich-rechtsradikalen Brandanschlag auf die Baustelle der Moschee für die bosnische Dzemat-Gemeinde in Karnap, befaßt sich die Ratspolitik weiterhin mit den noch nicht aufgeklärten Vorgängen im äußersten Nordzipfel von Essen.   Zwei junge Männer waren am Abend des 19. Januar 2024 vorläufig von der Polizei festgenommen worden. Diese hatten auf dem Gelände der noch im Bau befindlichen Moschee Baumaterialen in Brand gesetzt und hinterließen ein 9 m² großes Hakenkreuz...

Politik

Bürgeranfrage erhält in der Politik wenig Aufmerksamkeit!

Am vergangenen Montag (06.11.2023) habe ich meine Bürgeranfrage (gemäß § 24 GO NRW) zur Aufstellung einer Sitzbank am Anleger der Weißen Flotte Zweigertbrücke sowie zur Aufstellung eines Müllbehälters am Anleger Zweigertbrücke im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden eingereicht. Die Verwaltung hat zeitnah darauf reagiert, und die Bürgeranfrage steht auf der Tagesordnung der kommenden Sitzung (14.11.2023) des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden...

Politik
7 Bilder

Aufstellung einer Sitzbank und eines Müllbehälters am Schiffsanleger Zweigertbrücke der Weißen Flotte

Meine Bürgeranfrage (Bürgereingabe gemäß § 24 GO NRW) Aufstellung einer Sitzbank am Anleger der Weiße Flotte Zweigertbrücke, sowie die Aufstellung eines Müllbehälters am Anleger Zweigertbrücke war Thema in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung V am 24.10.2023. Leider gab es dazu von dem Gremium keinerlei Wortbeitrag und die Vorlage wurde lediglich nur zur Kenntnis genommen. Vorab teilte der Fachbereich 67 (Grün und Gruga) Folgendes mit: „Bei der angesprochenen Fläche handelt es sich um...

Politik
Ob hier auf der Südseite des Emscherschnellwegs entlang der Altenessener Straße und der kleinen Elisabeth-Selbert-Strasse wirklich für eine Reihe von Jahren ein Grundschulstandort für Karnaper und andere Kinder entstehen sollte, ist sicher sehr kritisch zu prüfen. | Foto: Walter Wandtke
6 Bilder

Notbeschulungspläne
Schulerweiterungen und Schulcontainer-Standorte im essener Norden

Die Planungen zur essener Schulentwicklung wurden in den letzten Jahren deutlich über den Haufen geworfen. Im vorhergehenden Jahrzehnt waren noch Schuljahr um Schuljahr weniger Kinder eingeschult worden. Die mit hohen Schulden belastete Stadt konnte darauf hoffen, bald viele Schulen und deren Grundstücke anders verwerten zu können. Eine Reihe früherer Schulstandorte wurde aufgegeben, auch Sanierungen für scheinbar nur noch wenige Jahre gebrauchte Schulgebäude wurden eingeschränkt. Die...

Politik
Die Fraktionen fordern eine Lösung in Bezug auf die Aufstellung von Oberleitungsmasten auf der geplanten Trasse des Radschnellweges (RS1). | Foto:  Rainer Sturm  / pixelio.de

Oberleistungsmasten in Kray
CDU und Grüne fordern eine schnelle Lösung

Die Fraktionen von CDU und Grünen fordern eine schnelle Lösung in Bezug auf die Aufstellung von Oberleitungsmasten mitten auf der geplanten Trasse des Radschnellweges (RS1) in Essen-Kray. Ulrich Beul, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Aufstellung von Oberleitungsmasten der Deutschen Bahn AG mitten auf der geplanten Trasse der Radschnellweges muss schnellstmöglich korrigiert werden. Hierzu sollten die beteiligten Akteure sich an einen Tisch setzen, um eine für alle Seiten...

Politik

## MOGELPACKUNG von cDU und gRÜNE bei Rettung der Villa Ruhnau ##

Vor ein paar Tagen verkündete ein Kettwiger cDu-Ratsherr, der selbst in der Immobilienbranche tätig ist... medienwirksam die Rettung der historischen Villa Ruhnau in Kettwig. Bei genauerer Sicht der Dinge handelt es sich hierbei aber bestenfalls um einen wachsweichen, investorenfreundlichen Kompromiss. Anscheinend soll nur das Hauptgebäude der Villa bestehen bleiben, alle anderen Anbauten sollen abgerissen werden. Im Zuge dieses Kompromisses soll dem Investor das hintere Grundstück (noch im...

Politik
Essener GRÜNEN-Ratsherr Rolf Fliß bleibt Vorsitzender des LVR Umweltausschusses in Köln. | Foto: GRÜNE Essen

Vorsitzender des Umweltausschusses beim Landschaftsverband Rheinland
GRÜNEN-Ratsherr Rolf Fliß wurde im Amt bestätigt

Auf ihrer konstituierenden Sitzung hat die Landschaftsversammlung Rheinland auch die Vorsitzenden der Fachausschüsse gewählt. Dabei ist der GRÜNE Rolf Fliß zum Vorsitzenden des LVR-Umweltschusses ernannt worden. Dieses Amt hatte er bereits in der vergangenen Wahlperiode inne. Rolf Fliß zu seiner Wahl: „Ich freue mich, diese wichtige Funktion in Zeiten eines dramatischen Klimawandels weiter ausfüllen zu dürfen und werde mit alternativer Energie und Tatkraft konstruktiv für die Umsetzung unserer...

Politik
Ratsherr Guntmar Kipphardt, Eigentümer Horst Faltus und Architekt Armin Holle vor der Villa. 
Foto: privat

Eigentümer stellen erstmals Pläne zum Erhalt des Hauses vor
Kettwiger Villa soll stehenbleiben

Das Schicksal der Villa am Bögelsknappen bewegt die Gemüter, nicht nur in Kettwig. Jetzt liegen konkrete Pläne des Eigentümers vor: Der historische Teils des Gebäudes soll stehenbleiben. Horst Faltus ist Geschäftsführer der Kettwiger Firma „PromA Ateliers“ und betont: „Selbstverständlich bleibt die Villa erhalten.“ Als Eigentümer des Streitobjektes habe er einiges an Gegenwind aushalten müssen. Nach Bekanntwerden von Bauplänen auch auf dem Nachbargrundstück sei er persönlich ins Kreuzfeuer...

Politik
Nicht wenig spricht dafür, dass der Verdacht auf  rassistisch motivierte Handlungen bestimmter Polizeibeamter oder einzelner Gruppen im Umfeld des Polizeipräsidiums Essen/Mülheim begründet ist. Je länger es dauert, bis darüber nachvollziehbare Untersuchungsergebnisse an die Öffentlichkeit gebracht werden, um so schlechter für einen vertrauenvollen Umgang insbesondere zwischen Polizei und verschiedenen Minderheitengruppen in unserer Stadt. Die Führungsebene der Essener Polizei tut sich hier selbst keinen Gefallen, wenn diese notwendige Aufklärung unter iregndwelchen Vorwänden jetzt verzögert werden sollte.  Auf dem Foto die Innenstadt - Polizeiwache Essen | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Sondersitzung Polizeibeirat Essen
Schmutzler-Jäger: Gründliche Aufklärung der rechtsextremen Chat-Gruppen bei der Polizei nötig

Auf Antrag der Ratsfraktion der Grünen befasst sich der Mülheim/Essener Polizeibeirat am 6. Oktober in einer Sondersitzung mit den rechtsextremistischen Chat-Gruppen im Polizeipräsidium Essen. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Eine gründliche Aufklärung und Aufarbeitung der rechtsextremistischen Chat-Gruppen von Polizistinnen und Polizisten im Polizeipräsidium Essen ist sehr wichtig, damit das Vertrauen in die Polizei nicht verloren geht....

Politik
Ursprünglich eigentlich als Ausbildungsseminar für angehende Lehrer*innen geplant, ist das Ruhrkolleg in Huttrop jetzt seit über sechzig Jahren eine wichtige Einrichtung geworden, um als junger Erwachsener in einem zweiten Anlauf das Abitur und andere Schulabschlüsse zügig im Vollzeitunterricht nachholen zu können. Die meisten der Schüler*innen dort besitzen einen Berufsabschluss, und bekommen deshalb Ausbildungsförderung, die ihnen ermöglicht, sich auch ganztägig auf den Unterricht für die weitergehenden Schulabschlüsse konzentrieren zu können.  | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Personalsituation am Ruhrkolleg
Wandtke: Zukunft des Ruhrkollegs muss gesichert werden

Das Ruhrkolleg ist ein kleiner, aber nicht unwichtiger Baustein im Bildungsangebot der Stadt Essen. Viele junge Erwachsene nutzen hier nach einer ersten Berufsausbildung die Chance, Schulabschlüsse nachzuholen. In Zeiten der Corona-Krise ist deutlich geworden, dass das Angebot des Ruhrkollegs vor allem jenen Menschen eine Perspektive aufzeigen kann, die von deren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen besonders betroffen sind. Doch die Zukunft der Schule ist derzeit ungewiss. Walter...

Politik
2 Bilder

Kommunalwahl 2020 in Velbert
Statements von Bürgermeister-Kandidatin Dr. Esther Kanschat (Bündnis 90)

Kurz vor der Kommunalwahl 2020 hat der Stadtanzeiger Niederberg die acht Bürgermeister-Kandidaten von Velbert darum gebeten, in kurzen Statements zu erläutern, wofür sie eintreten und was ihnen besonders wichtig ist. Hier die Ausführungen von Dr. Esther Kanschat (Bündnis 90): Das Amt des Bürgermeisters bedeutet für mich,... "eine Schnittstelle zwischen der Leitung der Verwaltung und dem Kontakt zu allen Bürgern, Vereinen, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Es geht darum, mit der...

Politik
26. August vor der Stadtratssitzung in der Grugahalle: Protest gegen das geplante Aus der Krankenhäuser in Stoppenberg und Altenessen. Mittendrin aktiv hier Markus Spitzer-Pachel und Frank Münter, die grünen Direktkandidaten für Karnap und Altenessen-Nord  | Foto: Walter Wandtke
4 Bilder

Geplante Krankenhausschließungen der Contilia
Müller-Hechfellner: Essener Norden darf bei Prävention und Gesundheitsversorgung nicht im Stich gelassen werden

Angesichts der Debatte um die Gesundheitsversorgung im Essener Norden erklärt die sozialpolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Grünen, Christine Müller-Hechfellner: „Die Essener Grünen stehen für eine moderne Krankenhausversorgung im Essener Norden. Der von den Grünen befürwortete ursprünglich geplante Neubau in Altenessen verfügt über einen Förderbescheid in Höhe von 94 Mio. Euro, der noch unter der grünen Gesundheitsministerin Barbara Steffens zustande gekommen ist. Sollte sich ein Neubau...

Politik
Foto von Will Lammert 1956 in seinem Atelier, knapp ein Jahr vor seinem Tod 1957 in Berlin | Foto: Will Lammert in seinem Atelier, 1956 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Will_Lammert_(1956).jpg
4 Bilder

Verhinderte Ehrung für im Nationalsozialismus verfolgten Künstler
Schwarz-rote Essener Rathaus-Koalition blockiert Platzbenennung nach Will Lammert

Eigentlich müsste sich die frühere Kulturhauptstadt Essen darüber freuen, dass in den 20ziger Jahren bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 an vielen Orten, ob im Schauspiel, der Literatur, in der Fotografie , Bildhauerei und Architektur eine innovative künstlerische Szene aktiv war. Zu dieser damals öffentlich sehr sichtbaren Szene gehörte auch Will Lammert aus der Künstlerkolonie auf der Margarethenhöhe. Lammert entwickelte nicht nur kleine Plastiken oder Bronzen für den...

Politik
Die Alfredstrasse in Rüttenscheid - auf weiter Strecke ein besonderer Hotspot des MIV - also der Schadstoffe des motorisierten Individualverkehrs. Bei starker Verkehrsbelastung auf Tempo 30 herunterzugehen, könnte hier eine spürbare Minderung der gesundheitsgefährdenden Emissionen bedeuten und für die Autofahrer nur eine kaum merkbare zusätzliche Fahrzeit - zu manchen Tageszeiten sogar einen besseren Verkehrsdurchfluss  | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

GroKo verhindert Tempo 30 auf der Alfredstrasse
Das 3. Mal: CDU & SPD torpedieren wirksame Maßnahmen zur Stickoxidverringerung

Der GroKo sei dank: Sommerpause jetzt ohne Umweltentlastung in RüttenscheidDie Ratsfraktionen von SPD und CDU haben im Bau- und Verkehrsausschuss am 25. Juni die von der Stadtverwaltung vorgeschlagene Tempo 30-Regelung auf der Alfredstraße (B 224) zwischen Zweigertstraße und Kahrstraße zum Zweck der Senkung der Stickoxidbelastung verhindert. Dazu erklärt Ernst Potthoff, verkehrspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Mit der Verhinderung von Tempo 30 auf der Alfredstraße bremst die...

Politik
Der Busbahnhof untern dem Einkaufszentrum Rtashaus Galerie - nach 23.00 fahren fahren jetzt drei jetzt seit über drei Monaten weder ein 196 Richtung Vogelheim, noch irgendwelche Nachtbusse , U-Bahn und Tramlinie dann sowie bereits alle auf dem Weg in ihren Betriebshof. Den stehengelassenen Fahrgästen bleibt dann nur Fahrrad, Taxi, Fußweg oder zu allem Leidwesen doch der eigene PKW.  So kann keine Verkehrswende funktionieren. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Andauernde Einschränkungen des Essener Ruhrbahnangebots
Seit einem Vierteljahr - Corona-Einschnitte im ÖPNV gehen weiter

In vielen Bereichen unseres Lebens hat die Coronakrise auch nach Ende des strengen Lock-downs sichtbare Spuren hinterlassen. Nicht alle Menschen können und wollen ständig im home-office sein oder home-schooling betreiben. Wer zum Arbeiten oder Einkaufen die Wohnung verlassen muss, brauchte eigentlich auch in den vergangenen Monaten einen verlässlichen öffentlichen Personennahverkehr.  Leider bietet die Ruhrbahn aber bei gleichbleibenden Ticketpreisen und Tarifen für Monatskarten jetzt schon...

Politik
Nachts auf der Brücke über Rhein-Herne-Kanal und Emscher zwischen Karnap und Altenessen - gleissendes Licht würde hier für unzählige Insekten den Tod bedeuten. An vielen öffentlichen Stellen der Stadt wären zumindest nach 23 Uhr Bewegungsmelder mit einer nachfolgenden begrenzten Zeit für die Wegbeleuchtung der umweltfreundlichere wie sparsammere Weg für die weiterhin notwendige Sicherheit. | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Maßnahmen gegen das Insektensterben
Fliß: nachtaktive Insekten durch richtige Außenbeleuchtung schützen

Die Ratsfraktion der Grünen stellt in der Ratssitzung am 24. Juni einen Antrag, dass sich die Stadt Essen für eine insektenfreundliche Außenbeleuchtung einsetzen soll. Dazu erklärt Rolf Fliß, umweltpolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Damit die Außenbeleuchtung nicht zu einer tödlichen Falle für zahlreiche nachtaktive Insekten wird, sollte die Stadt systematisch insektenfreundliche Leuchten einsetzen und bei allen Bauvorhaben einfordern. Dies ist sowohl konstruktiv wie auch...

Kultur
Ob auf dem Areal der Zeche Zollverien oder der Kokerei - unser Industriewelterbe in Stoppenberg und Katernberg besitzt jede Menge Gebäude, bereits hier arbeitende künstlerische Institutionen und Fotomotive sowieso - damit hier der ideale Standort für ein künftiges  Bundesinstitut für Fotografie sein kann.  | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Bundesinstitut für Fotografie
Schmutzler-Jäger: Rat der Stadt Essen soll sich hinter den Standort Essen stellen

Auf Initiative der Ratsfraktion der Grünen soll sich der Rat der Stadt Essen am 24. Juni mit der Standortfrage für das geplante Bundesinstitut für Fotografie befassen. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die Zeche Zollverein ist der ideale Standort für das geplante Bundesinstitut für Fotografie. Wir teilen diese Einschätzung der von der Kulturbeauftragten der Bundesregierung beauftragen Expertenkommission. Nun sollte sich auch der Rat der...

Politik
In der Messehalle 5 wurden in weiträumiger Distanz der Fraktionen viele Ratsentscheidungen gefällt. Neue, umweltgerechte  Wege z.B. für den Radverkehr wurden durch die GroKo dort leider nicht beschlossen. Daß die Coronakrise zeitweise auch die Verkehrsbelastung in der Stadt gesenkt hat, wurde von Schwarz-Rot nicht als Chance und Testmöglichkeit für ökologischere Verkehrsbewältigung begriffen. Tatsächlich mehren sich jetzt die Versuche, auch die Vergleiche mit der Deutschen Umwelthilfe zur Reduktion der Luftschadstoffe an den Essener Hotspots mittels der Corona bedingten Reduktion platzen zu lassen. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

GroKo gegen Pop-up-Rad- und Fußwege in Essen
Mehrdad Mostofizadeh: Lippenbekenntnisse zum Radentscheid ersetzen keine konkrete Politik

Am 28. Mai haben die Fraktionen von SPD und CDU den Vorschlag der grünen Ratsfraktion abgelehnt, insbesondere an Schulen zur Wahrung von Corona-Sicherheitsabständen temporäre Fuß- und Radwege (sogenannte „Pop-up-Fuß- und Radwege“) zu errichten. Dazu erklärt Mehrdad Mostofizadeh, Oberbürgermeisterkandidat der Essener Grünen: „Die Halbwertzeit der Bekenntnisse von SPD und CDU zum Radentscheid war extrem kurz. Ganze drei Tage, nachdem die CDU eine scheinbare Wende ihrer radverkehrsfeindlichen...