Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

Ratgeber
Ein Leerstand weniger: Bürgermeister Dirk Lukrafka freut sich mit Altstadtmanagerin Julia Ostkamp sowie Stephanie Rulf und Anne van Boxel von der städtischen Wirtschaftsförderung, dass Jaqueline Lawin mit Hilfe des vom Land NRW aufgelegten „Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ an der Wilhelmstraße in Neviges ein Geschäft für Second Hand Brautmode eröffnet hat. | Foto: Reinhard Lüdeke
3 Bilder

900.000 Euro Fördermittel für die Ortszentren
Weniger Leerstände in den Innenstädten

Der Blick in die Innenstadt Velbert zeigt, wie der Einzelhandel zu kämpfen hat: Oft beherrschen leerstehende Geschäftsräume die Szenerie – und Corona hat die Lage in den letzten zwei Jahren nicht einfacher gemacht. Vor diesem Hintergrund hat das Land NRW im Jahr 2020 ein „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ aufgelegt, um die Lagen, in denen sich der Handel konzentriert, zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen. Von Reinhard Lüdeke Velbert. Im Rahmen dieses Programms...

Ratgeber
Wie dämme ich mein Haus umweltfreundlich? Diese Frage wird in der Online-Vortragsreihe am 22. Februar beantwortet. | Foto: Stephanie Klinkenbuß

Online-Vortragsreihe Sanierung
Herne ist Teil der Solarmetropole Ruhr

2018 schloss sich der Verbund Solarmetropole Ruhr zusammen, um den Ausbau von Solarenergie zu unterstützen. In den nächsten Jahren wird das Projekt um das große Themenfeld energetische Gebäudesanierung erweitert. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW startet am Dienstag, 25. Januar, die Online-Themenreihe Sanierung. Rund 35 Prozent des Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen werden durch Gebäude verursacht. Schon einfache Einzelmaßnahmen am Gebäude, wie die Optimierung...

Kultur
Förderbescheid übergeben: (v.l.) Peter Knüwer, Erik Schare, Joachim Klass (alle (Vorstand Blumenthal 7 e.V.), Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Stephan Widera (Vorstand Blumenthal 7 e.V.) © Blumenthal 7 e. V.

Industriegeschichte: Förderbescheid für Verein Blumenthal 7 e. V. in Recklinghausen

Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat einen Förderbescheid über 294.197 Euro an den Verein Blumenthal 7 e. V. in Recklinghausen für das Projekt „Heimat-Ruhr: B7.lab – Kultur, Co-Working, Technik auf Blumenthal 7“ überreicht. Verein Blumenthal 7 e. V. Der 2016 gegründete Verein Blumenthal 7 e. V. mit seinen rund 60 Mitgliedern hat das Ziel, die historische Zeche Blumenthal 7 zu erhalten und in einen Ort für soziale Begegnungen, Wissenstransfer und den kreativen Umgang mit Technik zu...

Politik
Paul Ziemiak (l.) und Thorsten Schick (r.) im Gespräch mit Dr. Jan Schlenker. Foto: Tine Droste/Bethanien

Rückgrat in der Corona-Krise
Ziemiak und Schick besuchen das Bethanienkrankenhaus

Wie sind die heimischen Krankenhäuser auf einen möglichen Anstieg der Corona-Zahlen in diesem Winter vorbereitet? Dieser Frage gehen auch  der Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak und der Landtagsabgeordnete  Thorsten Schick nach. Dazu besuchten sie das Iserlohner Bethanienkrankenhaus. Im Gespräch mit Dr. Jan Schlenker, dem Leiter des Evangelischen Krankenhaus Bethanien, erfuhren die heimischen Politiker, dass das zum Agaplesion Konzern gehörende Haus im Augenblick noch freie Kapazitäten hat....

Ratgeber
Foto: pixabay/Capri23auto

Neubau eines Einfamilienhauses
KfW-55-Förderung bis 31. Januar 2022 noch nutzen!

Die Bundesförderung für den Effizienzhaus-Standard 55 wird im kommenden Jahr eingestellt. Das gilt auch für die Varianten Effizienzhaus-55-EE-Klasse und NH-Klasse. Wer schnell ist, kann die KfW-55-Förderung für seinen Neubau noch beantragen und dadurch Geld sparen. So sind beim Bau eines Effizienzhauses 55 Zuschüsse bis zu 18.000 Euro möglich. Entscheidend ist das Datum der Antragsstellung: Bis zum 31. Januar 2022 muss der vollständige Antrag bei der KfW eingegangen sein. Die Bundesförderung...

Ratgeber
Foto: pixabay CCO

Fördermittel noch bis zum 31.01.2022 sichern!
Neubau: KfW-Förderung für Effizienzhaus 55 wird eingestellt

Die Bundesförderung für den Effizienzhaus-Standard 55 wird im kommenden Jahr eingestellt. Das gilt auch für die Varianten Effizienzhaus-55-EE-Klasse und NH-Klasse. Wer schnell ist, kann die KfW-55-Förderung für seinen Neubau noch beantragen und dadurch Geld sparen. So sind beim Bau eines Effizienzhauses 55 Zuschüsse bis zu 18.000 Euro möglich. Entscheidend ist das Datum der Antragsstellung: Bis zum 31. Januar 2022 muss der vollständige Antrag bei der KfW eingegangen sein. Die Bundesförderung...

Wirtschaft
Der NRW-Digitalzuschuss kann online beantragt werden. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Förderprogramme können Marler Geschäftsleuten helfen bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung im Handel, im Gastgewerbe und in der touristischen Wirtschaft stellt besonders kleine Unternehmen vor große Herausforderungen. Hilfe bieten zwei besondere Förderprogramme, auf die die städtische Wirtschaftsförderung jetzt aufmerksam macht. Unternehmen des Einzelhandels Die Programme „NRW-Digitalzuschuss Handel“ sowie „NRW-Digitalzuschuss für die gastgewerbliche und touristische Wirtschaft“ zielen auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von...

Politik

4.222.000 Euro für Recklinghausen-Hillerheide, Reaktivierung der Brachfläche an der ehemaligen Trabrennbahn

Für die Reaktivierung des Areals an der ehemaligen Trabrennbahn im Recklinghäuser Stadtteil Hillerheide hat die Bezirksregierung Münster der Stadt Recklinghausen 4.222.000 Euro bewilligt. Die Mittel hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung speziell für die Revitalisierung von Brachflächen bereitgestellt. Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Hillerheide wird das Gelände der ehemaligen Trabrennbahn zu einem Wohnquartier entwickelt. Gegenstand der...

LK-Gemeinschaft

Dinslaken: Diakonie bietet "coole" Workshops für Jugendliche an
„Canna`bis der Arzt kommt“

„Canna`bis der Arzt kommt“, „Lost in IBAN, Dispo und Co.“, „Abenteuer Liebe… und danach?" – coole Namen für wichtige Themen. Alltägliches, was Jugendliche bewegt, aber nicht auf dem Lehrplan in der Schule steht. „Genau aus diesem Grund bieten wir vom 29. November bis 9. Dezember zu diesen und fünf weiteren Schwerpunkten Workshops an“, erklärt Annelie Giersch von der Diakonie des Evangelischen Kirchenkreises Dinslaken. In vielen alltagsrelevanten Bereichen würden junge Menschen alleingelassen....

Sport

Neues aus dem Rathaus:
Ergster Tennisabteilung setzt Fördermittel ein

Weil die Stadtverwaltung das Benehmen erteilt hat, ist die Tennisabteilung der SG Eintracht Ergste in den Genuss einer Förderung aus dem Landesprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ gekommen. Mehr als 30.000 Euro konnten die Ergster so für ihre Sportstätte an der Elsetalstraße in Villigst verbuchen. Um sicherzustellen, dass es z.B. keine planungsrechtlichen Bedenken gegen ein Bauvorhaben gibt, muss der Stadtsportverband als Koordinierungsstelle für entsprechende Anträge das Benehmen bei der...

Ratgeber
Nutzten bereits den PC-Raum von SQuArE (v.l.): Prof. Dr. Volker Helm (Prorektor für Forschung und Transfer), Orhan Aydemir (Student der Wirtschaftsinformatik) und Rebekka Schult (Wissenschaftliche Mitarbeiterin). 
  | Foto: Christina Schönberger / FH Dortmund

FH Dortmund hat neues Angebot für gründungsinteresssierte Studierende
Neu: Co-Working, PC-Pool und Werkstatt

Für ihre gründungsinteressierten Studierenden und Beschäftigten hat die Fachhochschule Dortmund das neue Angebot „SQuArE“ gestartet: Im Westfalencenter an der Lindemannstraße 79 stehen auf mehr als 200 Quadratmetern ein Co-Working-Bereich, ein PC-Pool und bald auch eine Werkstatt zur Verfügung.   Mit dem Projekt „StartUp – Schulung, Qualifizierung und Arbeitsumgebung für (zukünftige) Entrepreneur*innen“ (kurz SQuArE) ermöglicht der Gründungsservice allen Teilnehmenden, allein oder im Team an...

Politik

Dortmunder Verwaltung schnürt Maßnahmenbündel
Großes Paket fürs Klima

Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollen in Dortmund mehr Schubkraft bekommen. Schon im Mai hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal das „Sofortprogramm Klima“ vorgestellt. Damit reagierte die Stadt auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das die Regelungen der Bundesregierung als nicht ausreichend einstufte und die Freiheitsrechte der jungen Generation verletzt sah. OB Thomas Westphal betonte bei der Vorstellung des Sofortprogramms: „Wir...

LK-Gemeinschaft
Zur Übergabe des Zuwendungsbescheides kamen (v.l.) Georg Spieske (Leitung Wirtschaftsförderung), Jana Wandiger (Projektleiterin Innenstadtentwicklung), Alexandro Hugenberg (Leiter Stadtentwicklung), Ministerin Ina Scharrenbach, Planungsdezernent Dr. Thomas Palotz, Bürgermeisterin Michaela Eislöffel und Sozialdezernentin Christa Jahnke-Horstmann zusammen. Foto: Stadt Dinslaken

Ministerin Ina Scharrenbach zu Besuch in Dinslaken
Rund 342.000 Euro für "Lebendige Zentren"

Kürzlich besuchte die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, die Dinslakener Innenstadt. Grund dafür war die Übergabe eines Zuwendungsbescheids in Höhe von rund 342.000 Euro für das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ an Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Die Stadt Dinslaken erhält seit 2010 eine Förderung aus dem Programm „Lebendige Zentren“, vormals „Aktive Zentren“. Mit Unterstützung des Landes NRW und des...

Ratgeber

Jetzt noch Antrag auf 1.000 Euro für das Engagement stellen

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Recklinghausen können noch bis zum 31. Oktober einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen. Insgesamt 69 Projekte aus dem Kreis könnten gefördert werden – bislang liegen der Kreisverwaltung 14 Anträge vor. Gemeinschaft gestalten Der Themenschwerpunkt für die Förderung lautet "Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben". Bedeutet: Gefördert...

Ratgeber
Unterstützt werden kleine, experimentierfreudige Kulturprojekte mit einem konkreten Themenbezug und mit einer zeitlichen Begrenzung.  | Foto: pixabay

Fonds Soziokultur fördert Kulturprojekte von 18- bis 25-Jährigen
Junge Ideen und Akteure gesucht

Junge Ideen und Akteure gesucht: Im Förderprogramm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ stehen 18- bis 25-Jährige als soziokulturelle Verantwortliche im Vordergrund. Sie können für die Umsetzung von ersten Kulturideen mit sozialem Anspruch bis zu 4000 Euro beim Fonds Soziokultur beantragen. Ob als junge Kulturinitiative, die im Stadtteil oder auf dem Dorf ein Kulturprojekt umsetzen möchte oder als Ideengeberin für eine Gruppe junger Erwachsener: Das kulturelle Selbermachen vielleicht an...

LK-Gemeinschaft
Regierungspräsidentin Dorothee Feller überreicht vier Förderbescheide aus dem DigitalPakt Schule an Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge. 
Foto: Bezirksregierung Münster

Mit dem Geld wird das städtische Konzept für die weitere Digitalisierung des Unterrichts fortgesetzt
Knapp 11,7 Mio. Euro Fördermittel für Digitalisierung der Gelsenkirchener Schulen

GE. Die beachtliche Summe von rund 11,7 Millionen Euro in Form von Förderbescheiden konnte gestern Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge in Münster aus den Händen von Regierungspräsidentin Dorothee Feller entgegennehmen.  „Wir setzen mit den Fördermitteln den schon lange eingeschlagenen Weg der digitalen Modernisierung fort und bauen die oft schon gute Ausstattung der Schulen weiter aus“, so Oberbürgermeisterin Karin Welge bei der Übergabe der Förderbescheide. „Wir haben in mehreren...

Ratgeber
Auf Grund einer Asphaltsanierung der Mittelstraße zwischen Hauptstraße und Südring kommt es in Heiligenhaus zu einer Vollsperrung vom Mittwoch, 6. Oktober, bis Freitag, 8. Oktober. Die Asphaltdeckschicht werde mit Fördermitteln des Landes NRW saniert, heißt es in der Ankündigung. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Asphaltsanierung an der Mittelstraße zwischen Hauptstraße und Südring in Heiligenhaus ab Mittwoch, 6. Oktober
Vollsperrung der Mittelstraße in Heiligenhaus

Auf Grund einer Asphaltsanierung der Mittelstraße zwischen Hauptstraße und Südring kommt es in Heiligenhaus zu einer Vollsperrung vom Mittwoch, 6. Oktober, bis Freitag, 8. Oktober. Die Asphaltdeckschicht werde mit Fördermitteln des Landes NRW saniert, heißt es in der Ankündigung. Für die Sanierung muss über diese drei Tage eine Vollsperrung der Fahrbahn eingerichtet werden. Geplant ist das Fräsen der Fläche und die Vorbereitung des Einbaus am Mittwoch, 6. Oktober, der Einbau der...

Wirtschaft

Willkommen im Ruhrgebiet
Unternehmen in Bottrop stellen sich vor

Mit rund 117.000 Einwohnern ist Bottrop eine kleine Großstadt im Ruhrgebiet, nördlich von Essen gelegen. Bottrop war die letzte Bergbau-Stadt Deutschlands, erst 2018 wurde das Bergwerk Prosper-Haniel geschlossen. Hier ist der Strukturwandel noch in vollem Gange. Gerade erst (September 2021) erhielt Bottrop Förderzusagen aus EU-Mitteln, um diesen Wandel aktiv gestalten zu können. Das bedeutet aber nicht, dass in den vergangenen Jahrzehnten nichts passiert wäre. Im Bereich Freizeit und Tourismus...

Ratgeber
Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Mettmann können ab Freitag, 1. Oktober, einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogrammes "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kreis erhält aus dem Programm 49.000 Euro Fördermittel. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Marc Keiterling

Kreis Mettmann erhält aus neuem Landesprogramm 49.000 Euro Fördermittel / Jetzt beantragen!
49 mal 1000 Euro für das Engagement im Kreis Mettmann

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Mettmann können ab Freitag, 1. Oktober, einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogrammes "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kreis erhält aus dem Programm 49.000 Euro Fördermittel. Mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro können Projekte oder Ideen gefördert werden, die passend zum diesjährigen...

LK-Gemeinschaft
Das Gruppenfoto zeigt (v.l.) : Evelyn Scheitler, Margret Springkämper, Ulrich Syberg, Sven-Eric Leichner und Lissa Peters. 
Fotos: Michael Paternoga/Stadt Herne.
3 Bilder

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus ist begeistert
Fahrradrikscha sorgt für Mobilität im Quartier

Herne. Schon die ersten Touren durch das Quartier kamen bei den Bewohnern des Eva-von-Tiele-Winckler- Hauses richtig gut an: Die Einrichtung des Evangelischen Johanneswerks schaffte sich eine Fahrradrikscha an, um den Menschen noch mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. „Ich bin so froh, dass uns jetzt diese Fahrradrikscha zur Verfügung steht“, freut sich Margret Springkämper bei einem Pressetermin an der Düngelstraße. Die Einrichtungsleiterin hat selber schon einige Male in...

Wirtschaft
Leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt geben kein gutes Bild ab und vermitteln den Eindruck von Tristesse. Die Landesregierung NRW hat ein Sofortprogramm Innenstadt aufgelegt, um dem Leerstand entgegen zu wirken. | Foto: Stefan Arend / Funke Foto Services

Leerstehende Ladenlokale ab sofort für neue Ideen zu vergeben
Attraktivität steigern

Die Innenstädte sind für die Stadtentwicklung von besonderer Bedeutung und durch die Coronakrise unter Druck geraten. Leerstände und geringe Besucherzahlen gefährden die traditionsreichen Innenstädte als Orte der Begegnung und des Handels. Aus diesem Grund hat die Landesregierung NRW ein Sofortprogramm Innenstadt aufgelegt, das auch in Duisburg zur Anwendung kommt. Die Stadt Duisburg und die Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI) starten einen Anmietungsfonds für...

Politik
Großes Freude herrschte vor einigen Wochen beim ersten Spatenstich zum Glasfaserausbau in Oberhausen. Jetzt laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Auf dem Foto die Beteiligten, v.l. Nils Geue (Bezirksregierung Düsseldorf und Land NRW), Bernhard Rose (Tiefbauunternehmen Grethen), Gerd Gevering (Geschäftsführer Epcan), Christoph Wegener(Atene Kom), Dirk Tendahl (Projektleiter Muenet), Carsten Kupzick als Breitbandverantwortlicher der Stadt Oberhausen und Ralf Güldenzopf, Dezernent für Strategische Planung und Stadtentwicklung.
Foto: Tom Thöne
2 Bilder

Oberhausen greift in die Fördertöpfe von Bund und Land
Glasfaser ist das Netz der Zukunft

„Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon“, sagt Carsten Kupzick. Der Breitbandbeauftragte der Stadt Oberhausen ist jedoch zuversichtlich, dass bald die meisten Haushalte im gesamten Stadtgebiet Nutznießer gefüllter Fördertöpfe von Land und Bund werden, um dadurch schnellere, noch leistungsstärkere Internetanschlüsse zu erhalten. „Der flächendeckende Glasfaserausbau ist eine Grundvoraussetzung dafür“, erläutert Kupzick im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger, „und da haben wir in Oberhausen schon...

Wirtschaft
An der Schmiedingstraße in der Dortmunder City wurden die ersten Ladepunkte im Projekt Nox-Block in Betrieb genommen. Mittlerweile kann an 25 neuen Standorten ein E-Fahrzeug geladen werden. Wöchentlich können bis zu zehn weitere Ladepunkte in Betrieb genommen werden.  | Foto: Katharina Kavermann /Dortmund Agentur

Elektromobilität: Projekt NOX-Block nimmt Fahrt auf
Dortmund baut E-Ladepunkte an Straßenlaternen

An der Schmiedingstraße in der Dortmunder City wurden die ersten Ladepunkte im Projekt NOX-Block in Betrieb genommen. Mittlerweile kann an 25 neuen Standorten ein E-Fahrzeug geladen werden.         Energiewende heißt auch Verkehrswende. Mit dem Projekt NOX-Block haben sich die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn zusammen mit den städtischen Versorgern und Dienstleistern, sowie den Universitäten Dortmund und Wuppertal zum Ziel gesetzt, die Stickoxidwerte im Ballungsgebiet zu verringern und...

Wirtschaft

In Huckarde und Mengede wurden 1700 Laternen mit LED-Technik ausgestattet
Moderne Straßenbeleuchtung

Im Zuge der seit 2017 laufenden Generalerneuerung der Straßenbeleuchtung werden in Dortmund bis 2024 rund 25.000 Straßenlaternen mit konventioneller Leuchtentechnik gegen moderne LED-Leuchten ausgetauscht. Die Stadtbezirke Huckarde und Mengede spielen dabei eine Vorreiterrolle. 1.700 Leuchten wurden bereits in diesen Bezirken erneuert und konnten dabei im Rahmen der energetischen Förderung durch das Programm nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) finanziert werden. Leuchtköpfe...