Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

Politik

Städtebaufördermittel versiegen
Keine Hoffnung für Wattenscheid, Hamme, Laer, Werne/Langendreer und Innenstadt

Die Umsetzung der Stadtteilentwicklungskonzepte (ISEK) in Wattenscheid, Hamme, Laer, Werne/Langendreer und der Innenstadt kommt quasi zum Erliegen. Es fließen kaum mehr Fördermittel von Land und Bund. Es werden kaum mehr Stadtumbauprojekte umgesetzt. Das Ziel, den Niedergang der Stadtteile aufzuhalten, lässt sich so nicht mehr erreichen. Magere 4,3 Mio. Euro erhält die Stadt 2023 noch für die Umsetzung der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte in Wattenscheid, Hamme, Laer, Werne/Langendreer...

Vereine + Ehrenamt
Die Vertreter der Vereine und Institutionen freuen sich über einen stolzen Förderscheck. Foto: Stadt Ennepetal

LEADER-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr
65.000 Euro an Ennepetaler Vereine

Über mehr als 65.000 Euro Fördergelder über die Richtlinie der GAK-Strukturentwicklung können sich sechs Vereine aus Ennepetal freuen. Über dieses Förderprogramm haben Vereine und Institutionen die Möglichkeit, für Kleinprojekte eine Förderung von bis zu 80 Prozent für ihr Vorhaben zu erhalten. Um die Förderung zu bekommen, muss es sich um eine investive Maßnahme handeln, die innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden kann und eine Gesamtsumme von 20.000 Euro nicht überschreitet. Die...

Politik

LWL investiert in Kulturlandschaften
18 Projekte für die Biostationen in Westfalen-Lippe

Im Rahmen eines neuen Programmes zur Förderung Biologischer Stationen und vergleichbarer Einrichtungen unterstützt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr erstmals 18 Projektvorhaben mit etwa 1,46 Millionen Euro. Im LWL-Klima- und Umweltausschuss konnten die LWLSPD diese Grundidee starten, auch wenn der Weg zur Beschlussfassung nicht ganz einfach war und das Projekt lange ein "Work in Progress". Gemeinsam mit dem Kulturausschuss wurde die Förderung von unterschiedlichen...

Ratgeber

Modernisierung von Aus- und Weiterbildungszentren im Nördlichen Ruhrgebiet

Einrichtungen der beruflichen und akademischen Bildung in Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl können ab sofort von neuen Fördermöglichkeiten profitieren, um ihre Gebäude energetisch zu sanieren oder neu zu bauen und/oder mit (digitalen) Lehr- und Lernräumen auszustatten. Dafür stellen die Europäische Union aus dem Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund/JTF) und das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt rund 75 Millionen Euro für die Regionen Nördliches Ruhrgebiet und Rheinisches...

Politik

moderner, energiesparender, bezahlbarer Wohnraum
Es geht zu langsam voran

„Unsere Anfrage zu modernem, energiesparenden und bezahlbarem Wohnraum bei städtischen Wohnungsbaugesellschaften wurde von der zuständigen Beigeordneten, Cornelia Zuschke, nun in der letzten Ratsversammlung beantwortet,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Auf die Frage, welche konkreten Schritte seit 2021 von der Stadtverwaltung unternommen wurde, verwies sie auf das seit 2009 bestehende kommunale Förderprogramm "Klimafreundliches...

Vereine + Ehrenamt

Schulsozialarbeit: Keine sichere Perspektive
Caritas muss bei zwei vom Land geförderten Stellen aussteigen

Der Caritasverband Oberhausen steigt an der Roland- und der Bismarckschule als Träger aus der Schulsozialarbeit aus. „Diese Entscheidung fällt uns sehr schwer. Denn wir wissen um den riesigen Bedarf. Wir können diese Stellen nicht halten, weil die Förderung durch das Land weder kostendeckend ist noch eine sichere Perspektive besteht“, erklärt Caritasdirektor Michael Kreuzfelder. Zum Hintergrund: Es gibt zwei verschiedene Arten von Finanzierungen für Schulsozialarbeit, landesgeförderte Stellen...

Natur + Garten

Emschergenossenschaft
Dachbegrünung: Bis zu 3.000 Euro Förderung

10.000 (und mehr) Dächer in der Emscher-Region begrünen – dies ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Es richtet sich auch an Eigentümerinnen und Eigentümer in Oberhausen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für Förderberechtigte, die Antragstellung läuft zentral und digital. Das Angebot stärkt den klimafesten Umbau der...

Vereine + Ehrenamt

STIFTUNGSAUSSCHÜTTUNGEN DER SPARKASSE DUISBURG
Rund 141.000 EUR aus den Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Auch im Jahr 2022 freuten sich 17 Kamp-Lintforter Vereine über eine Zusage von Fördermitteln und die Ausschüttung von insgesamt 140.845 EUR (Vorjahr: 110.000 EUR) aus den beiden bestehenden Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort. Aus den Erträgen der Sparkasse Duisburg-Stiftung und der Stiftung „Kinder und Jugend in Kamp-Lintfort“ konnten so wieder gemeinnützige Projekte unterstützt werden und die Vereine vor Ort bei der Realisierung ihrer Vorhaben aktiv gefördert werden. Beide Stiftungen...

Politik
 Udo Horwat, Geschäftsführer Diakoniewerk Duisburg, Oberbürgermeister Sören Link, Sozialdezernentin Astrid 
Neese und Michael Fechner, Leiter Amt für Soziales und Wohnen, freuen sich über die Abschlussförderung für die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit.
Foto: Stadt Duisburg

Fördermittel zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit
Duisburg stärkt Projekt "Endlich ein Zuhause"

Im Juni 2022 startete das Projekt der Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“, um das bestehende System der Wohnungslosenhilfe in Duisburg zu ergänzen und Wohnungslosigkeit gezielt zu bekämpfen. Mit der jetzt bewilligten Anschlussförderung kann das sogenannte „Kümmerer-Projekt“, welches in Kooperation mit dem Diakoniewerk Duisburg umgesetzt wird, bis 2025 weiter finanziert und fortgeführt werden. Um die Situation wohnungsloser Menschen langfristig zu verbessern, sie erfolgreich in reguläre...

Ratgeber
Foto: pixabay CCO

Vortrag über zukunftsfähiges Heizen
Die alte Heizung muss raus – Was sind meine Alternativen?

Viele Haushalte in Hemer heizen mit Gas oder Öl. Sie sind damit von der Energiekrise besonders betroffen. Auch das Heizen mit elektrischen Nachtspeicher-Heizungen, die sehr hohe Kosten verursachen, sind in dieser Region weit verbreitet. Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen lohnt sich wie nie zuvor: Bis zu 40 % Förderung gibt’s für den Austausch Ihrer alten Heizung und die Investition in das Heizen mit erneuerbaren Energien. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und...

Ratgeber

Diverse Fördermöglichkeiten
VHS-Workshop „Kulturelle Bildung finanzieren“

Kulturelle Angebote spielen z.B. in Schulen oder in Einrichtungen der Jugend- und Kulturarbeit eine große Rolle. Doch wie können Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen finanziert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops „Kulturelle Bildung finanzieren“ am 30.03.23 von 14-18 Uhr in der VHS Dinslaken. Dirk Stute von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW stellt unterschiedliche Fördermöglichkeiten vor und gibt wertvolle Tipps zur erfolgreichen...

Wirtschaft


Foto:
Pixabay

50-Millionen Fördersumme
Bochum ist einzigartig

50 - Millionen für Bochumer Medizin-Unternehmen: Das Bochumer Biotech-Unternehmen BraindRepair hat für seine Stammzell-Therapie eine 50 Millionen hohe Fördersumme bekommen: Das Ziel : Hirnschäden zu reparieren: Ziel des Bochumer Unternehmens ist es Neugeborenen, die während der Geburt Hirnschäden erleiden zu helfen, so der BrainReprair-Gründer Prof. Dr. Arne Jensen. Zerebralparese bezeichnet eine Gruppe von Symptomen mit Bewegungsstörungen und Muskelsteife. Sie wird verursacht durch...

Politik

Wann und wie wird das Thema Aalschokker im Alten Hafenbecken gelöst?

„Zum Aalschokker im Alten Hafenbecken und Neubeschaffung eines Schiffes für diesen Standort fragen wir im Kulturausschuss 1.) Aus welchen Gründen ist der marode Aalschokker im Alten Hafenbecken, zu dem schon vor Jahren entschieden wurde, ihn zu entsorgen und sich stattdessen ein neues historisches Schiff für den Alten Hafen leisten zu wollen, nicht entsorgt und ausgetauscht worden? 2.) Wenn eine Neubeschaffung eines Schiffes wegen des aktuellen Spardrucks momentan ohnehin aus dem Stadthaushalt...

Politik

Anfrage im Bauausschuss
Regenerative Energien an der Energieversorgung erhöht?

„Zu städtischen Töchtern und städtischen Wohnungsbaugesellschaften ist in der Kooperationsvereinbarung von CDU und Bündnis 90/Grünen zu lesen: „Um hier den Anteil regenerativer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen, wollen wir ein neues Konzept entwickeln. Dies soll auch eine bessere Nutzung von Bundes- und Landes-Fördermitteln umfassen. An die Stelle von älteren Gebäuden soll moderner, energiesparender, aber nach wie vor bezahlbarer Wohnraum treten. Unter Umständen kann eine zusätzliche...

Politik
Der Regierungspräsident

© Krentz Photography

Förderung von 1,3 Millionen Euro für den Ausbau der Berg- und Victoriastraße in Marl

Den Förderbescheid für den Ausbau des zweiten und dritten Bauabschnittes der Berg- und Victoriastraße überreichte Regierungspräsident Andreas Bothe an die Stadt Marl. Für das Projekt wurden Fördermittel in Höhe von 1.299.600 Euro bewilligt. Die Berg- und Victoriastraße verbindet die Stadtteile Lenkerbeck und Drewer. Durch diese Verbindungsfunktion ist sie stark befahren. Die Erneuerung der Fahrbahn im Stadtteil Hüls soll die Verkehrsverhältnisse verbessern. Entlang der etwa 1000 Meter langen...

Politik
Viele strahlende Gesichter bei der Übergabe des Förderbescheides (v.l.): Ressortleiterin Kreisstraßenausbau Regina Thümmler, Fachdienstleiter Tiefbau Carsten Uhlenbrock, Regierungspräsident Andreas Bothe, Landrat Bodo Klimpel und Fachbereichsleiter Umwelt, Verkehr und Planung Peter Haumann. © Kreis Recklinghausen / Pressestelle

Insgesamt über 9 Millionen Euro für Projekte im Kreisgebiet Recklinghausen

Kreis Recklinghausen. Regierungspräsident Andreas Bothe hatte  gleich drei gute Nachrichten für das Kreisgebiet Recklinghausen und die Region zu überbringen: Drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt über 9,2 Millionen Euro. Zum einem bewilligt die Bezirksregierung Münster der Stadt Marl eine Förderung von knapp 1,3 Millionen Euro für den Ausbau der Berg- und Victoriastraße. Zum anderen durfte sich der Kreis Recklinghausen über knapp 4,6 Millionen Euro Fördermittel des Landes für den Ausbau...

Sport
(v.l.) Chris Burger (Geschäftsführer Sportslight), Werner Labahn (2. Vorsitzender VfL Platte Heide Fußball), Dieter Gwiasda (Geschäftsführer Sportslight) und Malte Heesmann (Team Schule und Sport der Stadt Menden). Foto: Stadt Menden/Ehrlich
2 Bilder

Aus für Quecksilberdampflampen
LED-Flutlicht am Sportplatz Hülschenbrauck

Der erste Sportplatz in Menden hat jetzt eine moderne LED-Beleuchtung erhalten. Die Flutlichtanlage am Sportplatz Hülschenbrauck wurde von den alten Quecksilberdampflampen auf energiesparende Leuchten umgerüstet. Auch die alten Transformatoren wurden durch moderne Steuergeräte ersetzt. Eingeschaltet wird das Flutlicht am Hülschenbrauck jetzt über Funk. Ein weiterer Vorteil: Die LED-Leuchten brauchen keine Vorlaufzeit, so dass der Fußballplatz per Knopfdruck hell ist. Stromverbrauch halbiertAuch...

Vereine + Ehrenamt
Die Abstimmung des Spardaleuchtfeuers ist beendet. 150 Vereine erhalten nun ihre Förderpreise, darunter 5 Vereine aus Gelsenkirchen.  Foto: Sparda Leuchtfeuer

SpardaLeuchtfeuer 2022
Fünf Gelsenkirchener Sportvereine erhalten 10.000 Euro

Das SpardaLeuchtfeuer 2022 ist mit einem Teilnehmerrekord zu Ende gegangen: 461 Sportvereine aus der Region haben in diesem Jahr bei dem Online-Wettbewerb des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West mitgemacht. Auch die Beteiligung an der Abstimmung war hervorragend: Insgesamt sind rund 106.100 Stimmen eingegangen, so viele wie noch nie zuvor. Von diesen abgegebenen Stimmen profitieren auch fünf Sportvereine aus Gelsenkirchen. Sie erhalten eine Förderung in Höhe von insgesamt 10.000 Euro....

Politik
2 Bilder

Gladbeck auf der Suche nach Fördermitteln

Der FDP-Prüfantrag in den Beratungen zum Haushalt 2022 zu Fördermittel-Lotsen wurde jetzt umgesetzt. Herzlichen Glückwunsch an die Verwaltung, dem Team wünscht die FDP-Ratsfraktion viel Erfolg bei ihrer Arbeit zur Verbesserung der Gladbecker Stadtfinanzen. Für die finanzielle Zukunft der Stadt, erst recht künftig im Haushaltssicherungskonzept, ist es sinnvoll und wichtig, Fördermittel für kommunale Investitionen zu suchen, zu finden und klug einzusetzen. Daher hatte der Rat der Stadt Gladbeck...

Politik
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

750.000-€-Förderung für Freizeitpark in Marl Brassert

Höchstpersönlich war jetzt Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, in Marl und übergab einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 750.000 Euro aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten Nordrhein-Westfalen 2022. Freizeitpark BrassertDas Geld ist zweckgebunden und dient dem Neubau des Freizeitparks, für den vor einigen Wochen eine Kinder- und Jugendbeteiligung stattgefunden hat. „Auf die Plätze, fertig, los, heißt es jetzt für den Freizeitpark...

Politik
Matthias Eggers MdL, Marita Hill und Franz Daniel (v. l) im DeCent-Laden. Foto: Barbara Fischer

Land NRW unterstützt Lebensmittel-Tafeln
Andrang am DeCent-Laden wächst

„Die NRW-Landesregierung hat kurzfristig ein Unterstützungsprogramm für die Tafeln in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen, um auch diesen wichtigen Einrichtungen bei der Herausforderung steigender Energiepreise unter die Arme zu greifen“, sagt Matthias Eggers. Der heimische CDU-Landtagsabgeordnete hat dieses Programm zum Anlass genommen, den DeCent-Laden sowie das Sozialkaufhaus des SKFM in Menden zu besuchen. Im Gespräch mit Geschäftsführerin Marita Hill und dem 1. Vorsitzenden Franz Daniel...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Jörg Vorholt/Lokalkompass

Bierzeltgarnituren für das Quartier
Beirat Brückenschlag beschließt vier neue Projekte

Drei Projekt-Anträge sowie – und das zum allerersten Mal – den Antrag für einen Projektfonds hat der Beirat Brückenschlag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Das erste Projekt des Projektfonds heißt „Bierzeltgarnituren fürs Quartier“. Es unterstützt das Lokal Gdanska bei der Anschaffung von 20 Bierzeltgarnituren, die zukünftig allen Stadtteilakteuren zur Ausleihe zur Verfügung stehen werden. Das Gdanska möchte die Bierzeltgarnituren dafür nutzen, auch weiterhin niederschwellige...

Kultur
Bei der gemeinsamen Übergabe der neuen IPads, von links: Astrid Neese, Oberbürgermeister Sören Link und Ralph Kalveram in der GGS Bruckhausen. Ganz rechts Schulleiterin Uta Gottschalk. | Foto: Stadt Duisburg

Digitale Zukunft
Neue Tablets für Schulen im Stadtgebiet

Die Stadt lieferte jetzt weitere 34.000 neue iPads an Duisburger Schulen. Schüler erhalten diese Geräte kostenfrei für den Unterricht und das Lernen zu Hause. Die Finanzierung sicherten Förderprogramme der EU und das Land NRW mit rund 15 Millionen Euro. Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese und Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung besuchten die Gemeinschaftsgrundschule Bruckhausen, um sich den Umgang mit den Ipads im Klassenzimmer anzusehen....

Wirtschaft
Gunhild Wiering begrüßt die Teilnehmer:innen der Infoveranstaltung zu der neuen EU-Förderperiode. © Bezirksregierung Münster

Die neue EU-Förderperiode steht in den Startlöchern

Welche Projekte sind förderfähig? Was muss ich bei einem Förderantrag beachten, damit dieser erfolgreich wird? Um diese zentralen Fragen drehte sich eine Infoveranstaltung über die neue EU-Förderperiode, zu der die Bezirksregierung Münster eingeladen hatte. Sechs Kurzvorträge von Vertreter:innen der Bezirksregierung, der Ministerien, der Innovationsförderagentur NRW sowie der Euregio informierten die etwa 200 Teilnehmer:innen aus den Kommunen und Verbänden der Region über die neuen...