Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

Sport
Mit Schwung werfen Bürgermeister Dirk Lukrafka (zweiter von rechts) und Martin Schwarz (links), der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Sportförderung, die ungeliebte Asche des Sportplatzes Siepen in die Luft. Beim ersten Spatenstich freuen sich Tim Zimmermann (zweiter von links), der Geschäftsführer der Sportfreunde Siepen, und Hans-Werner Mundt vom Stadtsportbund auf die neue Anlage mit Kunstrasen. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Modernes LED-Fluchtlicht beleuchtet abends den Freizeitsportlern in Neviges den Weg
Neuer Platz für den Siepen

„Im späten September wird die Eröffnung sein“, vermutet Axel Wieneke, der Projektleiter für die Multifunktionsanlage im Siepen, deren Bau jetzt begonnen hat. Damit verschwindet der letzte Sportplatz in Velbert mit einem Aschenbelag. Der steinige Belag, der mitunter fiese Schürfwunden verursacht, schreckte viele junge und alte Fußballer ab. Das war ein wesentlicher Grund, warum den Sportfreunden Siepen die Mitglieder fehlten. Der fast 60 Jahre alte Verein stand kurz vor der Auflösung, die Stadt...

  • Velbert-Neviges
  • 12.03.21
Wirtschaft
Durch die Fördergelder werden sechs weitere Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen beschafft. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)  treiben das Thema Wasserstoff damit konsequent weiter voran. 
Foto: WBD

Fördergelder des Bundes für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie bewilligt
Vorreiter für emissionsfreie Abfalllogistik

Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. Nachdem die Wirtschaftsbetriebe seit Jahren bereits mehrere Fahrzeuge im Bereich der Kleinfahrzeuge und seit letztem Jahr die beiden Großfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz haben,...

  • Duisburg
  • 06.03.21
Wirtschaft
Rekordwachstumsraten bei Bilanzsumme, Kundeneinlagen und Krediten sowie ein unverändert flächendeckendes Filialnetz vermeldet Vorstandsvorsitzender Martin Eul bei der Dortmunder Volksbank.  | Foto: Jan Heinze

Die Dortmunder Volksbank zieht für das Geschäftsjahr 2020 ein positives Fazit
Volksbank weiter auf Wachstumskurs

Bei der Vorstellung der Zahlen für 2020 konnte  Martin Eul, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank, unter anderem Rekordwachstumsraten bei Bilanzsumme, Kundeneinlagen und Krediten vermelden. Gleichzeitig blickte er auf das von Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie geprägte Jahr zurück und ging unter anderem darauf ein, dass die Filialen der Bank zwischen dem 18. März und 2. Juni geschlossen werden mussten.  Allerdings richtete seinen Blick auch nach vorne. Denn nach 44 Jahren...

  • Dortmund-City
  • 05.03.21
Kultur

Besser ausgestattet sind die Dortmunder Schulen laut Medienentwicklungsplan und DigitalPakt
Schulen besser ausgestattet

„2020 konnte die digitale Ausstattung der Schulen erheblich verbessert werden. Damit werden sie aktiv im Umgang mit den großen Herausforderungen der Pandemie und der digitalen Zukunft unterstützt. So nimmt Dortmund weiterhin einen Spitzenplatz unter den NRW-Kommunen ein“, sagt Schuldezernentin Daniela Schneckenburger. Neben den Sofortausstattungsprogrammen zur Pandemie sei 2020 vom Start des DigitalPakts geprägt gewesen. 127 Förderanträge über rund 17,6 Mio. € wurden gestellt. Mit den Mitteln...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Sport
Können sich über eine Förderung für den TC Kaiserswerth freuen: Trainer Torsten Herrmann, der erste Vorsitzende Johannes Dickel und Axel Scherschel vom Stadtsportbund  (SSB) Düsseldorf, der den Förderbescheid übergab. Foto: SSB Düsseldorf
2 Bilder

Der Tennisclub erhält vom Land NRW Fördergelder
Vorteil TC Kaiserswerth - Fit für die Zukunft

Aufschlag, Ass: Der TC Kaiserswerth am Pfaffenmühlenweg 6 im gleichnamigen Stadtteil wurde ins Förderprogramm "Moderne Sportstätten 2022" aufgenommen und erhält nun eine finanzielle Unterstützung von 149.000 Euro. Mit diesem Geld kann der Verein seine Sportanlage für die Zukunft fit machen. Der LK sprach mit dem ersten Vorsitzenden Johannes Dickel über Pläne und die kommende Tennis-Saison. Von Andrea Becker Kaiserswerth. Der TC Kaiserswerth wurde gleich bei drei Maßnahmen vom Land NRW mit...

  • Düsseldorf
  • 27.02.21
  • 1
Sport
Im November startete der Umbau des Hoeschparks. Im Bild: Ludger Wilde (Planungsdezernent), Bernd Kruse (Sport- und Freizeitbetriebe), Susanne Linnebach (Stadterneuerung), Christoph Helbich (SKA Scheffler Helbich Architekten GmbH), Florian Depenbrock (nsp Landschaftsarchitekten Stadtplaner) | Foto: Roland Gorecki / Stadt DO

Modernisierung des Dortmunder Parks kostet 1,249 Mio. € mehr
Hoeschpark wird teurer

Teurer als geplant wird die Modernisierung des Hoeschparks. Die fehlenden Mittel können laut Bezirksregierung zu 90 Prozent gefördert werden. Um den Park weiter zu entwickeln wird derzeit die das Sport- und das Tennisheim saniert. Außerdem werden Freiflächen des Parks neu gestaltet und die Beleuchtung der Wege wird zum Teil erneuert. Diese Verbesserungen sollen den Park zukunftsfähig machen. Nun treiben einerseits die stetig steigenden Preise im Baugewerbe die Kosten für die Sanierung in die...

  • Dortmund-City
  • 23.02.21
Kultur
Seit langem unmöglich: eine Party im FZW. | Foto:  Archivfoto/ Firestarter

Dortmunder Clubfonds für die Ausgeh- und Nightlife-Szene: Nacht-Kultur in der Krise stärken
Wirtschaftsförderung unterstützt Veranstalter

Musik und Konzerte sind wichtig, die Clubs geben einer Stadt ihr Gesicht: seit März wird in Dortmund pandemiebedingt nicht mehr öffentlich getanzt. Gefördert werden jetzt Veranstaltungen und Projekte, die den Unternehmen der  "Nightlife-Szene" helfen, wieder in wirtschaftliches Fahrwasser zu kommen. Anträge können ab sofort gestellt werden. Eine lebendige Nachtkultur sei Teil des urbanen Erlebnisses. Ob Clubs, Live-Entertainment, Szenegastronomie, Kultureinrichtungen –  alle seien Bausteine der...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
Sport

Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in der Helmut-Körnig-Halle
Meisterschaft in Dortmund

Vom 20. bis 21. Februar 2021 werden in der Helmut-Körnig Halle in Dortmund die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften ausgetragen. Seit der letzten Hallenmeisterschaft 2018 sind umfangreichen Baumaßnahmen an der Helmut-Körnig Halle erfolgt, an denen sich das Land NRW finanziell in großem Umfang (rund 3,3 Millionen Euro in 2019 und 2020) beteiligt hat. Auch die Durchführung der diesjährigen Veranstaltung unterstützt das Land. Zum dritten Mal in Dortmund Der Deutsche...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
Ratgeber
2 Bilder

Freie Beratungstermine
Energiesparen, Sanieren und Fördermittel

Angst vor der Energieabrechnung oder einer Heizkostennachzahlung? Im letzten Jahr waren viele Menschen deutlich öfter und länger zu Hause. Es wurde mehr gekocht, abgewaschen und geheizt. Das führt zu einem erhöhten Energieverbrauch. Wer wissen will, wie Energiekosten eingespart werden können, kann sich kostenfrei und unabhängig von Dr. Haus oder der Verbraucherzentrale beraten lassen. Sanieren, Heizungstausch, Fördermittel Die Experten wissen auch Rat, wenn es um diese Themen geht.  Es gibt...

  • Rheinberg
  • 12.02.21
Vereine + Ehrenamt

Förderung im Bezirk Lütgendortmund
Unterstützung für aktive Vereine

Der Stadtbezirk Lütgendortmund fördert auch in diesem Jahr aktive Vereine. Die Vereine können jetzt Anträge stellen. Die Bezirksvertretung entscheidet, welcher Verein gefördert wird. Dabei gibt es zwei verschiedene Fördertöpfe. Da ist einmal die Kulturförderung vor Ort, die aus Mitteln der Sparkasse gespeist wird. Vereine, Verbände, örtliche Initiativen oder kulturelle Einrichtungen, die im ersten Halbjahr 2021 künstlerische oder kulturelle Projekte oder Völker verbindende Vorhaben planen,...

  • Dortmund-West
  • 09.02.21
Wirtschaft
Geschlossene Restaurants, Kneipen und Clubs: Die meisten Anträge auf Hilfen beim Wettbewerb "Heimspiel.Dortmund" der Wirtschaftsförderung kamen von Gastronomen, die vom Lockdown betroffen sind.  | Foto: NGG
Video

Wettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung hilft in der Coorna-Krise- Video online
Heimspiel.Dortmund startet 2. Runde

Der verlängerte Lockdown trifft Unternehmen aus einigen Sektoren besonders hart. Damit diese ihren Betrieb auch im neuen Jahr wirtschaftlich weiterführen können, lobt die Wirtschaftsförderung Dortmund nun zum zweiten Mal den Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ aus: Er soll betroffenen Unternehmen mit einem Preisgeld helfen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen sie über die nächsten Monate kommen. Dafür stehen aus dem Topf des Corona-Hilfsprogramms „Neue Stärke“ für beide...

  • Dortmund-City
  • 05.02.21
Ratgeber
Abbildung 1: Räumliche Abgrenzung des Konzentrationsbereiches

Jetzt bewerben für das Sofortprogramm zur Stärkung der Wattenscheider Innenstadt

Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Sommer 2020 ein Sofortprogramm für die Innenstädte und Zentren herausgebracht, um der Verödung von Stadtkernen mit neuen immobilienwirtschaftlichen Mitteln vorzubeugen. Ziel ist es, die Innenstädte als multifunktionale Orte für Handel, Dienstleistungen, Wohnen, Kultur, Bildung und Freizeit zu stärken. Die Stadt Bochum hat sich mit einem detaillierten Konzept um diese Fördermittel beworben und für die Wattenscheider Innenstadt eine Bewilligung für Zuschüsse in...

  • Wattenscheid
  • 04.02.21
Politik
Die Kommunen als Schulträger sind bereit und warten auf diese Investitionsmittel für die Ganztagsbetreuung.

Schulen im Kreis Wesel
Über 4,5 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags

Landtagsabgeordnete Charlotte Quik: „Über 4,5 Millionen Euro stehen für den Ausbau des Ganztags in den Schulen im Kreis Wesel zur Verfügung“ Ganztägige Betreuungsangebote an den Schulen in Nordrhein-Westfalen fördern nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern, sondern sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit im Land. Deshalb ist es besonders für die Zeit nach der Corona-Krise mit ihren vielen Herausforderungen für Schüler wichtig, die Infrastruktur in der...

  • Wesel
  • 28.01.21
Politik
Foto: Die Hoffotografen GmbH

Dagmar Freitag begrüßt Bundesförderung für zwei weitere „Sprach-Kitas“ in Iserlohn und Altena

Seit Beginn des Jahres 2021 erhalten zwei weitere Kitas Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: die Johanniter-Kindertageseinrichtung Löwenzahn in Iserlohn und die Johanniter-Kindertageseinrichtung Zwergenburg in Altena. Die heimische Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag freut sich über die erfolgreichen Bewerbungen der Kitas und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten: „Den neu in das Programm aufgenommenen Kitas wünsche ich viel Erfolg...

  • Iserlohn
  • 26.01.21
Wirtschaft
Barrierefreie Dusche: Mit Blick auf den demografischen Wandel fordert die IG BAU mehr Anstrengungen beim altersgerechten Bauen und Sanieren.  | Foto:  IG Bau

Generation Ü65 wächst in Dortmund bis 2035 um 18 Prozent
Mangel an Wohnungen für Senioren

Immer mehr Senioren – aber auch genug altersgerechter Wohnraum? In Dortmund könnte die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, bis zum Jahr 2035 auf 141.000 anwachsen – das sind 18 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Ihr Anteil an der Bevölkerung läge dann bei 23 Prozent (2017: 20 Prozent). Darauf hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine Demografie-Prognose des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft – und fordert mehr Anstrengungen bei...

  • Dortmund-City
  • 26.01.21
Vereine + Ehrenamt

167.000 Euro für Modernisierung in Dortmund Bövinghausen
Land fördert Reiterverein West

Der in Bövinghausen ansässige Klub erhält vom Land Nordrhein-Westfalen 167.000 Euro für die Modernisierung seiner Reitanlage. Das Geld stammt aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“. Damit werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, zum Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und -anlagen gefördert. Insgesamt 300 Millionen Euro stehen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ zur Verfügung.

  • Dortmund-West
  • 21.01.21
Sport
Foto: Pixabay

11.499 Euro auf Förderprogramm des Landes
Geldsegen für Reit- und Fahrverein Oeventrop

Arnsberg. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekannt gegeben. Der Reit- und Fahrverein Oeventrop erhält aus diesem Programm 11.499 Euro zur Modernisierung der Reitanlage und des Nebengebäudes. Mit dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“ werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, zum Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und -anlagen...

  • Arnsberg
  • 19.01.21
Sport

Land schießt 98.780 € bei Dortmunder Sportstätte dazu
BSV-Sportplatz wird modern

Gute Nachricht für Sportvereine: Staatssekretärin Milz gibt weitere Förderentscheidungen bekannt: Der Ballspielverein Fortuna Dortmund 58 e.V. profitiert vom Programm „Moderne Sportstätte 2022“. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat am Dienstag (12. 1.21) weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekannt gegeben. Von  dem einzigartigen Förderprogramm für Sportstätten profitieren bereits mehr als 1.500 Sportvereine aus ganz...

  • Dortmund-City
  • 15.01.21
Ratgeber
Die Beratungsstelle Arnsberg bietet eine kostenlose Telefon- oder Video-Beratung zum Thema Energiesparen an. | Foto: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

„Bundesförderung für effiziente Gebäude“ ist gestartet
Energiesparen: Fördermittel einfacher beantragen

Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) ist zum Jahresbeginn gestartet. Damit soll es einfacher werden Fördermittel für energetische Verbesserungen am Eigenheim zu beantragen. „Der Bund bündelt und verbessert schrittweise seine Förderprogramme“, sagt Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Arnsberg. „Ab sofort reicht zum Beispiel ein Antrag aus, um Zuschüsse für unterschiedliche Einzelmaßnahmen zu bekommen.“ Eine Reihe von Veränderungen wird allerdings erst in...

  • Arnsberg
  • 12.01.21
Ratgeber

Unterstützung fürs energiesparende Eigenheim:
Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet

Oberhausen, Januar 2021 – Wer Fördermittel für energetische Verbesserungen am Eigenheim beantragen möchte, soll es seit Jahresbeginn mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) einfacher haben. „Der Bund bündelt und verbessert schrittweise seine Förderprogramme“, sagt Dipl. Ing. Martina Zbick, Energieberaterin in Oberhausen. „Ab sofort reicht zum Beispiel ein Antrag aus, um Zuschüsse für unterschiedliche Einzelmaßnahmen zu bekommen.“ Eine Reihe von Veränderungen wird allerdings...

  • Oberhausen
  • 11.01.21
Natur + Garten
In der kommenden Woche gehen die Arbeiten im Kaiser-Wilhelm-Park los.  | Foto: Elke Brochhagen / Stadt Essen

Bürger haben Ideen mit entwickelt: Das Ganze kostet 600.000 Euro
Umgestaltung des Kaiser-Wilhelm-Parks beginnt in der kommenden Woche

Der Kaiser-Wilhelm-Park in Altenessen-Süd soll umgestaltet werden. Im Laufe der kommenden Woche ist der Start der umfangreichen Arbeiten in der rund 10 Hektar großen Parkanlage geplant. Aufgrund der anstehenden Bautätigkeiten wird es für Nutzer zu Einschränkungen kommen. Da schwere Geräte zum Einsatz kommen, werden während der Bauzeit aus Sicherheitsgründen der südliche Teil des Kaiser-Wilhelm-Parks sowie der Durchgang zum Graitengraben nicht nutzbar und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich...

  • Essen-Borbeck
  • 08.01.21
  • 1
Ratgeber

Fördermittelexperte berät online
IHK-Sprechtag für Unternehmen am 20. Januar

Einen Expertensprechtag über Förderprogramme für Innovations- und Digitalisierungsprojekte bietet die IHK Nord Westfalen am 20. Januar (Mittwoch) an. In 30-minütigen Einzelgesprächen beantwortet Dr. Kai Pflanz vom Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.BANK Fragen von kleinen und mittleren Unternehmen, Soloselbstständi-gen und Freiberuflern. Die Beratung erfolgt online. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich: Kilian Leufker, Tel. 0251 707-230, oder...

  • Dorsten
  • 08.01.21
Wirtschaft
Trotz Corona gibt es eine positive Bilanz. | Foto: LAG Niederrhein

Region „Niederrhein: Natürlich lebendig!“ zieht Bilanz
LEADER biegt erfolgreich auf die Zielgerade ein

Auch für die LEADER-Region war das Jahr 2020 ein sehr Besonderes. Der LEADER-Prozess, der von der Bürgerbeteiligung lebt und die Vernetzung von Akteuren zentral stellt, musste angepasst und umorganisiert werden. Veranstaltungen haben hauptsächlich digital stattgefunden. Am Jahresende zieht der LEADER-Vorstand dennoch eine deutlich positive Bilanz. Seitdem das Regionalmanagement im Jahr 2016 seine Tätigkeit aufgenommen hat, sind 21 Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen bewilligt worden:...

  • Xanten
  • 25.12.20
Politik

Sofortausstattungsprogramm nimmt Fahrt auf
Dortmunder Schüler*innen erhalten iPads

Dortmund. Dortmunder Schüler*innen sollen künftig sowohl in der Schule als auch beim Lernen auf Distanz von zu Hause aus mit geeigneten Geräten arbeiten. Die Bedingungen dafür hat die Stadt Dortmund nun geschaffen: Bis April 2021 erhalten knapp 20.000 Schüler*innen iPads. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche daheim keine ausreichende technische Ausstattung haben, um am Lernen auf Distanz in digitaler Form teilzunehmen. Obwohl die Dortmunder Schulen im landesweiten...

  • Dortmund-Süd
  • 16.12.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.