Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Politik
Foto: Dr. Michael Wefelnberg

Elektromobilität in Hünxe
Schritt halten und Infrastruktur ausbauen

In einer gemeinsamen Initiative fordern die Fraktionsspitzen von CDU und SPD den Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität in Hünxe weiter zu forcieren. Die Basis dieser gemeinsamen Initiative ist der am 01.09.2021 beschlossene CDU-Antrag im Haupt-, Finanz- und Liegenschaftsausschuss. Die Kommunalpolitiker stellen fest, dass es in der Gemeinde Hünxe zu wenige Ladesäulen im öffentlichen Raum gibt, um das bundesweit angestrebte Ziel einer Förderung der Elektromobilität zu erreichen. „Es ist sehr...

Politik
Nezahat Baradari trug sich bei ihrem Antrittsbesuch bei Landrat Marco Voge in das Gästebuch des MKs ein.
Foto: Ulla Erkens/Märkischer Kreis

Besuch von Nezahat Baradari im Kreishaus
A 45, Pflegenotstand und Wohnungsbau

Märkischer Kreis. Die Bundestagsabgeordnete Nezahat Baradari, SPD, war bei Landrat Marco Voge im Lüdenscheider Kreishaus zu Besuch. "Es freut mich sehr, Frau Baradari offiziell im Kreishaus empfangen zu können. Die Aufgabe unserer Abgeordneten aus dem Kreis ist es, unsere Anliegen mit in die Hauptstadt zu tragen. Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass der Märkische Kreis auch auf bundespolitischer Ebene eine starke Stimme mit allen unseren fünf Bundestagsabgeordneten hat", betonte Marco Voge....

LK-Gemeinschaft
Neu: Ökostrom tanken auf dem Parkplatz an der Karl-Heinz-Klingen-Straße in Dinslaken. Foto: Stadtwerke

Neue Ladestation auf Penny-Parkplatz in Dinslaken
Ökostrom tanken

 Die Stadtwerke Dinslaken haben die neue Ladestation auf dem Penny-Parkplatz an der Karl-Heinz-Klingen-Straße freigeschaltet. Ab sofort stellen zwei 22kW-Ladepunkte Ökostrom für Elektrofahrzeuge bereit. Der kommunale Energieversorger treibt damit die Verdichtung seines Ladenetzes im Stadtgebiet voran: Der Standort liegt ist stark frequentiert und liegt zentral im Gewerbegebiet. „Ob beim Einkauf, beim Besuch des Gesundheitszentrums gegenüber oder bei Nutzung der vielfältigen Imbissangebote: Die...

Wirtschaft
Die Stadtwerke und die Stadt Duisburg wollen gemeinsam mehr als 500 zusätzliche Ladepunkte in Duisburg realisieren. | Foto: Stadtwerke Duisburg AG

Der Bedarf steigt
Mehr als 500 neue Ladepunkte für das Stadtgebiet

Mehr als 500 neue Ladepunkte für das Stadtgebiet Gemeinsam wollen die Stadtwerke und die Stadt Duisburg die Elektromobilität in Duisburg vorantreiben: Bis 2025 sollen im gesamten Stadtgebiet zusätzlich mehr als 500 öffentliche Ladepunkte entstehen. „Die Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle, um lokale Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele beim Verkehr zu erreichen. Die öffentlichen Ladepunkte sind daher ein wichtiger Bestandteil unseres Green City Plans. So machen wir den Umstieg...

Politik
52 ultraschnelle HPC-Ladepunkte versorgen die Autofahrer*innen in 20 Minuten mit bis zu 400 Kilometern frischer Reichweite. Foto: EnBW/Endre Dulic

Kamener Kreuz: Zentrum für Elektromobilität
52 ultraschnelle Elektro-Ladeplätze

Bei der Eröffnung von 52 HPC-Ladepunkten für ultraschnelles Laden am Kamener Kreuz (Kamen Karree 12) nahmen unter anderem NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Frank Mastiaux, teil. Hier steht ab sofort den vielen Reisenden ein Großaufgebot an Schnellladepunkten zur Verfügung: 52 Fahrzeuge können gleichzeitig laden – und das ultraschnell, mit bis zu 300 Kilowatt Leistung. Das heißt: In nur fünf Minuten werden, je nach Fahrzeug, bis zu 100 Kilometer...

Wirtschaft
Am Kamen Karree können zehn Elektroautos gleichzeitig laden. Foto: Citywatt
4 Bilder

Neue Ladestationen am Kamener Kreuz
10 Autos können hier gleichzeitig auftanken

Direkt gegenüber der Tesla Supercharger am Schattweg 4 in Kamen gibt es jetzt, auf der anderen Straßenseite, noch mehr Ladeplätze für Elektroautos und zwar am Kamen Karree 3. Diese Woche wurde der „Ultra-Schnellladepark“ am Kamener Kreuz feierlich eröffnet. So konnten sich auch Vertreter der Politik von der innovativen Technologie ein Bild machen. Bürgermeisterin Elke Kappen sowie Dezernent Ludwig Holzbeck zeigten sich begeistert. An fünf Schnellladesäulen, die rund um die Uhr zur Verfügung...

Ratgeber

Im Haushalt 2022 Stadt Gladbeck festgeschrieben
E-Auto-Ladestationen strategisch positionieren

Prüfauftrag zur strategischen Positionierung von Ladestationen für E-Autos – Produkt 15.01.02 Standort und Strukturentwicklung - im Haushalt 2022 festgeschrieben! In naher Zukunft ist mit einer Zunahme der Anzahl von E-Autos auszugehen, da es hier sowohl für private als auch für wirtschaftliche Nutzung finanzielle Förderungen mehrfacher Art gibt. Ziel dieses liberalen Prüfauftrages ist es, festzustellen, wie Ladestationen optimal in der Stadt verteilt werden können. In den Blick genommen werden...

Wirtschaft

Über Ladeinfrastruktur in Deutschland Langenfeld
ADAC-Talk

Der ADAC Talk, "E-Laden in Deutschland, zu wenig, zu teuer, zu kompliziert", findet am Donnerstag, 25. November, von 11 bis 12 Uhr statt. Der Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge ist einer der wichtigsten Hebel, damit der Pkw Verkehr in Deutschland klimaneutral werden kann. Während für die Betreiber der Ladesäulen Kundenbindung und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen, setzen Verbraucher auf niedrige Kosten, Preistransparenz und eine verlässliche...

LK-Gemeinschaft
3 Bilder

In Iserlohn rollt das erste Elektro Taxi übers Pflaster
Ein Tesla als Taxi

Elektro-Taxis sind zwar noch nicht so richtig in Deutschland angekommen, doch in Iserlohn kurvt schon eines herum und zieht viele Blicke auf sich.  Taxiunternehmer Gotthard Pahlke hat sich mit seinem Tesla, Model S, einen Autotraum erfüllt. "Ich habe fast ein Jahr lang mit mir gerungen", verrät er. Lohnt sich die teure Investition überhaupt? Ist ein Tesla für das Alltagsfahrgeschäft geeignet? Reicht die Kilometerlaufleistung und gibt es genug Ladestationen im Umkreis? All diese Fragen kann...

Politik
Foto: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

Elektromobilität in Rheinberg – FDP fragt nach Strategie
Weichen für die Zukunft stellen

Die Rheinberger FDP möchte wissen, ob die Stadt auf die Umstellung zu Elektromobilität vorbereitet ist. Dazu hat sie zum Bau- und Planungsausschuss am Dienstag einen Antrag eingebracht. Die Stadt soll erklären, wie alle Wohneigentümer bis 2035 mit genügend Strom versorgt werden können - so sieht es nämlich der Gesetzgeber vor. "Nicht nur der European Green Deal, sondern auch der Bundestag schreiben bald eine entsprechende Versorgung in Kommunen vor“, erläutert der Fraktionschef der Freien...

Ratgeber
Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

Vortrag der Stadtwerke Dinslaken zum Thema Elektromobilität
Wer ein E-Auto fahren möchte, sollte dies wissen

Aufgrund des hohen Interesses bieten die Stadtwerke ein weiteres Mal ihren Vortrag zum Thema "Elektromobilität" in Kooperation mit der VHs Dinslaken-Voerde-Hünxe an. Am Dienstag, 5. Oktober, 18 Uhr, erklären Horst Broß, Constantin Hopp und Britta Rohkämper, wie der Umstieg aufs E-Auto gelingt. Nicht erst seit der Fridays for Future Bewegung ist klar, dass wir dringend umdenken und unseren CO2-Ausstoß senken müssen, wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist die...

Ratgeber
Rund um das Elektroauto dreht sich eine VHS-Veranstaltung am Dienstag, 28. September, in der Stadtbücherei. (Symbolfoto)

VHS Gladbeck bietet Vortrag über E-Autos
Eine Ladung Informationen

In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde können sich interessierte Besucher am 28. September um 19 Uhr im KoKi/Studio der Stadtbüchereiüber den aktuellen Stand der Elektromobilität informieren. An diesem Abend werden alle Themen rund um das E-Auto behandelt und die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen. Der Referent Michael Birkhan informiert über die Öko-Bilanz von Elektroautos, den Stromverbrauch und die aktuelle Situation zur Reichweite und Ladeinfrastruktur in...

Kultur
Die europäische Mobilitätswoche ist dieses Jahr auch in balve. Foto: Claudia Kiso/Umweltbundesamt

Kampagne der EU Kommission in Balve
Die europäische Mobilitätswoche nimmt wieder Fahrt auf

Balve. Von Donnerstag, 16., bis Mittwoch, 22. September, findet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. Sie ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Balve wird sich in diesem Jahr zum dritten Mal daran beteiligen und hat für diese Woche einige abwechslungsreiche Aktionen zusammen mit ihren Partnern geplant. Los geht es am Donnerstag, 16. September, mit einem bunten Aktionstag auf dem Parkplatz der Balver Höhle. Hier bekommt man von 12 bis 18 Uhr Informationen rund um das Thema...

Wirtschaft
Christoph Strecker, Bäckermeister Bastian Bors und Bürgermeister Bernd Romanski an der Ladesäule
5 Bilder

Innovation
Ultra-Schnellladepark für E-Autos in Hamminkeln

Bäckermeister Bastian Bors freut sich schon sehr auf Gäste die mal eben bei einem Frühstück oder einem Kuchen ihr Elektrofahrzeug laden. Denn am Backstuben-Cafe Bors, am WEIKENROTT 9 in Hamminkeln gibt es jetzt einen Ultra-Schnellladepark für Elektroautos. Zur Verfügung stehen momentan vier, später sechs Ladesäulen mit einer Leistung von je sage und schreibe 350 Kilowattstunden. Das bedeutet, dass wenn das Fahrzeug die Ladeleistung zulässt, binnen 15 Minuten eine Reichweite von rund 300 km...

Politik
2 Bilder

Durch den Wechsel zu Schwarz/Grün nach der letzten Kommunalwahl, hat sich keinerlei Beschleunigung in zu einem „sauberen“ Fuhrpark ergeben

Am 4. Juli 2019 hat Düsseldorf den Klimanotstand ausgerufen. Bis 2035 soll Düsseldorf als Klimahauptstadt klimaneutral sein. Das städtische Umweltamt informiert im Internet über die Fuhrparkoptimierung, E-Nutzfahrzeuge und Lastenfahrräder. In diesem Zusammenhang fragte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der letzten Sitzung des Umweltausschusses die Verwaltung, wie ist die Stadtverwaltung Düsseldorf, die Rheinbahn, die IDR, die Messe und der Flughafen derzeit in ihrem jeweiligen...

Wirtschaft
Schwerpunkt der Modernisierung des Stahlwerks: Austausch des Pfannentransportkrans, der in der Werkshalle die Pfannen mit 265 Tonnen flüssigem Stahl vom Konverter zur Stranggießanlage transportiert. | Foto: thyssenkrupp

Größtes Stahlwerk von thyssenkrupp nimmt Produktion wieder auf
Stahlriese im Betrieb

thyssenkrupp Steel nahm sein größtes Stahlwerk, das Oxygenstahlwerk 2, mit einer Jahreskapazität von 5,4 Millionen Tonnen wieder in Betrieb. Im Zuge der Neuzustellung des Hochofen 1, dessen Roheisen vorwiegend im Oxygenstahlwerk 2 zu Rohstahl verarbeitet wird, verursachte der geplante Stillstand keine Mehrausfälle in der Produktion. Schwerpunkt der Modernisierung war der Austausch des Pfannentransportkrans im Innern der Werkshalle, der mit einem Eigengewicht von 830 Tonnen die Pfannen mit 265...

Wirtschaft
Ralf Lützenrath, OB Sören Link und Walsums Bezirksbürgermeister Georg Salomon (v.l.) sprachen beim Aktionstag zum öffentlich geförderten Wohnungsbau von einen rundum guten Tag. Bei der Vorstellung der Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“ zeigten sie sich überzeugt, dass das Projekt Modellcharakter für die Gesamtstadt hat.
 | Foto: Reiner Terhorst
7 Bilder

Vorzeigeprojekt im Duisburger Wohnungsbau hilft sparen und trägt zum Schutz des Klimas bei
„Das ist so etwas wie ein Drei-Liter-Auto“

Klimaschutz kann auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau Akzente für die Zukunft setzen. Das wurde am vergangenen Freitag in Walsum-Vierlinden deutlich, als zum bundesweiten Aktionstag für die öffentliche Wohnraumförderung zahlreiche Interessenten einen Blick auf und in die Vierlinden-Höfe warfen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEBAG bringt dort eine Siedlung auf den Weg, die nach Überzeugung von Oberbürgermeister Sören Link Vorzeigecharakter für die Gesamtstadt hat. 98 Wohnungen...

LK-Gemeinschaft
Hier max. Tempo 40 | Foto: Umbehaue

Wie ist eure Meinung
Reizthema Tempolimit auf Autobahnen

Immer wieder vor einer Wahl das gleiche Thema, Tempolimit Grüne und SPD fordern ein Tempolimit von 130 Stundenkilometer auf Autobahnen. Die CDU Armin Laschet lehnt es ab, aber mit dem Blick auf Elektroautos, die hätten ja gar keine Immersionen und dürften schneller fahren. Die Automobilindustrie lehnt ein Tempolimit sowieso ab, dieses Mal mit dem Blick auf das autonome Fahren, dass es irgendwann mal geben soll. Selbst bei der Bundesbahn gibt es ein Tempolimit, wenn die Streckenführung oder die...

Wirtschaft
Hakan Civelek, Geschäftsführer der IG Metall Velbert. | Foto: IG Metall

Knapp 40 Prozent weniger Ausbildungsstellen als vor der Pandemie
Rückläufige Ausbildungszahlen in der Metall- und Elektroindustrie

Nach Angaben der IG Metall Velbert sind die betrieblichen Ausbildungsstellen seit Ausbruch der Corona-Pandemie in der Metall- und Elektroindustrie stark rückläufig. „Unsere aktuelle Umfrage hat ergeben, dass in der Region Niederberg die Ausbildungszahlen auch im zweiten Jahr der Pandemie stark rückläufig sind und betriebsübergreifend knapp 40 Prozent weniger Ausbildungsstellen als vor der Pandemie angeboten wurden“, sagt der Geschäftsführer der IG Metall Velbert, Hakan Civelek. Einige Betriebe...

LK-Gemeinschaft
Berit Allgeier aus Baden-Württemberg hat eine Idee entwickelt, mit der man an Straßenlaternen sein Elektroauto laden kann.  | Foto: Kreistagsfraktion Grüne
5 Bilder

An jeder Straßenlaterne tanken?
17-jährige Tüftlerin stellt neues Ladesystem vor

Um die Mobilität der Zukunft im Kreis Kleve geht es bei einer Online-Veranstaltung am Dienstag, 22. Juni, von 19 bis 20.30 Uhr. Paula Backhaus von der Kreistagsfraktion der Grünen lädt wieder interessierte Bürger ein, mit drei Experten über Elektromobilität zu diskutieren. Kreis Kleve. Diesmal geht es vor allem um die Ladeinfrastruktur. Mit dabei ist die 17-jährige Schülerin Berit Allgeier aus Baden-Württemberg, die eine Idee entwickelt hat, mit der man an Straßenlaternen sein Elektroauto laden...

Ratgeber

Für jede Wallbox ist ein KfW-Zuschuss möglich
Wallboxen als häusliche Ladestation fürs E-Auto

Bei der Planung eines Eigenheims spielt längst nicht nur die Anzahl der Räumlichkeiten, die Garage oder der Garten eine wichtige Rolle, sondern auch die notwendigen Lademöglichkeiten für ein Elektroauto. Denn ein Eigentum wird schließlich über Jahrzehnte genutzt und der Siegeszug der Elektroautos ist nicht mehr aufzuhalten. Mit einer Wallbox sind die Eigenheimbesitzer unabhängig und flexibel hinsichtlich der Aufladung ihres E-Autos oder Hybridfahrzeugs. Was wird als Wallbox bezeichnet?Wallboxen...

Wirtschaft
Die Stadtwerke Dinslaken engagieren sich für mehr Elektromobilität in Dinslaken. Foto: Stadtwerke Dinslaken

Stadtwerke Dinslaken informieren über Elektromobilität
Sind Elektroautos wirklich lohnenswert?

Trotz hoher Prämien scheuen noch viele vor Elektroautos zurück. Es hält sich hartnäckig der Gedanke, sie wären zu teuer, zu unkomfortabel, mit zu geringer Reichweite und nur umständlich aufzuladen. Doch ist das wirklich so? Die Stadtwerke Dinslaken informieren in einer Kooperationsveranstaltung mit der VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe am Freitag, 4. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr über die Kernfragen der E-Mobilität im realen Gebrauch: Welche Fahrzeuge gibt es? Auf was muss ich beim Kauf achten? Wie werden...

Ratgeber
Die VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck lädt am Dienstag, 13. April, von 18.30 bis 20 Uhr zum kostenlosen Online-Vortrag „Elektromobilität“ ein. Anmeldungen sind über die Homepage der VHS in Wesel möglich. | Foto: Symbolbild / LK-Archiv

Begeisterter E-Auto-Fahrer der ersten Stunde berichtet online über seine Erfahrungen mit dem E-Auto am Dienstag, 13. April
VHS Wesel lädt zum Online-Vortrag „Elektromobilität“ ein

Die VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck lädt am Dienstag, 13. April, von 18.30 bis 20 Uhr zum kostenlosen Online-Vortrag „Elektromobilität“ ein. Anmeldungen sind über die Homepage der VHS in Wesel (www.vhs-wesel.de) möglich. E-Autos entwickeln sich immer schneller und werden - dank staatlicher Zuschüsse und stetig steigender Reichweiten sowie sinkender Preise - für immer breitere Teile der Bevölkerung interessant. Der begeisterte E-Auto-Fahrer der ersten Stunde, Michael Birkhan, gibt in seinem...

LK-Gemeinschaft
Das EnBW HyperNetz wächst auch in Unna.  | Foto: EnBW

Hochmoderne Ladepunkte
Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos

Seit neuestem hat Unna einen weiteren Schnellladestandort für Elektroautos, betrieben vom Energieunternehmen EnBW. Dieser steht an der Shell Tankstelle in der Feldstraße 11 und ergänzt das EnBW HyperNetz. Karlsruhe/ Unna. Damit stehen E-Autofahrer drei hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt und den gängigen Anschlüssen zur Verfügung. Dort können sie, je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs, in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden. Wie an allen...