Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Politik
Mehr Kindergeld, mehr Mindestlohn, mehr Rente: Im neuen Jahr gibt es für viele Menschen mehr Geld.
3 Bilder

Gesetze, Finanzen, Mobilität: Das ändert sich 2023
Bürger werden entlastet, manches wird teurer

Corona-Pandemie, Energie- und Klimakrise, der Überfall von Russland auf die Ukraine: viele Anlässe für Gesetzesreformen, die die Bundesregierung im abgelaufenen Jahr auf den Weg gebracht hat. Viele Änderungen treten am 1. Januar in Kraft, manche später. Lesen Sie, was sich wann ändert, wo man Geld spart und was mehr Geld kostet. Mehr Mindestlohn, Pauschale für StudentenArbeitslosenversicherung: Der Beitrag steigt ab 1. Januar von 2,4 auf 2,6 Prozent. Alle Arbeitnehmer zahlen also 0,1 Prozent...

  • Essen-Süd
  • 30.12.22
  • 3
  • 2
Ratgeber
Immer mehr Hagener steigen auf E-Autos um. Foto: Autoren-Union Mobilität/EON/Malte Braun

Elektromobilität in Hagen
Immer mehr Bürger steigen auf E-Autos um

Durch den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und Emissionen einsparen: Zu diesem Schritt entschließen sich auch immer mehr Hagener. Aktuell bewegen sich auf Hagener Straßen insgesamt 99.391 Autos. Bei 1.255 dieser Fahrzeuge handelt es sich um reine Elektrofahrzeuge sowie 4.197 Hybrid-Fahrzeuge, die über eine Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor sowie über eine extern aufladbare Batterie verfügen. Elektrofahrzeuge haben bei der Nutzung gegenüber...

  • Hagen
  • 19.08.22
Politik
Klimaschutzmanagerin Nicole Schulte und Andreas 
Winterkemper, Manager für Nachhaltige Mobilität, haben 
gemeinsam Fördermittel für den Klimaschutz in Höhe von 
rund 270.000 Euro eingeworben. Foto: Hans-Joachim
Wittkowski/Stadt Hagen

Fördermittel für Umweltschutz in Hagen
270.000 Euro für Mobilität eingeplant

Verbesserung des Radverkehrs, Anschaffung von städtischen Elektrofahrzeugen und Förderprogramme für Privatpersonen - Rund 270.000 Euro hat das Umweltamt der Stadt Hagen aus der sogenannten Billigkeitsrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen eingeholt. Wichtige Klimaschutzprojekte, die sich infolge der Coronapandemie verzögert haben oder ganz ausgeblieben sind, sollen nachträglich anzustoßen und zum Teil noch in diesem Jahr umzusetzen werden. „Das Hochwasserereignis im vergangenen Jahr hat...

  • Hagen
  • 18.05.22
Ratgeber
Die Unternehmen der Enervie-Gruppe haben bereits über 100. Öffentliche Ladepunkte im Versorgungsgebiet in Betrieb genommen.  | Foto: Enervie

100 Ladestationen in der Region
Ein Ladepunkt für rund zehn E-Autos: Gute Abdeckung der Ladeinfrastruktur in Hagen und Herdecke

 Die Enervie-Gruppe treibt mit ihren Tochtergesellschaften Mark-E und Stadtwerke Lüdenscheid den Ausbau der Elektromobilität in der Region weiter voran. Nun konnte ein weiterer Meilenstein mit der Errichtung des 100. öffentlichen Ladepunktes im Versorgungsgebiet des regionalen Energiedienstleisters erreicht werden. Und es geht zügig weiter: Mittlerweile sind bereits acht weitere Ladepunkte hinzugekommen, sodass die Unternehmen der Enervie-Gruppe zur Zeit in ihrem Versorgungsgebiet – Hagen,...

  • Hagen
  • 26.07.20
Ratgeber
Symbolische Inbetriebnahme der E-Tankstelle am Märkischen Ring: Oliver Böhme, Geschäftsführer der „Elektro Walter Böhme GmbH“ (links) und Dirk Depping (rechts) vom Mark-E „Team Elektromobilität“.  | Foto: Mark-E

Strom tanken in Hagen
Ausbau der Elektromobilität: Mark-E nimmt weitere E-Tankstelle für „Elektro Böhme“ in Betrieb

Mark-E hat im Auftrag der „Elektro Walter Böhme GmbH“ eine weitere E-Ladesäule in Hagen errichtet und in Betrieb genommen: Ab sofort haben E-Mobil-Fahrer die Möglichkeit, vor der „OutLed“-Niederlassung des Unternehmens am Märkischen Ring/Ecke Mittelstraße umweltfreundlichen Strom zu tanken. Zu einer symbolischen Inbetriebnahme trafen sich Geschäftsführer Oliver Böhme und Dirk Depping vom Mark-E „Team Elektromobilität“ an der neuen E-Tankstelle. Oliver Böhme: „Für unser Unternehmen hat die...

  • Hagen
  • 19.07.20
LK-Gemeinschaft
Ingenieurs Hartwig Willmes informiert am Donnerstag, 6. Februar zum Thema "Elektromobilität von circa 1888 bis etwa 1990". | Foto: Stadt Hagen

Spannender Vortrag
„Hagen wörtlich“: Elektromobilität in Deutschland von 1888 bis 1990

"Elektromobilität in Deutschland von circa 1888 bis etwa 1990" ist das Thema eines Bildervortrags des Diplom-Ingenieurs Hartwig Willmes am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe „Hagen wörtlich“ der Volkshochschule Hagen (VHS) und der Stadtbücherei auf der Springe in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei. Elektroautos scheinen die Zukunft der Mobilität zu sein, aber die Elektromobile haben in Deutschland schon eine lange Tradition. Bereits der erste Direktor...

  • Hagen
  • 02.02.20
Politik
Die Entwicklung des BOB mit eingebauter Hybridtechnik erlaubt ganz neue Einsatzmöglichkeiten. | Foto: privat

Vorbild in Solingen
BOB für die Volmestadt? CDU will Einsatz eines Batterie-Oberleitungsbus für Hagen prüfen lassen

Die CDU-Ratsfraktion schlägt die stufenweise Errichtung eines Batterie-Oberleitungsbus-Netzes (BOB-Netz) in Hagen vor. Das belegt ein Antrag der Fraktion für die Sitzung des Umweltausschusses am 11. September. „Ziel ist es, ein möglichst leistungsfähiges, wirtschaftliches und emissionsarmes Nahverkehrsmittel in der Stadt zu etablieren“, wie es im Antrag heißt. Der Batterie-Oberleitungsbus – kurz BOB genannt – ist eine Neuentwicklung, die einen Nachteil herkömmlicher Oberleitungsbussen aufhebt:...

  • Hagen
  • 13.09.19
  • 1
Wirtschaft
Landrat Olaf Schade und Martin Henze mit den beiden Neuzugängen mit E-Antrieb vor dem Schwelmer Kreishaus.^ Foto: Ennepe-Ruhr-Kreis

EN-Kreis legt den nächsten Gang ein
Zwei neue BMW i3

Zwei BMW i3 verstärken ab sofort die Dienstwagenflotte des Ennepe-Ruhr-Kreises. Die beiden geleasten Fahrzeuge fahren ausschließlich elektrisch und können von allen Mitarbeitern der Kreisverwaltung für Dienstfahrten genutzt werden. "Bisher hatten wir Fahrzeuge im Fuhrpark, die sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin oder mit Strom sowie Benzin gefahren werden können. In Sachen alternative Antriebe schalten wir jetzt mit den beiden BMW einen weiteren Gang höher. Erstmals setzen wir mit ihnen voll...

  • Herdecke
  • 24.07.19
Politik
Landrat Olaf Schade und Martin Henze mit den beiden Neuzugängen mit E-Antrieb vor dem Schwelmer Kreishaus. | Foto: Ennepe-Ruhr-Kreis

Elektromobilität
EN-Kreis legt den nächsten Gang ein

Zwei BMW i3 verstärken ab sofort die Dienstwagenflotte des Ennepe-Ruhr-Kreises. Die beiden geleasten Fahrzeuge fahren ausschließlich elektrisch und können von allen Mitarbeitern der Kreisverwaltung für Dienstfahrten genutzt werden. "Bisher hatten wir Fahrzeuge im Fuhrpark, die sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin oder mit Strom sowie Benzin gefahren werden können. In Sachen alternative Antriebe schalten wir jetzt mit den beiden BMW einen weiteren Gang höher. Erstmals setzen wir mit ihnen voll...

  • Hagen
  • 19.07.19
Politik
Zwei reine E-Fahrzeuge rahmen den neuen Dienstwagen, einen Plug-in Hybrid, von OB Erik O. Schulz ein. Dieser freut sich zusammen mit Umweltdezernent Thomas Huyeng, Fahrerin Andrea Prevoo und Umweltamtsleiter Dr. Ralf Braun über die Weichenstellung hin zu innerstädtisches schadstofffreies Autofahren.  | Foto: Stadt Hagen

Gut für Hagen
Verkehrswende einleiten +++ Immer mehr städtische Fahrzeuge schadstofffrei unterwegs

Autos mit elektrischem Antrieb fallen im Hagener Stadtgebiet auf, ziehen die Aufmerksamkeit der Bürger auf sich. Allerdings nicht, weil es so viele, sondern weil es noch so wenige sind. Dies soll sich nach Ansicht der Stadt Hagen in den nächsten Jahren ändern. Die Umstellung auf E-Mobilität und innerstädtisches schadstofffreies Autofahren ist ein wesentlicher Baustein des vom Rat der Stadt Hagen beschlossenen Masterplans Nachhaltige Mobilität. "Ziel ist es", sagt Oberbürgermeister Erik O....

  • Hagen
  • 22.02.19
Ratgeber
Zugegeben: dieses Modell vom Ennepetaler E-Day sieht recht exotisch aus. | Foto: Lokalkompass Schwelm

Frage der Woche: Würden Sie ein Elektroauto kaufen?

Es gibt viele Argumente, die für den Umstieg auf ein Elektroauto sprechen, aber auch einige dagegen. Lasst uns doch mal drüber reden: Wie steht Ihr zum E-Auto? Auf der einen Seite sollen Elektroautos die Umwelt schonen, gelten als energieeffizient und pflegeleicht. Auf der anderen Seite sind die Akkus oft teuer, es mangelt an Ladestationen und der benötigte Strom kommt auch nicht nur aus dem Öko-Kraftwerk. Es gibt viele pro&contra-Argumente. Selbst im Lokalkompass gibt es schon diverse Beiträge...

  • 01.10.15
  • 31
  • 8
Politik
Elektrofahrräder ermöglichen einen völlig neuen Nutzen von Fahrrädern im Alltag. Ohne Elektrounterstützung war das Fahren im Hagen und im Ennepe Ruhr Kreis in der Regel eine sportliche bis extrem sportliche Angelegenheit. Jetzt ist es möglich auch in Ennepetal die Einkäufe mit dem Fahrrad nach Hause zu fahren.
3 Bilder

Radfahren für zukunftsfähige Mobilität

Die GRÜNEN treten für neue Formen der Mobilität ein. Bahn, Bus und Rad sollen künftig die Leitverkehrsmittel sein. In unserer heimischen Bergwelt auf´s Rad? Die GRÜNEN machen`s vor. Am 8. September starten Die GRÜNEN aus Hagen, Ennepetal, Breckerfeld, Schwelm und Gevelsberg zu einer Fahrrad-Sternfahrt. Sie brechen in ihren Heimatstädten auf und treffen sich zum Abschluss am Harkordsee in Hagen. Hier gibt es Erfrischungen und Kulinarisches. Neben „normalen“ Fahrrädern werden auch...

  • Ennepetal
  • 12.08.13
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.