Arbeitslosenzahlen

Beiträge zum Thema Arbeitslosenzahlen

Politik

Fragwürdige Quote - Warum Jobcenter die Leiharbeit puschen

Eine Behörde jagt sich selbst. Am 13.03.2013 berichtete plusminus über das Gespenst der Leiharbeit und die geheimen Förderer im Hintergrund. Das Janus-Gesicht der Chefideologen der Arbeitslosenverwaltung zeigt sich sehr gut am Beispiel der Leiharbeit. Während die Zeitarbeitsbranche medienwirksam als Erfolgsmodell der Arbeitsmarktpolitik zum Vorteil der Arbeitsuchenden verkauft wird, zeigt der Blick hinter die Kulissen etwas völlig anderes: Leiharbeit als billiges Alibi und Krücke zur...

Politik

Arbeitslosigkeit hat in Bottrop im Mai leicht abgenommen

Die Arbeitslosigkeit in Bottrop hat im Mai leicht abgenommen. Es waren 5.272 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 67 weniger als im April. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 8,9 Prozent. Die Agentur für Arbeit betreute im Berichtsmonat 1.393 Arbeitslose . Das Job-center „Arbeit für Bottrop“ zählte 3.879 Arbeitslose. 73,6 Prozent der Arbeitslosen in Bottrop erhalten damit aktuell Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Verglichen mit dem...

Politik
Luidger Wolterhoff, Leiter der Agentur für Arbeit Bochum. | Foto: Agentur für Arbeit

Opel trübt die Stimmung Wieder mehr Arbeitslose - Quote liegt bei 10,2 Prozentpunkte

„Mit dem Ende des ersten Quartals setzt häufig die Frühjahrsbelebung ein. Auf dem Bochumer Arbeitsmarkt lässt der Frühjahrsaufschwung nach wie vor auf sich warten.“, so Luidger Wolterhoff, Leiter der Agentur für Arbeit Bochum. Im April hat sich die Arbeitslosigkeit weiter leicht erhöht. Mit insgesamt 19.434 Personen waren 0,6 Prozent oder 122 Personen mehr Personen in Bochum arbeitslos gemeldet als im März. Die Arbeitslosenquote stieg damit aktuell um 0,1 Prozentpunkte auf 10,6 Prozent an. Auch...

Politik
Blick zuversichtlich in die Zukunft: Luidger Wolterhoff, Leiter der Agentur für Arbeit. | Foto: Agentur für Arbeit

Frühjahrsbelebung bleibt aus - Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit

"Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich weiter verschlechtert", berichtet Luidger Wolterhoff, Leiter der Agentur für Arbeit Bochum und fährt fort: "Der Anstieg der Arbeitslosigkeit um 1.075 Personen in den letzten 12 Monaten überzeichnet das Marktgeschehen jedoch. Die Unterbeschäftigung - hier werden unter anderem auch alle, die an Qualifizierungen, Trainingsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten teilnehmen, mitgezählt - ist im gleichen Zeitraum um 468 Personen gestiegen. Der konjunkturelle...

Überregionales
Die Zahl der Menschen ohne Job stieg im Januar. | Foto: Magalski

Arbeitslosigkeit im Januar weiter gestiegen

Der Arbeitsmarkt schwächelt: Im Januar stieg die Zahl der Arbeitslosen erneut. Negatives Schlusslicht der Job-Statistik sind dabei Lünen und Selm. Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Unna stieg im Januar um 1.495 Personen auf 19.929 Menschen ohne Job. Das ist der höchste Stand seit März 2011. Dabei entfallen die niedrigsten Zahlen auf den Bezirk Unna mit 7,8 Prozent. Die höchste Zahl meldet noch immer der Bezirk Lünen, zu dem auch Selm gehört. Die Agentur für Arbeit nennt 12,1 Prozent...

Politik
Präsentierten die Situation auf dem Arbeitsmarkt (von links): Egbert Streich (KH Emscher-Lippe-West), Luidger Wolterhoff (Arbeitsagenturleiter Gelsenkirchen) und Peter Schnepper (IHK Nordrhein-Westfalen) | Foto: Gerd Kaemper

Aktuelle Entwicklung ist noch keine Trendwende

Saisonal üblich ist die Arbeitslosigkeit in der Stadt Gelsenkirchen mit Beginn der Sommerferien angestiegen. Im Juli waren 18.120 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 217 mehr als einen Monat zuvor (+1,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,2 Prozentpunkte auf 14,6 Prozent. „In erster Linie haben sich saisonale Einflüsse auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Das Ende des Schuljahres und die Abschlussprüfungen in den Berufsausbildungen führen in jedem Jahr mit Beginn der Ferien...

Politik
Präsentierten die Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt: (v.l.) Egbert Streich (KH Emscher-Lippe-West), Luidger Wolterhoff (Arbeitsagenturleiter Gelsenkirchen) und Peter Schnepper (IHK Nordrhein-Westfalen). | Foto: Gerd Kaemper

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Saisonal üblich ist die Arbeitslosigkeit in der Stadt Gelsenkirchen mit Beginn der Sommerferien angestiegen. Im Juli waren 18.120 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 217 mehr als einen Monat zuvor (+1,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,2 Prozentpunkte auf 14,6 Prozent. „In erster Linie haben sich saisonale Einflüsse auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Das Ende des Schuljahres und die Abschlussprüfungen in den Berufsausbildungen führen in jedem Jahr mit Beginn der Ferien...

Politik

Die aktuellen Arbeitsmarkzahlen

"Normalerweise ist der Juli ein Monat, in dem die Arbeitslosigkeit - bedingt durch den Beginn der Ferien bzw. das Ende der Schul- und Berufsausbildungszeit, endet. In anderen Regionen steigt die Arbeitslosigkeit teilweise kräftig an. So etwa in Dortmund und Recklinghausen. Duisburg hat inzwischen die Rote Laterne bei der Arbetislosigkeit abgegeben," berichtet Ulrich Käser, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Duisburger Agentur für Arbeit. Die Arbeitslosigkeit ganz konkret in Zahlen. Sie...

Überregionales
Foto: Archiv

Saisontypischer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, ist im Geschäftsstellenbezirk Gladbeck im vergangenen Monat gestiegen. Die Arbeitslosenquote beträgt für den Monat Juli 13,0 Prozent. Mit 4.777 arbeitslos gemeldeten Menschen liegt diese Zahl über der Zahl des letz-ten Monats (+129; Juni 2012: 4648). Die Zahl der arbeitslosen Männer und die Zahl der arbeitslosen Frauen ist ebenfalls gestiegen (Männer +43, Frauen +86). „Die Entwicklung stellt keinen Einbruch am...

Überregionales

Arbeitslosenzahlen in Niederberg leicht gestiegen - Ausbildungsmarkt positiv

Die Agentur für Arbeit Wuppertal informierte in den Räumen der Velberter Firma Fliether über die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt. Daneben stellte sie ein besonderes Konzept für Geringqualifizierte vor, mit dem diese ihren Berufsabschluss nachholen können. „Die Arbeitslosenzahlen in der Region Niederberg sind im April von 7,7 auf aktuell 7,8 Prozent gestiegen“, sagte Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Wuppertal. „Es scheint, als sei die Frühjahrsbelebung in diesem Jahr ausgeblieben. Es...

Politik

Arbeitslosigkeit auf Vorjahresniveau

Fast 1.000 Menschen haben sich im März bei der Agentur für Arbeit Velbert oder dem Jobcenter ME-aktiv neu gemeldet und rund 1.000 konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. „Trotz dieser starken Bewegung im hiesigen Arbeitsmarkt hat sich die Arbeitslosigkeit nur gering verändert“, erläutert Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Wuppertal die neuesten Arbeitslosenzahlen. „Die Frühjahrsbelebung fällt in diesem Monat noch zurückhaltend aus, aber es haben auch jetzt schon mehr Menschen eine neue...

Ratgeber

Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit

In Gladbeck hat die Arbeitslosigkeit im Februar deutlich zugenommen. Zum Monatsende waren 4.926 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 398 mehr als im Januar (+8,8%). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 1,1 Prozentpunkte auf 13,5 Prozent. In der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit) war die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat mit 912 Personen praktisch unverändert (+5/+0,6). Das Jobcenter Vestische Arbeit zählte in der Grundsicherung aktuell 4.014 Arbeitslose, 393 mehr als im...

Überregionales
Einen Jahresrückblick über den Arbeitsmarkt in Niederberg gab Martin Klebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wuppertal. | Foto: Ulrich Bangert

„Überall sinken die Zahlen“

„Der Arbeitsmarkt in Niederberg zeigte sich in stabiler Verfassung“, erläutert Martin Klebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wuppertal, die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Jahr 2011. Und auch für 2012 habe man ein konkretes Ziel: „Wir hoffen auf eine sechs vor dem Komma bei der Arbeitslosenquote“, so Klebe, der sich hierbei zuversichtlich zeigt. Momentan liegt sie bei 7,0 Prozent. „In den vergangenen zwölf Monaten war es mal mehr und mal weniger...

Überregionales
neuer Job | Foto: dusmedia, fotolia
4 Bilder

2011 war ein gutes Jahr für den Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit nach 2010 auch in 2011 weiter gesunken: „Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr für den Arbeitsmarkt. Nach 2010 ist auch in 2011 die Arbeitslosigkeit nochmals kräftig gesunken und lag mit rund 36.400 arbeitslosen Menschen am Jahresende unter dem Vorkrisenniveau. Gleichzeitig hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in unserer Region einen neuen Höchststand erreicht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften war weiter angestiegen und lag erneut über dem Vorjahresniveau. Einmal...

Politik

Erneuter SPD-Vorstoß, ältere Menschen in Arbeit zu bringen

Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hat einem Bericht zufolge die Wirtschaft aufgerufen, stärker auf die Potenziale der älteren Beschäftigten zu setzen: Die Unternehmen müssten angesichts des demografischen Wandels und des künftigen Fachkräftebedarfes alles dafür tun, dass diese Mitarbeiter länger im Betrieb arbeiten können. "Wir müssen uns vom Jugendwahn verabschieden, wir brauchen alle Potenziale", so der Minister. "Alle reden vom Fachkräftemangel, aber viele verkennen, dass die...

Politik
Foto: Foto: Arbeitsagentur

Arbeitslosen-Zahl stagniert

Waren es im Dezember 2010 noch 26.401 Arbeitslose im „jobcenter“, so stieg die Zahl in den ersten drei Monaten des Jahres um 1.195 Personen auf 27.558 Arbeitslose an. so das jobcenter Kreis Recklinghausen. Ein positiver Trend mit nachhaltigen Effekten ist im Prinzip seit April (– 91), Mai (– 324), Juni (+ 98), Juli (- 163) und August + 6 Personen zu verzeichnen. Das bedeutet auch, dass im Urlaubsmonat August (26.895 Personen) zum zweiten Mal in Folge die absolute Zahl der Arbeitslosen unter...

Politik
Dortmunder Kinder verschönern ihre Stadt bei einer Aktion am Brüderweg, der übrigens ab dem Sommer aufgemöbelt wird. | Foto: Foto: Schmitz
2 Bilder

Wie lebt es sich in Dortmund?

Zum elften Mal haben die Dortmunder Statistiker einen Bericht zur Entwicklung der Stadt vorgelegt. Der Bericht enthält auf gut 30 Seiten unterschiedlichste Daten zu demographischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Dortmund. Darüber hinaus gab ein Kurzbericht einen sehr aktuellen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung Dortmunds im vergangenen Jahr. Oberbürgermeister Ullrich Sierau: „Diese Daten zeigen viel besser als die nahezu inflationsartig über uns...

Politik
Viel zu erklären gab es für die Vertreter der IG Metall auf dem Neheimer Wochenmarkt.

IG Metall: Der schöne Schein der Arbeitslosenzahlen

„Seit Monaten berichtet die Bundesagentur für Arbeit von der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt, doch was sich wirklich dahinter verbirgt, das sagt sie nicht“, ereiferte sich Ingo Leopold von der IG Metall am vergangenen Samstag. „Ihr müsst was tun!“ Das durften sich die Vertreter der IG Metall am Samstagmorgen an ihrem Stand von vielen Menschen anhören. „Aber auch wir sind auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen“, sagt Dieter Dunker, Betriebsratsvorsitzender bei BJB. Dunker...

Überregionales

Zahl der Arbeitslosen ist gestiegen

„Mit dem Beginn der Sommerferien ist die Arbeitslosenzahl und insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit in Velbert, Wülfrath und Heiligenhaus wie erwartet angestiegen. Diese saisontypische Entwicklung ist auf das Ende der Berufsausbildungen und des Schuljahres zurückzuführen. Trotz des erwarteten Anstiegs ist die konjunkturelle Entwicklung aber weiterhin robust“, schildert Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Wuppertal, die Situation auf dem Arbeitsmarkt der Region. Die Arbeitslosenquote...

Überregionales
Foto: Jens Bangert
2 Bilder

Zwei Bewerber auf eine Stelle

Es ist eine seltsame Situation: Arbeitgeber wie Sieglinde Zoglauer von der Firma Autohaus Langens in Heiligenhaus finden keine passenden Bewerber, um ihre Lehrstellen zu besetzen. Auf der anderen Seite suchen in Niederberg doppelt so viele Jugendliche eine Lehrstelle wie zur Verfügung stehen. „Allerdings kommt langsam Schwung in den Ausbildungsmarkt“, betont Martin Klebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wuppertal. So wurden im Vergleich zum Vorjahr 41 Ausbildungsstellen...

Politik
Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Wuppertal.Foto: J. Bangert | Foto: J. Bangert

Trend setzt sich fort

Von einer „leichten Aufwärtsbewegung“ spricht Eva Walgenbach, Leiterin der Geschäftsstelle Velbert der Agentur für Arbeit Wuppertal, über den Arbeitsmarkt in Niederberg. Konkret heißt das: Knapp 1.000 Menschen weniger, die arbeitslos sind als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 7,6 Prozent, im März vor einem Jahr betrug sie noch 8,9 Prozent. „Es sind weniger Menschen arbeitslos gemeldet, mehr finden wieder Arbeit“, erklärt Walgenbach. Diese Fortsetzung des Rückgangs der...

Politik

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Detail

Im Januar 2011 waren 32.099 Menschen in Duisburg arbeitslos gemeldet. Das waren 1.129 mehr als im Dezember 2010. Die Arbeitslosenquote stieg damit um 0.5 % auf 13,2 %. "Nur zum Vergleich: Im Ruhrgebiet lag der Anstieg bei 0.6 %, landesweit bei 0,5 %. Wir haben aber immer noch die rote Laterne," berichtet Angela Schoofs, die Chefin der Duisburger Arbeitsagentur. Das Ende des Weihnachtsgeschäfts mit seinen befristet Beschäftigten, erste bestandene Ausbildungsprüfungen sowie saisonale Einflüsse...

Politik
In den Türmen des Rauhauses türmen sich die Probleme der Stadt. Nur: Keiner findet Lösungen dafür.

Nicht plappern - machen

Werner Arndt zog vor rund 15 Monaten als strahlender Triumphator ins Rathaus ein. Wieso? Weil er nicht die politischen Kräfte von sich überzeugen musste, sondern die Wähler. Das gelang dem sympathischen Nachbarn von nebenan prächtig. Respekt! Doch nach einer durchaus langatmigen Eingewöhnungsphase ist der längst mehr schwarze als graue Alltag in dem bedürftigen Städtchen am Rande des Ruhrgebiets eingezogen. Marl steht vor einem brodelnden Vulkan von Problemen. Und der drohte bereits während der...

Politik
Vollbeschäftigung sieht anders aus!

Arbeitsmarkt im Dezember - kein Grund zur Freude - Vollbeschäftigung sieht anders aus!

Hagen - Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Hagen bleibt auch bei seiner kritischen Einschätzung der monatlichen Arbeitslosenzahlen. Für den DGB ist es fragwürdig die aktuellen Zahlen in einen Vergleich mit dem Jahr 1992 zu bringen. Die zwischenzeitlich sich ständig verändernden Zählweisen und die so genannten Flexibilisierungen auf dem Arbeitsmarkt machen einen Vergleich für die Gewerkschaften nahezu unmöglich. „Wir begrüßen die mittlerweile in den Statistiken genannten Hinweise auf die vielen...