Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Ratgeber
Nach dem Verlust eines lieben Menschen bleiben Angehörige oft allein. Die neue Situation stellt vor ganz besondere Herausforderungen. Das letzte Jahr hat dies noch verstärkt. Hier setzt die Trauerreise des Evangelischen Kirchenkreises Unna mit der Diakonie Ruhr-Hellweg an. Trauernde werden eingeladen, neue Wege und Formen für das eigene Weiterleben zu finden. Eine Woche auf Spiekeroog Mitte Juni bietet dafür Gelegenheit. | Foto: LK-Archiv

Nach Spiekeroog geht es für Trauernde aus Kreis Unna vom 13. bis 20. Juni dieses Jahres / Anmelden ab sofort möglich
Evangelischer Kirchenkreis Unna organisiert Reise für Trauernde

Nach dem Verlust eines lieben Menschen bleiben Angehörige oft allein. Die neue Situation stellt vor ganz besondere Herausforderungen. Das letzte Jahr hat dies noch verstärkt. Hier setzt die Trauerreise des Evangelischen Kirchenkreises Unna mit der Diakonie Ruhr-Hellweg an. Trauernde werden eingeladen, neue Wege und Formen für das eigene Weiterleben zu finden. Eine Woche auf Spiekeroog Mitte Juni bietet dafür Gelegenheit. „Es ist eine unserer ersten Reisen, die wir wieder anbieten,“ betont...

Politik

Wie können Sterbende in Krankenhäusern und Altenheimen würdig Abschied nehmen?

In Düsseldorf starben im Jahr 2015  6.327 Düsseldorfer, 2016  6.055, 2017  6.252, 2018  6.335, 2019  6.218 und 2020  6.266. Viele der in den Jahren 2015 bis 2020  37.453 Verstorbenen starben in Krankenhäusern bzw. Altenheimen. Seit März 2020 konnten coronabedingt fast nie Angehörige, Freunde oder/und Bekannte am Sterbebett sein und die Sterbenden konnten sich auch nicht von ihren Lieben und auch von den tierischen Lebensbegleitern verabschieden. Deshalb fragt Ratsfrau Claudia Krüger, Ratsgruppe...

Ratgeber

Selbsthilfe: Gruppengründung
Angehörige von Menschen mit Depressionen

Angehörige von Menschen, die an Depressionen leiden oder Depressionserfahrungen gemacht haben, werden häufig vom System nicht erfasst und ihre Gefühle und Empfindungen stehen den der Betroffen hinten an. Sie sind schließlich nicht die Personen, die die Diagnose haben und als gesund gelten. Das Leben mit einem Menschen mit Depression ist oft nicht einfach und der Leidensdruck kann hoch sein. Fühlen Sie sich angesprochen und sind selbst Angehörige*r eines Menschen mit Depressionen? Möchten Sie...

LK-Gemeinschaft

Beratung per Telefon

Angehörige psychisch erkrankter Menschen erhalten trotz Corona Unterstützung durch Fachleute aus dem Elisabeth Krankenhaus und vom Nienhof e.V. Trotz Corona stehen die Fachleute aus dem Elisabeth-Krankenhaus und des Nienhof e.V. den Angehörigen psychisch erkrankter Menschen für Gespräch zur Verfügung. Am kommenden Montag, 03. Mai 2021 in der Zeit von 17:30 bis 19 Uhr beantworten sie Fragen, informieren und nehmen sich der Sorgen an. Dieses telefonische Beratungsangebot des...

Ratgeber
Die Diakonie-Tagespflege öffnete vor kurzem die Tür für die ersten Tagespflegegäste in Wesel-Büderich. Ein blumiges Geschenk zum Einzug brachte Pfarrerin Susanne Kock mit. Auf dem Bild (v.l.): Angelika Jacobs, Sabine Wirtz, Tanja Carstensen, Inge Krogoll, Pfarrerin Susanne Kock, Walburga Schulten und Daniela Wanning. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Diakonie

Freie Plätze für Tagespflegegäste im Ortskern Büderichs, zwischen Weseler Straße und dem Rhein
Gestartet: Tagespflege der Diakonie in Büderich

Vor kurzem war es endlich soweit: Walburga Schulten und die Mitarbeiterinnen der Diakonie-Tagespflege öffneten die Tür für die ersten Tagespflegegäste in Wesel-Büderich. „Es ist schön, endlich beginnen zu können“, sagt die 58-jährige Teamleiterin. Im Mai ist das sechsköpfige Team vollständig. Das Gebäude der Tagespflege (Alte Gärtnerei 30) wurde komplett neu gebaut und befindet sich im Ortskern Büderichs, zwischen Weseler Straße und dem Rhein. Die Tagespflege ist ein teilstationäres Angebot,...

Ratgeber
Die Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne lädt werdende Eltern und interessierte Angehörige von Schwangeren zum „Informationsabend für werdende Mütter und Väter“ ein. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 29. April, um 18 Uhr. Gesendet wird live aus dem Kreißsaal des Herner Krankenhauses. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

„Informationsabend für werdende Mütter und Väter“: Donnerstag, 29. April, 18 Uhr live aus dem Kreißsaal in Herne
Digitaler Infoabend der Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne

Die Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne lädt werdende Eltern und interessierte Angehörige von Schwangeren zum „Informationsabend für werdende Mütter und Väter“ ein. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 29. April, um 18 Uhr. Gesendet wird live aus dem Kreißsaal. Interessierte gehen hierfür auf den Instagram-Account @st.elisabethgruppe und können dann im Livestream einen ersten Blick in den Kreißsaal werfen, das Team der Geburtshilfe kennenlernen und ihre Fragen stellen. Livestream wie...

Vereine + Ehrenamt
Auf dem Tönisheider Friedhof wurden neben einem Kunstobjekt zum Zeichen der unendlichen Liebe zwei Zierapfelbäumchen gepflanzt. | Foto: Ulrich Bangert
4 Bilder

Gedenkstunden auf den Friedhöfen in Velbert und Heiligenhaus
Bäume erinnern an die Verstorbenen

Auf mehreren Evangelischen Friedhöfen wurden „Bäume der Hoffnung“ zum Gedenken der Corona-Toten gepflanzt. Die Gemeinden im Kirchenkreis Niederberg folgten dem Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „In der öffentlichen Diskussion sind diese vielen Toten oft nicht wahrgenommen worden“, sagt Superintendent Jürgen Buchholz, der in Heiligenhaus an der Feierstunde teilnahm. „Wir haben diesen Aufruf gerne wahrgenommen und würdigen die Menschen, die an oder mit Corona gestorben sind“, so...

Politik
Halbmast | Foto: Umbehaue

Tod ohne Abschied
80000 Corona Tote in Deutschland

Bundespräsident Steinmeier hat bei der heutigen Gedenkfeier zum Zusammenhalt in der Pandemie aufgerufen. Das letzte Jahr habe "tiefe Wunden geschlagen und auf schreckliche Weise Lücken gerissen". 80000 Menschen sind  in Deutschland mit oder an Corona verstorben. Es gehe nicht nur um die Zahlen sondern um die Menschen. Fünf Hinterbliebenen schilderten mit bewegenden Worten die Schicksale ihrer Angehörigen. So auch Frau Schedel den letzten Anruf ihres Mannes. „Ich werde gleich in ein künstliches...

Ratgeber

Betroffene und Angehörige
Selbsthilfe bei ADHS

In Straelen hat sich eine Selbsthilfegruppe zum Thema "ADHS" gegründet. Die Gruppe trifft sich zurzeit online und möchte sich, sobald es wieder möglich ist, persönlich austauschen. Die Teilnehmenden möchten durch den regelmäßigen Austausch Verständnis und Akzeptanz fördern. Das Ziel ist mehr Enspannung im familiären und sozialen Umfeld zu schaffen. Bei Interesse können sich Betroffene und Angehörige beim Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve melden. Telefon 02821 78 00 12 E-Mail...

Ratgeber
Besuche sind im St. Josef Krankenhaus nur in Ausnahmefällen möglich. Die Geschäftsführung bittet um Verständnis und begründet die Maßnahme mit den hohen Infektionszahlen. | Foto: Heike Cervellera

Besuche im Krankhaus stark eingeschränkt
Zum Schutz aller

„Wir verstehen, dass Angehörige bei stationärer Behandlung eines Familienmitgliedes nah sein und dem Patienten beistehen möchten“, so Ralf H. Nennhaus, Geschäftsführer des St. Josef Krankenhauses, „trotzdem bitten wir um Verständnis, dass zum Schutz unserer Mitarbeiter und Patienten Krankenbesuche nur in Ausnahmefällen möglich sein.“ Die hohen Infektionszahlen und die dadurch bedingte starke und lange Auslastung der Intensivbetten erfordert eine Verlängerung der restriktiven Besuchsregelung....

Vereine + Ehrenamt
Bisher hat Claudia Uphoff (links) in der Dorfschule Ginderich u.a. die Einsatzplanung, Motivation weiterer Ehrenamtler und Betreuung mehrerer Angehöriger ehrenamtlich erledigt. Nun gab sie ihre Unterlagen weiter an Irene von Mulert, die als hauptamtliche Kraft für diesen Bereich eingestellt wurde. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Dorfschule Ginderich.

Der Wunsch in der Bevölkerung zur Betreuung von Familienangehörigen nimmt zu - auch in Ginderich
Neue Mitarbeiterin in der Dorfschule Ginderich

Auch wenn die Corona-Pandemie seit fast einem Jahr keine Veranstaltungen in den Bereichen Sport und Gesundheit sowie Kunst und Kultur zulässt, ist der Bereich Soziales und Mobilität gefordert. Ein Schwerpunkt in diesem Bereich ist in den letzten Jahren die Ausbildung von „Alltagsbegleitern“, die in die Haushalte gehen und dort einzelne Personen betreuen, um Angehörige zu entlasten. So auch in Ginderich und Umgebung. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten in den Jahren 2018 und 2019 hat die...

Ratgeber
Foto: LK-Archiv

Zum Internationalen Tag der Bipolaren Störungen am Dienstag, 30. März / Mit bipolarer Störung durch die Pandemie
Mit bipolarer Störung durch die Corona-Pandemie: Tipps der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

"Am Dienstag, 30. März, ist der Internationale Tag der Bipolaren Störungen. Viele Menschen mit psychischen Störungen sind derzeit sehr belastet und teilweise sehr einsam. Persönliche Treffen zur gegenseitigen Unterstützung sind nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.", darauf weist die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel hin. "Catherine Zeta-Jones, Ben Stiller und Kanye West haben eines gemeinsam - sie leiden an einer Bipolaren Störung. Menschen mit dieser Störung fallen von einem...

LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

LK-Gemeinschaft

Beratung zurzeit telefonisch

Angehörige psychisch erkrankter Menschen erhalten trotz Corona Unterstützung durch Fachleute aus dem Elisabeth Krankenhaus und vom Nienhof e.V. Trotz Corona stehen die Fachleute aus dem Elisabeth-Krankenhaus und des Nienhof e.V. den Angehörigen psychisch erkrankter Menschen für Gespräch zur Verfügung. Am kommenden Montag, 22. März 2021 in der Zeit von 17:30 bis 19 Uhr beantworten sie Fragen, informieren und nehmen sich der Sorgen an. Dieses telefonische Beratungsangebot des...

Ratgeber
Viele Menschen, die sich um Angehörige kümmern, "wissen nicht, dass der Pflegegrad 1 bereits "geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit" berücksichtigt.", heißt es in einer Presseinfo der Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel. | Foto: LK-Archiv

"Sorgen Sie noch oder pflegen Sie schon?" / Videokonferenz der Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel: Donnerstag, 18. März, 18 Uhr
Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel gibt Tipps für Angehörige von Pflegebedürftigen

"Der Begriff "Pflege" wird oft in Verbindung gebracht mit direkten Tätigkeiten, wie der Körperpflege. Viele Menschen, die sich um Angehörige kümmern, würden sich daher als sorgende Angehörige bezeichnen und wissen nicht, dass der Pflegegrad 1 bereits "geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit" berücksichtigt.", heißt es in einer Presseinfo der Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel. Ihre Unterstützung besteht darin, vieles zu organisieren, für Beschäftigung zu sorgen oder stets ein offenes Ohr zu...

LK-Gemeinschaft

Telefonische Beratungsgespräche

Die Fachleute aus dem Elisabeth Krankenhaus und vom Nienhof e.V. sind weiterhin für Angehörige psychisch erkrankter Menschen da. Weiterhin gilt ein Corona bedingter Lockdown. Deshalb stehen die Fachleute aus dem Elisabeth-Krankenhaus und des Nienhof e.V. in der kommenden Woche den Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen wieder am Telefon für ihre Fragen zur Verfügung. Speziell für berufstätige Angehörige bietet das Elisabeth-Krankenhaus am Montag, dem 8. März 2021 in der Zeit von 17:30...

Politik
3 Bilder

Pflegeeinrichtungen
Dürfen Angehörige ein eigenes Gremium bilden?

Bewohnerbeirat, gesetzliche Interessenvertretung, unbekannt, missachtet. Kostenfreies Seminar. Für VP und ÜN wird eine Hausspende gerne gesehen. In der Beratung beim Pflegeschutzbund der BIVA e.V. wird immer wieder die Frage gestellt, ob nicht auch Angehörige sich außerhalb des Bewohnerbeirates als Gremium zusammenfinden dürfen. Außer in NRW, dessen Landesheimgesetz das Beratungsgremium kennt, gibt es in keinem Land ein gesetzlich legitimiertes Gremium für Angehörige, um z.B. den Beirat einer...

Ratgeber
In der kommenden Woche stehen die Fachleute aus dem Elisabeth-Krankenhaus Gelsenkirchen und des Nienhof Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen wieder am Telefon für ihre Fragen zur Verfügung. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Am 22. Februar bietet das Elisabeth-Krankenhaus Gelsenkirchen telefonische Beratung speziell für berufstätige Angehörige
Fachleute aus dem Elisabeth Krankenhaus und vom Nienhof weiter für Angehörige psychisch Kranker da

In der kommenden Woche stehen die Fachleute aus dem Elisabeth-Krankenhaus Gelsenkirchen und des Nienhof Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen wieder am Telefon für ihre Fragen zur Verfügung. Speziell für berufstätige Angehörige bietet das Elisabeth-Krankenhaus am Montag, 22. Februar, in der Zeit von 17.30 bis 19 Uhr die Möglichkeit zur telefonischen Beratung an. Anrufer erreichen den Ansprechpartner Dieter Priebe unter Tel. 0209/7003-324. Während der Öffnungszeiten ist die...

Ratgeber
Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv

Update: "mog – Meine Online-Gruppe": In virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte aus
Das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW bietet mit "mog" digitale Selbsthilfe an

Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus. Das Projekt „mog“ wurde bereits vor Corona gestartet, mit dem Ziel, die klassische Selbsthilfe durch neue Zugangswege zu ergänzen. Denn was viele Menschen aktuell durch die Pandemie erleben - wenig soziale...

Blaulicht
Das Team der PSNV-Erkunder vor dem Einsatzfahrzeug. Zu sehen ist das Team vor dem Einsatzfahrzeug: Oliver Römer, Klaus Thülig, Alexander Lang und Martin Graszynski (v.l.n.r.).  | Foto: Stadt DO
2 Bilder

Bei der Dortmunder Feuerwehr steht die Psychosoziale Notfallversorgung rund um die Uhr zur Verfügung
Bisher einmalig in Deutschland

Die Feuerwehr Dortmund leistet auf dem Gebiet der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Pionierarbeit und stellt als bundesweit erste Feuerwehr an 365 Tagen im Jahr  die rund um die Uhr besetzte Funktion des PSNV-Erkunders in Dienst. Am 1. Februar, pünktlich zu Schichtbeginn um 12 Uhr, war es an der Feuer- und Rettungswache 9 in Dortmund-Mengede soweit und die neue Funktion wurde erstmalig in den Status 2 „Einsatzbereit an der Feuerwache“ gesetzt. Besetzt wird diese Funktion durch in der...

Ratgeber
Über Entstehung und Verlauf von Depressionen und psychischen Erkrankungen informieren am Dienstag, 23. Februar, Diplom-Sozialarbeiter Martin van Staa und Isabel Janzen, Genesungsbegleiterin, beide vom Sozialpsychiatrischen Zentrum Spix Wesel sowie Ines Leuchtenberg, Kreis Wesel - Psychiatriekoordinatorin und Vertreterin der Angehörigenselbsthilfe. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

VHS Wesel lädt Interessierte zum kostenlosen Online-Vortrag am Dienstag, 23. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr ein
Spix Wesel und Angehörigenselbsthilfe informieren über Depressionen und psychischen Erkrankungen

Über Entstehung und Verlauf von Depressionen und psychischen Erkrankungen informieren am Dienstag, 23. Februar, Diplom-Sozialarbeiter Martin van Staa und Isabel Janzen, Genesungsbegleiterin, beide vom Sozialpsychiatrischen Zentrum Spix Wesel sowie Ines Leuchtenberg, Kreis Wesel - Psychiatriekoordinatorin und Vertreterin der Angehörigenselbsthilfe. Zu diesem Thema lädt die VHS Wesel in Kooperation mit dem Bündnis gegen Depression im Kreis Wesel Interessierte ein. Der kostenfreie Vortrag findet...

Ratgeber
Barbara Hölscher-Wiezorrek, Mitarbeiterin des Caritasverbandes Gelsenkirchen, mit ihrem Zertifikat, das sie zur Kurberaterin qualifiziert. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Caritasverband Gelsenkirchen

Kuren für pflegende Angehörige trotz Corona weiter möglich
Caritas-Mitarbeiterin Barbara Hölscher-Wiezorrek aus Gelsenkirchen unterstützt als Kurberaterin

Kuren für pflegende Angehörige sind bei den aktuellen Belastungen wichtiger denn je – darauf machen die Kurberatungsstellen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW aufmerksam. 100 Kurberater wurden bis heute im Rahmen des Projektes „Zeit und Erholung für mich – Kuren für pflegende Angehörige“ qualifiziert. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Barbara Hölscher-Wiezorrek, Mitarbeiterin des Caritasverbandes...

Vereine + Ehrenamt
Mit der zweiten Impfung im Seniorenhaus verbindet sich die Hoffnung auf mehr Normalität im täglichen Leben. | Foto:  Seniorenhaus Josefa

Bisher bestmöglicher Schutz für Senioren in Dorstfeld erreicht
Comunita Seniorenhaus „Josefa“ erhält die zweite Corona-Impfung

 Am Samstag, den 30 1. erhielten die Bewohner und Mitarbeiter vom Comunita Seniorenhaus „Josefa“ in Dortmund am Heinrich-Schmitz-Platz die zweite Impfung gegen das COVID-19-Virus. Damit ist die Einrichtung nun bestmöglich gegen das Virus geschützt. Einrichtungsleiter Dirk Ruhrmann ist erleichtert: „Alle Bewohner und Mitarbeiter haben auch die zweite Impfung gut überstanden. Die Resonanz bei Bewohnern wie bei Mitarbeitern war sehr groß. Denn mit der Impfung wird auch bei uns in der Einrichtung...

Ratgeber
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel lädt pflegende Angehörige am Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr zu einem Erfahrungsaustausch per Videokonferenz ein. | Foto: LK-Archiv

Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel informiert / Konflikte und Überlastung in der Pflege von Angehörigen
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel lädt pflegende Angehörige zum Erfahrungsaustausch ein

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel lädt pflegende Angehörige am Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr zu einem Erfahrungsaustausch per Videokonferenz ein. Dann kann es unter anderem um folgende Fragen gehen: Ist es in Ordnung, dass der eigene Vater noch Auto fährt, obwohl er an einer beginnenden Demenz leidet? Wäre es nicht besser, dass die Mutter stationär untergebracht wird, weil der Haushalt völlig verwahrlost ist und sie keine Struktur mehr in ihrem Lebensalltag hat? Muss ich die...