Update: "mog – Meine Online-Gruppe": In virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte aus
Das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW bietet mit "mog" digitale Selbsthilfe an

Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv
  • Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus.
  • Foto: Symbolfoto/LK-Archiv
  • hochgeladen von Helena Pieper

Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus.

Das Projekt „mog“ wurde bereits vor Corona gestartet, mit dem Ziel, die klassische Selbsthilfe durch neue Zugangswege zu ergänzen. Denn was viele Menschen aktuell durch die Pandemie erleben - wenig soziale Kontakte, dafür wachsende psychische Belastungen – ist für suchtkranke Menschen Alltag. Hilfe zu suchen und zu finden ist dann oft nicht einfach.

Keine Zeit, eine Gruppe zu besuchen

Selbsthilfegruppen gibt es zum Beispiel nicht in allen Städten. Gerade in ländlichen Regionen ist zudem der öffentliche Nahverkehr unzureichend. Manche Menschen pflegen ein Familienmitglied, das sie nicht lange allein lassen können und haben daher nicht die Zeit, eine Gruppe zu besuchen.

Aktuell kommt hinzu, dass sich durch die Pandemie kaum Gruppen vor Ort treffen. Dies stellt nicht nur eine hohe Belastung für Menschen dar, die schon seit längerer Zeit Selbsthilfegruppen besuchen, sondern auch für Betroffene, die gerade erst in die Selbsthilfe einsteigen möchten.

Auf der Suche nach Austausch

"mog – Meine Online-Gruppe" greift diese Herausforderungen auf und bietet eine Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach Austausch und Unterstützung sind. Es gibt bei „mog“ Gruppen für spezielle Suchtformen, eine Gruppe für Angehörige, aber auch offene Gruppen sowie ein Café, zu dem alle herzliche eingeladen sind, die sich einmal unverbindlich umschauen möchten.

Herzstück von „mog“ ist die Website www.mog-bke.de, auf der sich Hilfesuchende zu den Gruppen anmelden können. Interessierte Besucher finden hier außerdem alle Infos über Gruppen-Termine sowie über das erfahrene Gruppenleitungs-Team. Die Gruppen werden ständig weiterentwickelt.

Neue Gruppen anregen und Infos

Auch Menschen, die beispielsweise „ihre“ Suchtform oder den passenden Termin noch nicht auf der Website finden, können sich melden und eine neue Gruppe anregen.

Ansprechpartnerin für Fragen, Anmerkungen und Anregungen ist Sarah Dregger, Leiterin des Projektes. Sie ist sowohl über das Kontaktfeld auf www.mog-bke.de als auch per Mail oder Telefon zu erreichen (s.dregger@bke-nrw.de, Tel. 0234/33848477).

Update: Der Ansprechpartner für Gelsenkirchen ist: Heinz Hoven, Tel. 0209/30480 oder per E-Mail an: familiehoven59@web.de

"mog" ist Teil eines Projektes des Vereines Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Landesverband NRW. Unterstützt und finanziell gefördert wird das Projekt in NRW durch die Techniker Krankenkasse. Beteiligt an der Umsetzung der Online-Gruppen ist der Verband Spielsucht Prävention und Hilfe NRW.

Autor:

Lokalkompass Gelsenkirchen aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.