Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ratgeber
Laut einer aktuellen Analyse weltweiter Publikationen stammen die meisten wissenschaftlichen Arbeiten zur axialen Spondyloarthritis aus dem Rheumazentrum Ruhrgebiet. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Studie bestätigt: Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit führend in der Erforschung der axialen Spondyloarthritis

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit die Einrichtung aus der die meisten relevanten wissenschaftlichen Publikationen zur Erforschung der Spondyloarthritis stammen. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Analyse international publizierter Artikel. Die Studie bestätigt den Status der Herner Fachklinik als renommierte Forschungseinrichtung in der Rheumatologie. Für die Analyse wurden die 100 meist zitierten Publikationen zur axialen Spondylitis zwischen 1990 und 2019 untersucht. Diese 100 Studien...

  • Herne
  • 08.01.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto  Bodensee :Felix_w pixabay gratis

Auszüge aus dem Klima-Monitoringbericht
Wenn das Wasser flöten geht

Klima- Monitoringbericht: Durch Hitzewellen und Dürren verliert Deutschland so viel Wasser wie kaum ein anderes Land. Die Folgen der globalen Erderwärmung sind längst ein heißes Thema - und Deutschland ist mehr betroffen als angenommen. Umweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes ,sind sicher: Die Lufttemperatur in Deutschland hat sich beinahe im Jahresdurchschnitt um 1,7 Grad erhöht, verglichen mit der vorindustriellen Zeit. Dieser Wert liegt um 0,6 Grad Celsius höher...

  • Bochum
  • 28.11.23
  • 11
  • 2
Vereine + Ehrenamt
v.l.n.r.: Melissa Otto (FABIDO Friedrich-Henkel-Weg), Susanne Schmidt (Ev. Familienzentrum St. Nicolai), Sanae Laamoun (FABIDO Friedrich-Henkel-Weg), Nina Bormann (KITZ.do), Uwe Ewe (KITZ.do), Dr. Eva-Marie Goll (TU-Dortmund), Vanessa Trump (Johannes-Wulff-Grundschule), Ina Chan (Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule) und Irina Suchanow (FABIDO Mackenrothweg). | Foto: co KITZ.do/ Anne Lynn Gliemann
4 Bilder

Dortmunder MINT-Netzwerk
KITZ.do-MINT-Netzwerk feiert zehnjähriges Bestehen

Am 22. November 2023 feierte das Dortmunder KITZ.do-MINT-Netzwerk sein zehnjähriges Bestehen. Frau Dr. Eva-Maria Goll, TU Dortmund/Institut für Didaktik, hielt zu diesem Anlass einen Gastvortrag zu „Wissenschaftsorientierung und Lebensweltbezug in frühkindlicher Bildung und Sachunterricht“. Workshops zum Thema Medienkompetenz mit Einblicken in Scratch Jr. und der Produktion von Stop-Motion-Videos für die Nutzung digitaler Medien in Grundschulen und Kitas rundeten das Programm ab. Aktuell...

  • Dortmund
  • 28.11.23
  • 1
Ratgeber
Bestimmte Autoantikörper, die Blutgefäße und Nervenzellen angreifen, kommen bei Long-Covid-Patienten vermehrt vor.  | Foto: © Dr_Microbe - stock.adobe.com

Long-Covid verstehen – Forscher des Marien Hospital Herne untersuchen Autoantikörper

Anhaltende Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen – mit diesen und vielen weiteren Symptomen haben Millionen von Menschen weltweit infolge von Corona-Infektionen zu kämpfen. Die Rede ist von Long-Covid, einem Syndrom, das ebenso wie Covid-19 relativ neu und deshalb bisher nur wenig untersucht worden ist. Ärzte der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben nun erforscht, welche Rolle Autoantikörper gegen...

  • Herne
  • 28.11.23
  • 1
Ratgeber
Das Wanheimer Kneipenquiz gibt es schon länger. Hier ein Bild von einem viel früheren Wanheimer Kneipenquiz im April 2015.
Foto: Evangelische Gemeinde Wanheim
2 Bilder

Wanheimer Gemeinde lädt zum Kneipenquiz
„Gemütliches Raten“

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanheim lädt wieder zum Kneipenquiz im Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am Mittwoch, 8. November, gilt es ab 20 Uhr wieder, bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken, und Knabbereien, Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben. Die Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten...

  • Duisburg
  • 06.11.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Stadt Bochum, Lutz Leitmann

Abschlussveranstaltung Wissenschaftsjahr in Bochum
Zukunft gemeinsam gestalten

Welche Chancen und Herausforderungen liegen in der Zukunft unserer Stadt? Und wie kann Wissenschaft gemeinsam mit anderen Stakeholdern die Weichen hierfür stellen? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es am 11. November ab 15 Uhr im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2023 in Bochum. Anwendungsprojekte unter anderem der Evangelischen Hochschule und der Hochschule Bochum stellen sich vor und die beteiligten...

  • Bochum
  • 31.10.23
  • 2
Reisen + Entdecken

Lichtjahre, Parsecs & Supernovä
Wissenschaftlicher Vortrag mit Dr. Zinn

Wer schon einmal selbst durch ein Fernrohr den Nachthimmel beobachtet hat, der weiß, wo buchstäblich die Sterne stehen. Ihre zweidimensionale Position am Firmament ist leicht zu bestimmen. Ganz anders verhält es sich jedoch in der dritten Dimension, also ihrer Entfernung. Ob ein Stern zu unserer galaktischen Nachbarschaft gehört oder vom anderen Ende der Milchstraße zu uns scheint, können wir nicht erfassen Wie schwierig ist es da erst, die Distanz zu noch weiter entfernten Objekten, etwa...

  • Dinslaken
  • 12.10.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Bochum Marketing

Kostenlose Rätseltour in der Bochumer Innenstadt
Galaktischer Rätselspaß

Passend zum diesjährigen Thema des bundesweiten „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ veranstaltet Bochum Marketing in Kooperation mit Think-Square Bochum vom 25. September bis zum 22. Oktober, pünktlich zu den Herbstferien, eine spannende Rätseltour. Dabei können sich kleine und große Weltall-Begeisterte und Knobel-Fans quer durch die Bochumer Innenstadt rätseln – etwas zu gewinnen gibt es auch. Rätseltour durch unser Sonnensystem Bei der Rätseltour begeben sich die Teilnehmenden auf...

  • Bochum
  • 14.09.23
  • 1
Ratgeber
„Die klassische Rollenverteilung ist nicht genetisch festgelegt“, sagt Prof. Dr. Katja Nowacki.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

Eltern-Kind-Beziehungen
Ohne Vater wird man kein richtiger Mann? Falsch!

Ein Junge kann ohne Vater zu einem glücklichen Mann heranwachsen. Ein Junge kann ohne Mutter zu einem glücklichen Mann heranwachsen. Diese Schlussfolgerungen legt ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Katja Nowacki nahe, das vielfältige Familiengefüge in den Blick nimmt. In einem Forschungsprojekt untersuchte Prof. Nowacki, Dekanin des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund, in Kooperation mit Prof. Dr. Katja Sabisch von der Ruhr-Universität Bochum die Einstellungen junger...

  • Dortmund
  • 16.08.23
Politik

Noch mehr Corona in der Welt?
SELEKTION - Ein SF-Doku-Roman zu China

Ihre Urlaubslektüre zur Welten-Krise?? Das habe ich mich auch gefragt, als ich bei den Recherchen zu meinem ersten Corona-Buch erfahren habe, wie sich China in Afrika verhält und welche Folgen die Abschottung des roten Riesen für uns alle gehabt hat. Deshalb habe ich mich näher mit den Machtverhältnissen in unserem Jahrzehnt befasst und einen Science-Fiction-Thriller entworfen der vom www.lintorfer.eu bewertet wurde mit folgenden Inhalten: Lintorf. Der Lintorfer Autor Andreas F. Achenbach hat...

  • Ratingen
  • 11.08.23
Kultur

Buchkompass: Femina von Janina Ramirez
Frauen gabs auch im Mittelalter

Die Geschichte wird nicht nur durch die Sieger geschrieben, sondern in der mittelalterlichen Geschichte vor allen Dingen durch Männer. Das liegt hauptsächlich daran, dass es die Herrscher und Kirchenmänner waren, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die Erfolge der Männer für die Nachwelt aufzuheben. Frauen spielten dabei immer nur eine untergeordnete Rolle und die wenigen Frauen, die sich mit dem eigenen Geschlecht oder sich selbst befasst haben, sind vielen unbekannt. Dies wiederum gefällt...

  • Hattingen
  • 21.07.23
Kultur
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Ilja C. Hendel/WiD

Wissenschaft auf Kanal
Mobile Mitmachausstellung bringt ferne Welten nah

Universum, Kosmos, Orbit, Weltall - Wissenschaft im Dialog bietet spannende Einblicke in unendliche Welten. Im Bauch eines Frachtschiffs können Menschen ab 12 Jahren kostenfrei experimentieren. Die interdisziplinäre Astrophysik präsentiert ihre Bandbreite von Physik, Informatik, Umweltwissenschaft, Psychologie, Kommunikationsforschung bis zur Kunstgeschichte. Antworten auf Fragen wie: was passiert im luftleeren Raum, verhalten wir uns auf dem Mars anders als auf der Erde, können Satelliten...

  • Bottrop
  • 09.07.23
  • 2
  • 2
Kultur
KITZ.do ruft 2023 wieder auf zu "Picture your MINT!" | Foto: c/o 123rf.com
3 Bilder

KITZ.do-Videofilmwettbewerb
Science-Award „Picture your MINT!“ 2023 gestartet

Ab sofort können junge Video-Talente von 6 bis 21 Jahren einzeln oder als Team ihre Videos online zur Teilnahme am Science-Video-Award „Picture your MINT!“ 2023 einreichen. Gesucht werden die originellsten, selbst produzierten Erklär-Videos im Bereich Wissenschaft und Technik, egal ob Brick-Film, Stop-Motion, Paper-Cut, Cartoon oder Video, aufgenommen mit Smart-Phone oder Digitalkamera. Laut Ausschreibung werden die Filme nach ihrer Unterhaltsamkeit, Originalität und fachlicher Richtigkeit in...

  • Dortmund-City
  • 06.07.23
Reisen + Entdecken
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Für Kinder und Jugendliche
Großes Ferienprogramm im Wissenschaftsjahr

Vor einer Woche haben die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen begonnen. Passend dazu gibt es im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ in Bochum zahlreiche spannende Veranstaltungsangebote bis zum Ferienende am 4. August. Der große Höhepunkt des Wissenschaftsjahres in Bochum ist die Wanderausstellung „Mars findet Stadt“, die noch bis zum 13. Juli in der Christuskirche in der Innenstadt zu sehen ist. Auch das dazugehörige Aktionsprogramm rund um die Kulturkirche ist spektakulär,...

  • Bochum
  • 30.06.23
  • 1
Kultur
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta
4 Bilder

Spektakuläre Ausstellung in der Christuskirche
„Mars findet Stadt“ in Bochum eröffnet

Die Wanderausstellung „Mars findet Stadt“ wurde am Dienstag in der Christuskirche in der Bochumer Innenstadt eröffnet. Das sieben Meter große, von innen beleuchtete Modell des Roten Planeten dreht sich hoch oben im Kirchenschiff und bietet die Möglichkeit für spektakuläre Fotos. Noch bis zum 13. Juli gibt es bei den dazugehörigen Aktionswochen außerdem ein buntes Programm, bei dem Jung und Alt in die Forschung rund um das Thema des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ eintauchen können....

  • Bochum
  • 28.06.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Luke Jerram

Wanderausstellung „Mars findet Stadt“
Spannende Aktionswochen rund ums Universum

Atmosphärisch, beeindruckend, galaktisch – diese und weitere Ausdrücke kommen einem beim Anblick des Kunstwerks „Mars“ des britischen Künstlers Luke Jerram, das vom 27. Juni bis zum 13. Juli in der Bochumer „Christuskirche – Kirche der Kulturen“ am Platz des europäischen Versprechens 1 zu sehen sein wird, in den Sinn. „Mars“ ist eine sieben Meter große, von innen beleuchtete Kugel, auf die NASA-Fotografien der Marsoberfläche im Verhältnis 1:1.000.000 detailgetreu aufgedruckt sind. Bei den...

  • Bochum
  • 20.06.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Bob Pitchford

Aktionswoche im Wissenschaftsjahr 2023
Der Mars kommt nach Bochum

Vom 27. Juni bis 13. Juli macht die Wanderausstellung „Mars findet Stadt“ Station in Bochum. Die Ausstellung in der Christuskirche – Kirche der Kulturen am Platz des europäischen Versprechens 1 wird am 27. Juni ab 17 Uhr feierlich eröffnet. Während seiner Zeit in Bochum kann der Mars täglich von 11 bis 19 Uhr in der Christuskirche betrachtet werden. Besucherinnen und Besucher können das sieben Meter Durchmesser große Kunstwerk hier auf sich wirken lassen – ob bei einem andächtigen Gang unter...

  • Bochum
  • 31.05.23
Kultur

Wettbewerb: Ein Tag im Jahr 2100 irgendwo in NRW

Literatur beschäftigt sich seit jeher mit Vorstellungen von der Zukunft, sei es in der Form von Utopien, Dystopien oder Science-Fiction-Geschichten. „Was könnte einmal sein…?“ – das interessiert viele Menschen, Leser*innen genauso wie Autor*innen. Deshalb veranstalten WDR 5 und das Literaturbüro NRW, mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, einen Literaturwettbewerb, mit dem Titel „Ein Tag im Jahr 2100 irgendwo in NRW“. Wie könnte ein solcher Tag aussehen? Die Hörer*innen...

  • Gladbeck
  • 09.05.23
Vereine + Ehrenamt
Team KITZ.do v.l.n.r: Uwe Ewe, Leitung KITZ.do, Sylke Herberholt, Luca Nehm, Christine Bak, Sergej Riesenweber, Kyra Luttermann, Dr. Ulrike Martin, ehemalige Leitung KITZ.do | Foto: Thorsten Lutze c/o KITZ.do
9 Bilder

OB Westphal und Ministerin Brandes gratulieren
15 Jahre Neugier macht schlau – 15 Jahre KITZ.do

Als außerschulischer Lernort und Schülerforschungs-Labor zählt KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, mit mittlerweile über 100.000 Teilnehmern zu einem der größten Schülerlabore in NRW und ist fest verankert in der Bildungslandschaft in Dortmund. Jetzt feierte KITZ.do am vergangenen Freitag 15 Jahre MINT-Bildung unter dem Motto „Neugier macht schlau“ mit über 100 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Stadtgesellschaft. Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte in...

  • Dortmund
  • 08.05.23
  • 1
Kultur
Foto: Bochum Marketing

Wissenschaftsjahr in Bochum
Zwischen Himmel und Erde

Unter der Überschrift „Bochum zwischen Himmel und Erde” ist Bochum in das Wissenschaftsjahr 2023 gestartet, das deutschlandweit unter dem Motto „Unser Universum” steht. Das ganze Jahr über können Bürgerinnen und Bürger bei spannenden Veranstaltungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten den unendlichen Weiten unseres Kosmos auf die Spur kommen. Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen laden die Öffentlichkeit dazu ein, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam zu verstehen, zu...

  • Bochum
  • 14.04.23
Ratgeber
Das Wanheimer Kneipenquiz gibt es schon länger. Das Foto wurde im April 2015 aufgenommen. Dass es das Veranstaltungsangebot weiterhin gibt, zeigt, wie gut es bei den alten und neuen Teilnehmern ankommt.
Foto: Evangelische Gemeinde Wanheim  

Wanheimer Gemeinde lädt zum Kneipenquiz
Wissen oder Glücksache?

Die Evangelische Kirchengemeinde Wanheim lädt wieder zum Kneipenquiz im Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am Mittwoch, 19. April, gilt es ab 20 Uhr wieder, bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken, und Knabbereien, Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben. Die Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten...

  • Duisburg
  • 12.04.23
Wirtschaft

"Waterfront Spoyland" entsteht
Von der Vision zum Entwicklungskonzept

KLEVE/NRW. Das Entwickler-Konsortium now . Spoyland . soon hat sich gegründet. Diese Drei haben den Anfang gemacht: Ein Unternehmer aus Borken, der namentlich noch nicht genannt werden will, der Wohnbauunternehmer Ludger van Ackeren aus Bedburg-Hau und der ehrenamtliche Klever Helmuth Plecker. Alle drei sehen sich als Visionäre und arbeiten aktuell an Konzepten, mit denen das Quartier Spoyland entlang des Schifffahrtsweg Kleve-Rhein wieder belebt werden soll. Es entsteht aktuell die Projektidee...

  • Kleve
  • 31.03.23
Ratgeber
Prof. Dr. Sven Schiermeier, Direktor des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe mit den Standorten Marien Hospital Witten und St. Anna Hospital Herne, an einem CTG, das zu den Überwachungsmethoden für ungeborene Babys gehört, die in Zukunft nur noch bei Risikoschwangerschaften empfohlen werden.  | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Direktor des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe leitet neue Leitlinie für die Überwachung von Föten

Die Leitlinie „Fetale Überwachung in der Schwangerschaft“ ist eine Orientierung für Ärzte aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz und beschäftigt sich mit der Überwachung von ungeborenen Babys im Mutterleib. Doppleruntersuchungen und Kardiotokogramme (CTGs) gehörten bisher zu den üblichen Überwachungsmethoden bei Föten. Die neue Leitlinie, unter Anderem geleitet von Prof. Dr. Sven Schiermeier, Direktor des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe mit den...

  • Herne
  • 31.03.23
Natur + Garten
Dr. Peter Zinn vom Bochumer Institut für Technologie

Physikalischer Vortrag mit Dr. Peter Zinn
Vom Urknall bis heute

Auf eine Zeitreise von 13,8 Milliarden Jahren nimmt die Volkshochschule Dinslaken Interessierte am 18. April von 19 bis 20:30 Uhr im Dachstudio in Dinslaken mit. Dr. Peter Zinn vom Bochumer Institut für Technologie zeigt die Entwicklung der Sicht auf den Kosmos. Von dem 1988 erschienen Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ des weltbekannten Physikers Stephen Hawking und was es zum Ursprung des Universums neues gibt, wird berichtet. Weitere Informationen uns Anmeldung unter 02064-41350 oder...

  • Dinslaken
  • 30.03.23