Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ratgeber
"Grenzen überschreiten?!" unter diesem Titel findet das 16. Ratinger Gemeindeseminar statt. Der wissenschaftliche und technische Fortschritt zeigen dem Menschen die Grenzen seines Lebens, seiner Existenz und seiner Welt. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Anmelden für das 16. Ratinger Gemeindeseminar
"Grenzen überschreiten?!"

"Grenzen überschreiten?!" unter diesem Titel findet das 16. Ratinger Gemeindeseminar statt. Der wissenschaftliche und technische Fortschritt zeigen dem Menschen die Grenzen seines Lebens, seiner Existenz und seiner Welt. Es eröffnen sich Wege, um viele dieser Grenzen zu überschreiten. Der Mensch steht davor, sich selbst und seine Umwelt nachhaltig verändern zu können. Dies rührt am Menschenbild und an den Säulen des globalen Zusammenlebens. "Wollen wir sein wie Gott? Vier Beispiele wollen wir...

LK-Gemeinschaft

Döneken vanne Ruhr
Mitte Buurka bein Aaz?

Hinnerk Du, mein Frau war getz en paamal auch bei diesen Dr. Wirschowie Jan Un, wat sachtse? Dä is doch gut, wa? Hinnerk Weiß nich. Der hat mein Frau zum Verrecken nich angeguckt. Se hätte da auch inne Burka hingehn können. Der sacht nur „Nehmen Sie Platz“ un dann verschwindet sein Kopp hinter sein Monitor. Jan Ja, aber manchmal dreht der den auch rum, also den Bildschirm, un da kannze mitgucken! Hinnerk Ja, dann zeichter mit sein Zeigefinger auf die Zahlen , als wenn dat meine Frau in echt wär...

Ratgeber

News: Mund-Nasen -Schutz Studie
Max-Plank -Forscher : Sogar drei Meter Abstand schützen nicht

Eine detaillierte Studie die es auf den Punkt bringen soll-das maximale Risiko einer Corona-Infektion für verschiedene Szenarien. (Mit oder ohne Maske) Das Ergebnis klingt zunächst überhaupt nicht gut. Maskenfrei: Oben ohne ist nicht ohne. Sogar drei Meter Abstand schützen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es nur wenige Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines an Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt. Die gute ist:  Wenn...

Kultur
Lutz Raphael erhält den 7. Bochumer Historikerpreis | Foto: Jürgen Bauer

7.Bochumer Historikerpreis
Der Sozialhistoriker Lutz Raphael wird mit dem Bochumer Historikerpreis ausgezeichnet

Der renommierte Sozialhistoriker Lutz Raphael wird mit dem 7. Bochumer Historikerpreis ausgezeichnet, wie die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets bekanntgab. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis würdigt das beeindruckende Lebenswerk des Historikers, der bis zu seiner Emeritierung im letzten Jahr den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier versah. Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets verleiht die Auszeichnung seit 2002 im Drei-Jahres-Rhythmus gemeinsam mit der Stadt...

LK-Gemeinschaft
Angst...
2 Bilder

Nur Mut
Angst vor der Corona-Schutzimpfung

Angst vor der Corona-Schutzimpfung. Mir war von Anfang an klar wenn ich eine Gelegenheit bekommen würde eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen würde ich zugreifen und so war es auch. Als andere begannen AstraZeneca zu verschmähen gab es im Bochumer Impfzentrum die Gelegenheit für Ü 60jährige sich Impfen zu lassen. Mein Mann und ich waren dankbar und Ängste ließen wir nicht aufkommen. Wir wollten einfach noch etwas vom Leben haben. Impfmüde oder Ängstlich: Inzwischen wird ein der Impfstoff (egal...

Kultur
„Wissenschaft live erleben“ können Interessierte am 12. November, dem Wissenschaftstag online oder in der DASA , wo auch die Ausstellung „Freitag mit Zukunft“ eröffnet.  | Foto: #diwodo21/DASA

Tag in der DASA gestalten Hochschuletage im U, TU, FH und der Verein windo mit
Aktion zu KI, Wissenschaft, Digitalität in Dorstfeld

Von wegen Zukunftsmusik: Nicht nur Digitales, sondern auch Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen längst zum Alltag geworden. Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln in einem rasenden Tempo neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten. Daher dreht sich am 12. November in der DASA Arbeitswelt Ausstellung alles um einen "Freitag mit Zukunft?". In der Digitalen Woche #diwodo21 veranstaltet die Stadt mit der DASA einen Aktionstag. Gemeinsam über die Bühne in der Stahlhalle gehen der 17....

Vereine + Ehrenamt

Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt den 5. Kurt Kaufmann-Preis zum Thema „Depression und Alzheimer-Krankheit“ aus

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) startet die Ausschreibung für den Kurt Kaufmann-Preis. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird bereits zum fünften Mal vergeben. Angesprochen sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu sechs Jahre nach der Promotion. Mit dem Preis wird die Fortführung einer Forschungsarbeit prämiert, die sich mit dem Themenkomplex „Depression und Alzheimer-Krankheit: Zusammenhang, neuropathologische Mechanismen und...

Politik
6 Bilder

Bochum Laer
Ein neuer, zentraler Platz über der Wittener Straße, der Laer und Mark 51°7 verbindet

Im Rahmen der Stadterneuerung Laer wird viel für den Stadtteil getan. Doch dem Stadtteil fehlt ein lebendiger, zentraler Platz. Gleichzeitig entsteht auf der anderen Seite der Wittener Straße, auf dem ehemaligen Opelgelände, das neue Innovationsquartier der RUB. In den vorliegenden Plänen fehlt bisher eine Idee wie Laer und Innovationsquartier zu einem Stadtteil verbunden werden können. Dazu legen die STADTGESTALTER jetzt einen Vorschlag vor. Der Stadtteil Laer hat seit den 60er Jahren kein...

Kultur
Die Dritt- und Viertklässler konnten eine Menge lernen. Foto: HRW

Veranstaltungsreihe: „HRW Kids“
Kartoffelbatterien und Spaghettibrücken führen Kinder zur Wissenschaft

Einfache Antworten auf faszinierende Fragen: Jeweils etwa 50 Dritt- und Viertklässler von zwei fußläufig zu den HRW Standorten gelegenen Grundschulen nahmen an der HRW Kids der Hochschule Ruhr West in Bottrop teil. In kurzen Vorlesungen und spannenden Mitmachangeboten rund um Kartoffelbatterien,, Nachrichtenverschlüsselung, Stehaufmännchen und Papierfliegern vermittelten Wissenschaftler der HRW den Grundschülern wissenschaftliche Themen aktiv und spannend. Eine Hochschule ist nur was für die...

Kultur
Mars-Rover Modelle aus dem 3D-Drucker | Foto: c/o KITZ.do
3 Bilder

Neu: ForscherKITZ Mars-Rover
KITZ.do jetzt auch "auf Zeche"

Den preisgekrönten KITZ.do DIY-Mars-Rover gibt es jetzt als ForscherKITZ Gruppe! Einmal wöchentlich treffen sich Jugendliche (ab 8. Klasse) „auf Zeche” Westhausen in Westerfilde und entwickeln, forschen und realisieren individuelle Mars-Rover Modelle. Begleitet werden sie vom KITZ.do-Team – vom Entwurf und der Erstellung der Baupläne am Rechner über die Fertigung der Bauteile in 3D-Drucktechnik bis zum Zusammenbau und Programmieren eines voll funktionstüchtigen Mars-Rover-Modells. Dank der...

Kultur
Foto: André Symann

WE_COSMOS Performancewoche
Geophysikalische Vibrationen durch Tanz und Performance sichtbar machen

Im Rahmen der künstlerisch-wissenschaftlichen Performancewoche WE_COSMOS vom 3. bis zum 11. September im urbanen Raum von Altenessen wird vor allem die Frage nach dem Zusammenspiel zwischen Körper, Atmosphäre und Stadtraum gestellt. Das WE_COSMOS-Team um den Performer Fabian Chyle und dem israelischen Performer und Wissenschaftler Michael Lazar lädt die Anwohner*innen und alle Interessierte dazu ein, mit ihnen zusammen dieser Frage durch Workshops, Gesprächen, Performances und...

Kultur
Der Bundespräsident hat Professor Dr. Rolf Kinne mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Es wurde ihm durch Oberbürgermeister Thomas Westphal überreicht. | Foto: Stadt Dortmund

Oberbürgermeister Westphal übergibt Auszeichnung an Professor Dr. Rolf Kinne
Verdienstkreuz am Bande verliehen

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Karl-Heinz Kinne hat aufgrund seines jahrzehntelangen Engagements im wissenschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. 1968 promovierte er an der FU Berlin zum Doktor der Medizin. Zwei Jahre später habilitierte er sich und erhielt den Lehrauftrag für Biochemie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Im Max-Planck-Institut (MOI) für Biophysik in Frankfurt/Main entwickelten Professor Dr. Kinne und seine Frau experimentelle...

Kultur
Foto: KITZ.do
2 Bilder

KITZ.do sucht beste MINT-Videos
Videofilm-Wettbewerb "Picture your MINT!"

Nach dem großen Erfolg in 2020 ruft das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, KITZ.do,  erneut auf zum Videofilm-Wettbewerb "Picture your MINT!". Der Wettbewerb richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs bis einundzwanzig Jahren. Für alle eingereichten, selbst produzierten Videos gibt es exklusive KITZ.do-Preise, der Hauptpreis je Kategorie ist ein prall gefüllter KITZ.do-Experimentekoffer (Foto Beispiel) und die Filme werden veröffentlicht. Was...

Vereine + Ehrenamt
Die interkulturellen Teams der AWO haben die TU-Masterstudierenden auf dem Consolgelände in Empfang genommen und ihnen die ausgefüllten Fragebögen der Kinder und Jugendlichen übergeben. | Foto: Fotini Kouneli

Schalke-Nord bewegt sich
Kooperation zwischen AWO GE und TU Dortmund soll Bewegungsräume schaffen

 In Schalke-Nord soll ein Pilotprojekt der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen (AWO) und Studierenden der Technischen Universität Dortmund  (TU) dabei helfen, ein bewegungsfreundlicheres Quartier zu schaffen. GE. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind auch abseits von Sportanlagen körperlich aktiv. Dadurch steigen die Anforderungen an öffentliche Räume. Gleichzeitig belegen Studien jedoch eine sehr gegensätzliche und besorgniserregende Tendenz: „Obwohl viele Menschen ihre Aktivitäten in öffentliche...

Kultur
Freuen sich über den gelungenen Wettbewerb und die Preise: Physiklehrer Alexander Mill und Robert Raser, mit Schülern der GFG, Sabine Wiedner-Schneider (Koordinatorin Naturwissenschaften am GFG), Bert Buschmann und Judith Dohmen-Mick (Stadtwerke Kamp-Lintfort). | Foto: GFG

Selbstgebaute Mausefallen-Fahrzeuge am Georg-Forster-Gymnasium
Physik ganz praktisch

Am Georg-Forster-Gymnasium (GFG) schließen die Schüler der Jahrgangsstufe 8 die Unterrichtsreihe in Physik mit einem Wettbewerb ab. Schon seit zehn Jahren gibt es den jährlichen Wettbewerb rund um das Thema „Mausefalle“. Es werden Autos oder Katapulte, die als Antrieb und Energiequelle eine Mausefalle verwenden, entworfen, geplant und gebaut. Wie in den Jahren zuvor wird auch der Mausefallen-Wettbewerb 2021 von den Stadtwerken Kamp-Lintfort unterstützt. „Als regionaler Wasser- und...

Kultur
Der Mitherausgeber Karsten Rudolph stellt sein Bochum-Buch vor. Mit dabei Carina Gödecke (MdL) sowie Sarah Lichtenberger (Leiterin web-individualschule) | Foto: Thea Struchtemeier
2 Bilder

Metamorphose einer Metropole
"Blume des Reviers" im Wandel - Neue Buchveröffentlichung zu Bochum

„Bochum. Von hier aus“ ist der Titel eines neuen Sammelbandes, der pünktlich zum 700-jährigen Stadtjubiläum im Aschendorff Verlag erschienen ist. Die dort versammelten Beiträge fußen auf  einer wissenschaftlichen Tagung, die im Herbst 2019 im Haus der Geschichte des Ruhrgebietes stattgefunden hatte. Bochum, so die einhellige Meinung, hat sich zu einem bedeutenden Wissenschaftsstandort entwickelt. Die Zechen sind Vergangenheit, der „Pulsschlag aus Stahl“ ist schwächer geworden. Zur neuen...

Politik
Präsentation des Masterplans Wissenschaft 2.0 in der Ratssitzung am 20.Mai 2021. | Foto:  Dortmund Agentur/Roland Gorecki
2 Bilder

Präsentation in Dortmunder Ratsitzung
Masterplan Wissenschaft beschlossen

Der Rat der Stadt Dortmund hat den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den...

LK-Gemeinschaft
Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: (von links): Rektorin Nicola Küppers, Konrektorin Jana Groß und die ehrenamtliche Geschäftsführerin der Junioruni Ruhr Dagmar Mühlenfeld. | Foto: PR-Foto Köhring

Kooperation
Grundschüler gehen an die Junior-Uni

Die gerade erst mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Grundschule am Dichterviertel und die im ehemaligen Haus Jugendgroschen an der Hahnenfähre ansässige Junior-Uni-Ruhr haben am 1. Juni eine Zusammenarbeit vereinbart. Rektorin Nicola Küppers und die ehrenamtliche Geschäftsführerin der Junior-Uni, Dagmar Mühlenfeld unterzeichneten an der Bruchstraße einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Als erstes Gemeinschaftsprojekt wird es in den Sommerferien einen einwöchigen Junior-Uni-Kurs für...

Reisen + Entdecken
Die Beiträge der KinderUni können online abgerufen werden.  | Foto:  Lukas Arp/TU

TU Dortmund lädt jetzt zum neuen Wissens-Semester in der KinderUni ein
Technik macht Spaß

Es geht um Strom, das Zuhause, Zeitung oder Internet. Erneut bietet die Dortmunder TU Kindern wieder eine KinderUni mit breitem Programm und abwechslungsreichen Themen und auch das digital. Viele Fragen werden bei der TU KinderUni digital beantwortet. Die Beiträge, Videos und ein Quiz stehen online zur Verfügung. Die erste Vorlesung zum Thema „Strom aus Photovoltaik“ ist ab sofort online: Prof. Norbert Kockmann erklärt darin, wie man Energie aus Sonnenlicht gewinnen kann. In eigens für Kinder...

Natur + Garten
Wo sind die Amseln im Kreis unterwegs und wie viele sind es? Das möchte der Naturschutzbund wissen und bietet bei der Vogelzählaktion um Mithilfe. | Foto: NABU

Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai
Mitmachen hilft den heimischen Vögeln

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein; zwischen dem 13. und 16. Mai. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

LK-Gemeinschaft
Ein Lichtblick in Sachen Covid-19. 
Foto:
Marlies Bluhm

Alles auf den Weg:Hoffnungsträger Biontech
Neues Biontech Medikament soll Corona besiegen

Heute wollen wir einmal das "Schöne "sehen wie BürgerReporterin Marlies Bluhm es täglich in ihrer Rubrik nennt.Ihre Beiträge gegen Corona Frust kennt ja inzwischen manch einer von uns. Das "Schöne" sehen: Medikament gegen Corona in Sicht. Das klingt zuversichtlich: Biontech/Pfitzner hofft auf schnelle Zulassung. Das nenne ich eine Schlagzeile... Mitten in der Entwicklung eines Corona-Medikamentes steckt das Unternehmen Biontech/Pfizer und hofft auf einen Durchbruch schon in diesem Herbst. Das...

Politik

Zum Internationalen Tag des Versuchstieres am 24. April
Es muss endlich Schluß sein, dass Tiere in Tierversuchslaboren sterben!

Am 24. April 1962 wurde zum erstenmal der Internationale Tag des Versuchstieres begangen, der auf eine Initiative von Lady Dowding, welche in einer britischen Tierschutzbewegung aktiv war, zurückgeht. Dazu erklärt Ratsfrau Cornelia Keisel, Ratsgruppe Tierschutz hier!: „Rund drei Millionen Tiere sterben jährlich alleine in deutschen Versuchslaboren. Tierversuche sind sofort durch den Einsatz von tierversuchsfreien Verfahren zu ersetzen. Viele Erkenntnisse aus Tierversuchen sind auf dem Menschen...

Politik
Eine Online-Lesung und Podiumsdiskussion mit Autorin Anna Mayr und Stimmen aus Kirche, Wissenschaft und Praxis veranstaltet der Evangelische Kirchenkreis Kleve und Diakonie im Kirchenkreis Kleve am Mittwoch, 28. April, um 19 Uhr. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Anna Tiessen

Online Lesung und Podiumsdiskussion mit Autorin Anna Mayr und Stimmen aus Kirche, Wissenschaft und Praxis
Familien in Armut – Eine Kindergrundsicherung als Alternative!?

Eine Online-Lesung und Podiumsdiskussion mit Autorin Anna Mayr und Stimmen aus Kirche, Wissenschaft und Praxis veranstaltet der Evangelische Kirchenkreis Kleve und Diakonie im Kirchenkreis Kleve am Mittwoch, 28. April, um 19 Uhr.   „Ein armes Kind erweckt Mitleid, aber dieses Mitleid ändert die Verhältnisse nicht, es macht die Welt nicht gerechter,“ schreibt die ZEIT-Journalistin Anna Mayr in ihrem 2020 erschienenen autobiographischen Buch „Die Elenden“. Eine kurze Lesung der Autorin aus ihrem...

Fotografie

SENSATION!!
Dinosaurier-Skelett bei Straßenbauarbeiten in Hemer gefunden

Hier eine neue Idee von mir, die Leser ein bisschen aufs Glatteis führen soll. Auf den ersten Blick scheint die Sache einigermaßen glaubwürdig. Auf den zweiten schon nicht mehr. Als ich durch Hemer mit meiner Kamera mal wieder stadtgestreicht bin, habe ich die Baustelle entdeckt. Die beiden Arbeiter habe ich um Fotoerlaubnis gebeten. Nachdem ich ihnen den Spaß mit dem Saurierfund und der Fotomontage erklärt habe, waren sie mit einem Foto einverstanden. Das Saurierskelett habe ich von einer...