Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

LK-Gemeinschaft
Foto: © pxhere.com
2 Bilder

Anti-Stress-App testen
Probanden gesucht für App zum Stressabbau

Mit der Corona-Pandemie steht jeder mehr unter Stress, und wir glauben, dass unsere Forschung, die besonders helfen und zum psychischen Wohlbefinden eines jeden beitragen könnte, relevanter denn je ist. Wir haben Stimmung, Stress und die Förderung der geistigen Gesundheit untersucht und Gesundheitsempfehlungssysteme entwickelt, die bei der Stressbewältigung und der Steigerung der Bewältigungsfähigkeiten für jeden Einzelnen helfen, indem sie fortschrittliche personalisierte Systeme verwenden....

  • Essen
  • 08.04.21
LK-Gemeinschaft
Prof. Dr. Ghazal Moeini erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für ein neuartiges Härteprüfgerät für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften additiv mit dem 3-D-Drucker gefertigter Proben. Foto: WH/BL

55.000 Euro für die Anschaffung einer Härteprüfmaschine
Wissenschaftsministerium NRW fördert Forschung an Westfälischer Hochschule in Gelsenkirchen

Das Geld kommt aus dem Landesprogramm „Fokus Forschung HAW-Geräte“, mit dem das Wissenschaftsministerium anwendungsorientierte Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) stärken will, so auch die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. „Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben sich als regionale Innovationszentren und starke Partner der mittelständischen Wirtschaft etabliert“, so das Ministerium. In Gelsenkirchen kommt jetzt Prof. Dr. Ghazal Moeini,...

  • Gelsenkirchen
  • 19.03.21
Ratgeber
Dr. Christian Becker (45), seit Anfang März Professor an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, ist nicht nur selbst von seinem Lehrgebiet „Mathematik und Simulation“ fasziniert, sondern will diese Begeisterung auch in die Köpfe seiner Studierenden transportieren. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: WH/BL, Nutzung im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Westfälische Hochschule hat Dr. Christian Becker als Professor an den Hochschulstandort Gelsenkirchen berufen
Neuer Professor lehrt in Gelsenkirchen Mathematik und Simulation

Die Westfälische Hochschule hat Dr. Christian Becker als Professor für das Lehrgebiet „Mathematik und Simulation“ an den Hochschulstandort Gelsenkirchen berufen. Dr. Christian Becker (45), seit dem ersten März Professor für Mathematik und Simulation im Gelsenkirchener Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik der Westfälischen Hochschule, könnte seine Lehrtätigkeit wissenschaftlich korrekt mit einer Definition beginnen: Mathematik ist eine Wissenschaft, die durch Logik Strukturen auf...

  • Gelsenkirchen
  • 04.03.21
Ratgeber
Foto Pixabay

Die 3 Varianten der Corona - Mutanten
Coronavirus nicht ganz so mutationsfreudig wie das Grippevirus

Im Laufe der Coronavirus -Pandemie hat sich der COVID-Erreger Sars -CoV-2 verändert. Es kam zu folgenden Varianten die britische Corona -Mutation B.1.1.7, die südafrikanische Variante 501.V2 und die brasilianische Virus -Mutation P.1. Das Erbgut des Coronavirus hat sich im Fall dieser bereits bekannten Varianten verändert - die Mutationen verfügen eben aus diesem Grund über neue Eigenschaften. Immer dann, wenn ein Virus sich in unserem Körper ausbreitet und das Erbgut vervielfältigt ,besteht...

  • Bochum
  • 02.03.21
  • 3
  • 1
Kultur
Ida Noddack: Die gefeierte Wissenschaftspionierin aus Wesel wäre 125 Jahre alt geworden. | Foto: "frei via Wikipedia"

Bedeutende Frauen der Weseler Geschichte: Broschüre „WEGgefährtinnen der Stadt Wesel“ gibt es auch online
Ida Noddack – Gefeierte Wissenschaftspionierin aus Wesel wird 125 Jahre alt

Ida Noddack, die Tochter des Lackfabrikanten Adalbert Tacke, wurde am 25. Februar 1896 auf Haus Wohlgemut in Lackhausen, einem heutigen Stadtteil von Wesel, geboren. Als junge Frau beschritt Ida Noddack neue Bildungswege. Der Besuch eines Gymnasiums oder gar das Studium für Mädchen und Frauen war zu dieser Zeit noch nicht selbstverständlich. Ihrer Zeit weit voraus Als eine der ersten Frauen in Deutschland studierte sie Chemie und promovierte 1921 an der Technischen Hochschule Berlin. Gemeinsam...

  • Wesel
  • 24.02.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto Pixabay
2 Bilder

Pims eine schwere Kinderkrankheit - Folge des Coronainfektion ?
So wirkt sich Sars -Cov-2 bei Kindern aus

Corona bei Babys, Kindern und Jugendlichen. Quelle: Helios Magazin. Menschen, Medizin und Gesundheit. Quelle: ntv Quelle: www.n.tv>Wissen Quelle:RTL.de Erneut taucht die schwere Erkrankung PIMS ( Pediatic Inflammatory Multisystem Syndome ) bei Kinder und Jugendlichen auf. Dabei werden Organe von einer Überreaktion des Immunsystems heimgesucht.170 Fälle sind alleine in Deutschland bekannt und gelten als Folge einer Corona-Infektion. Die meisten dieser Fälle müssen intensivmedizinisch betreut...

  • Bochum
  • 16.02.21
  • 11
  • 1
Politik
Im Sommersemester 2020 entstand die Idee zu einem digitalen Studierenden-Kongress, der im Herbst 2020 stattfand. | Foto: hsg Bochum/jmj
2 Bilder

hsg Bochum
Drei Studentinnen für ihre Arbeiten ausgezeichnet

Sina Nitz, Absolventin des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs ‚Gesundheit und Sozialraum‘ an der Hochschule für Gesundheit Bochum, hat am 27. November 2020 auf der 3. Community Health Konferenz den ersten Preis für ihr Poster zum Thema ‚Optimierung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Morbus Crohn und Reduktion von Gesundheitskosten durch die Nutzung der Telemedizin‘ erhalten. Morbus Crohn ist eine chronische, fortschreitende Darmentzündung. Die 30-jährige Absolventin hat sich in...

  • Bochum
  • 03.12.20
LK-Gemeinschaft
Foto:
Pixabay

Corona - Impfstoff nicht für alle Altersgruppen
Covid-19 : Vorerst keine Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche

Da es keine Forschungsergebnisse des neuartigen Coronavirus bei Kindern und Jugendlichen gibt, wird es vorerst auch keine Corona -Schutzimpfung geben, so Dr. Rolf Hömke vom  Verband Forschender Arzneihersteller. In einem Interview mit dem ARD-Magazin Brisant erklärte der Mediziner, dass Kinder und Jugendliche zunächst nicht geimpft werden,(...) da die Impfstoffe nur mit Erwachsenen erprobt sind. Studien mit Minderjährigen starten nach guten Ergebnissen für Erwachsene. Es wird einige Zeit in...

  • Bochum
  • 02.12.20
  • 35
  • 3
Kultur

Wissenschaft im Ruhrgebiet
Die Forschungs-, Kultur- und Bildungsgeschichte an Rhein, Ruhr, Emscher und Lippe ist in einem neuen Sammelband erschienen

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen im Essener Klartext-Verlag die Beiträge einer 3-semestrigen Veranstaltungsreihe zur Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets veröffentlicht. Die Vortragsreihe lief im Zeitraum von 2015-2017 in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum Ruhr e.V. und der Universitätsallianz Ruhr. Beinahe sechs Jahrzehnte sind seit der Gründung der ersten Universität im Ruhrgebiet vergangen. Bis 1965 gab es...

  • Bochum
  • 24.11.20
Kultur
Die Schüler sind stolz auf ihr selbst entwickeltes Lastenrad. Foto: Hüßhoff

Gladbecker Schüler bauen Solarkraftrad
Probefahrt mit Sonnenkraft

Ein innovatives Lastenrad, das mit Muskel- und Sonnenkraft bewegt werden kann, haben Schüler der Erich-Fried-Schule gebaut. Die Mobilitäts-AG der Erich-Fried-Schule konnte nun zur ersten Probefahrt mit einem selbst gebauten Lastenfahrrad starten. Das besondere Projekt wurde vom Zukunftszentrum I+I=Z unterstützt. Das Lastenfahrrad erzeugt über eine 250 Watt Solaranlage Strom, der direkt in die 36 Volt Batterie eingespeist wird. "Das Lastenfahrrad mit Fahrer kann noch mit einer Zuladung von 30...

  • Gladbeck
  • 17.11.20
Politik
Der Germaniaplatz in Borbeck: Grün ist nicht grün genug. | Foto: Diana Blinkert
2 Bilder

Ergebnisse der Bürgerbefragung liegen nun vor
Wie kann Borbecks Zentrum attraktiver werden und bleiben?

Wie nehmen die Borbecker ihr Stadtteilzentrum wahr? Dieser Frage ging eine wissenschaftliche Untersuchung in den vergangenen Monaten nach. Nach einer corona-bedingten Verzögerung der Auswertung, wurden die Ergebnisse nun auf einer Pressekonferenz - ganz aktuell in digitalem Format - vorgestellt. Die Befragung gliederte sich in eine Vor- und eine Hauptstudie. In der Vorstudie vom 14. Oktober bis 28. November 2019 hatten Bürger, aber auch Vertreter aus Unternehmen und der Lokalpolitik die...

  • Essen
  • 11.11.20
Ratgeber
(v.l.) Prof. Dr. Oliver Müller (Direktor der Klinik für Neurochirurgie), Prof. Dr. Richard Ellerkmann (Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin), Prof. Dr. Michael Truß (Direktor der Klinik für Urologie) und PD Dr. Bernhard Schaaf (Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie). | Foto: Klinikum Dortmund

"Elektronische Hundenase“ im klinischen Versuch in Dortmund- Lässt sich Covid19 erschnüffeln?
Klinikum testet Corona-Schnüffler

Mediziner des Klinikums Dortmund haben jetzt zusammen mit internationalen Wissenschaftlern im renommierten Fachmagazin EClinical Medicine, einer Online-Zeitschrift von „The Lancet“, beschrieben, wie die Früherkennung von Covid19 anhand von bloßer Atemluft möglich sein könnte. Kleiner Wermutstropfen: Die Methode ist derzeit noch nicht so sicher wie ein PCR-Test, mit dem bislang SarsCov2 nachgewiesen wird. „Die Treffgenauigkeit unserer Atemanalyse liegt im Vergleich zum PCR-Test aber immerhin...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Vereine + Ehrenamt

Klever Schleusen-Förderverein Stadt . Land . Fluss ... Schluss? ist nicht nur für den Tourismus um die Briener Schleuse engagiert
Spoyland im Fokus der Wissenschaft

Der für den Erhalt der Briener Schleuse und die Wiederherstellung einer schiffbaren Verbindung zwischen dem Spoykanal und dem Rhein in Kleve gegründete Förderverein Stadt . Land . Fluss ... Schluss? e.V. bewegt sich nicht nur im touristischen Segment, um die Region entlang des Klever Spoykanals inwertzusetzen. Inzwischen berührt er auch diverse Bereiche der Wissenschaft und Forschung. Auch in dem Segment der Wissenschaft und Forschung sieht der Verein ein großes Potenzial, die denkmalgeschützte...

  • Kleve
  • 16.09.20
Kultur

KITZ.do Videofilmwettbewerb
Jury prämiert Sieger von „Picture your MINT!“

Ende Juni rief das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) unter dem Motto „Picture your MINT!“ erstmalig zum Videofilmwettbewerb auf. Gesternabend übergab die Jury die Preise an die Gewinner des Wettbewerbs in kleinem, aber feierlichem Rahmen im KITZ.do. Gefragt waren Videos, selbstgedreht und frei in der Themenwahl, die wissenschaftliche Phänomene inhaltlich richtig und unterhaltsam erklären. Dr. Ulrike Martin, Leiterin KITZ.do: „Wir wollten mit diesem Wettbewerb eine...

  • Dortmund
  • 04.09.20
Vereine + Ehrenamt

Förderverein Stadt . Land . Fluss ... Schluss? und Hochschule Rhein-Waal engagieren sich gemeinsam für die Schleuse und den Spoykanal
Breakfast for Spoyland

Die drei Professoren der Hochschule Rhein-Waal William Megill, Dirk Reiser und Florian Wichern, der Klimamanager der Stadt Kleve Christian Blomblat und der Vorsitzende des Schleusen-Spoykanal-Förderverein Helmuth Plecker verabredeten sich am Freitag Morgen zum ergebnisoffenen  "Breakfast for future" zum Themenfeld Klima. Nach der obligatorischen Vorstellungsrunde rückte der Klever Spoykanal schnell in den Themenfokus. "Der Spoykanal ist eine Perle", schwärmte der Wissenschaftler Florian...

  • Kleve
  • 28.08.20
Wirtschaft
Auf dem Technologiecampus wird die Ruhr-Universität mit ihren Partnern künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. ZESS markiert den Auftakt auf dem zukünftigen Wissenschafts-, Technologie- und Gründerquartier an der Wittener Straße, einem Teil des ehemaligen Opel-Geländes Mark 51°7 in Bochum. Dort wird die RUB eine zentrale Rolle einnehmen. Die Rohbauarbeiten des Forschungsbaus ZESS sind abgeschlossen, das gesamte Projekt läuft nach Plan. | Foto: Molatta
5 Bilder

"ZESS"-Bau feiert Richtfest auf Mark 51°7 in Bochum
Etappenziel für den Technologiecampus

Ein Richtfest unter Corona-Bedingungen feierte am Montag, 24. August, der Rohbau des Zentrums für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz "ZESS", der Ruhr-Universität Bochum und markiert damit ein wichtiges Etappenziel auf dem knapp sieben Hektar großen Areal des künftigen Technologiecampus Mark 51°7, Teil des ehemaligen Opel-Geländes, an der Wittener Straße. 28 Mio. Euro teurer Forschungsbau Die Rohbauarbeiten des Forschungsbaus sind abgeschlossen, das gesamte Projekt läuft nach...

  • Bochum
  • 24.08.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto:
Pixabay

Dramatische Spätfolgen
Covid 19 : Genesen sieht anders aus

Genesende, wenn ich das schon lese... Sieht "fit" so aus? Mediziner haben längst erkannt das Menschen, auch die nicht schwer an Covid-19 erkrankt waren, erhebliche Folgeschäden davon tragen können.  Dabei ist nicht nur die Lunge betroffen.  Noch Monate nach dem Ausbruch ist bei vielen Patienten ein normales Leben nicht möglich.  Manch einer leidet unter Atemnot, andere Kopfschmerzen, große Müdigkeit . Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Ermattung der oberen und unteren Extremitäten werden...

  • Bochum
  • 23.08.20
  • 14
  • 2
Wirtschaft
Der PAMONO Virensensor kann sichtbar machen, was Viren anrichten. Daher arbeiten Forscher des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften und der TU am Einsatz gegen das Coronavirus. | Foto:  Foto: ISAS/TU

Leibniz Institut und TU Dortmund sind dem Corona-Virus auf der Spur
Viren sichtbar machen

Do ISAS und die Dortmunder TU sind mit einem Messinstrument dem Coronavirus auf der Spur. Während Viren zu klein für die optische Sichtbarmachung sind, kann das, was sie anrichten, sehr wohl sichtbar gemacht werden. Eine Messmethode möchten das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und der Sonderforschungsbereich (SFB) 876 der Technischen Universität auf das neuartige Coronavirus Sars-Cov-2 anwenden. Mit dem PAMONO Virensensor entwickelten Physiker, Informatiker und...

  • Dortmund-City
  • 20.08.20
LK-Gemeinschaft
Na...
Ob sie dabei ist ...

Infektionsrisiko gesenkt?
Corona : Neue Forschungsergebnisse-Mundspülung mildert Infektionsrisiko

Forscher gehen der Frage nach, ob sich das Risiko einer Corona-Infektion durch eine handelsübliche Mundspülung senken kann. Quelle: Andrey Popov/ Getty Images Deutsche Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass einfache Mundspülungen das Infektionsrisiko senken und im Labor - Experiment befinden sich acht Produkte.  Nach nur 30 Sekunden soll der SARS - CoV-2 teils vollständig verschwinden. Die Virologen der Uni Bochum im Forscherbund Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen bestätigen...

  • Bochum
  • 16.08.20
  • 17
  • 4
Ratgeber

Hoffnung
Corona-Impfung in Sicht.

Deutschland: Das für die Zulassung von Impfstoffen zuständige Paul-Ehrlich Institut schürt Hoffnung. Baldige Covid-19 Impfung: Eine vergleichsweise schnelle Verfügbarkeit wird uns in Aussicht gestellt. Erste klinische Prüfungen haben Ergebnisse erhalten, dass ein Impfstoff tatsächlich eine spezifische Immunreaktion bei Menschen gegen Covid-19 indizieren können.  Ich denke: Eine Zuversicht die wir dringend benötigen.  Info: PEI - Präsident Klaus Cichutek

  • Bochum
  • 03.08.20
  • 7
  • 1
Reisen + Entdecken
Arbeiten an einer Windkraftanlage als „Savonius-Darrieus-Hybrid“ im Green FabLab. | Foto: Hochschule Rhein-Waal / Laura Cosio

Workshop-Reihe im Green FabLab
Aufbau einer vertikalen Kleinwindkraftanlage

Das Green FabLab der Hochschule Rhein-Waal auf dem Gelände der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 bietet eine Workshop-Reihe für den Aufbau einer vertikalen Kleinwindkraftanlage an. Ab dem 30 Juli sind Besucher der Landesgartenschau eingeladen, sich alle vierzehn Tage um 10 Uhr im Green FabLab an der theoretischen Vorarbeit zu beteiligen. Wind ist derzeit die wichtigste nachhaltige Energiequelle. Der Mensch nutzt die Windenergie mindestens seit dem Frühmittelalter, um Korn zu mahlen oder...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.07.20
Natur + Garten

Latrinentraining in der Tierwelt
Wenn Kühe müssen müssen

Während das Schwein ins Eckchen geht... Das Rindvieh ausscheidet wo es steht und geht. Es schlägt mich fast nach hinten... Welch eine Erkenntnis.  Die Wissenschaft hat festgestellt, Rinder sind nicht stubenrein.  Befürchtungen: Negative Folgen für unsere Umwelt und das liebe Vieh.  Eigentlich ja bekannt: Nun testet Mensch wie er das Rindvieh ,,stallrein"bekommt . Assoziative Lernmethoden müssen her. Trainiert wurde der komplexe Urin-Ausscheidungsvorgang in Dummersdtorf. Ein Schelm wer sich...

  • Bochum
  • 25.07.20
  • 15
  • 4
LK-Gemeinschaft
Bayer Leverkusen | Foto: Umbehaue

Wissenschaft für Kinder und Erwachsene in der Coronazeit
Viele schöne Experimente gegen die Langeweile

Wissenschaft für Kinder und Erwachsene in der Coronazeit Viele schöne Experimente gegen die Langeweile Im Bayer Magazin online gefunden. Sehr schöne lehrreiche Experimente nicht nur für Kinder. Quelle Bayer AG Leverkusen Angesichts der globalen Verbreitung von COVID-19 sind viele von uns von Schulschließungen betroffen und müssen sich an Fernunterricht gewöhnen. Wir möchten euch ein paar unterhaltsame naturwissenschaftliche Bildungsinhalte präsentieren, die sich perfekt für zu Hause eignen....

  • Essen-Süd
  • 17.07.20