Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Politik
Dem Werdener Verkehr droht der Kollaps - aber die städtischen Kassen sind leer.

Guten Tag! Leere Kassen

Geht es Ihnen, liebe Leser, eigentlich auch so wie mir? Ich kann die beiden großen Werdener Themen „Bebauung Grüne Harfe / Barkhovenallee“ und „Verkehrskonzept“ nicht mehr hören! Zu lange sind wir – nicht nur meiner Meinung nach – mit immer neuen Wasserstandsmeldungen befeuert worden, wir Zeitungen haben auch immer brav berichtet. Nun ist alles gesagt / geschrieben, das dem Bebauungsplan vorgeschaltete Moderationsverfahren droht wirklich zur Farce zu werden, denn der Bürgerinitiative scheint...

Politik
2 Bilder

Wo bleibt der Einklang? Bebauungsplan Grüne Harfe/Barkhovenallee und Verkehrskonzept driften auseinander

Am Dienstag dominieren sie die Tagesordnung der Bezirksvertretungs-Sitzung: Bebauungsplan Grüne Harfe/Barkhovenallee und Bericht Verkehrskonzept. Informationen über das bisherige Verfahren des Bebauungsplans Nr. 3/12 „Grüne Harfe/Barkhovenallee“ und Ausführungen der Verwaltung zum „Verkehrskonzept Werden“ werden das Bild prägen. Besonders die Grüne Harfe lässt Alarmsirenen schrillen: Nur einen Tag später soll der Rat der Stadt abschließend entscheiden! In einem Offenen Brief wendet sich...

Politik
Marion Lukassen, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion

SPD Hünxe - Verkehrschaos bei der CDU Hünxe

Pressemitteilung | 17. 10. 2013 Verkehrschaos bei der CDU Hünxe Die Eltern der Grundschulkinder der Karl-Vogels-Schule in Hünxe halten den Schulweg für zu gefährlich und brachten ihre Besorgnis in einem Brief an die Gemeinde zum Ausdruck. Darin wurden die Verwaltung und die Politik der Gemeinde aufgefordert, sich des Problems anzunehmen und eine Lösung, die die Sicherheit der Kinder verbessert, herbeizuführen. Die Verwaltung hat Kontakt zu einem Verkehrsplaner aufgenommen und kümmert sich in...

Politik
Im Biergarten der Domstuben trafen sich unter anderem v.l.n.r.: Andreas Goebel, Martina Schürmann, Ulrich Legel, Daniel Schwarze, Hanslothar Kranz, Thomas Kufen.

„In der Höhle des Löwen“ Thomas Kufen besuchte Werden – Hanslothar Kranz führte durchs Städtchen

Landtagsabgeordneter Thomas Kufen, gleichzeitig Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Stadt, war in Werden unterwegs. Im Rahmen seiner Sommertour informierte er sich über die Sorgen und Nöte im Abteistädtchen. Da man im Rathaus die Belange der Stadtteile nur „schallgedämpft“ mitbekomme und die Recherche im Internet niemals die Arbeit vor Ort ersetzen könne, stelle er sich gerne dem Gespräch mit den Bürgern. Auch wenn es hart auf hart kommt… Ratsherr Hanslothar Kranz und Bezirksvertreterin...

Politik
Nach Meinung der CDU soll die alte Ampelanlage an der Dortmunder Straße durch ein „intelligentes“ Ampelsystem ersetzt werden. Foto: Wengorz | Foto: Wengorz

Querungshilfe an der Dortmunder Straße fehlt

Mit einem kritischen Auge betrachten die Mitglieder des CDU-Ortsverbands Frohlinde die Verkehrssituation im Stadtteil. Gleich mehrere Problemstellen haben sie ausgemacht – von der fehlenden Querungshilfe bis zum nicht einsehbaren Gegenverkehr durch parkende Autos. Um die Sicherheit für Fußgänger und Autofahrer zu erhöhen, haben sie daher ein Verkehrskonzept ausgearbeitet, das die Situation entschärfen soll. Vor allem auf und entlang der Dortmunder Straße als Hauptverkehrsstraße in Frohlinde...

Politik

CDU Werden präsentiert eigene Vorschläge zum Verkehrskonzept

Im Prinzip schien sich eine breite Mehrheit auf das vorgelegte Verkehrskonzept für Werden geeinigt zu haben - sicherlich gibt es eine andersdenkende Minderheit, die teilweise auch persönlich betroffen ist, aber nun mal eine Minderheit darstellt, die im politischen Alltag zum Wohle der Allgemeinheit „Kröten schlucken“ muss. Doch diesen Mitbürgern, die von der bisherigen Planung geschädigt werden oder zumindest dies so fühlen, möchte die CDU Werden, besonders Vorsitzender und Ratsherr Hanslothar...

Politik
2 Bilder

„Die falsche Ruhrseite!“

Bürgeranhörung zeigt: Verkehrskonzept teilt die Lager – bald auch Werden? Spaltet das Verkehrskonzept Werden in zwei Teile? Von allgemeiner Einigkeit im Werdener Bürgertum war jedenfalls nichts zur spüren bei der Bürger-Information, die das Planungsamt der Stadt Essen in die Sitzung der Bezirksvertretung „eingeschoben“ hatte. Planer Thomas Weiring moderierte gelassen, souverän, sogar mit ungewohntem Einblick auf seine Seelenleben: „Ich freue mich, dass wir endlich - aufgrund der Grünen Harfe -...

Politik
Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann wagt ein Experiment.

„Ein Experiment“ Ob das klappt?

BV-Sitzung mal anders - mit Bürgeranhörung Die 24. Sitzung der Bezirksvertretung für den Stadtbezirk IX wird eine ganz besondere! Am Dienstag, 26. Februar, trifft man sich um 16 Uhr nicht wie gewohnt im Rathaus Kettwig. Nein, diesmal tagen die Ortspolitiker in der Aula des Gymnasiums Werden an Grafenstraße. Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann erklärt den Hintergrund: „Es geht um das zukünftige Verkehrskonzept für Werden. An diesem Tag stellen Fachleute ihre Lärm- und...

Politik
Das Verkehrskonzept für Werden hinkt jetzt schon sechs Monate hinterher.

„Aus dem Rahmen gerückt“

Sitzung der Bezirksvertretung bringt Antworten Am kommenden Dienstag, 29. Januar, beginnt um 16 Uhr die Sitzung der Bezirksvertetung. Im Rathaus Kettwig, Bürgermeister-Fiedler-Platz 1 , werden unter anderem Fragen bezüglich der Projektgruppe „Grüne Harfe“ beantwortet. Stadtdirektor Hans-Jürgen Best erklärte in einem Schreiben, warum das Verkehrskonzept um ca. sechs Monate „aus dem vorgegebenen Rahmen“ gerückt ist: Schuld seien neue Gutachten und die Bürgerinformation!

Politik

Wenn Bürgermeister Heinrich Böckelühr ( CDU ) sozial,bürgernah und zukunftsfähig schreibt !

Auf den Wahlplakaten von Bürgermeister Heinrich Böckelühr ( CDU ) stand im Kommunalwahlkamp 2009 sozial, bürgernah und zukunftsfähig. Das muß ja dann wohl auch als Versprechen bis zum Ende der Wahlperiode für Bürgermeister 2015 verstehen. In NRW kann man Bürgermeister auch abwählen, wie das Beispiel von OB Sauerland ( CDU ) in Duisburg zeigte. Wer ihn deshalb gewählt hat und auch alle anderen Bürger/innen in Schwerte müssen mit folgendem in Zukunft leben. Ja es werden zahlreiche...

Politik
Auch die Abteistraße steht auf der Themenliste der Ratsherren Klaus Budde (l.) und Ingolf Homberger.

Warum bloß kein Tunnel?

Die Werdener FDP-Ratsherren Klaus Budde und Ingolf Homberger Die Arbeit eines Ratsherren ist kein Zuckerschlecken. Zudem, wenn man - wie bei der FDP - einer kleinen Fraktion angehört. Doch die Werdener Klaus Budde und Ingolf Homberger möchten nicht nur im Rathaus, sondern vor Ort Politik gestalten. Es war schon kein Leichtes, die Beiden zu einem Gespräch einzuladen, doch endlich hat‘s geklappt. Die Politiker werben für Verständnis, zeigen bereitwillig ihren übervollen Terminkalender, verweisen...

Ratgeber
Georg Lann (organisiert zusammen mit Hubert Stenkamp und Gerhard Dietz die Verkehrsangelegenheiten), Thomas Hein (Interevent), Carsten Feldhoff (Projektleiter)  und Sponsor Matthias Feller (Sparkasse Vest) machen‘s vor: Wer Samstag zu Fuß oder per Rad kommen kann, sollte diese Möglichkeit nutzen. | Foto: André Elschenbroich

Das Verkehrskonzept beinhaltet 3000 Parkplätze und 3000 Stellplätze für Fahrräder

Samstag ist mit sehr vielen Besuchern aus der Stadt, aber auch aus den Nachbargemeinden zur rechnen. Georg Lann, der zusammen mit Hubert Stenkamp und Gerhard Dietz die Verkehrsangelegenehiten regelt, lässt daher mehr als 400 Hinweisschilder in Dorsten aufstellen. Um die An- und Abfahrt vom Zechengelände Fürst Leopold reibungslos und vor allem ohne Gefährdung für Anwohner des betroffenen Stadtteils und vielen Gäste zu gewährleisten, hat die Stadt Dorsten ein Verkehrskonzept erarbeitet....

Politik
8 Bilder

Radfahren in Goch! - Echte Herausforderung, oder nicht? - Was meinen Sie?

Es wirkte wie bestellt, doch es war einfach nur die Realität: Just in dem Moment, als Heinz van de Linde mit seinem Rad (vorschriftsmäßig) die vermeintlich freie Klever Straße am Parkplatz Bahnhof überqueren wollte, kam schon das nächste Auto um die Ecke von der Kalkarer Straße angerauscht. Sicher ist etwas anderes ... „Es tut sich nichts in Sachen Fahrradfreundlichkeit“, moniert der pensionierte Lehrer, der für seine täglichen Besorgungen und andere Erledigungen seinen Drahtesel nutzt: „Man...

Politik
Standen Rede und Antwort (v. l.): Polizeipressesprecher Diemtar Boronowski, Klaus Croce (Leiter Verkehrsdienst), Dieter Buder (Leiter Führungsstelle Verkehr) und Bernd Scholz (Leiter Direktion Verkehr).

"Sind es Leid, die Leute von der Straße zu kratzen"

Was im Märkischen Kreis funktioniert, kann auch für das Land NRW nur gut sein. Diese Schlussfolgerung zog wohl auch Innenminister Ralf Jäger (SPD), der am Freitag eine neue Verkehrsstrategie für das gesamte Land verbindlich auf die Straße gesetzt hat. Um was geht es? Im Märkischen Kreis haben die Beamten der Kreispolizeibehörde nachgewiesen, dass die Zahl der Unfälle, der Toten, der Verletzten und letztlich auch der Raser zurückgeht, wenn in den Medien bekanntgegeben wird, wann die Polizei...