Trump

Beiträge zum Thema Trump

Politik

Das Weltgefüge bricht
USA: Die älteste existierende Demokratie vor ihrem Ende mit erheblichen Folgen? Die Welt in gewaltigem Umbruch?

Vor 1990: Hier der demokratische Westen, dort der kommunistische Osten. Seitdem, nach einigen Fluktuationen: Hier der gewachsene demokratische Westen, dort die Autokratie, insbesondere ein autokratisches Russland. Und jetzt: Der Westen bricht auseinander, die USA unter Trump in Windeseile auf dem Weg zur Autokratie. Europa hält die Fahne der Freiheit und Demokratie hoch, Russland bleibt auf autokratischem Kurs. Europa, der letzte maßgebende demokratische Mohikaner? Putin dürfte es zufrieden...

Politik

Atomwaffen in Deutschland
DEUTSCHLAND IM FADENKREUZ

Gedanken von Stephan Leifeld Von der nuklearen Teilhabe zum strategischen Risiko einer Eskalation  Während sich die weltpolitischen Spannungen zwischen Russland, der NATO und insbesondere den USA weiter zuspitzen, gerät ein brisantes Thema erneut in den Fokus: die Stationierung von US-Atomwaffen in europäischen Ländern – allen voran Deutschland. Die sogenannte nukleare Teilhabe sieht vor, dass einige NATO-Mitgliedstaaten, obwohl sie keine eigenen Atomwaffen besitzen, US-amerikanische...

Politik
Foto: Pixabay
3 Bilder

Politische Betrachtungen
Die Welt in Unruhe, doch wir, die deutschen Bürger, vielleicht auf einer Insel der relativ Glückseligen?

1. In Deutschland scheint sich ein Zustandekommen einer schwarz-roten Regierungskoalition zu verdichten. Man muss abwarten, mit welcher Agenda sie ins Regieren startet. Man mag ihr Tatkräftigkeit und eine Zustimmung der Bevölkerung wünschen. 2. In der Ukraine eigentlich nichts Neues. Der Krieg geht weiter mit Leid, Zerstörung und Tod. 3. In den USA irrlichtert weiterhin ein Präsident, dessen Versprechen eines schnell von ihm durchgesetzten Endes des Ukrainekrieges sich inzwischen als hohles...

Politik
Foto: Pixabay

Gedanken
Gedanken zur Politik: Deutschland, Ukraine, USA, Europa, Menschheit

Gedanken wollen gelegentlich formuliert werden, auch wenn sie an dem Ort, wo sie formuliert werden, nicht unbedingt Resonanz erwarten können. Aber egal, solch eine Formulierung dient der Vergewisserung eigener Positionen. Also will ich einfach mal einige meiner aktuellen politischen Gedanken in Kürze formulieren: 1. Deutschland: Ich hoffe, dass wir bald eine stabile deutsche Bundesregierung haben, und dabei eine Koalition aus Union und SPD. Finde ich in Ordnung, hat sie doch m.E. das Zeug dazu,...

Politik

Kriegsrhetorik, Schulden, moralische Hybris
Wer schützt Deutschland vor den Kriegstreibern?

Meinung von Stephan Leifeld In der deutschen Öffentlichkeit dominiert seit Monaten ein Ton, der an die dunkelsten Kapitel europäischer Geschichte erinnert. Politiker wie Annalena Baerbock, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Lars Klingbeil oder Anton Hofreiter überbieten sich in martialischen Appellen: Mehr Waffen, mehr Entschlossenheit, mehr „Führung“. Der politische Diskurs wird nicht mehr von kluger Außenpolitik getragen, sondern von Haltung – und die Haltung ist inzwischen so kompromisslos wie...

Politik

Frieden schaffen ohne Waffen
Bürgerreporter-Meinung: Deutschland und Ukraine

Chancen vertan: Da am Aschermittwoch ja angeblich alles vorbei ist, dachte auch ich, dass alle wieder nüchtern sind und die Gehirne wieder eingeschaltet werden. Doch weit gefehlt, genau das Gegenteil fand statt, denn allen voran Deutschland und die EU, wollen Frieden schaffen mit noch mehr Waffen. Anstatt die Chance zu nutzen, sich für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen in der Ukraine einzusetzen, will man die Bundeswehr noch stärker aufrüsten und die Ukraine weiterhin mit Waffen...

Politik
Foto: Pixabay

Glaskugeln - soll man was drauf geben?
Politische, weitgehend pessimistische Thesen - die Menschheit lebt in bedrohlichen Zeiten

Eine spontane und subjektive Zusammenstellung politischer Thesen: 1. Wenn auch nicht im Kleinen, so doch im Großen umso mehr: Homo homini lupus. 2. Das Zusammenrücken der Staaten dieser Erde hat seinen Höhepunkt überschritten. 3. Isolationismus und Autokratie werden Bündnispolitik und Demokratie sukzessive zurückdrängen. 4. Abrüstung, Vertrauen und Annäherung weichen Aufrüstung, Argwohn und Ablehnung. 5. Die Vorstellung geschlossener Gesellschaften ist dabei, die Vorstellung offener...

Politik
Foto: Pixabay

Unsichere, womöglich gefährliche Zeiten
Ein umfassender europäischer Krieg - er würde vielleicht auch uns in unseren Gemeinden direkt betreffen

Trump wirft Selenskyj vor, einen Dritten Weltkrieg zu riskieren bzw. heraufzubeschwören. Und fordert mit seinem Vize von ihm Dank an die USA, anscheinend nicht an seinen Vorgänger Biden, der stets ein sicherer Unterstützer der Ukraine war anders als Trump zurzeit, den dieser immer wieder im Gespräch mit Selenskyj beleidigt, nein, er verlangt Dank an ihn. Aber, wer das Gespräch verfolgt hat, er verlangt nicht nur Dank und darüber hinaus nicht nur einfach Respekt vor ihm, nein, das ist zu wenig....

Politik
"Das BSW verurteilt jeden Krieg, weil jeder Krieg unendliches, unermessliches, menschliches Leid bedeutet, das in unseren Diskussionen über Waffenlieferungen und eine "wertegeleitete" Außenpolitik in der Regel ausgeklammert wird.", erklärt Sahra Wagenknecht (BSW).

Wagenknecht
BSW einzige konsequente Friedenspartei im Bundestag

"Nur weil Trump und Putin jetzt einen Deal aushandeln, ist die Gefahr eines großen Krieges in Europa nicht gebannt. Das Wettrüsten wird sogar noch verrückter. Denn schon jetzt ist klar: Die USA wollen Europa und allen voran Deutschland die Kosten und die Risiken für die Sicherung eines Waffenstillstands in der Ukraine überhelfen. Die Kosten werden für die deutschen Steuerzahler gigantisch sein. Eigentlich sollte das vor der Wahl geheim gehalten werden. Aber Baerbock hat sich verplappert. Ein...

Politik
Symbolbild: Nix für ungut, Kaiser Karl! | Foto: Pixabay

Eine neue hierarchische Weltordnung?
Putin alias Waleri, Trump, neues Gesicht von Dick, Xi alias Wei - ein Gleichnis für das, was sich da gerade anbahnt

Eine Schulklasse in irgendeiner Schule. Waleri, Dick und Wei, sich einander alles andere als grün, sind die Stärksten in der Klasse, sind als Chefs der Klasse, wenn auch nicht alleinige, anerkannt und bestimmen bei allen Disharmonien, wo's in der Klasse lang geht oder quer läuft. Einvernehmlichkeit ist kein Charakteristikum der Klassengemeinschaft, die diesen Namen überhaupt nicht verdient hat. Permanent eine angespannte Atmosphäre. Jeder der drei hat so seine Follower in der Klasse, der eine...

Politik

Die "großen" Drei in der Welt
Nein, nicht Tick, Trick und Track - es geht um Waleri, Dick und Wei - ein politisches Gleichnis

Eine Schulklasse in irgendeiner Schule. Waleri, Dick und Wei, sich einander alles andere als grün, sind die Stärksten in der Klasse, sind als Chefs der Klasse, wenn auch nicht alleinige, anerkannt und bestimmen bei allen Disharmonien, wo's in der Klasse lang geht oder quer läuft. Einvernehmlichkeit ist kein Charakteristikum der Klassengemeinschaft, die diesen Namen überhaupt nicht verdient hat. Permanent eine angespannte Atmosphäre. Jeder der drei hat so seine Follower in der Klasse, der eine...

Politik
Das grauen nett verpackt | Foto: umbehaue

2025 Trübe Aussichten
Nato Mitglied annektiert Nato Mitglied

Jetzt hat das Jahr 2025 gerade erst begonnen, trübe Wolken zogen sich schon im Dezember 2024 zusammen. Diese verdichten sich jetzt noch mehr, zu einer undurchsichtigen und beängstigen Lage. Wahlen in Deutschland Die anstehenden Wahlen in Deutschland, werden sicher nicht, das Ergebnis liefern, dass die Politik sich erhofft. Es kann gut sein, dass man sich die Ampel wieder zurück wünscht. Das auch sicher aus den Augen der FDP. Bestes Beispiel zur Zeit in Österreich. Die Welt Spinnt Noch nicht im...

Politik
Foto: Pixabay
3 Bilder

Schwierige Frage
Trump, Hitler, Putin, drei exemplarische Namen - gibt es eine Rechtfertigung für Attentate?

Kann ein Attentat gerechtfertigt sein? Eine Frage, die tief geht und wohl Differenzierung erfordert, wobei auch zu beurteilen ist, ob ein Attentat als Notbremse herhalten kann, ob es als Tyrannenmord gutgeheißen werden kann. Jetzt das Attentat auf Donald Trump, kein "Herrscher" über ein Land, wohl einstiger US-Präsident, jetzt nur ein streitbarer Kandidat fürs Präsidentenamt, aber sehr umstritten im In- und Ausland, aber ein Tyrann? Nein. Attentat ist glimpflich für Trump ausgegangen. Das...

Politik
Krieg endet immer mit massenhaft Toten und dann doch mit einem Gespräch über Frieden... | Foto: copyrightfrei von Pixabay von Tomasz

24.01.2023: Baerbock im Europarat in Straßburg?
"WE ARE FIGHTING A WAR AGAINST RUSSIA..."

Kommentar von Stephan Leifeld WAR DAS NUR SCHLECHTES ENGLISCH - ODER HAT FRAU BAERBOCK RUSSLAND DEN KRIEG ERKLÄRT? ...Bei einer Kriegserklärung handelt es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt. Auf der 2. Haager Konferenz im Jahr 1907 wurde nämlich beschlossen, dass die Kriegserklärung bis spätestens 24 Stunden nach der Aufnahme kriegerischer Handlungen zu erfolgen hat. Die...

LK-Gemeinschaft

Mölmsch
Die Uhr vam Trump ... un vam Putin

En Ssaansche klopp an de Hemmelsdüar aan. „Kumm erinn“, röp däm Petrus. „Wie che-iht'schet denn?" „Och, jo, chanz chudd, leewen Pitter, merr oahne Flöögel, do ös dat Fleege nee ssoa bänsig!." „Jo, do heese Rääch, äwwer dä leewe Herrchott heet’sche all ees en Ingel aanchemeld. Waach ees, ick hoal'sche dinne Flöögel" Däm Petrus fleeg in de Flöögelkaamer, un dä Ssaansche kiik erömm. Do ssüht he anne Waund ene Houpe chanz chroate Uhre met chewäulige Wieser hange. Un ouner dä Uhre, do stoune Name:...

Politik

Die Feinde der Elche waren früher selber welche…
Wenn wir die Ukraine einfach abschaffen…

Meinung von Stephan Leifeld Einmal angenommen, wir würden die Ukraine einfach abschaffen. Auch Russland. Zumal historisch gesehen, in diesem Punkt der aktuelle russische Staatschef im Recht sein könnte, wenn er auf die gemeinsamen Wurzeln beider Staatsgebilde hindeutet. Wir könnten dann auch Kroatien und Serbien abschaffen, Nord- und Südkorea, Tibet und China, Deutschland, Frankreich und England, die Türkei und Griechenland. Selbstverständlich auch alle weiteren Nationalstaaten auf diesem...

Politik
Der amerikanische Adler und der russische Braunbär stehen sich auf weißem Hintergrund aggressiv gegenüber. Auf schwarzem Hintergrund In weißen Großbuchstaben darunter, "WIR SIND"und rot unterlegt eingefügt "IMMER", und weiter, "DIE GUTEN". Es folgt der Untertitel, "Ansichten eines Putinverstehers oder wie der Kalte Krieg neu entfacht wird" | Foto: Buchgut Berlin  Westendverlag

Wir sind (immer) die Guten

Der Ansatz des Untertitels “Putinverstehers” geht von einem Gefühl der allgemeinen Diskreditierung aus, diesem kann nur mit nachvollziehbaren Argumenten begegnet werden. Der Leser wird am Schluss entscheiden, ob das Ziel einer Kriegsverhinderung durch Verstehen erreicht werden kann: Wer in Zukunft in Frieden leben will, muss Europa nicht nur im Blick haben, er sollte Zusammenhänge erkennen. Dieses Buch vermittelt neue Einsichten. Die beiden Autoren Mathias Bröckers und Paul Schreyer haben ihr...

Politik

Die Hochzeit des Jahres

Nach einem schon länger zurückliegenden Geheimtreffen zwischen der „schwarzen“ Frau Merkel und dem „grünen“ Herrn Kretschmann darf man sich schon einmal auf die Liebesheirat, also auf die CDU/Grünen-Koalition nach der nächsten Bundestagswahl freuen. Da Merkel das von ihr übernommene schwarze Parteibuch während ihrer langjährigen Kanzlerschaft inzwischen speziell linksseitig intensiver beschrieben hat als rechts, dafür die schwarze Schrift auf den rechten Seiten durch die Farben Rot, Grün und...

Politik
2 Bilder

Europäer müssen handeln

Der Einzug Trumps ins Weiße Haus bedeutet eine grundlegende Infragestellung aller Annahmen, auf denen die internationale Sicherheitspolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beruhte. Trumps Sieg und seine Regierung der Milliardäre könnte nun in einem wohlgesinnten Bündnis zwischen den USA und Putin münden. Nicht zu vergessen die Zeitenwende in der arabischen Welt von Marokko bis in den Iran. Die Krise der EU ist vielfältig und hat sich im letzten Jahr sichtbar vertieft. Das britische...