Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Politik
Ratlosigkeit im Bundestag | Foto: umbehaue

Berlin wir haben ein Problem
Lug, Betrug, Kreative Buchführung

Probleme in der Regierung. Die Kreative Buchführung der aktuellen Regierung ist gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht, hat der Klage der CDU stattgegeben. Nun hat die Regierung ein Problem, ihre Projekte zur Weiterentwicklung des Landes umzusetzen. Schwarze 0 kein Problem, solange es doch Sondervermögen gibt.Da Lügt man sich selber was vor. Aber auch schon so, hat die Regierung ein Problem. Ein Teil der Ampel, fällt immer als Opposition innerhalb der Regierung durch totale Verweigerung auf....

Politik
Längst überfällig war die Aufhebung der Straßenbauabgabe nach dem KAG. Die Abgabe hat der Verwaltung viel Arbeit eingebracht und den Bürger finanziell belastet. Nun muss die Landesregierung die Entscheidung schnell umsetzen. | Foto: Reklips

Gut für die Bürger
FDP Nord: Abschaffung der Straßenbaubeiträge begrüßt.

Nachdem die FDP zusammen mit der CDU im Land bereits 2020 in der Landesregierung beschlossen hat, dass die Straßenausbaukosten (KAG- Abgabe) für Immobilienbesitzer halbiert wurden, geht es nun einen Schritt weiter. Die Beiträge nach KAG werden komplett entfallen. Wird die Straße vor dem Haus ausgebaut und damit die Verkehrsinfrastruktur verbessert, werden Eigentümerinnen und Eigentümer fortan nicht mehr an den Kosten beteiligt. Darüber wird der Landtag in Kürze entscheiden. Hierbei wird auch...

Politik
Das Ehegattensplitting ist umstritten. Sollte es abgeschafft oder reformiert werden? | Foto: stevepb / Pixabay

Frage der Woche
Sollte das Ehegattensplitting abgeschafft werden?

Er macht Karriere und verdient in seinem Vollzeitjob überdurchschnittlich viel, sie arbeitet in Teilzeit und kümmert sich vor allem um die Kinder und den Haushalt. Das belohnt der Staat durch Steuervorteile in der Ehe. Richtig so, oder muss man es ändern? Natürlich: Bei 83 Millionen Einwohnern gibt es in der Republik auch Paare, bei denen die Frau mehr verdient als der Mann. Die Statistiken aber zeigen deutlich, dass es eher Ehefrauen sind, die in Teilzeit oder Mini-Jobs arbeiten, weil sich...

Ratgeber
Es kann sich lohnen, die neuen Steuervorteile geltend zu machen.  | Foto: Elke Brochhagen /Stadt Essen

Neues Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge trat zum 1. Januar 2021 in Kraft
Das kann sich lohnen: Steuer-Vorteile geltend machen

Seit dem 1. Januar ist das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Behinderten-Pauschbetragsgesetz) in Kraft. Damit haben Menschen mit Behinderungen bereits ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 20 einen Anspruch auf die in § 33 b Einkommensteuergesetz (EStG) festgesetzten Pauschbeträge. Zusätzlich entfällt die Voraussetzung des Vorliegens einer dauerhaften Einbuße der körperlichen Beweglichkeit. Gleichzeitig werden die gewährten...

Ratgeber
Der Preis für einen neuen Personalausweis steigt um fast 30 Prozent. Foto: Bundesdruckerei

Mindestlohn, Soli-Zuschlag, Pendlerpauschale, Personalausweis
Mehr Geld hier,höhere Gebühren dort

Mit dem Jahreswechsel treten viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft. Unter anderem steigt erneut der Mindestlohn, die Pendlerpauschale steigt, der "Soli" fällt für viele weg, dafür wird der Personalausweis deutlich teurer. Mindestlohn 2015 wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn mit einem Betrag von 8,50 Euro brutto pro Stunde eingeführt. Seitdem wurde er schrittweise erhöht und liegt aktuell bei 9,35 Euro. Nun soll eine weitere stufenweise Erhöhung erfolgen. „Bis zum 1. Juli 2022...

Ratgeber
Große Sport Utility Vehicle (SUV) wie der BMW X7 werden ab 2021 mit einer erhöhten Steuer belegt. Foto: BMW Group

SUV- und Sportwagenbesitzer müssen mehr zahlen
Autos werden ab 2021 nach CO2-Werten besteuert

SUV-Besitzer und Eigner verbrauchsintensiver Sportwagen müssen ab 2021 tiefer in die Tasche greifen. Im Gegenzug werden besonders umweltfreundliche Fahrzeuge entlastet. Die im September vom Bundestag beschlossene Reform der Kfz-Steuer, die sich an den CO2-Werten ausrichtet und die Schadstoffe gegenüber dem Hubraum stärker gewichtet, tritt am 1. Januar in Kraft. Die Steuerhöhe richtet sich künftig nach CO2-Werten und wird progressiv berechnet. Für Fahrzeuge, die mehr als 95 Gramm CO2 pro...

Ratgeber
Die Bürger dürfen sich 2021 auf steuerliche Entlastungen freuen. Foto: Andreas Hermsdorf/Pixelio

Maßnahmenpaket beläuft sich auf 11,8 Milliarden Euro
Steuerentlastungen werden wirksam

Im Juli 2020 hat das Bundeskabinett eine Reihe von steuerlichen Entlastungen beschlossen. Je nach Einkommen und Kinderanzahl haben Verbraucher dadurch ab dem 1. Januar 2021 bis zu 558 Euro mehr in der Tasche. Kernpunkte des zweiten Familienentlastungsgesetz sind ein höheres Kindergeld, ein höherer Kinderfreibetrag und der weitere Abbau der sogenannten kalten Progression. „In dieser Legislaturperiode stehen die Stärkung und das Wohlergehen der Familien und Kinder im Mittelpunkt“, heißt es im...

Politik

FDP Essen-Ost
Gewerbesteuer senken, Wirtschaftsstandort Essen erhalten

Die FDP Essen-Ost fordert die Absenkung der Gewerbesteuer für Essen. „Die Corona-Krise hat auch den Wirtschaftsstandort Essen hart getroffen. Nun geht es um zwei Dinge: Die Entlastung von Unternehmen vor Ort und die Ansiedlung neuer Unternehmen“, führt Eduard Schreyer (71), Ratsherr im Rat der Stadt Essen und Spitzenkandidat der FDP Essen-Ost, aus. Konkret wünschen sich die Freien Demokraten eine Absenkung des Hebesatzes von 480 auf 440 Punkte. „Eine Absenkung in dieser Höhe entlastet...

Ratgeber
Vor dem Jahreswechsel können Steuerzahler noch Geld sparen. Foto: dab.

Das sollten Verbraucher noch bis zum Jahreswechsel erledigen
Noch Steuern sparen

Das Steuerjahr 2019 neigt sich langsam dem Ende zu. Steuerzahler können viel Geld sparen, wenn sie noch bestimmte Dinge erledigen, etwa Handwerker-Rechnungen bezahlen. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erklärt, wie Verbraucher ihre Steuerlast für das laufende Steuerjahr durch gezielte Entscheidungen jetzt noch senken können. In den letzten Wochen des Jahres können Steuerzahler einiges an Steuern sparen. „Oft geht es darum, im alten Jahr noch Geld auszugeben“, erklärt Udo Reuß,...

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Seminar für gemeinnützige Vereine im Steuerrecht der DenkArbeit.Ruhr
Praxisseminar: Der gemeinnützige Verein

Das Gemeindefest gut besucht, die Vereinsgaststätte brummt und die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten ufern aus … und „schwupps“, ist die Gemeinnützigkeit in Gefahr, wenn das Finanzamt alle paar Jahre die Steuererklärung verlangt! Bei unserem Seminar lernen Sie nicht nur die Grundlage des Gemeinnützigkeitsrechts kennen, sondern bekommen konkrete „Tipps und Tricks an die Hand“, wie Sie souverän Ihren Verein im Bereich Finanzen und Steuern verwalten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie … die...

Ratgeber

Essen: Jetzt für kostenlosen Info-Vortrag anmelden
AWO informiert über Besteuerung der Rente

Um die Frage „Steuern auf die Rente - bin auch ich betroffen?“ geht es bei einer Senioren-Informationsveranstaltung der AWO Essen am Montag, 4. Februar. Im großen Saal der AWO Geschäftsstelle, Pferdemarkt 5, wird ab 15 Uhr die Dipl. Ökonomin und Steuerberaterin Christina Schmohl über die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes berichten und versuchen Unklarheiten und Verunsicherungen in diesem Bereich Informationen entgegenzustellen. Seit dem 1. Oktober 2009 muss die Rentenversicherung die...

Überregionales
Ab Juli steigen die Renten - womöglich auch die Steuern. Grafik: Stüting

Die Rente steigt - die Steuern auch?

Ab Juli 2018 sollen die Rentner mehr Rente bekommen. Allerdings heißt das nicht automatisch, dass man dadurch mehr Geld zur Verfügung hat. Denn mit mehr Geld erhöhen sich auch die Steuern oder die Rentner müssen das erste Mal eine Steuererklärung abgeben. Darauf weist der Bund der Steuerzahler hin. Am 1. Juli 2018 steigt die Rente in den neuen Bundesländern um 3,37% und in den alten um 3,22% an. Was sich erstmal nach mehr Geld anhört, bedeutet aber auch, dass die Rentner nun mit den Steuern...

  • 07.06.18
  • 19
  • 7
Ratgeber

Verbraucherzentrale Essen warnt: Rentenerhöhung im Sommer kann für viele Steuerpflicht nach sich ziehen

Einen frühzeitigen Warnhinweis an Rentner gibt die Verbraucherzentrale NRW in Essen: "Die Rentenerhöhung, die in diesem Sommer ansteht, kann für viele eine Steuerpflicht nach sich ziehen." Denn grundsätzlich ist jeder, der in Deutschlandwohnt, unbeschränkt steuerpflichtig. Und auch, wer mit seiner jährlichen Rente vermeintlich unterhalb des Grundfreibetrags liegt, sollte sich dem Thema widmen, raten die Verbraucherschützer. Das Finanzamt rechne die Einkünfte aus allen Quellen zusammen – zum...

Ratgeber
Umgestürzte Bäume nach Sturmtief Friederike in Heiligenhaus. Die Entsorgung kann steuerlich geltend gemacht werden. Foto: Feuerwehr Heiligenhaus

Steuern sparen durch Sturmtief Friederike

Umgestürzte Bäume auf Gehwegen, verwüstete Gärten – Sturmtief „Friederike“ hat in NRW hohe Schäden angerichtet. Ein kleiner Trost: Die hierdurch entstehenden Kosten können Betroffene in der Steuererklärung geltend machen. Das erklärt der Bund der Steuerzahler NRW.  20 Prozent der Kosten, höchstens 4.000 Euro im Jahr für haushaltsnahe Dienstleistungen sind in der Steuererklärung abzugsfähig. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) von 2014 gehört zu einem Haushalt auch der Gehweg vor...

Ratgeber
2018: Mehr Geld in der Tasche oder weniger? Foto: Schmälzger

Damit müssen Sie 2018 rechnen: mehr Kindergeld, höhere Kfz-Steuer auf Neuwagen

Mehr Kindergeld, höhere Kfz-Steuern für Neuwagen und neue Regeln für die Betriebsrente: Rund 30 Änderungen sieht das Steuerrecht im Jahr 2018 vor. Der Bund der Steuerzahler hat die Neuerungen unter die Lupe genommen. Hier die wichtigsten Änderungen: Eltern und Familien Die Kinderfreibeträge steigen. Insgesamt wird einem Elternpaar pro Kind im Jahr 2018 ein Kinderfreibetrag von 7428 Euro gewährt. Dies umfasst sowohl den sächlichen Kinderfreibetrag als auch den für Betreuungs- und Erziehungs-...

Politik
3 Bilder

Luxus-Lustreise zum EU-Parlament nach Brüssel auf Kosten der Steuerzahler

Luxus-Lustreise zum EU-Parlament nach Brüssel auf Kosten der Steuerzahler - ein Reisebericht des KV- Essen der Partei Die PARTEI. Einige PARTEI Mitglieder des KV-Essen besuchten auf Einladung unseres EU-Abgeordneten Martin Sonneborn das EU-Parlament in Brüssel. Eingeladen wurde diesmal die bundesweiten Mandatsträger der PARTEI zu einer Klausurtagung. Inzwischen hat die PARTEI als moderne Turbopartei bundesweit eeine beträchtliche Zahl von Mandatsträgern in Stadträten und Bezirksvertretungen....

Ratgeber

Da sollte ich mich bald mal umstellen!

Die elektronische Einkommensteuererklärung wird immer beliebter. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland erstmals rund 20 Millionen Steuererklärungen via Internet eingereicht. Das geht aus einer Untersuchung des Statistik-Dienstleisters statista hervor.

Politik

Einnahmen verbessern durch Gewerbesteuererhöhung

Einbruch der RWE-Dividende abfedern – Unterbringung für Flüchtlinge verbessern Morgen wird in der Ratssitzung über die Grundsteuer- und Gewerbesteuersätze des nächsten Jahres entschieden. Die Ratsfraktion DIE LINKE beantragt dazu eine moderate Anhebung des Gewerbesteuersatzes von 480 auf 500 Punkte. „Wir wollen durch die Gewerbesteuer die Einnahmeseite der Stadt erhöhen“, so die Fraktionsvorsitzende Gabriele Giesecke. „Die ohnehin schon prekäre Situation der städtischen Finanzen hat sich durch...

Ratgeber
„Leinwand trifft Farbe und mehr“ heißt die Ausstellung  der Künstlerin Andrea Kunert. Links: Ulrich Hartmann, Vorsteher des Finanzamtes. | Foto: Markus Decker / West Anzeiger Essen

Post vom Finanzamt

Post vom Finanzamt beschert den meisten Zeitgenossen immer ein gewisses Unwohlsein: Was muss ich nachzahlen? Und: Konnte mein freundlicher Bearbeiter meine Steuererklärung soweit nachvollziehen? Post vom Finanzamt kann jedoch auch einen höchst kulturellen Hintergrund haben: die Eröffnung einer neuen Ausstellung. Gleich mehrfach im Jahr bringt das Finanzamt Essen-Süd Farbe in die Räume an der Altendorfer Straße 129 und gibt Künstlern eine Chance, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu...

Politik
Die vorgeschlagenen Areale für Wohn- und Gewerbefläche, unter anderem der Teelbruch, stoßen bei den Politikern auf wenig Gegenliebe. | Foto: Bangert

Streit um Gewerbeflächen

Kettwig. Harsche Kritik hagelte es am vergangenen Dienstag an der Verwaltung. Die vorgelegten Standorte für neue Wohn- und Gewerbeflächen stießen auf heftigen Widerstand der Bezirksvertreter. „Sowohl bei Wohn- als auch Gewerbeflächen besteht ein Bedarf, auch im Essener Süden.“ Das erklärte Planungsamtsleiter Ronald Graf am Dienstag vor den Mitgliedern der Bezirksvertretung. Die Verwaltung habe deswegen entsprechende Grundstücke herausgesucht. Kriterien waren Flächen in nahe Autobahnen,...

  • 1
  • 2